Arbeitskreis Thermophysik in der GEFTA Jahrestagung März 2009 in Selb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Thermophysik in der GEFTA Jahrestagung 5. 6. März 2009 in Selb"

Transkript

1 Jahrestagung März 2009 in Selb Vortragsprogramm Thermoelektrik: Funktionsweise, Chancen und Potenziale König, Jan, Fraunhofer Institut, Freiburg Binäre Salzsysteme für Latentwärmespeicher: Ermittlung von Phasendiagrammen und Schmelzenthalpien Bauer, Thomas, DLR, Stuttgart Dichte mehrkomponentiger flüssiger Legierungen Brillo, Jürgen, DLR, Köln Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Isolationswerkstoffen im Tieftemperaturbereich Blumm, Jürgen, Netzsch Untersuchung der Gaswärmeleitfähigkeit von porösen Materialien unter hohen Gasdrücken Swimm, Katrin, ZAE Vorbereitung und Untersuchung der thermophysikalischen Eigenschaften von La2Zr2O7 als Keramik für Wärme-dämmschichten Nashed, Oula, TU Bergakademie Freiberg Temperatursteuerung eines thermisch trägen Ofens Pagel, Ronald, PTB Die neue Netzsch-Hochtemperaturplattform HTTP 400 Schindler, Alexander, Netzsch Laserflashtechnik - Spezielle Anwendungen Lindemann, André, Netzsch Wärmeleitfähigkeit ± ISO-Messunsicherheit Gerätevorführung: Transient-Hot-Bridge Messgerät Hammerschmidt, Ulf, PTB Eine Machbarkeitsstudie zur Emissionsgrad-Messung nach der Laser-Flash-Methode Krenek, Stephan, PTB-Berlin Spektral selektive Beschichtungen mit optimierten infrarot-optischen Eigenschaften Rydzek, Matthias, ZAE

2 POLARIS: Ein ehrgeiziges Projekt zur Untersuchung des thermophysikalischen Verhaltens von bestrahlten Kern-brennstoffen unter realistischen Bedingungen Boboridis, Konstantin, ITU, Karlsruhe Methodik der Dichtemessung beim ohmschen Pulsheiz-Experiment Reschab, Harald, TU Graz Materialdatenbank STAR-Cast mat für Gieß- und Erstarrungsvorgänge Hediger, Fred, Access e.v. Aachen Status des Ringvergleiches: Spektraler Emissionsgrad Monte, Christian, PTB-Berlin Ringvergleich Temperaturleitfähigkeit Rohde, Magnus, FZK Stand des Ringvergleichs Wärmeleitfähigkeit Ebert, Hans-Peter, ZAE Ringvergleich Dilatometrie Jaenicke-Rößler, IKTS, Dresden Ringvergleich Spezifische Wärmekapazität Sarge,.Stefan, PTB Ausgewählte Beispiele von Dilatometermessungen an Metallen/Metalllegierungen Rapp, Doreen, Netzsch Mögliche Verfahren zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von austenitischen Cr-Ni- Stählen Richter, Friedhelm, Mülheim/Ruhr Messung von hohen Wärmeleitfähigkeiten mit der 3 ω-methode Rausch, Stefan, ZAE

3 Thermoelectricity Background, state-of-the art and potentials Jan D. König Fraunhofer-Institut Physikalische Messtechnik AK Thermophysik Jan D. König 1 Fraunhofer Institute Physical Measurement Techniques IPM history staff 1963 working group for physical space research 1973 Institute for Physical Space Research 1980 Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques IPM 150 employees Functional materials optics systems and devices AK Thermophysik Jan D. König 2

4 UV- Weltraum Spektrometer SOLACES SOLSPEC (SOLar SPECtral irradiance) SOLACES (SOLar Auto- Calibration EUV/UV Spectrometer) SOVIM (SOlar Variability and Irradiance Monitor) spectral monitoring of solar radiation 17<<220 nm with <5% accuracy Columbus Laboratory and External Payload Facility AK Thermophysik Jan D. König 3 Content Thermoelectric background Content Survey of Tends Materials Thermoelectric metrology Applications and potentials AK Thermophysik Jan D. König 4

5 What is thermoelectricity? Peltier-Element => refrigeration Seebeck-Element => power generation Thermoelectric Background Thermocouple => temperature AK Thermophysik Jan D. König 5 Thermocouple => temperature What is thermoelectricity? Thermoelectric Background AK Thermophysik Jan D. König 6

6 Peltier-Element => refrigeration What is thermoelectricity? Thermoelectric Background Quelle: AK Thermophysik Jan D. König 7 Seebeck-Element => power generation What is thermoelectricity? Thermoelectric Background Quelle: AK Thermophysik Jan D. König 8

7 What is thermoelectricity? Thermoelectric Background AK Thermophysik Jan D. König 9 Seebeck-Element as heat engine Thermoelectric Background AK Thermophysik Jan D. König 10

8 Conversion efficiency Seebeck coefficient ZT Electrical conductivity 2 S T Thermal conductivity Thermoelectric figure of Merit ZT TH T T H Efficiency C (1/2) (1 ZT ) 1 (1/2) (1 ZT ) ( TH / TC ) 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, T [K] Carnot ZT0,5 ZT1 ZT1,5 ZT2 ZT2,5 ZT3 Thermoelectric Background AK Thermophysik Jan D. König 11 Electric and Thermal Transport ZT 2 S T Thermoelectric Background S AK Thermophysik Jan D. König 12

9 Electric and Thermal Transport ZT 2 S T Thermoelectric Background S AK Thermophysik Jan D. König 13 Electric and Thermal Transport J. Fourier ZT E. Altenkirch 2 S T S. Ohm Thermoelectric Background T. Seebeck J. C. A. Peltier Lord Kelvin W. Thomson S S=V/T Q=I ST AK Thermophysik Jan D. König 14

10 Thermoelectric Background AK Thermophysik Jan D. König 15 Thermoelectric Background Nolas et al.:thermoelectrics: Basic Principles and New Materials Developments AK Thermophysik Jan D. König 16

11 Content Thermoelectric background Content Survey of Tends Materials Thermoelectric metrology Applications and potentials AK Thermophysik Jan D. König 17 Survey of Trends Materials M. Dresselhaus MIT (1992) S 2 Z phonon transport electron transport electrical conductivity separation of phononand electron-transport thermal conductivity Survey of Tends Materials phonon transport electron transport R. Venkatasubramanian RTI (1992) AK Thermophysik Jan D. König 18

12 Survey of Trends Materials Nano-TE- concepts S 2 Z Nanowires Nanocomposite bulk materials Survey of Tends Materials Quantum-dots Superlattices Multiphase bulk materials AK Thermophysik Jan D. König 19 Survey of Trends Materials ZT~2.4 C-axis PbTe nanodots MIT ZT= Figure of Merit BiTe MnTe ZnSb High Temperature Room Temperature Cryogenic SiGe, PbTe TAGS BiSb BiTe/SbTe SL (RTI) PbTe Qdots (MIT- LL) Skutterudites (JPL, GM) 1st National Thermogenics Conference US DoD Goals (2004) PbTe Dots (MIT-LL) LAST (MSU) Spin Cast BiTe (Japan) CsBiTe (MSU) DARPA/ONR Program Start Year Vining ECT Odessa AK Thermophysik Jan D. König 20

13 Survey of Trends Materials 1,2 ZT 1 0,8 n/p-zt ~1992 BiSb with with B=0.2T B=0.2T Bi 2 Te 3 Bi 2 Te 3 PbTe PbTe SiGe SiGe 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 n-type ZT Materials ~2008 (Ti 0.5 (Zr 0.5 Hf 0.5 ) 0.5 )NiSn Sb La 3-x Yb y Te 4 Ba 8 Ga 16 Ge AgPb 30 LaTe SbTe 20 BiSb Mg 2 Si 0.8 Sn 0.2 Bi 2 (Se,Te) 3 Si CoSb 0.80 Ge Pb 1-x Sn x Te 1-y Se y Survey of Tends Materials 0,4 0,0 Cronin Vining September 2007, ECT2007, Odessa, Ukraine CuNi CuNi Temperature (K) Temperature (K) 0,4 0,2 0,0 -FeSi 2 Mg 2 Si 0.7 Sn T[K] AK Thermophysik Jan D. König 21 Survey of Trends Materials PbTe (Pb,Sn)Te, PbTe-AgSbTe 2 TAGS Te-Ag-Ge-Sb Zn 4 Sb 3 Silicides p-mnsi 1.73, n-mg 2 Si 0.4 Sn 0.6, Si/Ge Si 0.80 Ge 0.20 n/p-skutterutide CoSb 3 n/p-half Heusler (Ti 0,5 (Zr 0,5 Hf 0,5 ) 0,5 )NiSn 1-y Sb y TiNiSn n/p-clathrates Ba 8 Ga 16 Ge 30 Survey of Tends Materials 2 S Z Oxides p-naco 2 O 4 Zintl Phases p-yb 14 MnSb 11 Th 3 P 4 La 3-x Te AK Thermophysik Jan D. König 22

14 Content Thermoelectric background Content Survey of Tends Materials Thermoelectric metrology Applications and potentials AK Thermophysik Jan D. König 23 Thermoelectric metrology Thermoelectric metrology AK Thermophysik Jan D. König 24

15 Thermal conductivity TDTR-setup Thermoelectric metrology Thermoanalyse-Labor 3Omega - setup AK Thermophysik Jan D. König 25 Thermal conductivity of thin films Thermoelectric metrology Stärken: - hohe Genauigkeit, selbst bei sehr dünnen Schichten Schwachpunkte: - Probenherstellung - benötigt thermischen Kontrast zwischen Schicht und Substrat AK Thermophysik Jan D. König 26

16 Thermal conductivity of thin films Thermoelectric metrology AK Thermophysik Jan D. König 27 Thermal conductivity of thin films Time-Domain Thermal Reflectance (TDTR) nach D. Cahill Thermoelectric metrology Stärken: - einfache Probenpräparation - flexible Probengeometrie - viel dünnere Schichten möglich (bis zu 10nm bei Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit) Schwachpunkte: - etwas ungenauer als 3 Methode AK Thermophysik Jan D. König 28

17 Seebeck-Coefficient / Thermopower S=V/T Thermoelectric metrology Thermopower-Screening setup Fh IPM AK Thermophysik Jan D. König 29 Seebeck-Coefficient / Thermopower Thermoelectric metrology Temperature Seebeck-Coefficient Verification AK Thermophysik Jan D. König 30

18 Seebeck-Coefficient / Thermopower Fh IPM-SRX Seebeck-coefficient (thermopower) and electrical conductivity measurement setup T: 300K - 780K ~50K - 300K S V.K -1 ] Ni samples T[K] cm Thermoelectric metrology AK Thermophysik Jan D. König 31 Content Thermoelectric background Content Survey of Tends Materials Thermoelectric metrology Applications and potentials AK Thermophysik Jan D. König 32

19 Thermoelectric potentials Extremly reliable, deploy-and-forget ; longterm tested e.g. in space Small size Potentials No emission No noise or vibrations No moving parts Temperature gradients are available AK Thermophysik Jan D. König 33 Thermoelectric applications and potentials (T < 200 C) (T > 200 C) Applications and Potentials since 1954: Bi 2 Te 3 since 1960: PbTe AK Thermophysik Jan D. König 34

20 Thermoelectric applications and potentials Applications and Potentials Freedom CAR Programm USA AK Thermophysik Jan D. König 35 Thermoelectric applications and potentials Exhaust heat recovery 50 Mio vehicles (German fleet) 1 kw energy recovery/ vehicle for 200 h/a 10TWh/a Comparison to a typical nuclear power plant Philipsburg (Germany) Start Applications and Potentials effective power 926 MW Real work per year 6.6 TWh/a AK Thermophysik Jan D. König 36

21 (10 4 TWh) 61.2% Applications and Potentials AK Thermophysik Jan D. König 37 0,12 Thermoelectric applications and potentials Efficiency 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, T [K] Carnot ZT0,5 ZT1 ZT1,5 ZT2 ZT2,5 ZT3 Applications and Potentials AK Thermophysik Jan D. König 38

22 Outlook Impact of improved materials Thermal/Electric Conversion Efficiency (%) T cold = 500K Advanced TE R&D Performance Goal State-of-the-Art Zintl/TAGS & LaTe 1.43 /PbTe* State-of-Practice PbTe/TAGS ZT ave = 2 ZT ave = 1 ZT ave = 0.5 State-of-Practice Si 0.78 Ge 0.22 Outlook Fleurial ECT Odessa Hot Side Temperature (K) AK Thermophysik Jan D. König 39 Thermoelectric at Fraunhofer IPM R&D for Nanoscale materials Nanocomposites Bulk Materials Modules >200 C; ZT>1 Customer-specific applications Thermoelectric metrology Simulations/ calculations AK Thermophysik Jan D. König 40

23 Berlin France Freiburg Frankfurt Basel (Switzerland) Munich International Conference on Thermoelectrics AK Thermophysik Jan D. König AK Thermophysik Jan D. König 42

24 Binäre Salzsysteme für Latentwärmespeicher: Ermittlung von Phasendiagrammen und Schmelzenthalpien Thomas Bauer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Arbeitskreis Thermophysik Sitzung, Selb am 5/6. März 2009 Einführung Wärmespeicher Stoffdaten Natriumnitrat Binäre Salzsysteme Thomas Bauer, Folie 1 Latentwärmespeicher #1 Industrielle Prozesswärme ( C) Solarthermische Kraftwerke ( C) Rohr Phase change material (PCM) Wärmeträgerfluid Phasenwechsel Wasser/Dampf PCM Druck H 2 O [bar] Temperatur der Verdamfung/Kondensations [ C] Thomas Bauer, Folie 2

25 Latentwärmespeicher #2 Fest 400 kg PCM (K/NaNO3-NaNO2, Tm = 142 C) DLR, Stuttgart (K/NaNO3, Tm = 220 C) Almeria, Spanien Flüssig Thomas Bauer, Folie 3 Beispiele für PCMs C LiNO Enthalpy [J/g] KNO 3 -LiNO 3 KNO 3 -NaNO 2 -NaNO 3 LiNO 3 -NaNO 3 NaNO 2 KNO 3 -NaNO 3 NaNO 3 KNO Temperature [ C] Thomas Bauer, Folie 4

26 Density [g/cm³] Heat capacity cp [J/(g.K)] Thermophysikalische Daten, NaNO 3 #1 2,25 2,15 2,05 1,95 1,85 1,75 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 Landolt-Börnstein 2004 Schinke 1960 Touloukian 1977, Schinke (calc. from thermal expansion) Kracek 1931, Touloukian (calc. from thermal expansion) Tufeu 1985 Polyakov 1955 Janz 1968 (calc. from several sources) Janz 1972 (new recommendations) Murgulescu 1969 DLR (this work) Goodwin 1909 Mustajoki 1957 Ichikawa 1983 Rogers 1982 Takahashi 1988 Carling 1983 Jriri 1995 Touloukian 1970 Average liquid value Schinke liquid,306 C =1.908 g/cm³ c p,liquid,306 C=1.655 J/(g.K) average does not include older values around 1.8 J/(g.K) Temperature [ C] Thomas Bauer, Folie 5 Thermophysikalische Daten, NaNO 3 #2 Diffusivity a [mm²/s] Conductivity k [W/(m.K)] 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 1 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 calculated from a=k/( c p ) a liquid,306 C =0.163 mm²/s Nagasaka recommended k liquid,306 C =0.514 W/(m K) DLR (this work), error bar: +/-10% Kobayasi 1982 Kato 1975 Zhang 2000 Araki 1984 Odawara 1977 Gustafsson 1968 Ohta 1990 Knothe 1985 T. Bauer, D. Laing, U. Kröner, R. Tamme SODIUM NITRATE FOR HIGH TEMPERATURE LATENT HEAT STORAGE, The 11th International Conference on Thermal Energy Storage Effstock0, June 2009 in Stockholm, Sweden Kobayasi 1982 Nagasaka 1991 recom. White 1967 Santini 1984 Bloom 1965 McDonald 1970 Omotani 1984 Zhang 2000 Turnbull 1961 Gustafsson 1968 Tufeu 1985 McLaughlin 1964 Omotani 1982 Kitade Temperature [ C] Thomas Bauer, Folie 6

27 Kaliumnitrat-Natriumnitrat System mehr als 20 mal seit 1884 untersucht Xuejun Zhang, Jun Tian, Kangcheng Xu, Yici Gao (2003) Journal of Phase Equilibria and Diffusion, 24(5), S Berg, R.W., Kerridge, D.H. (2004) Dalton Transactions, S Rogers, D.J. et al. (1982) Journal of Chemical & Engineering Data, 27, S Thomas Bauer, Folie 7 Berechnung der Schmelzenthalpie von Einzelsalzen 70 Schmelzenthalpie H [kj/mol] Alkalimetall Nitrate Nitrite Karbonate Chloride F= 6R F=3R F= 2R Schmelztemperatur T m [K] Thomas Bauer, Folie 8

28 Berechnung der Schmelzenthalpie von binären Salzsystemen Schmelzenthalpie H [J/g] Experiment Modell Einfache Mittelung Korr. Mittelung 0 KNO3- NaNO2 KNO3- NaNO3 LiNO3- NaNO3 NaNO2- NaNO3 KNO3- K2CO3 Nguyen-Duy, P. et al. (1980) Thermochimica Acta, 39, S Kamimoto, M. et al. (1980) Solar Energy, 24(6), S Calkins, R.J. et al. (1981) Sandia National Labs., Bericht SAND Marcus, Y. (1982) in Molten salt technology, edited by Lovering, D.G., Plenum Press. Thomas Bauer, Folie 9 Schmelzpunktapparatur Temperaturbereich: RT C Heizrate: 0,1 20 K/min Probe in Glaskapillare, Innendurchmesser 1,6 mm Temperature [ C] Ba(NO 3 ) 2 -NaNO 2 Liquidus by DSC (DLR) Liquidus by Melting point apparatus (DLR) Solidus by Melting point apparatus (DLR) Liquid Solid + Liquid Solid NaNO 2 [wt%] Thomas Bauer, Folie 10

29 Wärmefluss Differenzial-Scanning-Kalorimeter (Netzsch DSC404) Thomas Bauer, Folie 11 Ergebnisse der Untersuchungen Enthalpy [J/g] LiNO3 NaNO3 KNO3 Sr(NO3)2 Ba(NO3)2 NaNO2 NaNO3 193 KNO3 137,147 * 220 Sr(NO3) Ba(NO3) NaNO2 149,156 * KNO * Two minimum melting temperatures KNO 3 -LiNO 3 (includes two transitions) F = 36 J/(mol K) KNO 3 -NaNO 2 (complex peak, estimated value) F = 14 J/(mol K) KN O 2-Sr(NO 3) 2 F = 21 J/(mol K) LiNO 3-NaN O 3 F = 43 J/(mol K) NaNO2-Sr(NO 3)2 F = 33 J/(mol K) NaN O 2-NaNO 3 F = 19 J/(mol K) KNO3-NaNO 3 F = 19 J/(mol K) LiNO3 F = 54 J/(mol K) 50 KNO2 -LiNO 3 KN O 2 -Ba(NO 3 ) 2 F = 14 J/(mol K) KNO 2 -NaNO 3 LiNO 3 -NaNO 2 (two transit.) Ba(NO 3 ) 2 -NaNO Temperature [ C] KN O 2 -NaNO 2 LiNO 3-Sr(NO 3) 2 Ba(NO3)2-LiNO3 Keine Enthalpiemessung Thomas Bauer, Folie 12

30 Zusammenfassung Stoffdaten Natriumnitrat (NaNO 3 T m = 306 C) Flüssiges NaNO 3 bei T m : schlüssige Daten nach k = a c p Festes NaNO 3 : Lücken bei der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit Salze mit geringer Molmasse für Latentwärmespeicherung bevorzugt Schmelzpunktapparatur: Vorteile: Hoher Durchsatz, Handhabung einfach Nachteile: große Messunsicherheit, max. Temperatur begrenzt, Einfüllen hygroskoper Substanzen schwierig und lediglich ein Aufschmelzvorgang Thomas Bauer, Folie 13

31 γ

32

33 ρ Δρ ρ ρ = ρ + ρ

34 = + = = + = = +

35 = = ρ ρ ρ ρ + = ρ ρ ρ Arbeitskreis Thermophysik in der GEFTA Arbeitskreis Thermophysik in der GEFTA

36

37

38 Untersuchung der Gaswärmeleitfähigkeit von porösen Materialien unter hohen Gasdrücken (bis 100 bar) K. Swimm, G. Reichenauer, S. Vidi, H.-P. Ebert Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) Würzburg Arbeitskreis Thermophysik, 05. März 2009 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 1 Motivation Gaswärmeleitfähigkeit Thermal conductivity λ g g [W/(m*K)] Gaswärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur in N 2 1 bar ,N PU-Schaum C-Aerogel Silica-Aerogel Gas Gasdruck pressure pp g [10 2 g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 2

39 Motivation Gaswärmeleitfähigkeit Thermal conductivity λ g g [W/(m*K)] Gaswärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur in N 2 1 bar Glasfaser-Flies ,N PU-Schaum C-Aerogel Silica-Aerogel Gas Gasdruck pressure pp g [10 2 g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3 Motivation Struktur des Aerogel-Gerüstes 2 r c Kopplung zwischen Wärmeleitung in der Gasphase und Wärmeleitung durch feste Partikel? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4

40 Wärmetransport in Aerogel Pore Kopplungs -effekt tot = solid + rad + gas + coup Wärmeleitfähigkeit Thermal conductivity g λ g Anstieg niedriger des Gasdrucks Spaltbreite Gap size s s Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 5 Theoretisches Modell Angelehnt an Modell für Partikel-Schüttungen von P. Zehner Zylindrische Einheitszelle tot = solid + rad + gas + coup aus Messung λ gas φcorr λ0 = 1+ 2β l / D m pore 2R = (1 φcorr ) Λi R π λcoup 2 Thermal Wärmeleitfähigkeit conductivity g g D pore Näherungen: paralleler Wärmestrom kugelförmige Partikel Gap size s Spaltbreite s Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 6

41 Hitzdrahtmessungen Versuchsaufbau Vakuumkammer Hochdruckzelle 21 C Einlassventil Entlüftungsventil p T Kabeldurchführungen Probe Deckel Wassermantel 21 C Zellenvolumen: 260 ml 10 1 Pa 10 5 Pa 10 7 Pa Gasdruck Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 7 Organische Aerogel-Proben RF0.6 RF7 2 μm 2 μm 200 nm Sol-gel-abgeleitete Resorcin-Formaldehyd-Aerogele Probe Dichte [g/ccm] Porosität D pore [μm] Symbol RF % 0.6 RF0.6 RF % 7 RF7 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 8

42 Proben-Gase Helium/Argon Eigenschaften bei bei Umgebungsbedingungen: mittlere mittlerefreie freieweglänge: He: He: nm nm Ar: Ar: nm nm Wärmeleitfähigkeit 0 des 0 des freien freien Gases: Gases: He: He: W/(mK) Ar: Ar: W/(mK) Relative Wärmeleitfähigkeit λ 0 /λ 0, 0.1 MPa bar Literatur Literatur Literatur Fit-Kurve Fit-Kurve Gasdruck p g [10 2 Pa] Ar He Literatur: B. J. Bailey, K. Kellner, Physica 39 (1968) J. Kestin et al., Physica 100A (1980) Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 9 Messergebnisse Total Gesamtwärmeleitfähigkeit thermal conductivity λ [W/(m*K)] Messtemperatur: 21 C RF0.6 RF7 1 bar He Gas Gasdruck pressure p 2 g [10 2 Pa] solid + rad Ar 0,He (1 bar, 300 K) 0,Ar (1 bar, 300 K) Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 10

43 Vergleich von Theorie und Experiment RF0.6 Wärmeleitfähigkeit freies Gas: 0 = konstant tot = solid + rad + gas Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell He Gasdruck p g [10 2 Pa] Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Ar Gasdruck p g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 11 Vergleich von Theorie und Experiment RF0.6 Wärmeleitfähigkeit freies Gas: 0 = Funktion(p g ) tot = solid + rad + gas Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Gasdruck p g [10 2 Pa] He Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Ar Gasdruck p g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 12

44 Vergleich von Theorie und Experiment RF0.6 Wärmeleitfähigkeit freies Gas: 0 = Funktion(p g ) tot = solid + rad + gas + coup Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Gasdruck p g [10 2 Pa] He Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Ar Gasdruck p g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 13 Vergleich von Theorie und Experiment RF7 Wärmeleitfähigkeit freies Gas: 0 = Funktion(p g ) tot = solid + rad + gas + coup Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Gasdruck p g [10 2 Pa] He Gesamtwärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] Messung Modell Ar Gasdruck p g [10 2 Pa] Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 14

45 Zusammenfassung und Ausblick Die ersten gasdruckabhängigen Messungen an Aerogel-Proben über 6 Druck- Dekaden bis zu 10 MPa wurden durchgeführt. Thermische Kopplung zwischen Gasphase und festen Partikeln liefert einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtwärmetransport in Aerogelen. Qualitativ gesehen beschreibt das theoretische Modell die experimentellen Daten relativ gut. Ausblick: Ein besser geeignetes Modell, das verschiedene Porengrößen enthält, muss entwickelt werden. Weitere Modellsysteme und Gase sollen bei hohen Gasdrücken untersucht werden. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 16

46 Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Technische Thermodynamik 1 Lehrstuhl für technischen Thermodynamik TU Bergakademie Freiberg Gustav-Zeuner-Straße 07 I Freiberg Tel /39-0 I Fax /39-0 I I Vorbereitung und Untersuchung der Thermophysikalischen Eigenschaften von La 2 Zr 2 O 7 als Keramik für Wärmedämmschichten Dipl.-Ing. Oula Nashed 2 Tagung des AK-Thermophysik am 5. und 6. März 2009, Selb (Bayern)

47 Gliederung: Arbeitskreis Thermophysik in der GEFTA Problematik von Hochtemperaturprozessen Welche Lösungsansätze gibt es Wärmedämmschichttechnik Materialien im Focus der Wissenschaft Pyrochlorverbindung La 2 Zr 2 O 7 eigene Messungen und deren Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Hochtemperaturprozess Prozesse in Flug- und/oder Gasturbinen T > 1200 C hohe Druckbelastung hohe mechanische, korrosive und thermische Beanspruchung 4 4 4

48 Problem Korrosion (Oxidation) Erreichen des Schmelzpunktes T M Senkung der spezifischen Festigkeit 5 *Spezifische Festigkeit und Temperaturpotential von heutigen und zukünftigen Werkstoffen für Flugtriebwerke * zuknftige Anforderungen an Hochtemperatur Werkstoffe im Flugturbinbau, Eisslinger, J. et al 2004 München 5 5 Lösung Einsatz von Kühlsystemen Verbesserung der Legierungen Titanlegierung (TiN, TiC) Nickel-Basis-Superlegierungen (NiCoCrAlY) CMC = keramische Verbundwerkstoffe (SiBNC-Fasern) Einsatz von Wärmedämmschichten (WDS) 6 6 6

49 Welche Aufgaben sollen die Wärmedämmschichten erfüllen? Schutz der Legierungsoberfläche vor hoher Gaseinlasstemperatur Schutz vor korrosivem Einfluss Fazit: geringe Wärmeleitfähigkeit, geringe Dichte, hoher Ausdehnungskoeffizient, Oxidationsbeständigkeit, hoher Schmelzpunkt, hoher Sauerstoffdiffusionswiderstand, geringe Sinterneigung usw WDS-Systeme Ziel: Verbesserung des Wirkungsgrades Erhöhung der Gaseinlasstemperatur (T > 1500 C) Steigerung des Gesamtdruckverhältnisses Verringerung des Gewichtes der Turbine Erhöhung der Lebensdauer der Legierungen Verringerung der Schadstoffemission 8 8 8

50 Versagen von WDS-Systemen Stabilitätsgrenze von YSZ bis 1200 C Sinterneigung Bildung von thermisch wachsenden Oxid (TGO) Aufbau und Anforderungsprofil 10 Schematische Darstellung eine WDS (TBC) - System Anforderungsprofil an neuen WDS 10 10

51 Materialien im Focus der Wissenschaft oxidische keramische Materialien thermodynamisch stabil (keine erwarteten Oxidationsangriffe) geringe Wärmeleitfähigkeit hoher Ausdehnungskoeffizient Gruppen von Keramiken: Fluoritoxide Mullite Perowskite Pyrochlore Pyrochlore Oxide mit der allgemeinen Formel A 2 B 2 O 7 bilden die Gruppe der Pyrochlore. Die Ladungsneutralität der Verbindung wird durch A 3+ (Bsp. La oder Gd) und B 4+ (Bsp. Zr, Ti oder Mo) Ionen erreicht. Bei den bekannten Pyrochlor-Verbindung ist das A-Ion häufig ein Seltenerdelemente und das B-Ion häufig ein 3d-Übergangselement. Eine stabile Pyrochlorstruktur bei einer Temperatur oberhalb von 1500 C resultiert aus dem Ersetzung von Y 3+ durch La 3+ (Lanthan) oder Gd 3+ (Gadolinium) in der Verbindung Y 2 Zr 2 O /8 des Kristallstruktur des Pyrochlors, mit Sauerstoff in rot, B 4+ Ionen in gelb und A 3+ Ionen in blau 12 12

52 13 Phasendiagramm von La 2 O 3 -ZrO Vergleich zwischen YSZ und La 2 Zr 2 O 7 Eigenschaften bei 1000 C YSZ La 2 Zr 2 O 7 theoretische Dichte [g/cm 3 ] 6 6,05 Temperaturleitfähigkeit [m 2 /s] 0, , spezifische Wärmekapazität [J/gK] 0,64 0,49 Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 2,12 1,56 Schmelztemperatur [ C] therm. Ausdehnungskoeffizient [K -1 ] 11, ,

53 Pyrochlorverbindung La 2 Zr 2 O 7 Festkörpersynthese Ausgangskomponenten La 2 O 3 und ZrO 2 Zerkleinerung, Mischung, thermische Behandlung La 2 O ZrO 2 La 2 Zr 2 O 7 Flüssigkeitssynthese Sol-Gel Methode Fällungsreaktion Herstellungsverfahren Vorbereitung Sinter-Verfahren Porosität % Nashed et al. ( ) Zhou et al. (2007) Lehmann et al. (2003) Vassen et al. (2000) Kaltpressen 400 MPa Kaltpressen 100 MPa Heißpressen 50 MPa Drucklos Heißpressen 100 MPa 1600 C/ 144 Std 28.4 % 1650 C / 10 Std 5.2 % 1500 C / 8 Std 7 % 1600 C / 10 Std % 1650 C / 10 Std 34 % 1350 C / 3 Std 4 % 1400 C / 3 Std 2 % 16 16

54 Ergebnisse der eigenen Messungen 1- Phasenreinheit Intensity (cps) Diffraction angel, 2 Theta Röntgendiffraktogramm der Pyrochlorverbindung La 2 Zr 2 O 7, ohne Fremdphasen Temperaturleitfähigkeit Temperaturleitfähigkeit / cm 2 s Proben mit Pt Proben mit Pt + C Temperature / C

55 2009 Pyrochlor Temperaturleitfähigkeit in mm²/s Pyr6-Cowan-Pk mit Graphit Pyr6-Strahlung -Pk mit Graphit Pyr9Pa-Cowan-Pk mit Graphit Pyr9Pa-Strahlung-Pk mit Graphit Temperature in C Pyrochlor - Pyr6p-i 1.2 Temperaturleitfähigkeit in mm²/s Modell Cowan -PK mit Graphit Modell Strahlung-PK mit Graphit Modell Cowan-PK mit Pt Model Strahlung -Pk mit Pt Temperatur in C 20 20

56 3-Spezifische Wärmekapazität Spezifische Wärmekapazität / J g -1 K und 3 messung 1 messung Temperature / C spez. Wärmekapazität in J / g K Pyr9b (1.Messung) Pyr9b (2.Messung) Temperatur in C Wärmeleitfähigkeit 3 Wärmeleitfähigkeit / W m -1 K = C P Temperature / C

57 Zusammenfassung und Ausblick La 2 Zr 2 O 7 wurde erfolgreich hergestellt (99,9% Reinheit, 28,4% Porosität) Die Wärmeleitfähigkeit bei 1100 C beträgt: = 1,15 W m -1 K -1 La 2 Zr 2 O 7 sehr viel versprechend auf Grund sehr guter thermophysikalischer Eigenschaften gute Übereinstimmung mit den Angaben aus der Literatur ergibt sich unter Berücksichtigung der Porosität Dotierung, zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften, möglich (La x Gd 1-x ) 2 Zr 2 O 7 (x = 0, 1/6, 1/3, 1/2, 2/3, 5/6, 1) Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit

58 Temperatursteuerung eines thermisch trägen Ofens T R. Pagel, H.-W. Krupke, S. M. Sarge AG 3.31 Kalorische Größen T 1. Problemstellung: DSC-Messungen in einem thermisch trägen Ofen 2. Zeitliche T-Antwort des Ofens beim Heizen 3. Regelung und Parameterermittlung 4. Zusammenfassung/Ausblick AG 3.31 Kalorische Größen

59 Widerstandsthermometer (Ofen- und Probentemperatur) T Al 2 O 3 -Rohr (ca. 40 cm x Thermosäule (Wärmefluss) Heizelement (Graphit-Rohr, ca. 20 cm) Tiegel (Probe und Referenz ca. 1.6 cm x ø 0.6 cm) Isolierung, Kühlung, Gehäuse AG 3.31 Kalorische Größen T Heizrate / K/min Ofentemperatur / C Heizleistung / % AG 3.31 Kalorische Größen

60 exo 1140 T Φ Probentemperatur Programmtemperatur PR ist grob - keine Isothermen - vom Programm abweichende Heizrate Φ / V für einfache Aufgaben ist alleinige PR geeignet Au Θ / C Feinregelung mit additivem PID-Regler Zeit / s AG 3.31 Kalorische Größen T Heizleistung = g(pr) + g(p) + g(i) + g(d) g(pr) = F(T soll, β soll ) g(p) = f P (T ist - T soll ) g(i) g(d) = g(i) - f I (T ist - T soll ) Δt = f D ΔT/Δt Empfindlichkeiten f P,I,D werden fest vorgegeben AG 3.31 Kalorische Größen

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Pflichtpraktikum Methodik

Pflichtpraktikum Methodik Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-

Mehr

7. Thermische Eigenschaften

7. Thermische Eigenschaften 7. Thermische Eigenschaften 7.1 Definitionen und Methoden mit der Gibbschen Freien Energie G ist die Entroie S = ( G ) das Volumen V = G T die Enthalie H = G + TS = G T ( G ) die isobare Wärmekaazität

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer gewandert

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft ersuch : Bestimmung des olumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft Theoretische Grundlagen: I. Theoretische Bestimmung des vom Wassertropfen eingeschlossenen Gases nach ersuchsaufbau. olumen des Erlenmeyerkolbens:.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr