Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offener Unterricht und Handlungsorientierung"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an die Wand zu nageln. ) nimmt pragmatisch Bestandteile verschiedener reformpädagogischer Theorien auf Petersen ( ) Montessori ( ) Dewey ( ) Freinet ( ) 1

2 Der offene Unterricht ist keine form, sondern ein pädagogisches Konzept, das vom Modellfall des selbstgesteuerten Lernens ausgeht Öffnung von Unterricht ist ein state of mind, eine pädagogische Position, eine Grundeinstellung, eine Grundhaltung dem Unterricht gegenüber Öffnung ist ein Element der kultur Ziele offener formen Erziehung zum Gebrauch der Wahlfreiheit selbstgesteuerter Zuwachs von Fertigkeiten, Wissen und Können selbstgesteuertes Sozial-, Arbeits- und Leistungsverhalten Ermöglichung eigenverantwortlichen Handelns Stärkung des Selbstvertrauens und der Persönlichkeitsbildung 2

3 Interesse Hobby Inhalt Lehrplan Experte Abfolge Plenum Einzel Sozialform Gruppe Partner Planung Quelle Material Hobby Produkt Spiel Offenheit Produkt Hobby Methode Fachbezug Quelle Produkt Zeit Text Ergebnis Vortrag Lernweg Versuch Der offene Unterricht Der offene Unterricht möchte den Schülern keine fertig verpackten Informationen liefern, sondern will sie dazu auffordern, ihre Lernumwelt selbst nach ihren Interessen zu gestalten. [... ] Wichtig ist dem offenen Unterricht die Weckung und Stärkung selbststeuernder und kreativer Kräfte im Kind. Dabei stehen affektive und soziale Lehrziele, wie sie in der Möglichkeit der Zusammenarbeit zum Ausdruck kommen, im Vordergrund. 3

4 Lernformen, die eine Öffnung besonders gut ermöglichen Freiarbeit Wochenplanarbeit Werkstattarbeit Stationenlernen Projektarbeit Merkmale offenen 1. Offenheit hat verschiedene Dimensionen: thematisch offen, wenn Schüler bei der Auswahl der Lerninhalte beteiligt sind; methodisch offen, wenn die Schüler zwischen verschiedenen Lernwegen auswählen können, organisatorisch offen, wenn die Schüler die Arbeit, die Arbeitszeit, das Arbeitstempo und die Arbeitspartner selbst bestimmen können. 2. Offener Unterricht fordert eine aktive Schülerrolle und eine Lehrerrolle als Moderator, Berater, Organisator, Initiator, und vor allem als Helfer. 4

5 Merkmale offenen 4. Offener Unterricht fordert eine aktive Schülerrolle und eine Lehrerrolle als Moderator, Berater, Organisator, Initiator, und vor allem als Helfer. 5. Für den offenen Unterricht sind die Methoden wie Werkzeuge, die man gebraucht, während man sie noch schmiedet. 6. Offener Unterricht fördert gleichzeitig und integriert Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Merkmale offenen 7. Offener Unterricht zielt darauf ab, dass sich Schüler aktiv handelnd mit ihrer natürlichen, technischen und gesellschaftlichen Umwelt auseinandersetzen. 8. Die Lernauffassung beim offenen Unterricht ist nicht durch Instruktion, sondern durch Konstruktion gekennzeichnet. 5

6 Merkmale offenen 9. Offener Unterricht stellt Lernumgebungen bereit, die den eigentätigen Aneignungsleistungen der Schülerinnen und Schüler Raum und Gelegenheit gibt. Offener Unterricht hat Angebotscharakter mit Tätigkeitsverpflichtung. Definition handlungsorientierten Lernen ist handlungsorientiert, wenn der Lernende etwas erlebt und tut und das gleichzeitig denkend verarbeitet. 6

7 Definition handlungsorientierten Lernen ist handlungsorientiert, wenn der Lernende etwas erlebt und tut und das gleichzeitig denkend verarbeitet. Handlungsorientierter Unterricht bezeichnet ein konzept, das den Schülern einen handelnden Umgang mit den Lerngegenständen und -inhalten des ermöglichen soll. Die materiellen Tätigkeiten der Schüler bilden dabei den Ausgangspunkt des Lernprozesses. Merkmale handlungsorientierten Ganzheitlichkeit (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) Selbsttätigkeit der Schüler Herstellung von Handlungsprodukten Subjektive Schülerinteressen als Ausgangspunkt Beteiligung von Schülern von Anfang an Ausgangspunkte sind Schülererfahrungen 7

8 Merkmale handlungsorientierten 1. Schüler und Lehrer versuchen etwas gemeinsam zu tun unter Einbeziehung möglichst vieler Sinne. Verstand und Sinnlichkeit kommen gleichzeitig zum Tragen. 2. Der Lehrer versucht, die Aufgabe(n) so zu stellen, dass sie an den Interessen der Lernenden anknüpfen bzw. wachrufen. 3. Handlungsorientierter Unterricht versucht, an der 'wirklichen Wirklichkeit', auch an Problemen, Ungereimtheiten anzuknüpfen. Merkmale handlungsorientierten 4. Handlungsorientierter Unterricht verfolgt Handlungsziele: Lehrziele des Lehrers müssen mit den Handlungszielen der Lernenden verbunden werden. 5. Handlungsorientierter Unterricht strebt möglichst konkrete Produkte an (selbst erstellte und miteinander durchgeführte Übungen, Rollen- und Planspiele, Poster, Collagen, Quiz, Diskussionen, etc.). 8

9 Merkmale handlungsorientierten 6. Handlungsorientierter Unterricht ermöglicht Handlungsorientierter Unterricht fördert kooperatives Handeln. Der Prozess der Zusammenarbeit kann genauso wichtig werden wie das Produkt. Soziale Arbeitsformen werden unverzichtbar. 7. Handlungsorientierter Unterricht kann sein: entdeckendes Lernen / exemplarisches Lernen / erfahrungsbezogenes Lernen, aber: erst Reflexion und Verarbeitung machen aus Erlebnissen Erfahrungen. Merkmale handlungsorientierten 8. Im Ernstfall zielt handlungsorientierter Unterricht darauf ab, tatsächlich etwas nützlich und praktisch zu verändern. Öffentlichkeit steigert die Motivation. 9. Der handlungsorientierte Unterricht weiß um seine Grenzen und bleibt auf den systematischen Lehrplan und Fachunterricht angewiesen. 9

10 Essentials des Konzeptes Denkendes Tun statt Action Selbststeuerung statt Anweisung Handelndes Lernen statt Beschäftigungstherapie Zielperspektive statt Methoden-Spielerei Essentials des Konzeptes Handeln lernt man nur durch Handeln Eigentätigkeit ist gut, aber Handeln ist mehr Handlung ist Tätigkeit mit besonderer Qualität, sie hat eine bestimmte Struktur 10

11 Essentials des Konzeptes Um Handlungskompetenz zu erwerben ist es wichtig, dass Sachwissen schon im Hinblick auf das Handeln organisiert wird Die Reinform handlungsorientierten Lernens ist das Lernen in Projekten Contra Handlungsorientierung Handlungsorientierter Unterricht ist materialaufwändiger und störungsanfälliger als lehrerzentrierter Unterricht. Die Vorbereitung erfordert einen hohen Zeitaufwand. Das Grundkonzept allein beinhaltet wenig Konkretes für die praktische Umsetzung im Unterricht. Kontrolle und Bewertung der Schülerleistung werden erschwert. 11

12 Contra Handlungsorientierung Handlungsorientierter Unterricht geht von einem idealen interessierten und engagierten - Schüler aus. Die Einbeziehung von Alltagserfahrungen in den Unterricht ist ein Paradoxon. Lernen in der Schule erfolgt immer im festen Rahmen, der von der Institution Schule gesetzt wird. Infolgedessen sind schulische Erfahrungen?...? immer pädagogisierte Erfahrungen. Nur bei der Aufhebung der Institution fallen praktisches Handeln und Lernen wieder zusammen. Offener Unterricht ohne Niveau? Ein katastrophaler Fehler des Offenen Unterrichtes liegt darin, das Niveau der Anforderungen ausschließlich durch die Schüler bestimmen zu lassen. Forschungsarbeiten zum Prinzip der Selbstwirksamkeit (= die Überzeugung, durch eignes Können etwas bewirkt zu haben) zeigen, dass eine gesunde Selbstwirksamkeitsüberzeugung nur durch ein klar definiertes Anspruchsniveau erreicht wird.»ich bin etwas, ich kann etwas, ich habe Erfolg«, stellt sich nur ein, wenn man eine anspruchsvolle Herausforderung gemeistert hat (»mastery-experience«) 12

13 Provokantes zum offenen Unterricht Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an die Wand zu nageln. Es gibt weder eine stringente Systematik noch eine differenzierte didaktische Theorie, dafür aber umso mehr goodwill-erklärungen, verbunden mit einem Plädoyer für ein Bündel innovativer formen. Aus der Falle:»Lernende dürfen und können selbst wollen und tun, was sie bis dahin gesollt haben«gibt es kein Entkommen. 13

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 31 Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten Offener Unterricht Handlungsorientierter Unterricht Projektunterricht 03.12.2018

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Offene Unterrichtsformen 06.06.2011 Öffnung von Unterricht Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie. Er setzt sich vielmehr aus vielen pragmatischen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 31 03.12.2018 Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten Unterrichtsprinzipien und Methodenbereiche in der Projektarbeit Epochenunterricht

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 19 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten 18.12.2017 Entwickeln Sie Vorstellungen Sinnhaftigkeit?

Mehr

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori NWUnterricht nach Freinet, Petersen und Montessori geht das? Was ist offener Unterricht? Offener Unterricht ist genau genommen weniger eine Unterrichtsmethode als vielmehr ein Unterrichtsprinzip, bei dem

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren Was steht im Schulgesetz? Qualitätstableau NRW Definition nach Hilbert Meyer Umsetzung im Unterricht Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen 1 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Informationen zur Schule Gebundener Ganztag seit 2015/16 Lernzeiten in Klassen 5 bis 7 Standort: Innenstadt Standorttyp

Mehr

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Definition Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der Handelnde die wesentlichen

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

UNTERRICHTSKONZEPTE.

UNTERRICHTSKONZEPTE. UNTERRICHTSKONZEPTE. Unterrichtskonzepte andere Ebene als umfassende Didaktikmodelle kein Anspruch auf umfassende Theoriebildung bzw. allgemein didaktische Theoriebildung meist aus Praxis heraus entstanden,

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017 FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS BPS TDS Daun 2017 Ein Traum Lernformen, bei denen die Lehrer weniger lehren und die Schüler dennoch mehr lernen und in denen Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt festzustellen

Mehr

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz Gemeinschaftsschule Am Inselsberg Am Schulstandort Tabarz Was spricht dafür? Für das Kind: Zu frühe Selektierung nach Klasse 4 lässt Potentiale des Kindes nicht erkennen Längeres gemeinsames Lernen fördert

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung in Schulen der Mittel- und Oberstufe Workshop Zürich HPH Inclusive Education - It s normal to be different! Unterricht und Schule Guter Unterricht und gute Schule

Mehr

Schülerselbsttätigkeit

Schülerselbsttätigkeit Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 16 Schülerselbsttätigkeit Welche Methoden benötigen SchülerInnen, damit sie selbstständig/ selbstgesteuert arbeiten können? Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Basiswissen Grundschule Band 9 Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Teill Allgemeindidaktische Überlegungen Von Falko Peschel Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offene Aufgaben stellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offene Aufgaben stellen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offene Aufgaben stellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Jürgen Tille-Koch Offene Aufgaben

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zwischen Gott mit uns und Frieden auf Erden [1] Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1] Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Ein Stationenlernen für den Religionsunterricht des 7./8. Jahrgangs. Konzipiert von Cornelia Scheidgen, Anne Fuchs, Beate Zeitz und Susanne Schlichtmann Überblick

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand Themenblöcke Unterricht auf dem Prüfstand Lehrplan 22.2. Funktionen Teile Bezug zu Planung, Zielen, Lernumfeld, Handlungskompetenzen Lernumgebung 22.2. + 29.2. äußere Bedingungen Klassenraumgestaltung

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Kooperatives Lernen im Tanzunterricht II

Kooperatives Lernen im Tanzunterricht II Kooperatives Lernen im Tanzunterricht II Schwerpunkt: Freizeit- und Breitensportgruppen Renate Rademacher und Andreas Fett Kooperatives Lernen im Tanzunterricht Ausgangsthese: Aktive Teilnehmer lernen

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr

Zum Stichwort Methodentraining :

Zum Stichwort Methodentraining : Zum Stichwort Methodentraining : www.lernkompetenz.th.schule.de www.fh-lueneburg.de www.lsg.musin.de www.pi-wien.at www.wohlgemuth-media.de Fachspezifische Schülermethoden Naturwissenschaften: Beobachten,

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar 26.09.2018 Prüfungsthema 9 Offene Unterrichtsformen Offene Unterrichtsformen und das Lehr-Lern-Modell Das Lehr-Lern-Modell modelliert konzeptionell und

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung Inhaltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers 11 Kapitel 1: Grundlegung Manfred Bönsch Unterrichtsmethoden konstruieren Lernwege 23 Bestimmung des Themenfeldes 23 1. Die gute Vermittlung 26 1.1 Die

Mehr

8 Arbeit an Projekten

8 Arbeit an Projekten 8.1 Ziele des Projektunterrichts Der Projektunterricht ist eine komplexe Unterrichtsform, in der nach einer nicht zwingend verbindlichen didaktischen Konzeption mit Projekten gearbeitet wird. Das Projekt

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05 Unterrichtsmethoden im Wandel Begriff: Methode altgriech.: methodeos - Weg, Schittfolge, die zur Erreichung eines vorgestellten Zieles führt Terhart 1989 meint: Sinnlosigkeit der Suche nach der besten

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Modularisiertes Lehramtsstudium Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Anzahl der Hausarbeiten 83 Gymnasium: 89900 15 Seiten benotet; Individualsportart 89909 15 Seiten benotet; Mannschaft Dr.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 16 Selbstgesteuertes Lernen Wie lernen SchülerInnen selbstständig zu arbeiten? Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten Die Referendarinnen und Referendare haben

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Methodenorientierung. im m Chemieunterricht. Begriffsbestimmung

Methodenorientierung. im m Chemieunterricht. Begriffsbestimmung Methodenorientierung im m Chemieunterricht Begriffsbestimmung Eine Eine Methode (von (von griech.: µέθοδος méthodos (meta hodos) das das Nachgehen, Verfolgen, die die Verweglichung, Wegebenung ) ist: ist:

Mehr

2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Offener Unterricht 1 Was ist Offener Unterricht? 2 Offener Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 3 Offener Unterricht an der Christophorus-Schule 1 Was ist Offener

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Grundschule der Freien GanztagsGrundschule Milda Pädagogisches Konzept Warum anders lernen Die Schule muss auf die veränderte Lebensumwelt der jungen Menschen und auf die neuen Anforderungen an das spätere

Mehr

Was ist Kompetenzorientierung?

Was ist Kompetenzorientierung? Was ist? Ueli Jurt 2015 1 Ziele Sie können den Kompetenzbegriff anhand eines Beispiels erklären. erklären was unter intelligentem Wissen verstanden wird. den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Offener Unterricht. Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08

Offener Unterricht. Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08 Offener Unterricht Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08 Inhaltsangabe Zentrale Merkmale reformpädagogischer Unterrichtspraxis Merkmale des offenen Unterricht Wochenplan Freie Arbeit

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Museumspädagogik* LV 900.135 (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres

Mehr

Erfolgreicher Unterricht ist planbar: Handlungsorientierter und expositorischer Unterricht im Vergleich

Erfolgreicher Unterricht ist planbar: Handlungsorientierter und expositorischer Unterricht im Vergleich Bachelorarbeit Erfolgreicher Unterricht ist planbar: Handlungsorientierter und expositorischer Unterricht im Vergleich Bearbeitet von Tobias Herz Erstauflage 2015. Taschenbuch. 48 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1 01.03.2010 Folie 1 Inhalt Individuell Fördern durch Innere Differenzierung 1. Begriffsbestimmung 2. Anlässe für Innere Differenzierung 3. Spannungsfeld 4. Maßnahmen zur Inneren Differenzierung/ Formen

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr