Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg"

Transkript

1 Dr. Ralf Petercord 1 Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg 1. Problemstellung In Luxemburg und im angrenzenden westlichen Rheinland-Pfalz werden seit dem Sommer 2000 zwei Krankheitsbilder an der Rotbuche beobachtet. Dabei handelt es sich zum einen um das klassische Buchenrindensterben (Buchenkomplexkrankheit), das erstmalig von HARTIG 1878 beschrieben wurde. Charakteristisch für diese Krankheit ist ein plätzeweises absterben und aufplatzen der Rinde nach Weißfäulebefall im Endstadium. Häufig finden sich an den erkrankten Stämmen auch holzbrütende Insekten als Sekundärschädlinge, besonders Hylecoetus dermestoides und Trypodendron domesticum. Bei dem zweiten Krankheitsbild handelt es sich um einen Befall durch den holzbrütenden Borkenkäfer Trypodendron domesticum, ohne dass die Symptome des Buchenrindensterbens auftreten. Entsprechend der bekannten Besiedlungsstrategie von T. domesticum wird auch dieser Befall als sekundär eingeschätzt, allerdings sind die disponierenden Faktoren für den Befall noch unbekannt. Inwieweit ein Zusammenhang zwischen beiden Krankheitserscheinungen besteht ist bislang unbekannt, daher scheint es zur Zeit geraten zu sein, beide Phänomene getrennt von einander zu betrachten. 2. Schadtypenbeschreibung des Buchenrindensterbens Das Buchenrindensterben wird als die bedeutendste Krankheitserscheinung in Buchenbeständen (WACHENDORF, 1983) angesehen und ist durch den langen Zeitraum zwischen dem Krankheitsbeginn und dem Auftreten deutlicher Schäden in seinem Ausmaß schwer einzuschätzen. Aktuelle Untersuchungen an erkrankten Buchen im Forstamt Saar- Hochwald; Gemeindewald Zerf zeigen, dass bereits 1995 Kambiumschäden aufgetreten sind, die erst im Jahr 2001 durch das Aufplatzen der Rinde, sekundären Holzbrüterbefall bzw. Fruchtkörperbildung holzzerstörender Pilze erkennbar wurden. In der Folge ist eine weitgehende technische Entwertung des Holzes durch Weißfäulepilze entstanden, die zu erheblichen monetären Verlusten für den jeweiligen Waldbesitzer führt. Entsprechend der Hypothese von BRAUN (1976, 1977) werden als Auslöser der Erkrankung Saugschäden im Rindenparenchym nach Massenvermehrungen der Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga LIND.) angesehen, die durch die besondere Rindenanatomie der Rotbuche nicht ausgeheilt werden können. Entsprechend dieser Hypothese kann der Krankheitsverlauf über mehrere Symptome, die einander folgen wie die Glieder einer Kette (SCHWERDTFEGER, 1944) skizziert werden. Dabei kann zwischen Symptomen im Krankheitsverlauf und akuten Symptomen im Endstadium der Erkrankung unterschieden werden.

2 Dr. Ralf Petercord 2 A Symptome im Krankheitsverlauf A1 Massenvermehrungen der Buchenwollschildlaus als Auslöser der Erkrankung Als Auslöser der Erkrankung werden Massenvermehrungen der Buchenwollschildlaus angesehen (s. Bild 1). Diese können auf drei Ebenen beobachtet werden: - auf lokal begrenzten Rindenbereichen als Ausdruck einer lokalen Disposition, die dem Insekt günstige Ernährungsbedingungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht bieten (z.b. Überwallungsränder alter Verletzungen). - auf Einzelbaumebene als Ausdruck einer physiologischen Disposition als Nahrungsquelle für das Insekt, die auf individuellen Eigenschaften (z.b. Genotyp, aktueller Resistenzstatus) bzw. individuell wirksamen Stressoren (z.b. Kleinstandort, Konkurrenzsituation) beruht. - auf Bestandesebene als Ausdruck einer durch übergeordnete Massenwechselfaktoren (z.b. physiologisches Alter, Witterungsextreme, Immissionsbelastungen) synchronisierten individuellen Disposition. Bild 1: Massenvermehrung der Buchenwollschildlaus auf eng begrenzten Rindenbereichen (lokale Ebene). Massenvermehrungen der Buchenwollschildlaus entstehen grundsätzlich stammbürtig und bedingen günstige Ernährungsbedingungen am jeweils erkrankten Stamm. Eine Ausdehnung der Massenvermehrung von Stamm zu Stamm findet nicht statt.

3 Dr. Ralf Petercord 3 Welche Populationsdichte des Insekts zu gravierenden Saugschäden führt, die von der Buche nicht ausgeheilt werden können und damit den Ausgangspunkt für die Folgeerkrankung darstellt, ist bisher nicht bekannt. A2 Schleimflussflecken als Zeichen einer Kambiumnekrose (s. Bild 2) Schleimflussflecken kennzeichnen aktuelle Kambiumnekrosen, in dem Phloem- bzw. Xylemsaft aus den zerstörten Leitungsbahnen an die Rindenoberfläche gelangt und hier durch die Verdunstung des Wassers und die Besiedlung durch Pilze und Bakterien eine schleimig, braunschwarze Konsistenz annimmt. Schleimflussflecken entstehen unspezifisch nach Verletzungen des Kambiums. Im Rahmen des Buchenrindensterbens entstehen sie durch die Tiefenverlagerung von Rindennekrosen nach Buchenwollschildlausbefall. Der Zeitraum zwischen der Schädigung durch die Saugaktivität der Buchenwollschildlaus und dem Entstehen der Kambiumnekrose variiert in Abhängigkeit von der Populationsdichte des Insekts, der Rindenstärke, der einzelbaumspezifischen Abwehrkraft, dem Dickenwachstum und dem Auftreten von Rindenspannungen bei Witterungsextremen. Er kann mehrere Jahre umfassen, so dass der direkte Zusammenhang zwischen dem Lausbefall und der späteren Kambiumnekrose (Schleimflussfleck) häufig übersehen und negiert wird. Bild 2: Schleimflussfleck als äußeres Zeichen einer aktuellen Kambiumnekrose. Auf der Rinde sind zudem zahlreiche Kolonien der Buchenwollschildlaus erkennbar. Kambiumnekrosen können von den erkrankten Buchen durch Überwallung ausgeheilt werden und damit die weitere Entwicklung der Erkrankung gestoppt werden.

4 Dr. Ralf Petercord 4 A3 Rindennarben Tiefeinschneidende, strichförmige Rindennarben (s. Bild 3) sind ein sicherer Hinweis auf nicht ausgeheilte Kambiumnekrosen und markieren diese auf Jahre. Bild 3: Strichförmige Rindennarben als Anzeichen nicht ausgeheilter Kambiumnekrosen. Bild 4: Pilzbefall im Holzkörper unterhalb einer Rindennarbe. Gelingt es dem Baum nicht die entstandenen Kambiumnekrosen vollständig zu überwallen, entstehen Rindenrisse über die holzzerstörende Pilze in den ungeschützten Holzkörper gelangen können. Unterhalb dieser Rindennarben findet sich daher ein mit Pilzen besiedelter Bereich des Holzkörpers, dessen Ausdehnung wiederum von der Vitalität des Baumes abhängig ist (s. Bild 4). Die Besiedlung des Stammes durch die holzzerstörenden Pilze kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Eine Besiedlung durch durch den saprophytischen Pilz Nectria coccinea steht im Verdacht die Ausheilung der Kambiumnekrosen zu behindern.

5 Dr. Ralf Petercord 5 B Akute Symptome im Endstadium der Erkrankung Als akute Krankheitssymptome im Endstadium der Erkrankung können zeitlich nebeneinander das Aufplatzen und Ablösen von Rindenpartien (s. Bild 5), die Bildung von Fruchtkörpern (s. Bild 6) und/oder der Befall von holzbrütenden Insekten (s. Bild 7) beobachtet werden. Eine zeitliche Reihung dieser Symptome ist nicht feststellbar. Sie sind jeweils sicheres Zeichen für eine weiterreichende Zerstörung des Holzkörpers durch holzzerstörende Pilze. Auffälligerweise ist die Belaubung der erkrankten Stämme mehrheitlich unauffällig und kein sicheres Erkennungsmerkmal für eine Erkrankung. Bild 5: Abplatzen der Rinde. Bild 6: Fruchtkörper des Zundeschwamms Fomes fomentarius an einer vollbelaubten Buche. Die akuten Symptome im Endstadium des Buchenrindensterbens werden in beiden Ländern vornehmlich an den Nordexponierten Seiten der erkrankten Stämme beobachtet. Dies gilt insbesondere für das Aufreißen der Rinde und den Befall durch holzbrütende Insekten. Bei der Bonitur des Schadensausmaßes sollte daher besonders diese Stammseite betrachtet werden. Die Schäden treten vor allem in der Stammmitte in einer Höhe ab 3 m bis zum Kronenansatz auf. In Rheinland-Pfalz wurde vor dem Auftreten der akuten Symptome ein Absterben von Klebästen bzw. von Ästen im unteren Kronenbereich beobachtet, allerdings erwies sich auch dieser Umstand nicht als sicheres Erkennungsmerkmal.

6 Dr. Ralf Petercord 6 Bild 7: Befall von Hylecoetus dermestoides und Trypodendron domesticum an erkrankter Rotbuche nach Ablösen der Rinde. Bild 8: Ausdehnung der holzzerstörenden Pilze in einem erkrankten Stamm Eine Veränderung des Moosbesatzes an stark bemoosten Buchen wurde in Luxemburg häufig vor dem Auftreten der akuten Symptome beobachtet. Danach kommt es zu einem flächigen Absterben des Mooses. Dieses trocknet regelrecht aus, wird gelb und fällt schließlich fransigausreißend vom Stamm (s. Bilder 9 & 10). Daneben finden sich auch Stämme an denen das Moos abgestorben ist und wie mit einer Flüssigkeit verklebt ist (s. Bild 11). Bei trockener Witterung bilden sich regelrechte krustig verklebte Moospartien, die wie Zuckerguss gebrochen werden können (s. Bild 12). Ein entsprechendes Phänomen zeigt sich auch bei lebenden Moospartien, die mit einem schwarzen Überzug überzogen sind, der in seiner Konsistenz an Teer erinnert und ebenfalls nach Austrocknung brechbar ist (s. Bild 13).

7 Dr. Ralf Petercord 7 Bild 9 & 10: Abgestorbenes Moos fällt fransigausreißend von Stämmen, die noch keine akuten Krankheitssymptome zeigen. Inwieweit diese Veränderungen des Moosbesatzes in einem Zusammenhang mit dem Buchenrindensterben stehen ist noch unbekannt. Möglicherweise handelt es sich bei dem beobachteten Absterben des Mooses um einen natürlichen Prozess, der in keinem kausalen Zusammenhang steht. Andererseits besteht die Möglichkeit, das sich das Moos nicht auf den abgestorbenen Rindenpartien halten kann und abstirbt. In diesem Fall wären die Veränderungen des Moosbesatzes ein Indikator für das bevorstehende Endstadium der Erkrankung ohne das bereits die akuten Symptome sichtbar wären. Der ebenfalls beobachtete Überzug über lebendem und abgestorbenen Moospartien könnte eine Folge von starkem Schleimfluss sein, zu mindest deutet die klebrige Konsistenz der Flüssigkeit und teilweise ihre dunkle Verfärbung in diese Richtung. Untersuchungen zur Klärung des Sachverhalts stehen noch aus.

8 Dr. Ralf Petercord 8 Bild 11: Abgestorbenes und verklebtes Moos. Bild 12: Abgestorbenes, krustig verklebtes Moos. Bild 13: Moos mit einem schwarzen, im trockenen Zustand brechbaren Überzug.

9 Dr. Ralf Petercord 9 3. Schadtypenbeschreibung des Trypodendron domesticum Befalls Der Befall durch Trypodendron domesticum ist nur durch den Auswurf von weißem Bohrmehl bei der Anlage der Brutsysteme und die kreisrunden ca. 2 mm weiten Einbohrlöcher zu erkennen (s. Bild 14). Der Befall war sowohl 2001 als auch 2002 mehrheitlich auf die Nordexponierten Stammseiten beschränkt. Stammumfassender Befall war nur an einzelnen sehr stark befallenen Bäumen zu beobachten und auch in diesen Fällen waren die Nordseiten stärker befallen als die übrigen Stammexpositionen. In beiden Jahren lag der Befallsschwerpunkt jeweils am Stammanlauf, allerdings ging der Befall 2001 auch darüber hinaus und konnte an einzelnen Stämmen bis in den Kronenansatz (12 m Höhe) hineinreichen An den 2002 neubefallenen Bäumen war der Befall dagegen auf die Wurzelanläufe bis in eine Höhe von maximal einem Meter beschränkt. Die Stämme sind ansonsten optisch symptomfrei. Kambiumschäden sind nicht zu erkennen. Zur Einschätzung des Schadausmaßes müssen die Bestände im Mai/Juni bei trockenem Wetter von Norden her kommend durchmustert werden. Bild 14: Einbohrlöcher von Trypodendron domesticum (rot umrandet). An den befallenen Stämmen wurden pathologische Veränderungen (sog. Weichbastnekrosen; bzw. Mikronekrosen) im Bereich des Weichbastes festgestellt (s. Bild 15). Bei diesen Veränderungen handelt es sich um abgestorbene Rindenpartien mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm, die durch Innenperiderme vom intakten Rindengewebe abgegrenzt sind. Diese Nekrosen sind auf der äußerlich gesund erscheinenden Rinde nicht erkennbar und

10 Dr. Ralf Petercord 10 können nur durch vorsichtiges abschälen der äußeren Rindenschichten gefunden werden. Im Normalfall können sie daher nicht als Erkennungsmerkmal genutzt werden. In ersten physiologische Untersuchungen konnten in befallenen Rindenpartien Alkohole nachgewiesen werden, die als Attraktanz auf Trypodendron domesticum wirken könnten. Mögliche Ursachen für die Bildung der Weichbastnekrosen bzw. die Entstehung von Alkoholen sind bislang unbekannt. Ein Zusammenhang mit vorangegangenem Buchenwollschildlausbefall wird allerdings vermutet. Stämme an denen neben dem Befall durch Trypodendron domesticum auch der Befall durch andere holzbrütende Insekten, insbesondere Hylecoetus dermestoides, beobachtet wird oder an denen gleichzeitig (noch im selben Jahr) Pilzbefall festgestellt wird, zählen nicht zu diesem Schadtyp und müssen dem Schadtyp des Buchenrindensterbens zu geordnet werden. Bild 15: Weichbastnekrosen auf der Innenseite eines Rindenstücks. Literatur: BRAUN, H.J. (1976a): Neueste Erkenntnisse über das Rindensterben der Buchen: Grundursache und der Krankheitsablauf, verursacht durch die Buchenwollschildlaus Cryptococcus fagi BÄR. Allg. Forst- u. J.- Ztg. 147: BRAUN, H.J. (1976b): Das Rindensterben der Buche, Fagus sylvatica L., verursacht durch die Buchenwollschildlaus Cryptococcus fagi BÄR., I. Die Anatomie der Buche als Basis-Ursache. Eur. J. For. Path. 6: BRAUN, H.J. (1977): Das Rindensterben der Buche, Fagus sylvatica L., verursacht durch die Buchenwollschildlaus Cryptococcus fagi BÄR., II. Ablauf der Krankheit. Eur. J. For. Path. 7: HARTIG, R. (1878): Die krebsartigen Krankheiten der Rothbuche. Z. Forst- u. Jagdwesen 9: PETERCORD, R. (1999): Entwicklung bewirtschafteter Buchen-Edellaubholz-Mischbestände unter dem Einfluß der Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga Lind.) unter

11 Dr. Ralf Petercord 11 besonderer Berücksichtigung physiologischer und genetischer Aspekte. Dissertation, Hainholz Verlag, Göttingen u. Braunschweig: 277 S. SCHWERDTFEGER, F. (1944): Die Waldkrankheiten: Ein Lehrbuch der Forstpathologie und des Forstschutzes. Paul Parey, Berlin: 479 S.

Die Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga LIND.) als Auslöser der Buchenrindennekrose

Die Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga LIND.) als Auslöser der Buchenrindennekrose Die Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga LIND.) als Auslöser der Buchenrindennekrose Petercord, R. Zusammenfassung Die Buchenrindennekrose ist eine altbekannte Erkrankung, die für die Rotbuche Fagus

Mehr

Komplexe Buchenerkrankungen

Komplexe Buchenerkrankungen Komplexe Buchenerkrankungen 1. Vitalitätsschwäche der Buche 2. Buchen- Komplexerkrankung 3. Phytophthora an Buche Vitalitätsschwäche der Buche Signifikante Reduktion der Buchenvitalität, die wahrscheinlich

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1979 Nr. 17 Buchenrindennekrose WALDSCHUTZ MERKBLATT Herausgegeben von H. Butin, Hann. Münden; E. König, Freiburg; und P. Schütt,

Mehr

Holzbrütende Borkenkäfer als Schädlinge der Rotbuche (Fagus sylvatica L.)

Holzbrütende Borkenkäfer als Schädlinge der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Holzbrütende Borkenkäfer als Schädlinge der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Ralf Petercord Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Abstract: Wood-boring ambrosia beetles as

Mehr

Nectria-Arten an Buchenrinde mit Phloemnekrosen

Nectria-Arten an Buchenrinde mit Phloemnekrosen Nectria-Arten an Buchenrinde mit Phloemnekrosen Grüner, J. und Metzler, B. Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der Buchenkomplexkrankheit werden neben den klassischen streifenförmigen Rindennekrosen (mit

Mehr

Buchen-Komplexkrankheit in der Eifel und den angrenzenden Regionen

Buchen-Komplexkrankheit in der Eifel und den angrenzenden Regionen Symptome, Krankheitsverlauf, Verbreitung und Problemstrategien in der Eifel und den angrenzenden Regionen Von Eberhard Eisenbarth, Georg J. Wilhelm und Axel Berens Seit Sommer 2000 wird in der Eifel das

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung BAD BOLL STEINEN RHEINSTETTEN Begünstigung

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

Brandkrustenpilz an Buche

Brandkrustenpilz an Buche Referat von Martin Erb, Baumsachverständiger der Tilia AG CH-5070 Frick Brandkrustenpilz an Buche Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 Diagnose Der Pilz und seine Eigenschaften Foto 1 Foto 2 Brandkrustenpilze

Mehr

FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen

FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen VwV Baumkontrolle Anlage 3 FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen Version 2.3.11 2009- LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbh Impressum Auftraggeber: Freistaat

Mehr

Stehendbefall von Fagus sylvatica L. mit Trypodendron anatomische Untersuchungen

Stehendbefall von Fagus sylvatica L. mit Trypodendron anatomische Untersuchungen Stehendbefall von Fagus sylvatica L. mit Trypodendron anatomische Untersuchungen Langenfeld-Heyser, R.; Lang, Ch.; Fritz, E.; Petercord, R. und Polle, A. Zusammenfassung Zur Klärung der Befallsursache

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Waldschutz im Klimawandel

Waldschutz im Klimawandel Landesbetrieb Wald und Holz Waldschutz im Klimawandel Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Lindlar, 13.03.2013 Dr. Christoph Mathias Niesar, SP Waldschutzmanagement,

Mehr

Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern

Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern Ergebnisse eines Projekts im Rahmen des INTERREG III A-Programms Deutschland-Luxemburg mit der deutschsprachigen Gemeinschaft/ Wallonischen Region Belgiens (Förderkennziffer:

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

Empfehlungen zur Sicherung der Buchenwälder unter dem Aspekt der aktuellen Buchenerkrankung

Empfehlungen zur Sicherung der Buchenwälder unter dem Aspekt der aktuellen Buchenerkrankung Empfehlungen zur Sicherung der Buchenwälder unter dem Aspekt der aktuellen Buchenerkrankung Block, J. Zusammenfassung Das INTERREG III A DeLux-Projekt Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Buchenwälder

Mehr

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz Kärntner Baumtag 2010 FAST Ossiach 18.02.2010 Überblick Diagnose Differentialdiagnose Symptom und Ursache Rißbildung

Mehr

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern Einleitung Seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet, die durch pilzähnliche Mikroorganismen ausgelöst werden. Diese Mikroorganismen (Phytophthora

Mehr

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben.

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben. Inhalt 1. Anlass... 2 2. Fragestellung... 2 3. Ortstermin... 2 4. Standort und Lage der Bäume... 3 5. Größe und Zustand des Baumes Baumhaus 2 (BH 2)... 3 5.1 Krone:... 3 5.2 Stamm... 4 5.3 Wurzel und Wurzelraum...

Mehr

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Vitalität

Mehr

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Sabine Werres 1 - Krankheitssymptome - abgestorbene Krone - wenig Laub, schütter - kleine gelb-grüne Blätter - starke Fruktifikation - blutende Flecken

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

T16 Baumschäden durch Mobilfunk

T16 Baumschäden durch Mobilfunk T16 Baumschäden durch Mobilfunk Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Arbeitsblatt Dazu passend: o Suchbildrätsel, Smart(?)-Peter und Aufdeckspiel o Puzzle T16 Baumschäden durch Mobilfunk Seite 193 T16

Mehr

4. Waldschutz-Info 2011

4. Waldschutz-Info 2011 21.06.2011 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abteilung Waldschutz - 4. Waldschutz-Info 2011 Eschentriebsterben (Info IV) Das Eschentriebsterben breitet sich im Zuständigkeitsgebiet der NW-FVA

Mehr

Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes

Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes Reinartz & Schlag Der Brandkrustenpilz ist ein Holzfäuleerreger, der an Laubbäumen große Schäden hervorrufen kann. Man findet den Pilz vor allem im Holz

Mehr

Indikator 2.2.1a Trockenstress Biomarker - Kiefer Zusammenfassende Charakteristik der Merkmale Merkmale Veränderung Erläuterung 1 Osmotisches Potenzial Anstieg bei Trockenheit Der Anstieg der Osmolalität

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus

Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus Rosskastanien in Gefahr Eine neue Krankheit breitet sich aus Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Dipl.-Ing. Oliver Gaiser, Institut für Baumpflege, Hamburg Einleitung Die Rosskastanie ist eine Baumgattung,

Mehr

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden 8. Bayerischer Waldbesitzertag Freising-Weihenstephan 29. September 2011 Dr. Ralf Petercord Abteilung Waldschutz Eschentriebsterben Verbreitung

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Integrierte Baumkontrolle (IBA)

Integrierte Baumkontrolle (IBA) Integrierte Baumkontrolle (IBA) (erschienen in Stadt und Grün 10/97 - Patzer Verlag) Hermann Reinartz (öbv SV) Michael Schlag (öbv SV) Bergisch Gladbacher Str. 1186 51069 Köln Tel: 0221 680 64 34 Fax:

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Dipl.-Ing. Henning Müller

Dipl.-Ing. Henning Müller Dipl.-Ing. Henning Müller Henning Müller Babenkoppel 15 22927 Großhansdorf An die Gemeinde Ammersbek Bauamt Frau Maar-Klipfel Am Gutshof 3 22949 Ammersbek Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L. WALDSCHUTZ INFO 4 / 2004 Rindenbrüter an Buche Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.] 1 Nach der extremen Trockenheit und Hitze in Verbindung mit

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden

Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden Landesbetrieb Wald und Holz Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis Arnsberg, 25.06.2014

Mehr

Komplexe Erkrankungen an Buche

Komplexe Erkrankungen an Buche Komplexe Erkrankungen an Buche Complex diseases in beech Zusammenfassung Die Rotbuche besiedelt unterschiedlichste Lebensräume, besitzt laut Lehrmeinung eine hohe Anpassungsfähigkeit an umweltbedingte

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Braunverfärbungen an Spargel - Ergebnisse des Forschungsprojekts Stangenmängel

Braunverfärbungen an Spargel - Ergebnisse des Forschungsprojekts Stangenmängel Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Braunverfärbungen an Spargel - Ergebnisse des Forschungsprojekts Stangenmängel MSc. Christopher Bradatsch Dr. H. von Alten, Dr. Gisela Grunewaldt-Stöcker,

Mehr

Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren Befall mit Hallimasch

Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren Befall mit Hallimasch ORTSVERBAND BAD SASSENDORF Soester Str.18, 59505 Bad Sassendorf www.gruene-bad-sassendorf.de E-Mail: gruene-bad-sassendorf@t-online.de Tel.: 02921 51336 Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten

Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten Lackporlingsarten gehören zu den häufigsten Schwächeparasiten an Straßen- und Parkbäumen. Die Pilze sind weltweit verbreitet und besiedeln zahlreiche Laub-

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß

Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß Informationsveranstaltung am 17.10.2013, Waigolshausen Dr. Ralf Petercord, Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Begrünung der Langen Straße

Begrünung der Langen Straße Begrünung der Langen Straße gefällte Bäume geplante Bäume Pilzbefall - von außen kaum zu erkennen Bäume erscheinen vital, weil die Schwachwurzeln, die für die Wasserversorgung der Krone zuständig sind,

Mehr

Waldschutz und Klimawandel

Waldschutz und Klimawandel Waldschutz und Klimawandel Wettlauf mit den Schädlingen? Dr. Ralf Petercord SG Waldschutz Freising i 10.Juli 2009 Foto: Harald Üblacker, AF FZ-DerWald 5/2009 S. 263 Foto: Harald Üblacker, AF FZ-DerWald

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Buchenkomplexkrankheit in Luxemburg und Rheinland-Pfalz - Schadsymptome, Ausmaß und Entwicklung der Schäden

Buchenkomplexkrankheit in Luxemburg und Rheinland-Pfalz - Schadsymptome, Ausmaß und Entwicklung der Schäden Buchenkomplexkrankheit in Luxemburg und Rheinland-Pfalz - Schadsymptome, Ausmaß und Entwicklung der Schäden Arend, J.-P., Eisenbarth, E. und Petercord, R. Zusammenfassung Die seit Sommer 2000 in Luxemburg,

Mehr

Der Laubnutzholzborkenkäfer Trypodendron domesticum L. als Schädling der Rotbuche

Der Laubnutzholzborkenkäfer Trypodendron domesticum L. als Schädling der Rotbuche Der Laubnutzholzborkenkäfer Trypodendron domesticum L. als Schädling der Rotbuche Parini, C. und Petercord, R. Zusammenfassung In der deutsch-belgisch-luxemburgischen Grenzregion wurde in den Vegetationsperioden

Mehr

Projekt Entwicklung von Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern

Projekt Entwicklung von Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Administration des Eaux et Forêts Luxembourg INTERREG III a Programm Deutschland / Luxemburg mit der deutschsprachigen Gemeinschaft

Mehr

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? In den Jahren 2014 und 2015 wurden vermehrt Pelargonien-Stecklinge (meist Pelargonium zonale, auch P. peltatum bzw. interspezifisches

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Rahmenbedingungen Höhenlage: 600m 1378m (Plöckenstein) Hauptwindrichtung: W und N (Böhmwinde) Jahresdurchschnittstemperatur: 4,5 Grad

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Ergebnisse aus einer Weinsberger Technikerarbeit Karl Bleyer, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und Jonas

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten 10. Bayerischer Waldbesitzertag am 17.09.2015 in Freising-Weihenstephan Dr. Ralf Petercord, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Auszug aus: Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren

Auszug aus: Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Auszug aus: Baumschädigende Pilze Wirkungs- und Ausbreitungsweise baumschädigender Pilze zur Einschätzung der Höhe von Wertminderungen im Rahmen der Gehölzwertermittlung

Mehr

Brandkrustenpilz an Buche - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994

Brandkrustenpilz an Buche - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 Martin Erb dasgrün.de mit freundlicher Genehmigung des Veranstalters aus Seminarband Baumtage Süd in Böblingen 2009 Diagnose - Der Pilz und seine Eigenschaften

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Baum Zustandsbewertung

Baum Zustandsbewertung 1 Baum Zustandsbewertung Veranlassung: Erheblicher Hohlklang, Pilzfruchtkörper, Brüche Datum der Aufnahme 19.12.2011 Baumdaten Baumart : Trauerweide Auftraggeber Stadt Schwedt Baum-Nr. ohne Standort: Vierradener

Mehr

Am Anger in Mühlenbecker Land O.T. Schildow

Am Anger in Mühlenbecker Land O.T. Schildow 18.10.2013 Am Anger in 16552 Mühlenbecker Land O.T. Schildow Problemstellung: strake Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr Bodenverdichtung durch die Erschütterung vom Straßenverkehr erhebliche Schadstoffbelastung

Mehr

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen Situation Verwachsungen: nicht immer negativ Bäume bzw. deren Wurzeln und Äste sind in der Lage, Fremdkörper, wie Steine, Metallteile o. ä., durch Überwachsen in sich aufzunehmen. Darüber hinaus können

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 12, 2.Auflage. Nutzholzschädlinge an Laubholz

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 12, 2.Auflage. Nutzholzschädlinge an Laubholz MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1982 Nr. 12, 2.Auflage Nutzholzschädlinge an Laubholz Inhalt Seite I. Allgemeines 2 II. Die wichtigsten Holzbrüter 2 1. Laubnutzholzborkenkäfer

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ZWETTL Fachgebiet Umweltrecht 3910 Zwettl, Am Statzenberg 1 Bezirkshauptmannschaft Zwettl, 3910 Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich z. H. des Bürgermeisters Gartenstraße 3 3910

Mehr

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.04.2018 Ausgabe 1/2018 Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Die Lage Die bei uns wichtigsten rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher,

Mehr

Beeinflussung der Holzqualität stärkeren Buchen-Stammholzes durch den Befall von Nutzholzkäfern Eine orientierende Momentaufnahme

Beeinflussung der Holzqualität stärkeren Buchen-Stammholzes durch den Befall von Nutzholzkäfern Eine orientierende Momentaufnahme Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Schloß 67705 Trippstadt Stefan Seegmüller und Michael Jochum Beeinflussung der Holzqualität

Mehr

Übernahmebestimmungen

Übernahmebestimmungen Übernahmebestimmungen lt. ÖHU 2006 Die Fotos stammen zum Großteil aus den ÖHU-Schulungsunterlagen der Kooperationsplattform Forst Holz Papier Güteklasse B Astigkeit Bis 19 cm Mittendurchmesser: 20-29 cm

Mehr

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin Die kristallinen Texturen der Heilpflanzen (aus Spagyrik die medizinische

Mehr

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (EPS): Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt (Stand: 01.12.2005) Die Brennhaare der Raupen des Eichenprozessionsspinners

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE-

UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE- BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 63 UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE- FALLSABLAUF UND ZUR ABWEHR DES BEFALLS VON LAUB- UND NADELHOLZ DURCH DEN SÄGEHÖRNIGEN WERFTKÄFER (HYLE-

Mehr

Sachverständigengutachten

Sachverständigengutachten Sachverständigengutachten Überprüfung des Zustandes ausgewählter Bäume Einschätzung der Verkehrssicherheit (Stand und Bruchsicherheit) Standort: Am Landwehrkanal Höhe Drakestraße / Corneliusstraße 10787

Mehr

Hitzeschäden an Moosen?

Hitzeschäden an Moosen? Hitzeschäden an Moosen 1 Hitzeschäden an Moosen? Jan-Peter Frahm In den letzten Jahren sind mir eigenartige Schäden an Moosen aufgefallen, speziell an Epiphyten auf Holundern. Die darauf wachsenden Moose,

Mehr

Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen

Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen Abgestorbene Rindenpartien: Stockfäulen stellen die wichtigste Problematik für die Verkehrssicherheit

Mehr

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz Nagelpilz Messe Salzburg 2011 Vortragende Karin Holiczky Was ist ONYCHOMYKOSE? Eine Pilzerkrankung des Nagels. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion des Nagels (Fuß- und Fingernägel) der in der Regel

Mehr

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Eschentriebsterben Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013 Foto: NW-FVA Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Gitta Langer Abt. B Waldschutz, SG 3 Mykologie und Komplexerkrankungen Eschentriebsterben

Mehr

Mechanische Defekte an Ästen

Mechanische Defekte an Ästen Situation Asthöhle Defekt und Lebensraum Viele Äste haben Risse oder sind faul. Sie brechen, wenn die Kräfte im Bereich der Schadstellen die Festigkeit des gesunden Holzes, das sie umgibt, übersteigt.

Mehr

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden?

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden? Was haben wir untersucht? Wir untersuchten an einem Hitzetag im Sommer 2016 die Rindentemperaturen von 23 Jungbäumen. Die Bäume wurden teilweise mit einem weissen Stammanstrich behandelt und stehen entweder

Mehr

Sturmschäden im Wald:

Sturmschäden im Wald: Sturmschäden im Wald: wie sind wir vorbereitet? Tagung Soltau zum INTERREG-Projekt ECOREGION am 01.12.2011 von Dr. Michael Habermann, NW-FVA Göttingen NFA Seesen, 14.02.2007 Unverzichtbar: Saubere Waldwirtschaft!

Mehr

FVA-Kolloquium 2010/

FVA-Kolloquium 2010/ FVA-Kolloquium 2010/2011 01.02.2011 Erste Erkenntnisse zur aktuellen Komplexkrankheit in Tannen-Baumhölzern Dr Reinhold John Seit 2007 sterben in Baden-Württemberg in Tannenrein- und Mischbeständen vermehrt

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr