Relationship-Management für KMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relationship-Management für KMU"

Transkript

1 UUl!/(lAyi/ll/(LÄp(UpiP 77 Dietmar Rößl Relationship-Management für KMU mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis 2., überarbeitete Auflage facultas.wuv

2 Inhaltsverzeichnis U. VORWORT 5 I. GRUNDLAGEN 15 A. DIE AUSTAUSCHBETRACHTUNG IM SMALL BUSINESS MANAGEMENT '..^ 15 * 1. Die Austauschbetrachtung Die Unsicherheiten in Austauschbeziehungen Das Relationshipmanagement Die Relevanz von Relationshipmanagement im KMU Das Management externer Relations im Konfigurationsansatz Aufgaben 23 B. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER AUSTAUSCHBETRACHTUNG UND DIE KONSEQUENZEN FÜR DAS RELATIONSHIPMANAGEMENT 25 /. Der Transaktionskostenansatz 25 a) Die Transaktionskosten und die Wahl der Koordinationsform 25 b) Die Transaktionskosten und ihre Determinanten 28 (1) Die Größe bzw. die Risikokosten des Opportunismusspielraumes 28 (2) Die Kosten der Instrumente zur Verhaltenssicherstellung 29 c) Die Koordinationsmechanismen in der Transaktionskostentheorie 30 (1) Die transaktionskostentheoretische Quadratur des Kreises 30 (2) Die Grenzen hierarchischer und marktlicher Koordination 31 (3) Markt, Hierarchie und Selbstverpflichtung 33 (4) Selbstverpflichtung als effiziente Koordinationsform 35 d) Aufgaben Der Principal-Agent-Ansatz 39 a) Die Unsicherheiten des Prinzipals und ihre Ursachen 39 b) Die Maßnahmen des Agenten 42 c) Aufgaben Der Resource-Dependence-Ansatz und der Power-Dependence-Ansatz 45 a) Gemeinsame Wurzel und Unterschiede der beiden Ansätze 45 b) Der Resource-Dependence-Ansatz,.' 46 (1) Organisation und Umwelt 46 (2) Die Determinanten der Ressourcenabhängigkeit 47 (3) Das Gesamtmodell des Resource-Dependence-Ansatzes 49 (4) Die Strategien zur Bewältigung der Ressourcenabhängigkeit 50 c) Der Power-Dependence-Ansatz 52 (1) Die Determinanten der Macht 52 (2) Die Strategien zur Bewältigung von Machtungleichgewichten 53 d) Aufgaben Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen 59 a) Von der Black-Box" zu einem differenzierten Vertrauensbegriff 59 (1) Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs 59 (2) Über die Vertrauensbegründung zu einem differenzierten Vertrauensbegriff 61 b) Von der Selbstverpflichtung zum Vertrauen 63 c) Die Maßnahmen zur Schaffung instrumenteilen Vertrauens 65 (1) Die Maßnahmen zur Erhöhung der Verhaltenskontrolle 66 (2) Die Maßnahmen zur Erhöhung des Sanktionspotentials 67 (3) Die Maßnahmen zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit der Sanktionsdrohung 69 d) Die Ermöglichung maximenbasierten Vertrauens 69 (1) Reputation 69 (2) Vertrauen durch Vertrautheit 70

3 12 Inhaltsverzeichnis (3) Selbstsicherheit / kalkulierte Vertrauens- und Risikobereitschaft 71 (4) Maßnahmen zur Selbstauslieferung 71 (5) Vertrauen als Symbolkomplex - die Atmosphäre" einer Austauschbeziehung 72 e) Beispiel zur Kooperationsanbahnung: Niki & Air Berlin"...-,<,?.'.?. 74 f) Aufgaben 76 C. DIE PERSPEKTIVEN DES RELATIONSHIPMANAGEMENTS 77 /. Der Netzwerkansatz 77 a) Der Netzwerkbegriff und seine Dimensionen 77 b) Die resultierende Netzwerktypologie 79 c) Das Verhältnis zwischen den Netzwerken 83 d) Beispiel zum Transfer von Netzwerken: Die T&V-GmbH" 84 e) Aufgaben Der Kooperationsansatz Der erweiterte Marketing-Ansatz Der MUT-Ansatz 93 II. AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN AM ABSATZMARKT 95 A. RELATIONSHIPMANAGEMENT ZUM KUNDEN AM LOKALEN / REGIONALEN MARKT Lokales Marketing 95 a) Was ist lokales Marketing? 95 b) Beispiele 97 (1) Beispiel zum sozialen Druck am lokalen Markt 97 (2) Beispiel zu den Beziehungen am lokalen Markt Entrepreneurial Marketing: Marketing als Handhabung kommunikativer Eigendynamik 103 a) Entrepreneurial Marketing 103 (1) Entrepreneurial Marketing im Relationship-Management 103 (2) Zielsetzung und Abgrenzung von Entrepreneurial Marketing 105 (3) Ausprägungen des Entrepreneurial Marketing 106 b) Aufgaben und Beispiele 113 (l)>beispiel zum Guerilla Marketing versus Entrepreneurial Marketing 113 (2) Beispiel zum Buzz- und viral Marketing: Die Fuhrmannsemmel" 114 (3) Beispiel zum Buzz-Marketing: Die Aktion Schillerlocken" 115 (4) Beispiel zum Community Marketing 117 (5) Aufgaben * Das Produkt als Netzwerkleistung und das Netzwerk als Produkt 119 a) Das Produkt als Netzwerkleistung / Verbundprodukte 119 b) Das Netzwerk als Produkt : 120 c) Aufgaben Die Werthaltigkeit von Produkten und Leistungen 121 a) Die Abgrenzung geldwerter Leistungen 121 b) Die Werthaltigkeit und die Preiswertigkeit 121 c) Aufgaben ; Integratives Beispiel: Die Waldviertler" Schuhe 125 B. RELATIONSHIPMANAGEMENT BEI DIENSTLEISTUNGEN Das Dienstleistungsmarketing Die Problembereiche des Relationshipmanagements bei Dienstleistungen Die Organisation der Kundenschnittstellen Die Inszenierung der Kundenschnittstellen Resümee 144

4 Inhaltsverzeichnis 1_3 C. RELATIONSHIPMANAGEMENT BEIM MARKETING INNOVATIVER PRODUKTE 147 D. RELATIONSHIPMANAGEMENT IN ZULIEFERBEZIEHUNGEN 149 /. Die Arbeitsteilung zwischen Abnehmer und Zulieferer Fallstudie: Vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner - Schnabl GmbHund Agrana AG" a) Die Ausgangssituation : 150 b) Die erste Phase der Geschäftsbeziehung: Die Schnabl GmbH als Teilefertiger 153 c) Die zweite Phase der Geschäftsbeziehung: Der Weg zum Produktionsspezialisten 154 d) Die dritte Phase der Geschäftsbeziehung: Der Weg zum Wertschöpfungspartner 157 e) Aufgaben Beispiel zum Relationship-Management im Investitionsgüterbereich: TRUMPFMaschinen Austria" 160 E. RELATIONSHIPMANAGEMENT UNTER NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA 163 /. Einleitung und Problemstellung Social Customer Relationship Marketing 164 a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung vom klassischen CRM 164 b) Social Media Anwendungen und CRM Implementierung von Social CRM 168 a) Stufenmodell zur Implementierung von Social CRM-Maßnahmen 168 b) Fallbeispiel Communication: Blue Tomato" 169 c) Fallbeispiel Commerce: Loisium Wine & Spa Resort" 171 d) Fallbeispiel Crowdsource: Garmz.com" Resümee 175 III.AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN ZU ANDEREN STAKEHOLDERGRUPPEN 177 A. RELATIONSHIPMANAGEMENT- BEZIEHUNGEN ZU STAKEHOLDERN IN DER GRUNDUNGSPHASE Die Problemstellung Die Unsicherheiten des potentiellen stakeholders Die Schaffung eines risikolosen" Angebots Die Überwindung der Reputationslosigkeit" Aufgaben '.'.' 183 B. RELATIONSHIPMANAGEMENT - BEZIEHUNGEN zu BEHÖRDEN 185 /. Was ist Lobbying?.' J85 2. Die Zielsetzung und die Formen von Lobbying Die Maßnahmen im Lobbying Beispiele 190 a) Beispiel aus dem Investitionsgütermarketing: Trumpf Maschinen Austria" i 190 b) Beispiel zur Betriebsgründung: Hans Hüttler und die Flächenwidmung" 191 L C. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu KAPITALGEBERN 195 /. Einleitung Die Determinanten der Beziehung zwischen Eigenkapitalgeber und KMU 196 a) Verhandlungsmacht der Partner 197 b) Zeitpunkt 198 c) Informationsabhängigkeiten 199 d) Ziele 199 e) Kommunikation 199 f) Erfolg 200 g) Vertrauen Die Handlungsempfehlungen 201

5 14 Inhaltsverzeichnis 4. Fallbeispiel zur Beteiligungssuche: Die Inno-Bau AG" Beziehungen zu Fremdkapitalgebern - empirische Befunde einer explorativen Analyse 209 a) Befunde b) Aufgaben :..-*!tt7211 D. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu MITARBEITERN Die Mitarbeiter als Gestalter von Kundenbeziehungen Die Nichterzwingbarkeit eines unternehmerischen Mitarbeiterverhaltens Die Kultivierung eines unternehmerischen Mitarbeiterverhaltens Fallstudie zur Mitarbeiterorientierung: Das Hotel Schindlerhof" 218 a) Unser Unternehmensleitbild 218 b) Unsere Führungsphilosophie 219 c) Unsere Führungsgrundsätze 219 d) Unsere Werte und Verhaltensnormen 220 e) Unsere ERM-Module 220 f) Fazit Aufgaben 226 E. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu KOOPERATIONSPARTNERN Die Gestaltungsfelder zwischenbetrieblicher Kooperation Die Anforderungen an potentielle Partner 228 a) Gemeinsame Ziele und/oder kompatible Mittel? 228 b) Kompatibilität der Partner Die dyadische Kooperation als Anreiz-ZBeitragsstruktur aus Sicht des RDA 231 a) Die Bewertung der durch die Kooperation vermittelten Ressourcen 231 b) Die Kompatibilität der wechselseitigen Bewertungen Asymmetrische Kooperationen aus der Sicht des PDA Beispiele 238 a) Beispiel zu einer Kleingruppenkooperation: Die Coop/Holz" 238 b) Beispiel zu einer Groß-/Klein-Kooperation": TRUMPF und EHT" 241 IV.LÖSUNGSHTNWEISE 247 UE-1: Unsicherheiten beim Produkt Tennisunterricht" 247 UE-2: Vergleich Professionist und Pfuscher 248 UE-3: EDV-Unternehmen am lokalen Markt UE-4: Schnabl GmbH und AGRANA AG 254 UE-5: Trumpf Maschinen Invetitionsgütermarketing 256 UE-6: Gründungsmarketing - Refilling von Druckerkarluschen 256 UE-7: Trumpf Maschinen-TÜV. \ 257 V. VERZEICHNISSE 259 A. LITERATURVERZEICHNIS 259 B. SONSTIGE QUELLEN C. STICHWORTVERZEICHNIS 275 D. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 287 E. VERZEICHNIS DER AUTOREN 289 F. VERZEICHNIS DER UNTERNEHMEN 293

6 Inhaltsverzeichnis 13 C. RELATIONSHIPMANAGEMENT BEIM MARKETING INNOVATIVER PRODUKTE 147 D. RELATIONSHIPMANAGEMENT IN ZULIEFERBEZIEHUNGEN Die Arbeitsteilung zwischen Abnehmer und Zulieferer ~ 2. Fallstudie:,, Vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner - Schnabl GmbH undagrana AG" a) Die Ausgangssituation '. 150 b) Die erste Phase der Geschäftsbeziehung: Die Schnabl GmbH als Teilefertiger 153 c) Die zweite Phase der Geschäftsbeziehung: Der Weg zum Produktionsspezialisten 154 d) Die dritte Phase der Geschäftsbeziehung: Der Weg zum Wertschöpfungspartner 157 e) Aufgaben Beispiel zum Relationship-Management im Investitionsgüterbereich: TRUMPFMaschinen Austria" 160 E. RELATIONSHIPMANAGEMENT UNTER NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA 163 /. Einleitung und Problemstellung Social Customer Relationship Marketing 164 a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung vom klassischen CRM 164 b) Social Media Anwendungen und CRM Implementierung von Social CRM 168 a) Stufenmodell zur Implementierung von Social CRM-Maßnahmen 168 b) Fallbeispiel Communication: Blue Tomato" 169 c) Fallbeispiel Commerce: Loisium Wine & Spa Resort" 171 d) Fallbeispiel Crowdsource: Garmz.com" Resümee 175 III.AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN ZU ANDEREN STAKEHOLDERGRUPPEN 177 A. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN ZU STAKEHOLDERN IN DER GRÜNDUNGSPHASE 177 /. Die Problemstellung Die Unsicherheiten des potentiellen stakeholders Die Schaffung eines risikolosen" Angebots Die Überwindung der Reputationslosigkeit" Aufgaben.''. 183 B. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu BEHÖRDEN Was ist Lobbying? LS5 2. Die Zielsetzung und die Formen von Lobbying Die Maßnahmen im Lobbying Beispiele 190 a) Beispiel aus dem Investitionsgütermarketing: Trumpf Maschinen Austria" \ 190 b) Beispiel zur Betriebsgründung: Hans Hüttler und die Flächenwidmung" 191 C. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu KAPITALGEBERN.' 195 /. Einleitung Die Determinanten der Beziehung zwischen Eigenkapitalgeber und KMU. 196 a) Verhandlungsmacht der Partner 197 b) Zeitpunkt 198 c) Informationsabhängigkeiten 199 d) Ziele 199 e) Kommunikation 199 f) Erfolg 200 g) Vertrauen Die Handlungsempfehlungen 201

7 14 Inhaltsverzeichnis 4. Fallbeispiel zur Beteiligungssuche: Die lnno-bau AG" Beziehungen zu Fremdkapitalgebern empirische Befunde einer explorativen Analyse 209 a) Befirnde..209 b) Aufgaben ":i;* ^211 D. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN ZU MITARBEITERN 213 /. Die Mitarbeiter als Gestalter von Kundenbeziehungen Die Nichterzwingbarkeit eines unternehmerischen Mitarbeiterverhaltens Die Kultivierung eines unternehmerischen Mitarbeiterverhaltens Fallstudie zur Mitarbeiterorientierung: Das Hotel Schindlerhof" 218 a) Unser Unternehmensleitbild 218 b) Unsere Führungsphilosophie 219 c) Unsere Führungsgrundsätze 219 d) Unsere Werte und Verhaltensnormen 220 e) Unsere ERM-Module 220 f) Fazit Aufgaben 226 E. RELATIONSHIPMANAGEMENT-BEZIEHUNGEN zu KOOPERATIONSPARTNERN Die Gestaltungsfelder zwischenbetrieblicher Kooperation Die Anforderungen an potentielle Partner 228 a) Gemeinsame Ziele und/oder kompatible Mittel? 228 b) Kompatibilität der Partner Die dyadische Kooperation als Anrek-ZBeitragsstruktur aus Sicht des RDA 231 a) Die Bewertung der durch die Kooperation vermittelten Ressourcen 231 b) Die Kompatibilität der wechselseitigen Bewertungen Asymmetrische Kooperationen aus der Sicht des PDA Beispiele 238 a) Beispiel zu einer Kleingruppenkooperation: Die Coop/Holz" 238 b) Beispiel zu einer Groß-/Klein-Kooperation": TRUMPF und EHT" 241 IV.LÖSUNGWNWEISE ;'.'. 247 UE-1: Unsicherheiten beim Produkt Tennisunterricht" 247 UE-2: Vergleich Professionist und Pfuscher 248 UE-3: EDV-Unternehmen am lokalen Markt v., 252 UE-4: Schnabl GmbH und AGRANA AG : 254 UE-5: Trumpf Maschinen Invetitionsgütermarketing 256 UE-6: Gründungsmarketing Refilling von Druckerkartuschen 256 UE-7: TrumpfMaschinen -TÜV..' 257 V. VERZEICHNISSE 259 A. LITERATURVERZEICHNIS 259 B. SONSTIGE QUELLEN 273 C. STICHWORTVERZEICHNIS 275 D. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 287 E. VERZEICHNIS DER AUTOREN 289 F. VERZEICHNIS DER UNTERNEHMEN 293

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Supply Chain Management in der Automobilindustrie Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Private Equity im Mittelstand

Private Equity im Mittelstand Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Tectum Verlag Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Zugl.: Technische Universität Braunschweig, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9811-0 Tectum Verlag

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen Martin Hinsch Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing DISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vorgelegt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Integriertes Schnittstellenmanagement

Integriertes Schnittstellenmanagement Integriertes Schnittstellenmanagement - Ein Bewertungsraster für erfolgskritische Schnittstellen entlang des Patientenbehandlungsprozesses im Krankenhaus - GQMG Jahrestagung Berlin, 30.04.2016 Sabine Schwaneberg,

Mehr

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation Frank Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Inhaltsübersicht XI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Teil I: Einleitung 1. Forschungsinteresse... 1 2. Forschungsfragen

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag Salome Schreiter Social Media Strategie So werden Sie zum Enterprise 2.0 disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 14 Glossar 17 1. Einleitung 19 1.1 Themenbegründung

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Schindlerhof, 1. Dezember 2005 Agenda Einleitung Projektorganisation während Aufbauphase Management durch den Auftraggeber Dienstleister-Controlling Resümee

Mehr

Investor Relations im Internet

Investor Relations im Internet Investor Relations im Internet Möglichkeiten der Vertrauensbildung bei Privatanlegern DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Recruiting Consulting

Recruiting Consulting Recruiting Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent Relationship Management Was KSF Consult macht Seit 2014 unterstützt KSF Consult Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119 Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbifdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Management Summary I II VIII XI XIII XVII Teil A Einführung in die

Mehr

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Prof. Dr. Oliver Kruse Im Rahmen der Initiative: Projektträger: Überblick 1. Welche Ziele verfolgt das betriebswirtschaftliche

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Fulfillment im Electronic Commerce

Fulfillment im Electronic Commerce Martin-Matthias Köcher Fulfillment im Electronic Commerce Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Silberer Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenwissen erschließen

Kundenwissen erschließen Ruth Goetze Kundenwissen erschließen Customer Knowledge Management Leitfaden mit Instrumenten für die Praxis Tectum Verlag Ruth Goetze Kundenwissen erschließen. Customer Knowledge Management Leitfaden

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence Wolfgang Drews Social Media Market Intelligence Wertschöpfungspoten^iale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:

Mehr

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister Raimund Matros Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister Eine fallstudienbasierte Untersuchung kritischer Einflussgrößen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Eymann fya Springer Gabler

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei

Mehr

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung.

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung. Employer Relations Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung. Claudia Mast, Alexandra Simtion, Klaus Spachmann (2015) Zielsetzung & Methode Projektleitung

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 8 1.1 Einführung Was ist Loyalty Profiling?... 8 1.2 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 13 Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb Reihe: Electronic Commerce Band 38 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1 Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX I Einleitung... 1 1 Problemstellung... 1 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 II Rahmenkonzept eines strategischen Managements für Forschung

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft Alexander J. Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XIV Tabellenverzeichnis,...«. XEX Formclverzeichnis....XX Abkürzungsverzeichnis, XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Methodik und

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Erfolgsfaktor Mitarbeiter Erfolgsfaktor Mitarbeiter Motivation - Kreativität - Innovation Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen Elfriede Schitter Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen am Beispiel der Porsche Holding Master Thesis zur Erlangung des Akademischen

Mehr

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maxünilians-Universität

Mehr

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications Corporate Reputation Management durch Corporate Communications DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19 Geleitworte...11 Danksagung...17 Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19 1. Einführung...19 1.1 Zahlen und Fakten...19 1.2 Beschreibung der Problemstellung... 22 2. Zielsetzung

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand Marita Marx Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand * Verlag Wissenschaft & Praxis Ludwigsburg - Berlin Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr