am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn"

Transkript

1 Dokumentation der vierten Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 09. April 2013 haben 17 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung, Amt für Schule/Schulverwaltung, Schul- und Kitaleitungen, Physiologie/Psychologie sowie Jugend/Soziales/Eltern an der vierten Sitzung der Steuergruppe Inklusion teilgenommen. Im Rahmen dieser Sitzung wurden die Begriffe Leitziel, Mittlerziele sowie Umsetzungszeitraum definiert und eine Reformulierung der Ziele gemäß der SMART -Kriterien vorgenommen. Die Dokumentation hat folgende Gliederung: I. Tagesordnung II. Begrüßung und Einführung III. Aktuelles IV. Offenes Ohr V. Begriffsklärung VI. Reformulierung der Ziele VII. Ausblick 1

2 I. Tagesordnung Zeit TOP Verantwortlich Begrüßung Ingrid Dreyer, Oliver Vorndran, Projektteam Inklusion Aktuelles Ingrid Dreyer Offenes Ohr Ingrid Dreyer Zieldiskussion Projektteam Ausblick auf die nächste Sitzung Ende der Sitzung Fritz Böttcher II. Begrüßung und Einführung Herr Oliver Vorndran wies nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer in den neuen Räumlichkeiten des Gasthaus Haxterpark darauf hin, dass Herr Fritz Böttcher und Frau Katharina Ellerbrok terminlich leider verhindert seien und nicht an der Sitzung teilnehmen können. Zudem wurde Frau Simone Heinzelmann als Vertretung von Dr. Ebinger willkommen geheißen. Im Anschluss erläuterte Frau Ingrid Dreyer die Tagesordnung und die Teilnehmer bestätigten das Protokoll der letzten Sitzung. III. Aktuelles Frau Dreyer nahm eine Einteilung dieses Tagesordnungspunkts in folgende Punkte vor: Nachträge, nachgehakt Gremien Neue Entwicklungen, Projekte Termine Zu Nachträge, nachgehakt: Frau Dreyer wies daraufhin, dass die Flyer zur Tandemklasse nun zur Verfügung stehen und gern von den Teilnehmern mitgenommen werden können. Im Anschluss verwies Herr Bernhard Amedick auf die offene Veranstaltung am 04. Juni 2013 zum aktuellen Stand und zur Entwicklung von Inklusion im Kreis 2

3 Paderborn. Die Veranstaltung findet im Berufskolleg Schloß Neuhaus statt und beginnt um 18 Uhr. Vortragende werden Prof. Dr. Woggen und Frau Dreyer sein. Im Anschluss ist ein Podiumsgespräch mit Fragen aus dem Zuhörerkreis geplant. Zu Gremien: Frau Sonja Eilks berichtete von der Veranstaltung am 19. März 2013 Baustelle Inklusion, die im Rahmen des Projekts Bildungsbotschafter des Bildungsbüros in der Grundschule Delbrück stattgefunden hat. In dieser Veranstaltung stellten interessierte Eltern Fragen rund um Integration und Inklusion. Im Nachgang lud der Schulleiter Herr Tuschen die Presse ein und informierte diese über seine Grundschule im Gemeinsamen Unterricht. Es waren sowohl Vertreter des Westfälischen Volksblatts als auch der Neuen Westfälischen sowie Radio Hochstift anwesend. Auf Anregung von Frau Eilks überlegt die Presse nun eine Reihe von Portraits über inklusive Schulen bzw. Schulen mit Gemeinsamen Unterricht im Kreis Paderborn zu starten. Ebenfalls wurde angedacht von einzelnen Personen, z. B. Schülern im Gemeinsamen Unterricht zu berichten. Frau Carolin Wahl-Knoop berichtete über den aktuellen Stand der Planungen zur Veranstaltung Leitbild inklusiver Bildung, die am 20. und 21. Juni 2013 stattfindet. Herr Vorndran informierte die Teilnehmer über den aktuellen Stand zum Teilprojekt Fortbildung für Unterrichtsentwicklung. Hierzu sind Gespräche mit der Bezirksregierung mit Frau Rita Lackmann, Herrn Christoph Höfer, Schulrätin Marlies Böke und dem Projektteam Inklusion geplant. In diesem Gespräch soll der Ressourcenbeitrag abgestimmt werden, um den teilnehmenden Schulen ein Fortbildungsangebot für Unterrichtsentwicklung unterbreiten zu können. Zu Neue Entwicklungen, Projekte: Frau Dreyer berichtete, dass Herr Czorny leider erkrankt sei und sein Bericht aus dem Helene-Weber-Berufskolleg zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werde. Zu Termine: Es folgte ein Hinweis von Frau Dreyer auf die Veranstaltung Paderborn macht sich auf den Weg, zu der der Bürgermeister am 18. April 2013 ins Rathaus einlädt. Ansprechpartner für nähere Informationen ist Herr Liekmeier bei der Stadt Paderborn. IV. Offenes Ohr An dieser Stelle signalisierten einige Teilnehmer Informations- und Erklärungsbedarf zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz. Hierzu bietet Frau Dreyer interessierten Teilnehmern vor der nächsten Steuergruppensitzung am 14. Mai 2013 ab Uhr Zeit für Fragen und Erläuterungen an. 3

4 V. Begriffsklärung In Anlehnung an die letzte Steuergruppensitzung wurde von Herrn Vorndran der Punkt Zieldiskussion wieder aufgegriffen. Die Arbeitsergebnisse zu den Zielen wurden letztes Mal nicht verabschiedet, da seitens der Teilnehmer noch Klärungsbedarf bezüglich der Begriffe und des Zeitraums bestand. Herr Vorndran erläuterte anhand folgender Zielpyramide die Begrifflichkeiten. Zielpyramide für das Projekt "Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion" Zielgruppen 1 Kinder: Kinder in Kitas; Schülerinnen und Schüler 2 Eltern von Kindern mit Förderbedarf und Kindern ohne Förderbedarf 3 Schulen: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen 4 Unterstützungssysteme (Ämter der Gemeinden, Städte und des Kreises; Schulamt für den Kreis Paderborn, Bezirksregierung Detmold, Kompetenzteam, Lehrerseminar, PLAZ, Universität Paderborn) 5 Gesellschaft Leitziel(e) Kitas und Schulen in der Bildungsregion Kreis Paderborn verwirklichen eine "Pädagogik der Vielfalt", wie sie im Index für Inklusion beschrieben wird. Die Unterstützungssysteme bieten Kindern, Eltern, Kitas und Schulen angemessene Unterstützung an. Inklusion ist ein anerkanntes Leitbild in der Gesellschaft des Kreises Paderborn. Mittlerziele 1 (mit Bezug auf Kinder) Alle Kinder lernen gegenseitig von ihren Besonderheiten. Kinder finden in ihrem Schuleinzugsbereich ein inklusives Angebot oder auf Wunsch einen erreichbaren besonderen Förderort. Der Anteil der Kinder mit besonderen Bedarfen in Regeleinrichtungen der Kitas und Schulen nimmt zu. Es gibt kein Kind mehr mit ruhender Schulpflicht. Die zunehmende Segregation von Übergang zu Übergang von der frühkindlichen Bildung bis zur Sekundarstufe II wird kontinuierlich abgebaut. 4

5 Mittlerziele 2 (mit Bezug auf Eltern von Kindern mit und ohne Förderbedarf) Eltern von Kindern mit Behinderungen erfahren unabhängige Beratung, die es ihnen ermöglicht, einen guten Förderort für ihre Kinder zu wählen. Der Runde Tisch zur Schulaufnahme ist besetzt mit Vertretern von Kitas, Sonderpädagogen, Therapeuten, Eltern und Vertretern der Regelschule. Es gibt ein Angebot für alle Kinder mit erhöhtem/evtl. sonderpädagogischem Förderbedarf: Eltern und Pädagogen können einberufen (werden) jederzeit! [nicht lesbar] Eltern von Kindern mit Behinderungen erfahren Unterstützung, die es Ihnen ermöglicht, die Entwicklung ihrer Kinder angemessen zu fördern. Eltern/Schulen können sich an Fachzirkel Sprache /Teilleistungsstörung/Hochbegabung wenden. Eltern von Kindern ohne Behinderungen sind in den Prozess einbezogen. Sie stehen der gemeinsamen Förderung in Kitas und Schulen offen gegenüber und unterstützen die Einrichtung und andere Eltern darin. Hierzu werden Infoveranstaltungen, Filme, Hospitationen o.ä. angeboten. Mittlerziele 3 (mit Bezug auf Schulen: Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer) Lehrerinnen und Lehrer stehen der Heterogenität ihrer Schüler/innen offen und wertschätzend gegenüber. Schulen nutzen den Index für Inklusion, um eine Pädagogik der Vielfalt weiterzuentwickeln und ein Leitbild zu erstellen. Lehrerinnen und Lehrer verfügen über Kompetenzen oder erwerben diese in Fortbildungen (z.b. in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Beratung, Teamentwicklung), um mit der zunehmenden Heterogenität (Kinder, Eltern, Kollegen) konstruktiv umzugehen. Schulleitungen haben Kompetenzen (erworben), um in ihren Schulen Prozesse der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung zielgerichtet zu steuern. Mittlerziele 4 (mit Bezug auf Unterstützungssysteme) Die Unterstützungssysteme nutzen institutionsübergreifend die zur Verfügung stehenden Ressourcen (TRANSPARENZ!) und Lernorte für eine angemessene Unterstützung von Kindern, Eltern, Kitas und Schulen. Sie entwickeln Kommunikationsprozesse und /-strukturen, um die auftretenden Fragen unter Einbeziehung der Betroffenen und Beteiligten zu lösen. Sie beziehen Ergebnisse der Forschung und guter Praxis in die Lösungsfindung ein. Mittlerziele 5 (mit Bezug auf die Gesellschaft) Betroffene und Beteiligte formulieren ein Leitbild für die Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion. Die im Steuerkreis beteiligten Institutionen organisieren öffentliche Veranstaltungen, um die Gesellschaft anzuregen, sich mit Fragen der Inklusion auseinanderzusetzen. 5

6 VI. Reformulierung der Ziele Herr Vorndran forderte die Teilnehmer auf sich in institutionsgemischte Arbeitsgruppen zusammenzufinden und die Ziele einer der fünf Zielgruppen zu bearbeiten. Die Teilnehmer hatten davor entschieden die Zielgruppe Gesellschaft hinzuzunehmen. Jede Arbeitsgruppe erhielt den Arbeitsauftrag anhand der SMART Kriterien (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) die Ziele zu überprüfen und ggf. neu zu formulieren. Neue Zielpyramide für das Projekt "Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion" ( Stand ) Zielgruppen 1 Kinder: Kinder in Kitas; Schülerinnen und Schüler 2 Eltern von Kindern mit Förderbedarf und Kindern ohne Förderbedarf 3 Schulen: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen 4 Unterstützungssysteme (Ämter der Gemeinden, Städte und des Kreises; Schulamt für den Kreis Paderborn, Bezirksregierung Detmold, Kompetenzteam, Lehrerseminar, PLAZ, Universität Paderborn) 5 Gesellschaft Leitziel(e) Kitas und Schulen in der Bildungsregion Kreis Paderborn verwirklichen eine "Pädagogik der Vielfalt", wie sie im Index für Inklusion beschrieben wird. Die Unterstützungssysteme bieten Kindern, Eltern, Kitas und Schulen angemessene Unterstützung an. Inklusion ist ein anerkanntes Leitbild in der Gesellschaft des Kreises Paderborn. Mittlerziele 1 (mit Bezug auf Kinder) Kinder der beteiligten Schulen nutzen die angebotenen Möglichkeiten des sozialen Lernens (Index für Inklusion). Kinder finden in ihrer Gemeinde ein inklusives Angebot oder auf Wunsch einen täglich erreichbaren besonderen Förderort. Der Anteil der Kinder mit besonderen Bedarfen in Regeleinrichtungen von der frühkindlichen Bildung bis zur Sek II nimmt zu. 6

7 Mittlerziele 2 (mit Bezug auf Eltern von Kindern mit und ohne Förderbedarf) Eltern (von Kindern mit Behinderung) wünschen grds. unabhängige Beratung in Bezug auf einen geeigneten Förderort. Bis 2018 gibt es eine umfängliche Beratung beim Schulamt des Kreises Paderborn, die bei Bedarf durch weitere Professionen erweitert wird. Eltern von Kindern mit Behinderungen erfahren Unterstützung, die es Ihnen ermöglicht, die Entwicklung ihrer Kinder angemessen zu fördern. Eltern können sich an Expertenzirkel wenden. Eltern von Kindern ohne Behinderungen sind in den Prozess einbezogen. Sie stehen der gemeinsamen Förderung in Kitas und Schulen offen gegenüber und unterstützen die Einrichtung und andere Eltern darin. Hierzu werden Infoveranstaltungen, Filme, Hospitationen o.ä. angeboten. Mittlerziele 3 (mit Bezug auf Schulen: Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeiter/innen in Schulen) Lehrerinnen und Lehrer setzen sich mit der Heterogenität ihrer Schüler/innen konstruktiv auseinander und stehen ihnen wertschätzend gegenüber. Schulen nutzen den Index für Inklusion, um eine Pädagogik der Vielfalt weiterzuentwickeln und ein Leitbild zu erstellen. Lehrerinnen und Lehrer verfügen über Kompetenzen oder erwerben diese in Fortbildungen (z.b. in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Beratung, Teamentwicklung, Klassenführung, Konfliktbewältigung), um mit der zunehmenden Heterogenität (Kinder, Eltern, Kollegen) konstruktiv umzugehen. Schulleitungen haben Kompetenzen (erworben), um in ihren Schulen Prozesse der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung zielgerichtet zu steuern. Schulleitungen kennen außerschulische Unterstützungsangebote (Pflegedienste, Schulpsychologische Beratung ). Schulträger und Schulaufsicht sorgen für ausreichen Raum und Personal. Mittlerziele 4 (mit Bezug auf Unterstützungssysteme) Wir schaffen aus den Ressourcen der Bildungsregion und des Schulamtes ab Herbst 2013 ein Vernetzungsteam (2 Personen/40h) zur Sichtung und Listung vorhandener Strukturen und Unterstützungsangebote (Angebote) gegenseitigen Information der Professionellen (Plattform) Darstellung von Lücken in der Unterstützung (Lehrer, Eltern, Professionelle ) Einberufung von runden Tischen zur Klärung von konkreten Anfragen zur individuellen Bildungsplanung 7

8 Mittlerziele 5 (mit Bezug auf die Gesellschaft) Die Bildungsregion gibt sich ein Leitbild für die Gestaltung der inklusiven Bildungslandschaft Kreis Paderborn. Die im Steuerkreis beteiligten Institutionen verpflichten sich auf das Leitbild und organisieren öffentliche Veranstaltungen, um die Gesellschaft anzuregen, sich mit Fragen der Inklusion auseinanderzusetzen. VII. Ausblick Da die Arbeitsphase zur Reformulierung der Ziele intensiv genutzt wurde, blieb keine Zeit mehr, die Ergebnisse jeder Arbeitsgruppe allen Teilnehmern vorzustellen. Dies wurde auf den Beginn der nächsten Sitzung der Steuergruppe verschoben. Die nächsten Sitzungen der Steuergruppe sind (jeweils von Uhr) vorgesehen am:

am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der fünften Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Am 14. Mai 2013 haben 13 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 11. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 15. Januar 2014 haben 15 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Protokoll der 17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Am 10. September 2014, 16 bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 12. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 12. Februar 2014 haben 20 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen. Protokoll der 26. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 29. Juni 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Im Rahmen dieser Sitzung wurde das Thema Integrationshelfer vertiefend bearbeitet.

Im Rahmen dieser Sitzung wurde das Thema Integrationshelfer vertiefend bearbeitet. Dokumentation der 13. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 12. März 2014, im Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, Paderborn Am 12. März 2014 haben 22 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Dokumentation der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Am 7. und 8. November 2013 haben 136 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulleitung, Schulaufsicht,

Mehr

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen? Protokoll des Arbeitskreises Schulformvertreter am 06.10.2016 von 14:30 bis 16:30 Uhr Im Tagungsraum C.00.16, Gebäude C, Kreishaus Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver Vorndran

Mehr

am 16. Januar 2013, Sertürner Schule, Am Schlossgarten 3, Paderborn

am 16. Januar 2013, Sertürner Schule, Am Schlossgarten 3, Paderborn Dokumentation der ersten Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 16. Januar 2013, Sertürner Schule, Am Schlossgarten 3, 33104 Paderborn Am 16. Januar 2013 haben 26 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion

Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion Projektskizze zur Vorlage an das Leitungsteam als Grundlage eines Förderantrags an die Robert Bosch Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion Anlass In der Bildungsregion

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140 Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140 Agenda 1. Die aktuelle Diskussion um die Inklusion in NRW 2. Die aktuelle

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

7. Beratung des Beirates Inklusive Bildung PROTOKOLL. Begrüßung durch die Vorsitzenden des Beirats Inklusive Bildung

7. Beratung des Beirates Inklusive Bildung PROTOKOLL. Begrüßung durch die Vorsitzenden des Beirats Inklusive Bildung 7. Beratung des Beirates Inklusive Bildung PROTOKOLL Datum: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Multifunktionsraum Regierungsviertel Beginn: 16.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Teilnehmer: Teilnehmer siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013 * Auf dem Weg zur inklusiven Schule Castrop-Rauxel, im April 2013 * Und nun alle: Auf die Plätze fertig los! Castrop-Rauxel, im April 2013 2 Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand:

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand: Konzept zur Inklusion an der realschule ratheim Stand: 15.05.2018 I) Das Leitbild Unter Inklusion verstehen wir gemeinsames Leben und Lernen aller Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer sowie

Mehr

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik Workshop im Rahmen einer Fachtagung Inklusion des LISUM Berlin Brandenburg am 17.und Dr.Thomas Leeb; Anna

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn 2014-2016 Inhalte 1. Was ist Tandem mobil? 2. Warum Tandem mobil? 3. Aufgaben der Tandem-Lehrerin 4. Aufgaben der Schule 5. Kooperationspartner

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für r Sonderpädagogik dagogik in den

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens Inklusion 1 Anfänge des Gemeinsamen Lernens Der Weg zur inklusiven Schule Willkommenskinder Personalentwicklung Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Lerncoaching Teamarbeit Förderplanung

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Herzlich willkommen. bei der Auftaktveranstaltung zu den Entwicklungswerkstätten der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Herzlich willkommen. bei der Auftaktveranstaltung zu den Entwicklungswerkstätten der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Herzlich willkommen bei der Auftaktveranstaltung zu den Entwicklungswerkstätten der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Programmablauf der Veranstaltung ab 09:30 Uhr Ankommen mit Stehkaffee

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion.Januar 0 Kompetenzteams NRW . Leitgedanken der Fortbildung: Auftrag Ziel Umsetzung. Inhalte der Fortbildungsmodule. Fortbildungsprogramme: vorlaufend

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG Die Teilnehmer erhalten separate Einladungen Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Januar 08.01.2019 15.00-16.30 Uhr Bildungsbotschafter

Mehr

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 1 Anlage zu Vorlage 68/2017 Darstellung der aktuellen Situation im Hinblick auf die Raumschaft 2 Schüler/ innen mit festgestelltem

Mehr

Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve

Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve I Registrierungsphase Herbst Ende Januar II Anmeldephase Februar - April III Vorbereitungsphase Mai - Juli IV Umsetzungsphase NTA/Sonderpädagogischer Förderbedarf

Mehr

AG Wohnen und Leben im Alter

AG Wohnen und Leben im Alter AG Wohnen und Leben im Alter Protokoll des Treffen am 14. Juni 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Anwesend: Frau Wally-Vida-Pedd, Frau Stubenrauch, Herr Hahn Anwesend Stadt Maintal: Frau Metzendorf, Herr

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess LWL-Schulen WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess Verstehen lernen, was Schule morgen braucht Dortmund, 16. Mai 2014 Die LWL-Förderschulen FSP Körperliche und

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Dokumentationsbogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

3. Beratung des Beirates Inklusive Bildung

3. Beratung des Beirates Inklusive Bildung 3. Beratung des Beirates Inklusive Bildung PROTOKOLL Datum: Montag, 8. Oktober 2012 Ort: TMBWK, Tagungsraum Cafeteria Beginn: 17.00 Uhr Ende: 19.30 Uhr Teilnehmer: Mitglieder des Beirates Inklusive Bildung

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens Übersicht 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens 5) Inklusives Leitbild unserer Schule 6) Umsetzung an unserer Schule 7) Ausblick 1 Was

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Inhalt 1. Es gibt eindeutige Erwartungen von Eltern 2. Jugendhilfe und Schule stehen vor gemeinsamen Herausforderungen

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind. Beratungskonzept Vorbemerkungen Im Schulalltag gibt es immer wieder Fragen, Sorgen und Konflikte mit und zwischen Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Erzieher*innen, die neben dem Konfliktmanagement

Mehr

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung Häufig gestellte Fragen zum Thema Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF) Wird die Leitung des KsF also die Schulleiterin oder der

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils Bildungs- und Beratungszentrum Grundsätze des Schulprofils Die Individualität der Schülerin, des Schülers steht im Mittelpunkt Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Einmaligkeit willkommen.

Mehr

Fachbereich Thema / Ziele Referenten Teilnehmer Zeit / Dauer / Ort

Fachbereich Thema / Ziele Referenten Teilnehmer Zeit / Dauer / Ort Auflistung der wichtigsten Fortbildungen seit 2011 / Allgemein / Gesprächsführung / Gesprächsführung Musik Hospitation des Kinderbildungshauses in Arnach/ Baden-Württemberg Sich mit Eltern beraten Gemeinsame

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 1. Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Prozess 2. Vorstellung des Pilotprojektes Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Schulamtsbereich Brandenburg an der Havel)

Mehr

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung Die inklusive Schulentwicklung gestaltet sich als ein umfassender Schulentwicklungsprozess an den Schulen der Primarstufe und

Mehr

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung 1.) Allgemeine Hinweise zur Einleitung eines Förderausschusses 1. Grundsätzlich ist vorab zu bedenken, dass eine Feststellung des Anspruchs auf sonderpädagogische

Mehr

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusion Köln Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusionsplan Stadt Köln Die Stadt Köln hat unter Beteiligung zahlreicher Akteure der Bildung

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Einstiege. Worin unterscheiden sich Menschen? Vier Dimensionen von Vielfalt. Inklusion von unten als Chance und Herausforderung.

Einstiege. Worin unterscheiden sich Menschen? Vier Dimensionen von Vielfalt. Inklusion von unten als Chance und Herausforderung. 17.6.2011, Folie 1 Inklusion von unten als Chance und Herausforderung. für KiTas, Schulen und Kommunen inbetweener GbR, Bonn Einstiege Erleben alle Besucherinnen und Besucher den ersten Kontakt mit Ihrer

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.10.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn 15. März 2011 Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Evaluation des Projekts Beratung im Übergang Schule-Beruf 10 Schulen bei der Informationsveranstaltung zum "Qualitätszyklus

Mehr

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung Der inklusive Unterricht erfordert eine Pädagogik, die individuelle Aufgaben und Lernziele für

Mehr

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Die Veränderung liegt in der Normalisierung Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Ausgangspunkt Ganztagsschule ist Lern- und Lebensraum für

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm Herzlich willkommen! Informationen zum Gemeinsamen Lernen an Bielefelder Grundschulen vor dem Hintergrund des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Inhaltsverzeichnis Was bedeutet Inklusion? Zentrale Aspekte

Mehr

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann für die Kabinettspressekonferenz zur Verabschiedung des Aktionsplans Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv -Es gilt das gesprochene Wort! - I. Inklusive Schule:

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Vorgeschichte 25. 03. 2014 15. 12. 2014 04. 02. 2015 02. 05. 2015 Beantragung des FBZ durch den

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 11. Dezember 2013 in der Martin-Luther-Schule www.herten.de Impressum Inhaltsverzeichnis Impressum Inhalt Herausgeber: V.i.S.d.P.: Stadt Herten Der Bürgermeister

Mehr

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gemäß 54 HSchG) Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Stempel der allgemeinen Schule

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr