Studienführer Ausgabe Bildungsgänge Dipl. Journalist/-in Dipl. Übersetzer/-in Dipl. Sprachlehrer/-in (Erwachsenenbildung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer Ausgabe 2012. Bildungsgänge Dipl. Journalist/-in Dipl. Übersetzer/-in Dipl. Sprachlehrer/-in (Erwachsenenbildung)"

Transkript

1 Bildungsgänge Dipl. Journalist/-in Dipl. Übersetzer/-in Dipl. Sprachlehrer/-in (Erwachsenenbildung) Studienführer Ausgabe 2012 Lehrgänge Literarisches Schreiben Drehbuchautor/-in

2

3 Inhalt Das Studium in Kürze 2 1 Die Ausbildungsphilosophie der SAL 4 Flexibilität durch modularen Aufbau 5 Strukturelle Integration von drei Sprachberufsausbildungen 6 Verknüpfung von Theorie und Praxis 7 Breite Allgemeinbildung 7 Spezialgebiet 8 Kontinuierliche Lernkontrolle 8 Selbstverantwortung 9 2 Studien- und Prüfungsorganisation 10 Eintrittsbedingungen 11 Auswahl der Studiensprachen 11 Kursbelegung und Kurskosten 12 Unterrichtsformen an der SAL 12 Prüfungsorganisation 13 Diplomierungsbedingungen 14 3 Das Diplom Übersetzen 15 Kurse und Leistungen 16 Berufsspezifische Fächer Übersetzen 17 Sprachfächer 20 Linguistische und Kommunikationsfächer 22 Allgemeinbildende Fächer 23 1

4 Das Studium In Kürze 2

5 Liebe angehende Übersetzerin, lieber angehender Übersetzer. Sie möchten sich an der SAL, der Schule für Angewandte Linguistik, zur Übersetzerin oder zum Übersetzer ausbilden lassen. Mit dem SAL-Diplom Übersetzen erwerben Sie einen gleichermassen praxisbezogenen wie theoretisch fundierten Leistungsausweis. Die SAL ist eine Höhere Fachschule und wird von einer nicht gewinnorientierten Stiftung getragen. Das Studium kann sowohl vollzeitlich als auch berufsbegleitend absolviert werden. Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 8 Semester. Die Semester dauern von September bis Dezember und von Februar bis Juni. Seit ihrer Gründung im Jahr 1969 hat die SAL Hunderte von Menschen dabei unterstützt, die Begeisterung für Sprache und Sprachen zum Beruf zu machen, sei es als Übersetzerin oder Übersetzer, als Journalistin oder Journalist, als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer (Journalismus und Erwachsenenpädagogik & Sprachunterricht sind die beiden anderen Bildungsgänge, die an der SAL angeboten werden). Seit März 2007 wird an der SAL ausserdem der Lehrgang Literarisches Schreiben angeboten, seit Februar 2012 der Lehrgang Drehbuchautor. Der vorliegende Studienführer erklärt, worin das Studium an der SAL besteht und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Übersetzungslehrgang. Die SAL unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von vergleichbaren Ausbildungsstätten. Der besonderen Ausbildungsphilosophie der SAL werden Sie während des Studiums auf Schritt und Tritt begegnen. Worum es dabei geht, erläutert der erste Teil des Studienführers. Im zweiten Teil des Studienführers erfahren Sie alles Wissenswerte über die organisatorischen Aspekte des Studiums. Übersetzen erfordert zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das «blosse» Beherrschen einer Fremdsprache weit hinausgehen. Die SAL trägt dieser Tatsache durch einen umfassenden Fächerkatalog Rechnung. Informationen zu den für das Übersetzungsdiplom zu erbringenden Leistungen (Kurse, Prüfungen, Hausarbeiten, Praktikum) finden Sie im dritten Teil des Studienführers. Suzanne Bänziger Direktorin Nicole Wulf Abteilungsleiterin 3

6 DIe ausbildungs- PHILOsOPHIe Der sal

7 Die SAL ist eine Ausbildungsstätte mit einer ausgeprägt individualisierenden Ausbildungsstruktur; das heisst, die Studien- und Stundenplangestaltung ist bei allen Studierenden anders. Diese auf das Individuum zugeschnittene Ausbildungsphilosophie ermöglicht in vielen Fällen überhaupt erst den Besuch der SAL; sie macht es aber nicht immer leicht, den Aufbau des Bildungsgangs zu verstehen. In diesem 1. Teil des Studienführers soll deshalb zuerst ein Profil der Ausbildungsstätte gezeichnet werden. Verweise auf andere Kapitel des Studienführers sind grau hinterlegt. Der jeweilige Verweis ist mit einem Pfeil ( ) markiert und steht auf gleicher Höhe links oder rechts vom Text. Flexibilität durch modularen aufbau Charakteristisch für die SAL ist die starke Modularisierung des Studiums; das heisst, die obligatorischen Kurse können in teilweise selbst gewählter Abfolge absolviert werden. Aus diesem Grund ist die Stundenplangestaltung an der SAL Sache der Studierenden (wobei die Schule beratend zur Seite steht). Das Modulsystem stösst dort an seine Grenzen, wo Lerninhalte aufeinander aufbauen. Der Besuch der entsprechenden Kurse und das Ablegen der Prüfungen müssen in diesen Fällen in der vorgegebenen Abfolge erfolgen. Informationen darüber finden sich teilweise in diesem Studienführer, vor allem aber im jeweiligen Kursverzeichnis. Die ausgeprägte Modularisierung erlaubt es, die SAL-Ausbildung um einiges individueller auf die Lebenssituation und die Bedürfnisse der einzelnen Studierenden auszurichten, als dies an anderen Ausbildungsstätten möglich ist. Je nach beruflicher und privater Belastung kann die SAL deshalb als Vollzeit- oder Teilzeitschule besucht werden. Wird die SAL als Ganztagesschule besucht, können bis zu 20 Semesterlektionen (d. h. Stunden pro Woche) belegt werden; die Studiendauer beträgt in diesem Fall ca. 7 Semester. Für die meisten Studierenden ist allerdings nur ein Teilzeitstudium möglich; bei einer durchschnittlichen Belegung von 1 dauert das Studium ca. 8-9 Semester. Für ein befriedigendes Vorwärtskommen im Übersetzerstudium sollte ein Minimum von 10 Semesterlektionen nicht unterschritten werden. Studierende sollten nach Möglichkeit mindestens 2 Wochentage (d. h. 40 %) für ihr Studium einplanen. Flexibilisierung wird auch erreicht durch unterschiedliche Unterrichtsformen. Der normale Wochenunterricht wird durch Samstagsseminare und Selbststudium ergänzt. Zudem werden einzelne Kurse in verdichteter Form auch während der Semesterpause im Sommer angeboten, um ein rascheres Vorwärtskommen im Studium zu erlauben. Das Diplom Übersetzen S.15 Unterrichtsformen S.12 5

8 Eintrittsbedingungen S.11 Zur Flexibilisierung der Ausbildung trägt schliesslich bei, dass beim Eintritt in die Schule das unterschiedliche Leistungsniveau berücksichtigt wird. Wenn in einem Fach äquivalente Vorkenntnisse nachgewiesen werden können (z. B. Berufspraxis, Matura oder akademisches Studium), werden diese angerechnet. Das Studium kann jederzeit für ein Semester oder auch länger unterbrochen werden, auch ohne Angabe von Gründen. Aufgrund des individuell gestaltbaren Studientempos, der Vereinbarkeit der Ausbildung mit Berufs- und Familienarbeit sowie der Anrechnung von Vorkenntnissen und Vorleistungen ist die SAL eine nach Modell F zertifizierte Ausbildungsstätte. strukturelle Integration von drei sprachberufsausbildungen Ein Charakteristikum der SAL ist, dass sie nicht nur eine Berufsausbildung, sondern gleich drei anbietet: Übersetzen, Erwachsenenpädagogik + Sprachunterricht sowie Journalismus. Die SAL vereinigt also quasi drei Sprachberufsschulen unter einem Dach; dieses Dach bildet der Begriff Angewandte Linguistik als gemeinsamer Bezugspunkt aller Sprachberufe. Die drei Ausbildungsrichtungen werden aber nicht unabhängig voneinander geführt, sondern sind strukturell integriert; das heisst, angehende Übersetzerinnen und Übersetzer absolvieren mit künftigen Journalistinnen und Journalisten sowie Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern jene Teile der Berufsausbildung gemeinsam, die für alle drei Berufsrichtungen gleichermassen relevant sind. Die Unterrichtsfächer an der SAL werden zu diesem Zweck vier Fächerbereichen zugeordnet: Berufsspezifische Fächer (Übersetzen, Journalismus, Sprachunterricht) Allgemeinbildende Fächer Sprachfächer Linguistische und Kommunikationsfächer 6

9 Während die Berufsspezifischen Fächer Übersetzen nur von den angehenden Übersetzerinnen und Übersetzern besucht werden, belegen diese die anderen Fächer gemeinsam mit Studierenden der anderen Studienrichtungen. Die strukturelle Integration mehrerer Sprachberufsausbildungen unter einem Dach gewährleistet nicht nur, dass ein vielfältiges Kursangebot aufrechterhalten werden kann; der ständige Kontakt zu Studierenden auch anderer Ausbildungsrichtungen vermittelt zudem berufsübergreifende Anregungen, wirkt horizonterweiternd. Aufgrund der gemeinsamen Fächer lassen sich zwei Diplomrichtungen zudem leichter miteinander kombinieren. Verknüpfung von Theorie und Praxis Integration kennzeichnet die SAL nicht nur strukturell (durch die Integration von drei Berufsausbildungen), sondern auch inhaltlich: Berufsbezogenes Handwerk und fachliches Reflexionsvermögen werden gleichermassen berücksichtigt; die konkrete sprachliche Fertigkeit wird ebenso gefördert wie das linguistisch-kommunikative Hintergrundwissen. Die Curriculumgestaltung folgt dem Prinzip: So viel Praxis wie möglich, so viel Theorie wie nötig. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt sich auch in der Durchmischung des (umfangreichen) Lehrkörpers der SAL. Breite Allgemeinbildung Der Beruf des Übersetzers/der Übersetzerin setzt viel mehr voraus als bloss sprachliche Fertigkeiten und Übersetzungstechniken. Nicht zuletzt erfordern das Verstehen von Texten und der reflektierte Gebrauch von Sprache ein tiefes Verständnis der entsprechenden Soziokultur und des Textthemas. An der SAL gehören Kurse in Literatur und Literaturgeschichte deshalb zum festen Bestandteil des Übersetzerstudiums. Daneben bietet die SAL ein umfangreiches Programm an Kursen aus Bereichen wie Philosophie, Geschichte, Film, Kunst, Pädagogik, Soziologie usw., von denen die Studierenden ebenfalls eine vorgeschriebene Anzahl besuchen müssen. Die zukünftigen Übersetzerinnen und Übersetzer besuchen zudem Grundlagenkurse und/oder Vertiefungskurse in Wirtschaft, Politik, Recht und Technik. 7

10 spezialgebiet Linguistische und Kommunikationsfächer S.22 Das von allen Studierenden individuell zu wählende Spezialgebiet erfüllt zwei Funktionen innerhalb der SAL-Ausbildung: Die Studierenden lernen anhand ihres Spezialgebiets, wie man sich exemplarisch in eine Wissensdomäne vertieft. Für die kontinuierliche Leistungskontrolle ist es ausserdem wichtig, dass alle Studierenden ein Gebiet zur Verfügung haben, in dem sie inhaltlich sattelfest sind. Einer ersten Annäherung ans Spezialgebiet dient der Kurs Schreiben von Hausarbeiten. Spätestens für das Schreiben der Proseminararbeit müssen sich die Studierenden für ein Spezialgebiet entscheiden. Die Wahl des Spezialgebiets muss von der Abteilungsleitung bewilligt werden. Bewilligt werden Spezialgebiete, die mindestens einem der folgenden Kriterien entsprechen: Das Spezialgebiet fällt unter eines der SAL-Fachgebiete (Wirtschaft, Politik, Recht, Technik). Der Student/die Studentin ist bereits als Übersetzer/Übersetzerin im entsprechenden Gebiet tätig. Das Spezialgebiet schliesst an eine frühere Ausbildung auf Tertiärstufe des Studenten/der Studentin an. Das Spezialgebiet steht in Verbindung mit der aktuellen beruflichen Tätigkeit des Studenten/der Studentin. Das Diplom Übersetzen S.15 Das Spezialgebiet muss ausserdem für alle gewählten Studiensprachen relevant und praxisnah sein. Übersetzungsstudierende greifen bei folgenden Prüfungen und Hausarbeiten auf Themen aus dem Spezialgebiet zurück: Proseminararbeit (HA Proseminar) Terminologiearbeit (HA Terminologie) Schriftlicher Ausdruck Diplomstudium (sp, schriftliche Prüfung, in jeder Studiensprache) Diplomarbeit Kontinuierliche Lernkontrolle Der Lernerfolg vor allem in den übersetzerischen und in den Sprachfächern wird laufend geprüft. Dies erlaubt den SAL-Studierenden, sich jederzeit über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse Rechenschaft zu geben und Defizite frühzeitig auszugleichen. 8

11 Das Prinzip der kontinuierlichen Lernkontrolle stellt eine grosse, wiederkehrende Belastung im Studienablauf dar. Es empfiehlt sich deshalb, bei der Stundenplangestaltung auch die abzulegenden Prüfungen bzw. die zu schreibenden Hausarbeiten einzubeziehen. Um die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern, ist zwischen der letzten Semesterwoche und den Prüfungen in der Regel eine Prüfungsvorbereitungswoche eingeplant. Hausarbeiten können jederzeit abgegeben werden. Prüfungssessionen finden am Ende jedes Semesters statt. Im Unterschied zu anderen Ausbildungsstätten besteht an der SAL kein Zwang, eine Prüfung gleich anschliessend an den Kurs abzulegen. Die Studierenden können vielmehr selber bestimmen, an welcher Prüfungssession sie sich prüfen lassen wollen (das heisst, die Prüfungen sind ebenso modularisiert wie das Kursangebot). Die Freiheit, den Prüfungszeitpunkt selbst zu wählen, ist allerdings dort eingeschränkt, wo geforderte Leistungen aufeinander aufbauen und deshalb nicht in freier Abfolge absolviert werden dürfen. Der von der SAL empfohlene Zeitpunkt im Studienverlauf, an dem eine Leistung erbracht werden soll, ist unter Kurse und Leistungen angegeben. selbstverantwortung Prüfungsorganisation S.13 Flexibilität durch modularen Aufbau S.5 Kurse und Leistungen S.16 Die ausgeprägt individuelle Studien- und Stundenplangestaltung gewährt nicht nur Freiheiten, sie stellt auch hohe organisatorische Ansprüche an die Studierenden. Der Besuch der SAL setzt eine besonders hohe Bereitschaft zu selbstverantwortlichem Studieren voraus. Eigenverantwortlichkeit wird von angehenden Übersetzerinnen und Übersetzern vor allem auch in dreierlei Hinsicht gefordert: beim Sammeln von Praxiserfahrung bei der eigenständigen Erarbeitung des Spezialgebiets beim Schreiben von Hausarbeiten Spezialgebiet S.8 Übersetzen ist eine meist individualistisch ausgeübte Tätigkeit. Übersetzende sind in der Praxis mehrheitlich selbständig erwerbend und müssen ihren Berufsalltag eigenverantwortlich organisieren. Aus diesem Grund betrachtet die SAL Selbstverantwortung nicht nur als wünschenswerte persönliche Disposition ihrer Studierenden, sondern auch als eine durch die Ausbildungsstruktur gezielt geförderte Kompetenz. 9

12 studien- und PrüFunGs- OrGanIsatIOn 10

13 eintrittsbedingungen Zum Studium zugelassen wird, wer über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II oder über eine gleichwertige Ausbildung verfügt. Untere Altersgrenze für den Eintritt ist das vollendete 18. Altersjahr. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht. Die Anmeldung erfolgt schriftlich; das Anmeldeformular ist auf dem Sekretariat erhältlich. In einer obligatorischen Eintrittsbesprechung werden Vorkenntnisse abgeklärt, Möglichkeiten der Stundenplangestaltung erläutert und allgemeine Fragen zum Studium beantwortet. Nach der Eintrittsbesprechung ist ein Einstufungstest in allen Studiensprachen zu absolvieren; dadurch wird sichergestellt, dass die Sprachkompetenz der Interessentin bzw. des Interessenten den SAL-Anforderungen genügt. Bei besonderen Vorleistungen kann der Einstufungstest erlassen werden. Anrechnung von Fächern/Leistungen: Wenn Neueintretende belegen können, dass sie ein bestimmtes Fach bzw. eine bestimmte Leistung auf vergleichbarem Anspruchsniveau schon in einer Vorbildung absolviert haben oder dass sie sich die entsprechenden Kompetenzen anderweitig (z. B. durch ihre berufliche Tätigkeit) angeeignet haben, wird ihnen dieses Fach bzw. diese Leistung erlassen. Die Anrechnung von Vorleistungen kann nicht nur zu Studienbeginn, sondern auch während des Studiums vorgenommen werden; zu diesem Zweck ist ein ausreichend begründetes schriftliches Gesuch an den SAL-Rat zu richten. Flexibilität durch modularen Aufbau S.5 auswahl der studiensprachen Im Übersetzungsstudium werden mindestens zwei, mit Vorteil aber drei Sprachen studiert. Jede weitere Studiensprache erhöht die späteren Berufschancen. Unterrichtet werden in der Studienrichtung Übersetzen die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch sowie Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Das Fächerangebot in den einzelnen Sprachen hängt von der Anzahl der Studierenden ab. In Chur wird auch Romanisch unterrichtet (Übersetzen Romanisch- Deutsch-Romanisch in Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha). Der Sprachunterricht an der SAL setzt in jedem Fall voraus, dass die jeweilige Sprache bereits auf fortgeschrittenem Niveau beherrscht wird. Empfohlen wird ein Eintrittsniveau von mindestens B2/C1 gemäss Europäischem Referenzrahmen. Die Kenntnisse werden beim Eintritt getestet. Für Eintrittsbedingungen S.11 11

14 12 Studierende, welche die sprachlichen Voraussetzungen nur knapp erfüllen, bietet die SAL in einigen Studiensprachen unterstützende Zusatzkurse an. Bis spätestens zum Abschluss des Studiums müssen die Studierenden in jeder Fremdsprache ein offizielles C2-Zertifikat erlangt haben. Entsprechende Vorbereitungskurse werden an der SAL ebenfalls angeboten. Angehende ÜbersetzerInnen haben zur Förderung ihrer Fremdsprachenkompetenz vor oder während des Studiums einen mindestens dreimonatigen Sprachaufenthalt je Fremdsprache mit Schulbesuch zu absolvieren. Angerechnet werden kann alternativ ein Aufenthalt von mindestens einem Jahr Dauer im fremdsprachigen Gebiet. Kursbelegung und Kurskosten Unterrichtsformen S.12 Alle Kurse, die während eines Semesters belegt werden sollen, sind fristgerecht vor Semesterbeginn auf elektronischem Weg zu buchen. Die Anmeldefristen sind im Kursverzeichnis der SAL und auf der Website vermerkt. Bei verspäteter Anmeldung besteht kein Recht auf Aufnahme in den Kurs. Wenn sich mehr Studierende für einen Kurs anmelden, als Plätze in diesem zur Verfügung stehen, wird nach Eingang der Anmeldung entschieden. Die Semesterrechnung ergibt sich aus der Anzahl belegter Semesterlektionen. Bei einer Belegung von 12 bis 16 Semesterlektionen ist mit einem Kursgeld von 3000 bis 3500 Franken pro Semester zu rechnen (Stand März 2012). Dazu kommen Gebühren für zu erbringende Leistungen (Prüfungen, Hausarbeiten) und obligatorische Betreuungsangebote (OBS). Die Tarife und übrigen finanziellen Bestimmungen sind dem jeweils aktuellen Kursverzeichnis zu entnehmen. Um den Studierenden ein effizientes Studium zu ermöglichen, behält sich die SAL vor, die Kursgebühren bei geringen Teilnehmerzahlen anzupassen. Kursgelder verstehen sich als Pauschale. Bei Stundenausfällen (Krankheit einer Lehrkraft, öffentlicher Feiertag) besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Kursgelds. unterrichtsformen an der sal Um den Studierenden möglichst grosse Flexibilität in der Studiengestaltung zu erlauben, setzt die SAL auf eine Mischung mehrerer Unterrichtsformen: Der Wochenunterricht ist die Hauptform des Unterrichts. Er findet während der beiden 14-wöchigen Semester montags bis freitags zwischen und Uhr statt; in Einzelfällen kann er sich bis Uhr erstrecken. Jede Lektion dauert 45 Minuten.

15 (Samstag-)Seminare sind Kompaktveranstaltungen zu wechselnden Themen aus allen Ausbildungsbereichen. Sie finden von bis und von bis Uhr statt und erstrecken sich in der Regel über zwei Samstage. Mehrwöchige Intensivkurse während der Sommerferien dienen dazu, ein schnelleres Vorwärtskommen im Studium zu ermöglichen. Der Umfang der Kurse variiert. Das Selbststudium bildet das Rückgrat der SAL-Ausbildung. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sind für den Studienerfolg unbedingt erforderlich. Sie setzen Zeitplanung und Disziplin voraus. Von besonderer Bedeutung ist das Selbststudium bei der Erarbeitung des individuellen Spezialgebiets. Das Obligatorische Begleitete Selbststudium (OBS) ist ein institutionalisiertes Betreuungsangebot, das vor allem der Begleitung von Hausarbeiten und anderen Studienleistungen dient. OBS werden individuell vereinbart. Ein Fakultatives Begleitetes Selbststudium (FBS) dient dazu, den Stoff eines Kurses unter Anleitung der jeweiligen Lehrkraft zu repetieren (z. B. bei mangelndem Prüfungserfolg). In ausgewählten Fällen kann ein FBS auch an die Stelle eines regulären Kurses treten, wenn dieser von einer/einem Studierenden aus zeitlichen Gründen während mehrerer Semester nicht belegt werden konnte. FBS sind individuell vereinbarte Privatlektionen mit einer Lehrkraft. Die konkreten Bestimmungen sind dem Merkblatt Richtlinien für das Fakultative Begleitete Selbststudium zu entnehmen. Prüfungsorganisation An der SAL wird der Lernerfolg kontinuierlich geprüft. Im Anschluss an jedes Semester findet eine ca. 10-tägige Prüfungssession statt. In der Regel wird zwischen der letzten Semesterwoche und der Prüfungssession eine Prüfungsvorbereitungswoche eingeplant. In speziellen Fächern besteht auch die Möglichkeit, Prüfungen am Ende der Intensivkurse (September) abzulegen. Die Studierenden bestimmen selbst, an welcher Prüfungssession sie eine Prüfung ablegen wollen. Die Anmeldung erfolgt während des laufenden Semesters. Prüfungen können zweimal wiederholt werden, wobei die jeweils neue Note die alte ersetzt. Selbstverantwortung S.9 Spezialgebiet S.8 Kontinuierliche Lernkontrolle S.8 13

16 Hausarbeiten können jederzeit abgegeben werden. Sie werden nicht benotet, sondern angenommen oder zur Überarbeitung zurückgewiesen. Nähere Auskünfte zu Prüfungen und Hausarbeiten finden sich im Prüfungsreglement der SAL. Für Auskünfte und Gesuche wende man sich an die Prüfungsleitung. Diplomierungsbedingungen Das Diplom Übersetzen S.15 Studierende, die alle im Studienreglement vorgesehenen Fächer besucht und alle vorgeschriebenen Leistungen (Prüfungen, Hausarbeiten, Praxisnachweis) erbracht haben, können sich für die Diplomierung anmelden und die Diplomarbeit in Angriff nehmen. Die entsprechenden Formulare sind auf dem Sekretariat zu beziehen. Die Anmeldung zur Diplomierung kann auch erfolgen, wenn einzelne Kursbesuche bzw. Prüfungen noch ausstehend sind. Der Besuch der vorgeschriebenen Kurse ist durch e im individuellen heft der/des Studierenden nachzuweisen. Der Notendurchschnitt aller Fächer muss 4,5 betragen. Der Leistungsnachweis darf höchstens drei halbe Noten unter 4 aufweisen, davon höchstens eine in den Übersetzungsfächern. Die Lehrkraft, welche die Diplomarbeit betreuen soll, wird von der/dem Studierenden individuell ausgewählt, muss für die Begleitung der Arbeit aber fachlich qualifiziert sein. Damit ausreichend Zeit zur Korrektur und etwaigen Überarbeitung verbleibt, ist die Diplomarbeit unbedingt fristgerecht einzureichen (der verbindliche Abgabezeitpunkt wird im jeweils aktuellen Kursverzeichnis genannt). 14

17 Das DIPLOm übersetzen 15

18 Kurse und Leistungen Flexibilität durch modularen Aufbau S.5 Die Ausbildung zum Übersetzer/zur Übersetzerin besteht aus drei Studienphasen: dem Vorstudium, dem und dem Diplomstudium. Das Vorstudium dient dazu, die Studierenden in den Bereichen zu stärken, die in ihrer jeweiligen Vorbildung noch nicht umfassend abgedeckt wurden. Es dient als Vorbereitung für das eigentliche Studium. Im werden die sprachlichen Fähigkeiten ausgebaut, die Allgemeinbildung erweitert sowie Grundlagen in Kommunikation, Sprachwissenschaft und übersetzerischem Handwerk erarbeitet. Sowohl in der Allgemeinbildung als auch in den Übersetzungskursen stehen kulturelle Themen im Vordergrund. Das Diplomstudium schliesslich dient der gezielten Förderung der Fachund der Methodenkompetenz sowie der Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaft/Politik, Recht und Technik. Der Fächerplan der SAL ist so angelegt, dass die einzelnen Kurse zu einem grossen Teil unabhängig voneinander und in einer selbst gewählten Reihenfolge belegt werden können. Gleichwohl gibt es Kurse, die notwendigerweise auf anderen Kursen aufbauen; in diesen Fällen ist die Abfolge der Kursbelegung nicht frei. Wird eine spezifische Kompetenz in verschiedenen Studienphasen gefördert (z. B. der schriftliche Ausdruck), so muss zuerst die Leistung im Vorstudium, dann die Leistung im und zuletzt die Leistung im Diplomstudium erbracht werden. In der folgenden Übersicht über die Kurse und Leistungen ist jeweils angegeben, in welcher Studienphase ein Kurs zu besuchen ist. Ebenfalls erhalten Sie weitere wertvolle Hinweise darüber, wie der Kurs am sinnvollsten ins Studium integriert wird. Informationen darüber, welche Voraussetzungen für den Besuch eines Kurses erforderlich sind, finden Sie ausserdem im Kursverzeichnis. Die Kurse und Leistungen sind vier Fächerbereichen zugeordnet: Berufsspezifische Fächer Übersetzen Sprachfächer Linguistische und Kommunikationsfächer Allgemeinbildende Fächer Die Berufsspezifischen Fächer Übersetzen stehen im Zentrum der Übersetzungsausbildung, während die anderen Fächerbereiche eigentliche Zulieferer sind. Sie vermitteln den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten, welche in den Berufsspezifischen Fächern vorausgesetzt werden oder den Erfolg der Studierenden in den Berufsspezifischen Fächern ermöglichen. 16

19 Berufsspezifische Fächer Übersetzen Den Kern der Übersetzungsausbildung bilden die Berufsspezifischen Fächer Übersetzen. In diesen Fächern werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für die berufliche Kompetenz von Übersetzerinnen und Übersetzern zentral sind. Die Leistungen stehen in der Reihenfolge, in der sie im Verlaufe des Studiums am sinnvollsten erbracht werden. Grundkurs Übersetzen Vor- oder 2 Semesterlektionen In diesem praktischen Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden Arbeitstechniken von Übersetzenden kennen. Im Zentrum stehen Themen wie Recherchen, Umgang mit Wörterbüchern, Online-Wörterbüchern, Glossaren, Datenbanken und anderen Hilfsmitteln. Auch elementare Übersetzungsprobleme und deren Lösung werden vorgestellt. Das Absolvieren dieses Kurses ist Voraussetzung für den Besuch praktischer Übersetzungskurse. Sinnvollerweise wird der Grundkurs also ganz am Anfang des Studiums belegt. Translationstheorie Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Übersetzen ist ein komplexer Vorgang, der ohne Reflexion des eigenen Tuns nicht auskommt. Um translatorische Probleme durchschauen und Lösungsmöglichkeiten begründen zu können, sind neben sprachtheoretischen Grundlagen ( Sprachfächer S.20) vor allem Kenntnisse der Kernfragen der Übersetzungstheorie, der verschiedenen Textanalysetechniken, Übersetzungsverfahren und Äquivalenzformen vonnöten. Diese stehen im Mittelpunkt des Kurses Translationstheorie. Literaturübersetzen 2 Semesterlektionen Dieser Kurs bietet den angehenden Übersetzerinnen und Übersetzern einen Einblick in ein sehr spezifisches Berufsfeld: das Übersetzen von Literatur. Im Zentrum stehen die sprachlichen und übersetzerischen Herausforderungen beim Übersetzen literarischer Texte. Ebenfalls kurz beleuchtet werden berufspraktische Aspekte wie beispielsweise die Arbeitsbedingungen für Literaturübersetzende. Übersetzen Fremdsprache- Muttersprache 6 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Übersetzen Muttersprache Fremdsprache Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Herzstück der Berufsspezifischen Kurse Übersetzen sind die praktischen Übersetzungskurse. In ihnen erwerben die Studierenden die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsausübung. In den Übersetzungskursen im wird das Übersetzerhandwerk anhand von Texten unterschiedlicher Art mit mittlerem Schwierigkeitsgrad eingeübt. Schwerpunkt in den Kursen ist der richtige Umgang mit verschiedenen Textsorten, das Analysieren und Interpretieren von Texten, die korrekte Einflechtung von Recherchen und nicht zuletzt die stilsichere Anwendung der Zielsprache. 17

20 Einführung in die Terminologiearbeit 2 Semesterlektionen Hausarbeit In diesem Kurs lernen die Studierenden die Grundelemente der Terminologielehre kennen. Die wichtigsten terminologischen Arbeitsmethoden werden vermittelt und eingeübt. Terminologiearbeit ist nicht nur eine wichtige Grundlage jeder Fachübersetzung, sondern auch ein Instrument der Organisation und Rationalisierung. Kenntnisse in Terminologiearbeit gehören heute zu den grundlegenden Anforderungen an Übersetzende. Übersetzungspraxis 1 Semesterlektion Grund- oder Diplomstudium Der Kurs gibt Einblick in die praktischen Aspekte des Übersetzerberufs. Aspekte wie Marktlage, Tarife, Selbstvermarktung, Versicherungen, Weiterbildung usw. werden ausführlich besprochen. Ziel des Kurses ist, den Studierenden einen Einblick in die Berufsrealität zu geben, damit sie ihre Zukunftschancen einschätzen können und optimal auf die Praxis vorbereitet sind. Fachübersetzen Wirtschaft/Politik Fremdsprache-Muttersprache Diplomstudium Fachübersetzen Recht Fremdsprache-Muttersprache Diplomstudium Fachübersetzen Technik Fremdsprache-Muttersprache Diplomstudium Fachübersetzen Muttersprache-Fremdsprache Gebiet nach Wahl: Wirtschaft/Politik, Recht oder Technik Diplomstudium Schriftliche Prüfung, 4 Stunden Schriftliche Prüfung, 4 Stunden Schriftliche Prüfung, 4 Stunden Schriftliche Prüfung, 4 Stunden Übersetzt werden anspruchsvolle Texte aus dem entsprechenden Fachgebiet. Besonderes Augenmerk wird auf eine seriöse Recherche und den richtigen Einsatz von Fachterminologie gelegt; auch einer korrekten und der Textsorte angepassten Sprache wird grosse Bedeutung beigemessen. Nicht zuletzt wird in den Fachübersetzungskursen auch das Fachwissen erweitert. Wahlangebot: CAT-Tools und Computerkompetenz Diplomstudium Im Bereich CAT-Tools und Computerkompetenz steht den Studierenden ein breites Angebot an Kursen zur Verfügung. Angeboten werden Einführungskurse in verschiedene Computerprogramme, mit denen Übersetzerinnen und Übersetzer im Berufsalltag arbeiten, aber auch Kurse zu spezifischen technischen Herausforderungen im Beruf. Neben den obligatorischen Kursen werden an der SAL auch Freifächer angeboten, so z. B. Kurse in Verhandlungsdolmetschen. Die Diplomarbeit Übersetzen stellt die während des Studiums erworbene Übersetzungsfertigkeit, das theoretische Hintergrundwissen sowie die Fähigkeit, das eigene übersetzerische Tun kritisch zu 18

21 reflektieren, unter Beweis. Sie besteht aus der Übersetzung eines anspruchsvollen Textes aus dem Spezialgebiet des/der Studierenden und einem theoretischen Teil. Bei ihrer Diplomarbeit werden die Studierenden von einem Dozenten/einer Dozentin betreut. Diese Betreuung erfolgt in Form eines OBS ( Unterrichtsformen an der SAL S.12). Der für das SAL-Diplom benötigte Praxisnachweis ( Merkblatt Praktikum) kann auf zwei Arten erbracht werden: durch den Nachweis eines Praktikums in einem Übersetzungsbüro, in einem internen Übersetzungsdienst, bei einer/einem freien ÜbersetzerIn usw. durch das Einreichen einer Reihe professioneller Übersetzungen im Umfang von insgesamt mindestens Zeilen, mit Bestätigung des Auftraggebers und Überprüfung durch die Abteilungsleitung. In beiden Fällen muss die Studentin/der Student mindestens Zeilen Text übersetzt haben. Ebenfalls in beiden Fällen ist ein Praktikumsbericht zu verfassen, der von der Abteilungsleitung beurteilt und angenommen wird. Für die Betreuung durch die Abteilungsleitung muss ein OBS ( Unterrichtsformen an der SAL S.12) gebucht werden. Der Praxisnachweis muss erst am Schluss der SAL-Ausbildung erbracht werden. Es empfiehlt sich aber, sich während des Hauptstudiums frühzeitig um Gelegenheiten zu praktischer Tätigkeit zu bemühen. Die Suche nach entsprechenden Arbeitsmöglichkeiten ist Sache der Studierenden; die SAL steht aber beratend zur Seite. Alle Einzelheiten zu Arbeiten und Prüfungen sind im jeweils aktuellen Prüfungsreglement ( SAL Prüfungsreglement) festgehalten. 19

22 Sprachfächer Eine sehr hohe Kompetenz in der Ausgangs- und der Zielsprache ist die Basis des Übersetzens. Die SAL-Ausbildung legt daher grosses Gewicht auf die intensive Förderung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Sprachtheorie, der schriftlichen und mündlichen Sprachbeherrschung sowie der (einzelsprachlichen) Literatur, Kultur und Gesellschaft. Die entsprechenden Leistungen sind in allen Sprachen zu erbringen, die studiert werden. Äquivalente Vorleistungen (z. B. im Rahmen eines universitären Sprachstudiums erworbene Fähigkeiten) werden angerechnet. Kurse und Leistungen im Bereich der Sprachtheorie Grammatik in jeder Sprache Vorstudium Satzanalyse in jeder Sprache Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Textanalyse in jeder Sprache (in Deutsch Grundkurs Textanalyse) 2 Semesterlektionen Diplomstudium Schriftliche Prüfung, 3 Stunden In diesen Kursen werden die Kenntnisse der Sprachstrukturen erweitert, das grammatische Wissen ausgebaut und die analytischen Fähigkeiten geschult. Kurse und Leistungen im Bereich des Leseverständnisses Textverständnis in jeder Sprache 2 Semesterlektionen Vorstudium Schriftliche Prüfung, 2 Stunden In diesem Kurs wird das Verstehen von Originaltexten gefördert und der Wortschatz ausgebaut. Kurse und Leistungen im Bereich der mündlichen Sprachbeherrschung Mündlicher Ausdruck in jeder Fremdsprache Vorstudium 1-2 Semesterlektionen Mündlicher Ausdruck in jeder Sprache 2 Semesterlektionen Mündliche Prüfung, 30 Minuten In diesen Kursen werden die mündliche Ausdrucksfähigkeit und eine korrekte Aussprache geschult. Kurse und Leistungen im Bereich der schriftlichen Sprachbeherrschung Schriftlicher Ausdruck Vorstudium Schriftlicher Ausdruck 1-2 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 2 Stunden 2 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 2 Stunden 20

23 Kurse und Leistungen im Bereich der schriftlichen Sprachbeherrschung (fortgesetzt) Schriftlicher Ausdruck 1 Semesterlektion Diplomstudium Schriftliche Prüfung, 4 Stunden In den Kursen in Schriftlichem Ausdruck lernen die Studierenden, verschiedene Textsorten zu verfassen und sich schriftlich sowohl zu einfachen als auch zu sehr komplexen Themen zu äussern. Der Schwierigkeitsgrad der Kurse nimmt von Stufe zu Stufe zu. Kurse und Leistungen im Bereich der Literatur sowie von Sprache und Gesellschaft Literaturgeschichte in jeder Sprache Vorstudium Literaturanalyse in jeder Sprache Mündliche Prüfung, 30 Minuten 2 Semesterlektionen Mündliche Prüfung, 30 Minuten Wahlangebot: Sprache und Gesellschaft in jeder Sprache ausser Deutsch Diplomstudium Die Auseinandersetzung mit der Literatur und dem Kulturraum, in den diese eingebettet ist, ist für ein umfassendes Verständnis sprachlicher Äusserungen und ihres Hintergrunds unerlässlich. Diese Auseinandersetzung findet in den Literaturkursen statt. Der prüfungsvorbereitende Kurs Literaturgeschichte ist in Deutsch und Englisch zweiteilig. In den anderen Sprachen wird er als Zyklus von Einzelkursen geführt. Geprüft wird der Stoff von zwei Kursen. Der Kurs Literaturanalyse, der auf der Literaturgeschichte aufbaut, sollte am Ende des s besucht werden. In den Kursen Sprache und Gesellschaft werden Kenntnisse der Geschichte, der Politik, der Wirtschaft, der Institutionen usw. der Sprachgebiete vermittelt diese sind grundlegend für das Verständnis und somit das Übersetzen von Fachtexten. Die Kurse bieten zudem eine zusätzliche Gelegenheit zur Förderung der passiven und aktiven Sprachbeherrschung in der Fremdsprache. Sprachvergleich zwischen der Muttersprache und jeder Fremdsprache 2 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 4 Stunden Übersetzen setzt Kenntnisse der strukturellen Unterschiede zwischen den jeweiligen Sprachen voraus, die über das grammatisch-analytische Basiswissen hinausgehen. Diese werden im Kurs Sprachvergleich vermittelt, der von Vorteil gegen Ende des s belegt wird. Angehende ÜbersetzerInnen haben ausserdem zur Förderung ihrer Fremdsprachenkompetenz vor oder während des Studiums einen dreimonatigen Sprachaufenthalt je Fremdsprache mit Schulbesuch zu absolvieren. Der Sprachaufenthalt muss dabei nicht am Stück absolviert werden ebenfalls möglich sind mehrere kürzere Aufenthalte. Angerechnet werden kann alternativ ein Aufenthalt von mindestens einem Jahr Dauer im fremdsprachigen Gebiet. Bis spätestens zum Abschluss des Studiums müssen die Studierenden in jeder Fremdsprache ein offizielles C2-Zertifikat erlangt haben. 21

24 Linguistische und Kommunikationsfächer Das berufsspezifische und sprachliche Kursangebot der SAL wird ergänzt durch theoretisch und praktisch ausgerichtete Kurse zu Fragen und Problemfeldern der Linguistik und Kommunikation. Linguistische und Kommunikationsfächer werden in der Regel in deutscher Sprache unterrichtet. Kurse und Leistungen im Bereich Linguistik und Kommunikation Computerkompetenz: Microsoft Office Vorstudium 2 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Computerkompetenz: Internetrecherche 1 Semesterlektion Vorstudium Gute Kenntnisse der im Übersetzeralltag am häufigsten vorkommenden Computerprogramme sowie eine grosse Sicherheit im Umgang mit dem Internet sind für Übersetzende elementar. In den Computerkompetenz-Kursen werden diese Grundlagen erarbeitet. Studierende, die äquivalente Kenntnisse nachweisen können (z. B. KV-Abschluss neueren Datums), sind vom Besuch dispensiert. Schreiben von Hausarbeiten 1 Semesterlektionen Vor- oder Hausarbeit Proseminararbeit In diesem Kurs werden die Grundsätze erläutert, nach denen an der SAL Hausarbeiten mit fachlichem Anspruch zu verfassen sind. Textplanung, Recherche, Einhaltung von Darstellungskonventionen und Überarbeitungsmöglichkeiten werden vorgestellt und eingeübt. Dieser Kurs soll möglichst früh im Studium besucht werden. Im Laufe des s schreiben die Studierenden der SAL die Hausarbeit Proseminararbeit ( Kontinuierliche Lernkontrolle S.8). Diese dient einerseits dazu, die im Kurs Schreiben von Hausarbeiten erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, andererseits zu einer ersten inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Spezialgebiet ( Spezialgebiet S.8). Beim Schreiben der Proseminararbeit werden die Studierenden von einem Dozenten/einer Dozentin betreut. Diese Betreuung erfolgt in Form eines OBS ( Unterrichtsformen an der SAL S.12). Grundkurs Textanalyse 2 Semesterlektionen Schriftliche Prüfung, 3 Stunden Wer als SprachberuflerIn Texte (um)gestaltet und bearbeitet, braucht dafür textanalytische Kenntnisse. Der Kurs führt in die zentralen Analysedimensionen ein: Situation, Funktion, Inhalt, Aufbau, Einstellungen, Perspektive, Form, Wissen. Linguistik Schriftliche Prüfung, 2 Stunden Der zweiteilige Einführungskurs (Teil 1: Systemlinguistik, Teil 2: Soziolinguistik) vermittelt Grundlagenwissen über die Funktionsweise von Sprache, die Teildisziplinen der Sprachwissenschaft und die Varietäten innerhalb von Sprache. Er kann erst besucht werden, wenn die sprachtheoretische Ausbildung im Vorstudium (Grammatik) in allen Sprachen abgeschlossen ist. 22

25 Wahlangebot: Corporate Publishing Übersetzungsstudierende besuchen mindestens Kurse aus dem Themengebiet Corporate Publishing. Zum Angebot gehören Kurse wie Kommunikation in Unternehmen und Organisationen, Das Kommunikationskonzept, Issue Management, Grundlagen und Gestaltungsfelder der Public Relations usw. Diese Kurse werden gemeinsam mit den Journalismus-Studierenden belegt. Allgemeinbildende Fächer Übersetzen kann man nur, was man verstanden hat. Im allgemeinbildenden Fächerbereich werden die Studierenden deshalb in unterschiedliche Wissenszweige eingeführt. Ziel ist ein möglichst breites Allgemeinwissen sowie Fachwissen in den wichtigsten Berufsfeldern für Übersetzende. Allgemeinbildende Fächer werden in der Regel in deutscher Sprache unterrichtet. Kurse und Leistungen im Bereich Allgemeinbildung im Vorstudium Geschichte Vorstudium Wahlangebot: Kunst, Film, Musik Vorstudium Wahlangebot: Philosophie, Psychologie, Religion Vorstudium mündliche Prüfung, 30 Minuten 2 Semesterlektionen 2 Semesterlektionen Wahlangebot: Geografie 2 Semesterlektionen Vorstudium Der Kurs Geschichte findet in einem Zyklus von Einzelkursen statt. Geprüft wird der Stoff von zwei Geschichtskursen freier Wahl. In den anderen Fächerbereichen wählen die Studierenden aus einem breiten Kursangebot aus. Das Vorstudium Allgemeinbildung wird bei äquivalenten Vorkenntnissen erlassen. Kurse und Leistungen im Bereich Allgemeinbildung im Literarische Gattungen und Genres 1 Semesterlektion Wahlangebot: Kunst, Film, Psychologie, Pädagogik, Geschichte Der Kurs Literarische Gattungen und Genres gibt einen Überblick über die wichtigsten Formen der literarischen Gestaltung, die in den germanischen und romanischen Kulturräumen Verbreitung gefunden haben. Beim Wahlangebot stehen den Studierenden zahlreiche Kurse zur Wahl. 23

26 Kurse und Leistungen im Bereich Allgemeinbildung im Diplomstudium Wahlangebot: Wirtschaft und Politik Diplomstudium Wahlangebot: Recht Diplomstudium 6 Semesterlektionen 6 Semesterlektionen Wahlangebot: Technik Diplomstudium Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer benötigen ein solides Grundwissen in den Fachgebieten, die sie bearbeiten. An der SAL wird Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft und Politik, Recht sowie Technik vermittelt, also in allen Bereichen, in denen die Studierenden auch übersetzen. Die Studierenden haben die Wahl aus einem vielfältigen Kursprogramm und somit die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Obwohl die Allgemeinbildenden Kurse grundsätzlich einer Studienphase zugeschrieben werden können, dürfen sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Studiums belegt werden. 24

27

28 SAL Sonneggstrasse Zürich Übersetzerinnen und Übersetzer üben einen faszinierenden Beruf aus. Sie übersetzen vielfältige Dokumente aus unterschiedlichsten Fachgebieten von der Pressemeldung einer Umweltschutzorganisation über die Website eines Luxushotels bis hin zu einem Bundesgerichtsurteil. Die Globalisierung schafft neue internationale Verbindungen, das bringt einen ständig wachsenden Bedarf an Übersetzungsdienstleistungen mit sich. Öffnungszeiten Sekretariat Mo Fr , Uhr Die SAL ist zertifiziert Stand 2012 Änderungen vorbehalten

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E Lehrgang 2015-2018 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Studiengänge Dipl. Journalist/-in bzw. Corporate Publisher Dipl. Übersetzer/-in Lehrdiplom Sprachunterricht (Erwachsenenbildung) Lehrgänge Autobiographisches Schreiben Drehbuchautor/-in

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen 40.6 Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen Vom 7. September 04 (Stand. Januar 05) Die Fachgruppe Übersetzungswesen (kurz: Fachgruppe), gestützt auf Absatz der Verordnung vom 7. Mai 0 ) über

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit HFW BL Dipl. Betriebswirtschafter/in HF Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit Stand: 29. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zulassungsbedingungen 4 2 Nachweis über die

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015 F R I E D R I C H G Y M N A S I U M Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Stand Oktober 2015 Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell

Mehr