12 Fortbildung / Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Fortbildung / Seminare"

Transkript

1 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Allgemeine Fortbildung für Gruppenführer F III-Allg Kapazität 20 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 bzw. APO Ausübung der Funktion Gruppen- oder Staffelführer in der Feuerwehr Mehrjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) im Führen einer taktischen Einheit bis Gruppenstärke Das Seminar richtet sich nur an Feuerwehrangehörige mit Gruppenführererfahrung (nicht Zug-, Verbandsführer bzw. Brandmeisterdienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr). Der Seminarteilnehmer soll zur Erhaltung seiner Führungsqualifikation seine Kenntnisse aktualisieren, festigen bzw. vertiefen. Hierzu können aktuelle Ereignisse aus Sicht des Gruppenführers besprochen und analysiert, aber auch eigene Inhalte vorgebracht werden. Rechtliche Grundlagen Neuerungen Einsatzgrundsätze Diskussion und Austausch Ggf. eigene Einsatzunterlagen/-berichte Stand: Seite 1 03/2014

2 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Einsatztaktik für Gruppenführer F III-Tak Kapazität 14 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 21 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 bzw. APO Ausübung der Funktion Gruppen- oder Staffelführer in der Feuerwehr Mehrjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) im Führen einer taktischen Einheit bis Gruppenstärke Der Lehrgangsteilnehmer soll zur Erhaltung und Aktualisierung des Leistungsstandes seine einsatztaktischen Kenntnisse festigen bzw. vertiefen. Hierzu werden aktuelle Ereignisse besprochen und analysiert. Führungssystem Planübungen Führungsvorgang Neuerungen Einsatzgrundsätze Stand: Seite 2 03/2014

3 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Allgemeine Fortbildung für Zugführer F IV-Allg Kapazität 20 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Ausübung der Funktion Zugführer in der Feuerwehr Mehrjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) im Führen einer taktischen Einheit bis Zugstärke Das Seminar richtet sich nur an Feuerwehrangehörige mit Zugführererfahrung (nicht Verbandsführer). Der Seminarteilnehmer soll zur Erhaltung seiner Führungsqualifikation seine Kenntnisse aktualisieren, festigen bzw. vertiefen. Hierzu können aktuelle Ereignisse aus Sicht des Zugführers besprochen und analysiert, aber auch eigene Inhalte vorgebracht werden. Rechtliche Grundlagen Neuerungen Einsatzgrundsätze Diskussion und Austausch Ggf. eigene Einsatzunterlagen/-berichte Stand: Seite 3 03/2014

4 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Einsatztaktik für Zugführer F IV-Tak Kapazität 14 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 21 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Ausübung der Funktion Zugführer in der Feuerwehr Mehrjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) im Führen einer taktischen Einheit bis Zugstärke Der Lehrgangsteilnehmer soll zur Erhaltung und Aktualisierung des Leistungsstandes seine einsatztaktischen Kenntnisse festigen bzw. vertiefen. Hierzu werden Neuerungen in der Feuerwehrtechnik und Feuerwehrtaktik vermittelt. Führungssystem Planübungen Führungsvorgang Neuerungen Einsatzgrundsätze Stand: Seite 4 03/2014

5 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Einsatztaktik bei Großschadenslagen Tak-Groß Kapazität 16 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren Hilfsorganisationen, OrgL RD 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Zielgruppe Führungskräfte mit Aufgaben in der Einsatzvorbereitung Ausübung der Funktion Zug- oder Verbandsführer in der Feuerwehr Führungskräfte des Rettungsdienstes und der Hilfsorganisationen Voraussetzungen abgeschlossene Ausbildung zum Verbandsführer nach FwDV 2 bestellter Organisationsleiter Rettungsdienst mit Ausbildung zum Verbandsführer nach FwDV 2 Führungskraft einer Hilfsorganisation mit Ausbildung zum Verbandsführer nach FwDV 2 Mind. 5jährige Tätigkeit als Verbandsführer Der Lehrgangsteilnehmer soll seine einsatztaktischen Kenntnisse festigen bzw. vertiefen. Hierzu werden aktuelle Ereignisse besprochen und analysiert. Führungssystem nach DV 100 Neuerungen Einsatzgrundsätze kommunales Krisenmanagement Planbesprechungen an Beispielen allgemeiner Erfahrungsaustausch Stand: Seite 5 03/2014

6 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Menschenführung Modul 1 (Hochbelastung) für Lösch- bezirksführer MFü-LBF Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken 15 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Tätigkeit in der Funktion als Löschbezirksführer oder deren Stellvertreter Ziel der Ausbildung ist es, die Kennzeichen von Hochbelastungen bei Einsatzkräften und Feuerwehrangehörigen zu kennen, zum anderen die dahinterstehende Physiologie zu verstehen. Damit erlangt man zum einen ein Verständnis, warum und wie Menschen in Belastung/ Hochbelastung anders reagieren, zum anderen bekommt man ein Gespür dafür, wie Menschen im Hochstress zu führen sind. Symptome der Hochbelastung Wie funktioniert der Mensch bei Belastung/ Hochbelastung Umsetzung des Gelernten in den Feuerwehralltag Auswirkung auf den Führungsstil Gesprächsführung Einübung anhand von Konfliktbewältigung Stand: Seite 6 03/2014

7 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Menschenführung Modul 1 (Hochbelastung) für Wehr- führer Mfü-WF Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken 15 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Tätigkeit in der Funktion als Löschabschnittsführer oder Wehrführer oder deren Stellvertreter Ziel der Ausbildung ist es, die Kennzeichen von Hochbelastungen bei Einsatzkräften und Feuerwehrangehörigen zu kennen, zum anderen die dahinterstehende Physiologie zu verstehen. Damit erlangt man zum einen ein Verständnis, warum und wie Menschen in Belastung/ Hochbelastung anders reagieren, zum anderen bekommt man ein Gespür dafür, wie Menschen im Hochstress zu führen sind. Symptome der Hochbelastung Wie funktioniert der Mensch bei Belastung/ Hochbelastung Umsetzung des Gelernten in den Feuerwehralltag Auswirkung auf den Führungsstil Gesprächsführung Einübung anhand von Konfliktbewältigung Stand: Seite 7 03/2014

8 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Einsätze im Bereich von Bahnanlagen nlagen F-Bahn Kapazität 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 14 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Schienenverkehr und Bahnanlagen im Zuständigkeitsbereich Der Lehrgangsteilnehmer soll die Besonderheiten bei Einsätzen im Bereich von Bahnanlagen kennen und beurteilen können, notwendige Maßnahmen bei der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung einleiten können, mit dem Notfallmanager (Fachberater Bahn) der Deutschen Bahn AG und weiteren Kräften auf der Grundlage der taktischen und führungsmäßigen Grundsätze zusammenarbeiten können Rechtsgrundlagen Fahrzeugkunde Bahnfahrzeuge Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG Führungs- und Einsatzlehre Gefahren bei Bahneinsätzen Stand: Seite 8 03/2014

9 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Hoch- und Tiefbauunfälle TH-Bau Kapazität 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 21 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Der Lehrgangsteilnehmer soll die Besonderheiten bei Einsätzen nach Hoch- und Tiefbauunfällen kennen und beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zum Abstützen und Aussteifen einleiten können. Rechtsgrundlagen Abstützen und Aussteifen Unfallverhütung Einsatzübungen Gerätekunde Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 9 03/2014

10 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Sicherheitswachdienst und Einsatzplanung bei Veranstaltungen F-SiWa Kapazität keine Angaben 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Tätigkeit in der Funktion als Wehrführer oder deren Stellvertreter bzw. Tätigkeit in der Funktion als Leiter einer Feuerwehr oder deren Stellvertreter oder Sachbearbeiter für Brandschutz- und Feuerwehrwesen bei kommunalen Ordnungsbehörden Die rechtliche Planung und Umsetzung von Sicherheitswachen bei Veranstaltungen war bislang nicht konkret geregelt. Die neue Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Sicherheitswachen stellt eine Handlungshilfe für die Genehmigungsbehörden, die Feuerwehren aber auch für die Betreiber von Versammlungsstätten und Veranstalter dar. Auf Grundlage dieser Verwaltungsvorschrift werden sowohl die Rahmenbedingungen einer Sicherheitswache als auch die Qualitätsparameter und das Schutzniveau des Sicherheitswachdienstes konkretisiert. Neben einer gestiegenen Rechtssicherheit für alle Beteiligten können bedarfsgerechte und zielgerichtete Sicherheitsstrukturen abgeleitet werden. Weiterhin soll der beschriebene Personenkreis dahingehend sensibilisiert werden, Risiken und Gefahren von Veranstaltungen auch größeren Umfangs im Vorfeld zu erkennen und entsprechend zu beurteilen. Vor diesem Hintergrund werden auch Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Planung und Umsetzung von einsatzvorbereitenden Maßnahmen bei Veranstaltungen auch größeren Umfangs erläutert. neue Verwaltungsvorschrift für Sicherheitswachen Gefahrenpotential Veranstaltung Durchführung von Sicherheitswachen Gefährdungsbeurteilung Planung von Sicherheitswachen Einsatzplanung bei größeren Veranstaltungen Rechtsgrundlagen Stand: Seite 10 03/2014

11 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Taktische Ventilation F-Vent Kapazität 20 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Zielgruppe Führungskräfte mit Aufgaben in der Einsatzvorbereitung und mit Multiplikatorfunktion Ausbilder nach FwDV 2 (Truppausbilder) Voraussetzungen Führungsausbildung (mindestens Gruppenführer nach FwDV 2) Der Lehrgangsteilnehmer soll die unterschiedlichen Belüftungstechniken und Gerätschaften kennen und unterscheiden lernen, die Entrauchungstechniken kennen lernen und diese im Einsatz fachlich richtig anwenden können. Grundlagen Lüftung Gefahren und Auswirkungen bei falscher Taktik Be- und Entlüftungsgeräte Übungen Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 11 03/2014

12 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Flashover / Überdruckbelüftung Flashover Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren nach Verfügbarkeit 21 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Ausübung der Funktion Gruppen- oder Staffelführer in der Feuerwehr Der Lehrgangsteilnehmer soll die Entstehung eines Flashover erkennen können und hieraus die richtigen Einsatzmaßnahmen ableiten können, Entrauchungstechniken und -taktiken kennen lernen und diese im Einsatz fachlich richtig anwenden können. Grundlagen der Verbrennung Entrauchungstechniken Flashover - Grundlagen Flashover Prakt. Vorführung an Simulationsbox Grundlagen Überdruckbelüftung Praktische Übungen Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 12 03/2014

13 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Löschmittel und Löschverfahren F-Lösch Kapazität 20 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Zielgruppe Führungskräfte mit Aufgaben in der Einsatzvorbereitung und mit Multiplikatorfunktion Ausbilder nach FwDV 2 (Truppausbilder) Voraussetzungen Führungsausbildung (mindestens Gruppenführer nach FwDV 2) Der Lehrgangsteilnehmer soll die unterschiedlichen Löschmittel kennen und gezielt einsetzen können. Grundlagen Löscheinsatz Schaum- und Pulvereinsatz Löschmittel Übungen Strahlrohreinsatz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 13 03/2014

14 12.4 Fortbildung Führungsausbildung Energieversorgung Energie Einsätze in Bereichen mit: Stadtgasversorgung Flüssiggasversorgung Photovoltaik-Anlagen Kapazität 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren nach Verfügbarkeit 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen mindestens eine abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Ausübung der Funktion Staffel-, Gruppen- oder Zugführer in der Feuerwehr Der Lehrgangsteilnehmer soll die unterschiedlichen Energieversorgungsmöglichkeiten sowie die damit verbundene Einsatztaktik im Einzelfall kennen lernen. Einsatztaktik bei Gebäuden mit Stadtgasversorgung Einsatztaktik bei Gebäuden mit Flüssiggasversorgung Einsatztaktik bei Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen Stand: Seite 14 03/2014

15 12.5 Fortbildung ABC-Einsatz Fortbildung der Einheitenführer der ABC-Züge ABC III Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 1 Teilnehmer 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Bestellung als Einheitenführer der ABC-Züge des Landkreises und/oder dessen Stellvertreter oder Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Das Seminar bietet die Möglichkeit Erfahrungen der Gefahrstoffeinsätze, der Ausbildung auf Standort- bzw. Kreisebene sowie der Zusammenarbeit mit anderen Behörden austauschen. Im Rahmen dieses Seminars werden Konzepte zur ABC-Abwehr im Saarland entwickelt und fortgeschrieben. Des Weiteren sollen Neuerungen in der Technik und Einsatztaktik vorgestellt und auf eine mögliche Anwendung hin geprüft werden. Erfahrungsaustausch Entwicklung und Fortschreibung von Empfehlungen für die ABC- Ausbildung an den Standorten Neuerungen bei Einsatzgeräten Gefahrgutrecht Entwicklung und Fortschreibung von Einsatzkonzepten Fachvorträge Stand: Seite 15 03/2014

16 12.6 Fortbildung Technische Ausbildung Fortbildung Gerätewarte F-GW Kapazität 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 14 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gerätewart nach FwDV 2 mindestens 36-monatige Tätigkeit in der Funktion Gerätewart (mit Nachweis der Bestellung als Gerätewart) Der Lehrgangsteilnehmer soll in der Lage sein, die ihm vermittelten Neuerungen und Informationen auf dem Gebiet der Geräteprüfung und wartung zu verstehen und entsprechend umsetzen zu können. Neuerungen bei den Rechtsgrundlagen Aktuelles der Unfallversicherungsträger Neuerungen in der Gerätetechnik Herstellerinformationen Informationsquellen und -beschaffung Persönliche Schutzausrüstung oder Werkstattfähige Arbeitskleidung (Schutzschuhe, Handschuhe, Arbeitsanzug) Stand: Seite 16 03/2014

17 12.6 Fortbildung Technische Ausbildung Fortbildung Gerätewarte Besondere Sachkunde F-GW GW-SK Die genauen Lehrgangsdaten (Termine und ) werden kurzfristig und können von den ausgewiesenen Lehrgangsdaten im Lehrgangsplan abweichen. Sowohl über das Sachkundethema als auch über die genauen Lehrgangsdaten wird rechtzeitig vor Meldeschluss auf der Internetseite der Landesfeuerwehrschule ( informiert. Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 1 Teilnehmer 16 bis 24 Unterrichtsstunden (2-3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gerätewart nach FwDV 2 Ausübung der Funktion Gerätewart (mit Nachweis der Bestellung) Der Lehrgangsteilnehmer soll mit der erworbenen Sachkunde auf Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften befähigt werden, eigenverantwortlich als Sachkundiger im betreffenden Bereich innerhalb seiner Feuerwehr tätig werden zu können. Rechtsgrundlagen Einsatz- und Verwendungsbereiche Gerätekunde Organisation und Durchführung der Prüfung Herstellerinformationen Qualifikationsnachweis Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Augen- und Gesichtsschutz Schreibzeug Abschlussqualifikation Sachkundiger in dem entsprechenden Bereich Bemerkung: Die o.g. Fortbildung findet in Kooperation mit der Unfallkasse Saarland (UKS) statt. Stand: Seite 17 03/2014

18 Fortbildung Technische Ausbildung Atemschutzgerätewarte F-AGW Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren nach Verfügbarkeit 22 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart nach FwDV 2 Mindestens dreijährige Tätigkeit als Atemschutzgerätewart Der Lehrgangsteilnehmer soll in der Lage sein, die ihm vermittelten Neuerungen auf dem Gebiet des Atemschutzes praktisch anwenden zu können. Neuerungen in den Rechtsgrundlagen Chemikalienschutzanzüge Neuerungen bei Atemschutzgeräten Pflege und Wartung Vertiefung der Wartung und Instandsetzungsarbeiten Neuerungen in Lagerung und Verwaltung von Atemschutzgeräten und CSA Persönliche Schutzausrüstung oder Werkstattfähige Arbeitskleidung (Schutzschuhe, Handschuhe, Arbeitsanzug) Stand: Seite 18 03/2014

19 12.6 Fortbildung Technische Ausbildung Atemschutzgerätewarte - Schutzanzüge F-AGWS Kapazität 14 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 teilnehmer 21 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart nach FwDV 2 Mindestens dreijährige Tätigkeit als Atemschutzgerätewart Ziel der Fortbildung ist die Befähigung, Chemikalienschutzanzüge zu reinigen, zu desinfizieren, zu prüfen, zu warten sowie die Befähigung zur Mitwirkung als Ausbilder im Atemschutz für den Bereich Schutzkleidung. Aufbau und Schutzwirkung von Chemikalienschutzanzügen Anlegen und Auskleiden von Chemikalienschutzanzügen Einsatz von Chemikalienschutzanzügen Reinigung, Desinfektion, Prüfung und Wartung von Chemikalienschutzanzügen Vorbereitung, Kommunikation und Einsatzgrundsätze Lagern und Verwalten von Chemikalienschutzanzügen Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Stand: Seite 19 03/2014

20 12.6 Fortbildung Technische Ausbildung Patientengerechtes Retten TH-Rett Kapazität Feuerwehr 17 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 1 Teilnehmer Rettungsdienst: 7 Teilnehmer Notärzte: 1 Teilnehmer Polizei: 24 Unterrichtsstunden (3 Tage) Voraussetzungen Feuerwehrführungskräfte (mindestens abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer) mit fundierten Kenntnissen in der technischen Hilfeleistung oder Feuerwehrangehörige mit abgeschlossener Ausbildung zum Truppführer nach FwDV 2 und erfolgreicher Teilnahme an einem Lehrgang Technische Hilfeleistung nach FwDV 2 oder Angehörige des Rettungsdienstes oder Arzt im Rettungsdienst und der Zusatzqualifikation Notarzt oder Polizeibeamte im Einsatzdienst Die Rettung verletzter Personen aus schwierigen Einsatzsituationen stellt die Einheiten des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei vor schwierige und anspruchsvolle Aufgaben. Sowohl die Lage am Einsatzort als auch der vitale Zustand der/des Patienten sind für die Vorgehensweise von großer Bedeutung. Es gilt, durch die Kombination modernster notfallmedizinischer und technischer Maßnahmen eine möglichst patientengerechte Rettung durchzuführen. Maßgebliche Grundlage für alle erfolgsversprechenden Rettungsmaßnahmen sind die zielorientierte Kommunikation und die konsequente und intensive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einheiten und Organisationen. Das Seminar stellt in Theorie und Praxis Lösungsmöglichkeiten für die Durchführung einer patientengerechten Rettung vor. Stand: Seite 20 03/2014

21 Einsatztaktische Grundlagen Zusammenarbeit und Kommunikation Technisch-medizinische Rettung Einsatzübungen Feuerwehrschutzanzug Zugelassene Schutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Zugelassenes Schuhwerk Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Augen- und Gesichtsschutz Stand: Seite 21 03/2014

22 12.6 Fortbildung Technische Ausbildung Neue Fahrzeugtechnologien F-TH TH-FZT Kapazität 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 7 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Feuerwehrführungskräfte mit fundierten Kenntnissen in der technischen Hilfeleistung Neuartige Fahrzeugtechnologien und sicherheitstechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen stellen die Feuerwehren insbesondere bei der technischen Rettung nach Verkehrsunfällen immer wieder vor Schwierigkeiten. Im Rahmen dieser Fortbildung werden insbesondere die Antriebsarten der aktuellen Fahrzeuggeneration vorgestellt, die von ihnen ausgehenden Gefahren im Schadensfall dargestellt sowie spezifische Handlungsanweisungen und Vorgehensweisen besprochen. Antriebsarten heutiger KFZ Gefahren an modernen KFZ Einsatztaktik und Einsatzmaßnahmen im Schadensfall Feuerwehrschutzanzug Zugelassene Schutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Zugelassenes Schuhwerk Augen- und Gesichtsschutz Stand: Seite 22 03/2014

23 12.7 Fortbildung Ausbilden in der Feuerwehr Fortbildung für Ausbilder für die Truppausbildung - Multiplikator in i der Absturzsicherung F-TrA TrA-Sich Kapazität 1: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 1 Teilnehmer 24 Unterrichtsstunden (3 Tage) Zielgruppe Ausbilder nach FwDV 2, die das Thema Retten/Selbstretten und Absturzsicherung innerhalb der Truppausbildung ausbilden. Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Ausbilder für die Truppausbildung nach FwDV 2 Ziel der Fortbildung ist die weiergehende Schulung der Ausbilder für die auf Gemeinde- und Kreisebene stattfindende Truppausbildung im Themenschwerpunkt Retten/Selbstretten und Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen Rechtsgrundlagen Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen Unfallverhütung Einsatzmöglichkeiten und grenzen der Rettung aus Höhen und Tiefen Gerätekunde Selbstretten Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Falls vorhanden und abkömmlich: Gerätesatz Absturzsicherung nach DIN Stand: Seite 23 03/2014

24 12.7 Fortbildung Ausbilden in der Feuerwehr Atemschutzgeräteträger Notfalltraining F-AGT AGT-N Ausbilder der Atemschutzgeräteträger der Gemeinden bzw. Kreise Kapazität 14 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 16 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Ausbilder für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 2 Atemschutztauglich nach G 26 (der Nachweis ist in der Lehrgangsanmeldung zu bescheinigen!) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung der Ausbilder, Atemschutzgeräteträger in der Notfallrettung auszubilden. Einsatzgrundsätze Standardisierte Such- und Rettungsverfahren Atemschutzüberwachung Einsatz von Wärmebildkameras Einsatz von Sicherungstrupps Praktisches Notfalltraining Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 24 03/2014

25 12.7 Fortbildung Ausbilden in der Feuerwehr Ausbilder für Atemschutzgeräteträger - Schutzanzüge F-AGT AGT-S Ausbilder der Atemschutzgeräteträger der Gemeinden bzw. Kreise Kapazität 14 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 15 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Ausbilder für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 2 Atemschutztauglich nach G 26 (der Nachweis ist in der Lehrgangsanmeldung zu bescheinigen!) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung der Ausbilder, die Atemschutzgeräteträger zu CSA-Trägern auszubilden. Einsatzgrundsätze Handhabung von Beständigkeitslisten Aufbau von Chemikalienschutzanzügen Personelle und materielle Ausstattung der Sicherheitstrupps Arten von Körperschutz Vorgehen und Arbeiten unter CSA Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der Körperschutzausrüstung Einsatzübungen Handhabung der Körperschutzausrüstung insbesondere der CSA Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 25 03/2014

26 Fortbildung Zivilschutz Fortbildung ABC-Dekontamination Personen Einsatzablau lauf F-Dekon P Ausgebildetes Personal der Dekon-P-Fahrzeugstandorte Kapazität 1: ( je Standort Dekon-P-Fahrzeug) 16 Unterrichtsstunden (2 Tage) Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Ziffer Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang ABC-Dekontamination P/G nach FwDV 2 Ziffer 3.7 Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 Atemschutztauglich nach G 26.3 (der Nachweis ist in der Lehrgangsanmeldung zu bescheinigen!) Angehöriger der Dekon-Einheiten (Katastrophenschutz/Feuerwehr) Ziel der Ausbildung ist die Auffrischung und Erweiterung in der Befähigung zur Handhabung der Fahrzeuge und Geräte der Einheiten ABC-Dekontamination Personen. Der Lehrgangsteilnehmer soll die vom Bund zur Verfügung gestellten Fahrzeuge und deren Ausstattung nach Weisung bzw. Anleitung seiner Vorgesetzen im Rahmen seiner Teilaufgabe fachlich richtig und selbständig bedienen können. Die Ausbildung erfolgt in Kombination mit weiteren Lehrgängen des ABC-Einsatzes, so dass komplexe Übungsszenarien dargestellt werden und wichtige Einsatzgrundsätze und Abläufe in ihrer Gesamtheit erfasst werden können. Einsatzgrundsätze Aufbau und Betrieb Dekonplatz (Stufenkonzept nach Dekontaminatioskonzept) Aufbau und Betrieb eines Kontaminationsnachweisplatzes Einsatzübungen Hygiene im Einsatz Stand: Seite 26 03/2014

27 Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Bereitstellung von Fahrzeugen F Ab dem 1. Lehrgangstag: Gerätewagen Dekon-P, der am Lehrgang teilnehmenden Standorte Stand: Seite 27 03/2014

28 12.14 Sonstige Fortbildung Übungsleiter / Wertungsrichter Leistungsabzeichen Bronze ÜL-AB Kapazität 30 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 5 Teilnehmer 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Übungsleiter: Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Wertungsrichter: Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Der Lehrgangsteilnehmer soll für die Funktion Übungsleiter bzw. Wertungsrichter qualifiziert werden. Hierbei erfolgt eine Einweisung in die Richtlinie zum Erwerb des Saarländischen Feuerwehr- Leistungsabzeichens Leistungsstufe I Bronze in Theorie und Praxis. Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 28 03/2014

29 12.14 Sonstige Fortbildung Übungsleiter / Wertungsrichter Leistungsabzeichen Silber ÜL-AS Kapazität 30 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 5 Teilnehmer 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Übungsleiter: Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Wertungsrichter: Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Der Lehrgangsteilnehmer soll für die Funktion Übungsleiter bzw. Wertungsrichter qualifiziert werden. Hierbei erfolgt eine Einweisung in die Richtlinie zum Erwerb des Saarländischen Feuerwehr- Leistungsabzeichens Leistungsstufe I Silber in Theorie und Praxis Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 29 03/2014

30 12.14 Sonstige Fortbildung Übungsleiter / Wertungsrichter Leistungsabzeichen Gold ÜL-AG Kapazität 30 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 5 Teilnehmer 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Voraussetzungen Übungsleiter: Abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer nach FwDV 2 Wertungsrichter: Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer nach FwDV 2 Der Lehrgangsteilnehmer soll für die Funktion Übungsleiter bzw. Wertungsrichter qualifiziert werden. Hierbei erfolgt eine Einweisung in die Richtlinie zum Erwerb des Saarländischen Feuerwehr- Leistungsabzeichens Leistungsstufe I Gold in Theorie und Praxis Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil Stand: Seite 30 03/2014

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter ABC-Einsatz Teil 1 und Teil 2 ABC I/1 ABC I/II 2: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer Stadtverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren ABC-Einsatz Teil 1 ABC I/1 07/24 11.06.07 15.06.07

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

1. Technische Hilfeleistung TH

1. Technische Hilfeleistung TH 1. Technische Hilfeleistung TH 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren - Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand:

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand: Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand: 13.01.2011 Lehrgangsangebot 2012 Lehrgangsarten, -dauer und Voraussetzungen zur Teilnahme an der Landesfeuerwehrschule Sachsen 24 Mon. G 26.3, Verpflichtungserklärung

Mehr

Lehrgangstermine. Brandmeister - Abschlusslehrgang. 101a / a / a / 54. Brandmeister - Einführungslehrgang

Lehrgangstermine. Brandmeister - Abschlusslehrgang. 101a / a / a / 54. Brandmeister - Einführungslehrgang stermine Daten vom: 20.02. 15:05:38 Seite 1 11 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 52 101a / 53 101a / 54 17.01. 07.05. 15.10. 23.03. 13.07. 21.12. 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016 Lehrgangsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis Jahr 2016 Landkreis Saalekreis, Dezernat III, Ordnungsamt, SG Brandschutz, Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel.:

Mehr

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident GG: Brandschutz ist Ländersache aber Die Kommunen sind Träger des (abwehrenden) Brandschutzes und

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Grundlagen des Atemschutzeinsatzes 1 Verfasser: BOI Stefan Hentschke Stand: 04.11.2017 1. Aus- und Fortbildung (nach FwDV 2 / FwDV 7) 1.1 Technische

Mehr

Train the Trainer Bundeseinheitliche Unterlagen für die Atemschutz-Gerätewartung

Train the Trainer Bundeseinheitliche Unterlagen für die Atemschutz-Gerätewartung Train the Trainer Ausbilder von Atemschutz-Gerätewarten Dipl.-Ing Klaus Susebach Fachgruppe Atemschutzausbildung/-einsatz Train the Trainer Bundeseinheitliche Unterlagen für die Atemschutz-Gerätewartung

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2016 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Feuerwehrschule Lfd. Anmeldenummer Lehrgangsbezeichnung Anmeldeschluss Lehrgangstage 1 2019.01.KFS Lehrgang: Sprechfunker

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2019 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz Stadt Suhl/Thür. Amt für Brand- und Katastrophenschutz F.-König-Str. 42 98527 Suhl Tel. 03682 4007 435 Fax 03682 4007 455 info@feuerwehrsuhl.de www.feuerwehrsuhl.de

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1726 (15/1681) 11.03.2016 betr.: Dekontamination im Saarland A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2018 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Feuerwehrdienstvorschrift 2 FwDV 2 Umsetzung im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Umsetzung FwDV 2 Zeitliche Umsetzung an den Landesfeuerwehrschulen: Ab 01.01.2005 werden alle anderen Lehrgänge umgestellt.

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine Stadtfeuerwehrverband Kiel Lehrgangskatalog Version 1-2012 Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine Inhaltsübersicht Truppausbildung Seite Truppfrau / -mann Ausbildung Teil 1 3 Truppfrau / -mann

Mehr

Lehrgangstermine HJ ( )

Lehrgangstermine HJ ( ) stermine 2019 1.HJ (7.1. - 5.7.) Seite 1 9 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 55 101a / 56 101a / 57 21.01.2019 09.10.2019 05.07.2019 20.12.2019 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e /

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

Lehrgangstermine 2017

Lehrgangstermine 2017 stermine 2017 Seite 1 11 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 49 101a / 50 101a / 51 30.01.2017 10.05.2017 17.10.2017 31.03.2017 14.07.2017 22.12.2017 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu Nummern 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg 1 Ausbildung Freiwillige Feuerwehr auf Ebene der Gemeinden/der Kreise Lehrgang

Mehr

Lehrgangsvorplanung Kreisfeuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2012/2013 Ä Anlage zur Bedarfsabfrage

Lehrgangsvorplanung Kreisfeuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2012/2013 Ä Anlage zur Bedarfsabfrage L ABC-A ABC-I-Einsatz (Teil A) Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L ABC-B ABC-I-Einsatz (Teil B) Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L Abstusi Absturzsicherung Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L Agt

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Ausbildungsabschnitte und -inhalte Ausbildungsabschnitte und -inhalte Anlage 1 1. Ausbildungsjahr 1. Ausbildungsabschnitt: Einführungsseminar Dauer: 1 Woche Dem Beamten sollen Inhalte und Ablauf des zweijährigen Vorbereitungsdienstes bzw.

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Ausbildungsabschnitte und -inhalte Ausbildungsabschnitte und -inhalte Anlage 1 1. Ausbildungsjahr 1. Ausbildungsabschnitt: Einführungsseminar Dauer: 1 Woche Dem Beamten sollen Inhalte und Ablauf des zweijährigen Vorbereitungsdienstes bzw.

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten Fundstelle: GVOBl. M-V 2004, 458 Verordnung über die Laufbahnen, die Dienstgrade und die Ausbildung für Freiwillige Feuerwehren, Pflicht- und Werkfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Feuerwehrenlaufbahn-,

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Grundlagen / Voraussetzungen

Grundlagen / Voraussetzungen Ausbildung Sprechfunker 01-2017 1. Tag 06.01.2017 18.00 Uhr FKTZ 2. Tag 07.01.2017 08.00 Uhr FKTZ 3. Tag 13.01.2017 18.00 Uhr FKTZ /Kreis 4. Tag 14.01.2017 08.00 Uhr FKTZ/Kreis und der Hilfsorganisationen

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Grundlage: Werkfeuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung APVO-WFw vom 3. November 2005 11 Abs. (2): Voraussetzung

Mehr

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINSTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 0095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Aus- und Weiterbildung der Übungsleiterinnen, Übungsleiter, Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter

Merkblatt zur Durchführung der Aus- und Weiterbildung der Übungsleiterinnen, Übungsleiter, Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter Merkblatt zur Durchführung der Aus- und Weiterbildung der Übungsleiterinnen, Übungsleiter, Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter Gemäß 6 der Kooperationsvereinbarung zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen

Mehr

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 02. September Gz.: /2010

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 02. September Gz.: /2010 Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 02. September 2010 Gz.: 44.22-2217/2010 Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) Lehrgangsplan für das Jahr 2011 Der Lehrgangsplan

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildung gemäß Lernzielkatalog Baden-Württemberg Name, Vorname Geburtstag Feuerwehr Abteilung Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Sitzordnung / Antreteordnung

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2017 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Stundenplan Grundausbildung

Stundenplan Grundausbildung Stundenplan Grundausbildung Ort: FF Leonberg, Römerstraße 134, 712294 Leonberg, Tel.: 0 7152 / 990 46-00ef Lehrgangsleiter: Holger Buch Rechtsgrundlagen: FwDV 2/1; FwV 3; GUV-V C 53 Freitag, 22.06.2018

Mehr

Aus- und Fortbildungskatalog Kreisausbildung 2017

Aus- und Fortbildungskatalog Kreisausbildung 2017 Aus- und Fortbildungskatalog Kreisausbildung 2017 Foto: C.Müller Verantwortlich für den Inhalt: Kreis Paderborn 33142 Büren Ahden Ansprechpartner: Stellv. Kreisbrandmeister Herr Christoph Müller -Ausbildungsleitermuellerc@kreis-paderborn.de

Mehr

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Loy. Celle AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Stand:

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Loy. Celle AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Stand: AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2017 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 28.11.2016 Seite 1 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort - Bremer

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2019

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2019 Lehrgangskatalog 2019 Lehrgangskatalog 2019 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 3 Ablauf Anmeldungen an Lehrgängen... 4 Modulare Truppausbildung (MTA)... 5 Lehrgang Digitalfunk - Endanwender... 6 Lehrgang

Mehr

Lehrgangsplan Bestätigungsvermerke Referat 44 und 45 des Thüringer Innenministeriums. Erfurt, 23. September Referat 44 Referat 45

Lehrgangsplan Bestätigungsvermerke Referat 44 und 45 des Thüringer Innenministeriums. Erfurt, 23. September Referat 44 Referat 45 Lehrgangsplan 2010 Bestätigungsvermerke Referat 44 und 45 des Thüringer Innenministeriums Erfurt, 23. September 2009 Borchardt Hirsch Referat 44 Referat 45 Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 20.03.2018 Seite 1 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort - Bremer

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand 29.11.2017 ABC Einsatz - Grundlagen 22.10.-26.10.18 G T 22.10.-26.10.18 G ABC Einsatz - Strahlenschutz Atemschutzgerätewart 10.12.-13.12.18

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine AT 0 Seite 1 Thema Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit des Atemschutzes 3. Historische Entwicklung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1 Stundenplan Kreisausbildung Truppmann Teil 1 Ausbildungsbezirk: Böblingen - Magstadt - Sindelfingen Ort: FF Sindelfingen, Gansackerweg 1, 71063 Sindelfingen (siehe Bemerkungen) FF Böblingen, Röhrer Weg

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Stand: Seite 1 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2019 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 07.03.2019 Seite 1 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort - Bremer

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 23.04.2013 Seite 1 Ansprechpartner für Rückfragen: Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018 Lehrgangskatalog 2018 Lehrgangskatalog 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 3 Ablauf Anmeldung Lehrgänge... 4 Modulare Truppausbildung (MTA)... 5 Lehrgang Digitalfunk - Endanwender... 6 Lehrgang

Mehr

Lehrgangskatalog 2018

Lehrgangskatalog 2018 Lehrgangskatalog 2018 28. November 2018 2 Inhalt Hinweise für den Lehrgangsbetrieb an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen (LFS)... 5 Laufbahnausbildung... 7 Lehrgang "Brandmeister

Mehr

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung 0 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Aus- und Fortbildungskonzept für die Kreisausbildung Stand: April 2005 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Lindenallee 41-43, 56077 Koblenz

Mehr

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Wissenstest 2011 Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Wissenstest 2011 Lerninhalte Grundsätzliche Möglichkeiten zur Vermeidung von Unfallgefahren Persönliche Schutzausrüstung für Feuerwehranwärter und

Mehr

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Das Feuerwehr-Lehrbuch Das Feuerwehr-Lehrbuch rundlagen - Technik - Einsatz Bearbeitet von Redaktion BRANDSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 1035 S. Paperback ISBN 978 3 17 022518 3 Format (B x

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr