Morbus Parkinson. Diagnose, Therapie, Interaktionen. Prof. Dr. Holger Stark. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morbus Parkinson. Diagnose, Therapie, Interaktionen. Prof. Dr. Holger Stark. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf"

Transkript

1 Morbus Parkinson Diagnose, Therapie, Interaktionen Prof. Dr. Holger Stark Heinrich Heine-Universität Düsseldorf 6. Februar 2014, Davos, CH 44. pharmacon Krankheit Morbus Parkinson James Parkinson beschreibt 1817 die Schüttellähmung (An Essay on the Shaking Palsy) Fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems u.a. mit Beeinträchtigungen der Bewegung und der Kontrolle der Bewegung Erkrankungsrate ca. 100 Personen von (0,1-0,2%) ab 60. Lebensjahr bereits 1000 von (1%) Frauen : Männer (SRY) (1 : 1,5) Lebenserwartung unbehandelt: nach ersten Symptomen ca. 9 Jahre behandelt: normal Heinrich Heine Universität Düsseldorf 1

2 Krankheitsbild Häufige Frühsymptome Schmerzen (bes. Wirbelsäule) Verlangsamung Haltungs- und Gangstörungen starrer, unbeteiligter Gesichtsausdruck innere Unruhe, inneres Zittern Schlafstörung Speichelausfluss rasche Ermüdbarkeit nachlassende Leistungsfähigkeit Antriebsmangel, Libidoverminderung Depression Ungeschicklichkeit häufige Unfälle verstärktes Schwitzen Motorik Krankheitsbild II Bradykinese (Bewegungsverlangsarmung) Rigor (Muskelsteifheit) Tremor (grobes Zittern in der Ruhe) Geh- und Haltungsstörungen (spät) Vegetative Symptome (ACh-Effekte) Psychische Störungen Kreislaufprobleme Verstopfung Temperaturregulationsstörungen Mimikverlust Apathie Depressive Verstimmungen (Rivastigmin) Bei Wirbelsäulenbeschwerden Intelligenzverminderung im Alter an M. Parkinson denken! Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2

3 5 Selbstcheck Krankheitsbild Symptom Ja Nein 1. Kommt es vor, dass Ihre Hand zittert, obwohl sie entspannt aufliegt? 2. Ist ein Arm angewinkelt und schlenkert beim Gehen nicht mit? 3. Haben Sie eine vornüber gebeugte Körperhaltung? 4. Haben Sie einen leicht schlurfenden Gang oder ziehen Sie ein Bein nach? 5. Haben Sie einen kleinschrittigen Gang oder kommt es häufiger vor, dass Sie stolpern oder stürzen? 6. Leiden Sie an Antriebs- und Initiativmangel? 7. Haben Sie häufig Schmerzen im Nacken-Schultergürtel-Bereich? 8. Haben Sie bemerkt, dass Sie sich von Ihren Freunden und Angehörigen zurückziehen, dass Sie Kontakte meiden und zu nichts Lust haben? 9. Haben Sie Veränderungen in Ihrer Stimme bemerkt? Ist sie monotoner und leiser als früher oder hört sich heiser an? 10. Haben Sie eine Verkleinerung Ihrer Schrift bemerkt? 11. Haben Sie Ihren Geruchssinn verloren? Heinrich Heine Universität Düsseldorf 3

4 Krankheitsursache max. 0 Normales M. Parkinson Präklinische Gehirn Erkrankter Phase Morbus Parkinson spezielle radiologische Diagnostik HO PET-Diagnose mit [ 18 F]FluorDOPA SPECT-Diagnostik DaTScan [ 123 I]Iodoflupan HO COOH F NH 2 Morbus Parkinson Nur die Spitze des Eisbergs? Substantia nigra Pons Basales Vorderhirn Medulla -Synuclein Lewy-Körper Hirnaktivität Polyproteinopathy (2011- H. pylori?) Amygdala Riechsystem Hypothalamus Rückenmark Peripheres autonome Nervensystem (Herz, Blase, GI-Trakt) Neocortex Olfactorisches Cortex Temporaler Cortex Z e i t s k a l a Braak, Del Tredici, Nervenarzt 2008; 78, 1440; Langston, Ann. Neurol. 2006, 59, Heinrich Heine Universität Düsseldorf 4

5 Diagnose Radiologische Verfahren Computertomographie (CT) Kernspintomographie (MRT, MRC) zeigen allg. Veränderungen im Gehirn (Atrophie) Single-Photon-Computer-Tomographie (SPECT) / Positronenemissions-Tomographie (PET) neu, aufwendig, nicht immer eindeutig, teuer Fehlende Biomarker Die Diagnose wird klinisch anhand der Symptome erstellt. Abgrenzung zum arzneistoffinduziertem Parkinson (MCP, Haloperidol) bzw. zum essentiellen Tremor (Kopf; -Blocker). Cave: Borreliose! Therapiemöglichkeiten Symptomatische Therapie zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Neurotransmitter Konz. steigern Dopamin Acetylcholin Glutamat Konz. senken Dopaminergika bes. bei Akinese u. Rigor aber manchmal Hyperkinesen Stoffe, die wie Dopamin wirken oder den Abbau im Gehirn reduzieren Anticholinergika evtl. bei Tremor (Biperiden u.a.) aber manchmal Verwirrtheit selten bei idiopath. M. Parkinson Glutamatantagonisten (NMDA) Heinrich Heine Universität Düsseldorf 5

6 Pharmakologische Angriffspunkte - schematisiert - Metabolite L-Tyrosin COMT-Inhibitor MAO B-Inhibitor COMT L-DOPA MAO B DC Dopamin L-DOPA Decarboxylase- Inhibitor (peripher) Dopaminagonisten ACh- Antagonisten NMDA- Antagonisten AC G i/o D 2 - Rezeptorfamilie NMDA L-DOPA-Therapie ( Goldstandard ) in Kombination mit Enzym-Inhibitor L-DOPA (Dopaflex ) L-DOPA + Carbidopa (Sinemet, NACOM, Isiscom, Striaton u.a.) L-DOPA + Benserazid (Madopar CR u.a.) 4 : 1 uaw: on/off-fluktuation, Dyskinesien Prodrug : Decarboxylase-Inhibitor Peripherie Patientenberatung: Gehirn Verringerte L-DOPA Resorption mit Proteinen L-DOPA min vor bzw. nach Mahlzeiten Decarboxylase WW mit Sympathomimetika Dopamin hypertensive Krisen Cave: Glaukom, Niereninsuffizenz, Melanom Decarboxylase- Inhibitor Ausschleichende Dosierungen beim Absetzen Dopamin Decarboxylase Heinrich Heine Universität Düsseldorf 6

7 Krankheitsverlauf Enzym-Inhibitoren Angriffsorte Peripherie Gehirn L-DOPA L-DOPA L-DOPA DC Dopamin 3-OMD COMT 3-MT DC Dopamin 3-OMD COMT 3-MT DOPAC MAO B DOPAC MAO B L-DOPA-Spätkomplikationen nach 3-5 Jahren (uaw: Fluktuationen, Dyskinesien, Wirkungsverminderung etc.) Heinrich Heine Universität Düsseldorf 7

8 Enzym-Inhibitoren II COMT-Hemmer HO O HO O N HO HO CN NO 2 NO 2 Tolcapon (Tasmar ) Entacapon (Comtan, 1998) Peripher + zentral Nur peripher (t 1/2 1,5h) uaw: Hepatotoxizität (R.d.Z ) Patientenberatung: 10 x 200 mg/d L-DOPA / Carbidopa / Entacapon Add-on-Therapie Stalevo Fixe Komb. Rötlich-braune Urinverfärbung (Fe 3+ + Catechol) Nicht unter 18 Jahren, nicht bei Leberinsuffizienz Enzym-Inhibitoren III MAO B-Hemmer H N Selegilin (Jumex, Movergan, s.l. Xilopar ( 1 / 8 Dosis), u.a.) Irreversibler MAO B-Hemmer (t 1/2 1,5h) Add-on-Therapie Monoth. bei leichtem Parkinson im Alter Patientenberatung: WW mit 5-HT-Reuptake-Inhibitoren (Citalopram etc.), Triptanen, Sympathomimetika, Opioide Relative Selektivität (MAO-B zu A) (Erhaltungsdosis 10 mg/d, Cheese-Effekt) Schlafstörungen (Dosierungsschema: 5-0-0, oder ) (Metabolismus) Heinrich Heine Universität Düsseldorf 8

9 Enzym-Inhibitoren IV MAO B-Hemmer H H N C CH Rasagilin (Azilect ) 1-2 mg/d Irreversibler MAO B-Hemmer bei motorischen Komplikationen Add-on-Therapie, Monotherapie Clinical Global Improvement Score (unter L-DOPA-Th.) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Cave: CYP1A2-Inhibitoren (u.a. Ciprofloxazin) Dyskinesien (Add-on-Th.) Kontrolle Entacapon Rasagilin Enzym-Inhibitoren V MAO B-Hemmer H H N C CH Rasagilin (Azilect ) ADAGIO-Studie Attenuation of Disease Progression with Azilect Given Once-daily Verzögerter Start-Studiendesign Besserung Verschlechterung Veränderung UPDRS (Punkte) Rasagilin (1 mg/d) Verzögerter Start (Placebo Rasagilin) Früher Start (Rasagilin Rasagilin) Besserung Verschlechterung Veränderung UPDRS (Punkte) Rasagilin (2 mg/d) Verzögerter Start (Placebo Rasagilin) Früher Start (Rasagilin Rasagilin) Woche Basislinie Woche Basislinie Pramipexol PROUD 2013 Olanow, Rascol et al. New Engl J Med 2009, 361, 1268; FDA: 17. Oktober 2011 Heinrich Heine Universität Düsseldorf 9

10 Leitlinien zur Behandlung 19 Leitlinien S2K Sept Eggert, Oertel, Reichmann u.a. (AWMF-Reg. 030/010) Dopaminagonisten Rezeptorprofile D 2 D 3 D 1 5-HT Ergolin-Derivate (+) (Bromocriptin, Lisurid, Pergolid, Cabergolin, Dihydroergocryptin) dirty drugs - uaw: Herzklappenfibrose (5-HT 2B/A ) Apomorphin Pramipexol Ropinirol Rotigotin Piribedil Gerlach et al., Nervenheilkunde 2000, 19, 53. Milan, Pharmacol. Ther. 2010, 128, 229. Heinrich Heine Universität Düsseldorf 10

11 Dopaminagonisten II Apomorphin N Apomorphin (APO-go PEN, 2001) Bedarfstherapeutikum (s.c.) HO Akutbehandlung: schmerzhafte Dystonie, off-phasen (Co-Medikation: Domperidon) sonst: HO Emetikum ( 10 mg s.c./i.m) erektile Dysfunktion (2-3 mg s.l. Tabl.) (Ixense, Uprima ) Crono APO-go Pumpe, kontinuierliche Infusion Häufig eine der letzten Möglichkeiten der Therapie Dopaminagonisten III Nicht-Ergolinderivate O H 3 C H 3 C N NH H NH S NH 2 N Ropinirol (ReQuip ) Pramipexol (Sifrol ) t 1/2 3-6 h t 1/ h Mono- und Kombinationstherapeutika Patientenberatung: Hohe D 2 - und z.t. D 3 -Rezeptorselektivitäten Anxiolytische Möglichkeit und von antidepressive SchlafattackenBegleiteffekte Meist gute Verträglichkeit Renale Beeinträchtung Eliminationen der Aufmerksamkeit (Fahrverbot) uaw: Cave: Somnolenzen Alkohol, sedierende (alle Agonisten) Arzneimittel Zubereitungen mit retardierter Freisetzung (nasal Klin. Entwicklung (RLS)) Heinrich Heine Universität Düsseldorf 11

12 Dopaminagonisten IV Entwicklung von Dyskinesien 100 Patienten ohne Dyskinesien [%] t [Jahre] Ropinirol L-DOPA Ropinirol Anz. mit Risiko L-DOPA Anz. mit Risiko Rascol et al Dopaminagonisten V Transdermales therapeutisches System N S Rotigotin (Neupro ) TTS (transzelluläre u.a. Resorption) H Sommer 2006 OH Monotherapie Vorteile: CDS (Continious Delivery System) 24 h bei Schluckbeschwerden zusätzliche, neue Applikationsmöglichkeit Rivastigmin (Exelon ) TTS leichte Dosierungstitration Selegilin - TTS 2009 Retardformen: Ropinirol-CR Wirkstoffmenge [mg]/ Pflastergröße [cm 2 (Modutab) ]: Pramipexol-Retard 2 / 10, 4 / 20, 6 / 30, 8 / 40 (Nasenspray in Vorb.) uaw: Hautirritationen, Übelkeit, Somnolenz RLS Heinrich Heine Universität Düsseldorf 12

13 Ersteinstellungskriterien L-DOPA Dopamin-Agonisten MAO-B*-Inhibitoren Wirkstärke Wirkungseintritt Nebenwirkungsrisiko Risiko motor. Komplikationen Neuropsychiatrische Komplikationen Einfache Titration und Dosierung * basierend auf Rasagelin-Studien Leitlinien S2K Sept Eggert, Oertel, Reichmann u.a. (AWMF-Reg. 030/010) NMDA-Rezeptorantagonisten NH 2 NH 2 H 3 C N Memantin Amantadin Budipin (Axura ) (PK-Merz Schoeller u.a.) (Parkinsan ) Frühphase: Monotherapie Budipin Spätphase: Kombination mit L-DOPA/Decarboxylase-Inhibitor Patientenberatung Komplexe Pharmakologie Budipin: u.a. Besonders bei motorischen Fluktuationen Zahlreicheund uawdyskinesien und Interaktionen (Cyp2D6) i.v. bei akinetischen Krisen regelmäßige z.b. Torsade kardiologische de pointes (QT-Intervall) Kontrollen uaw: Psychosen (Ü, Niereninsuff.), Vertriebseinschränkung Zusätzliche Wassereinlagerungen, Medikamenteneinnahme evtl. neuroprotektive Effekte (Direktlieferung - Weiterenur Substanzen nach Apo. fachlicher / Verpflichtungserklärung in der Beratung Entwicklung Arzt) Heinrich Heine Universität Düsseldorf 13

14 Interaktionen 27 Pharmakodynamik Dopaminantagonisten (Antidepressiva, MCP, Antipsychotika, H 1 -Antagonisten 1. Gen. ) Antihypertensiva (Ca-Blocker, ACE-Inhibitor, Angiotensin-II-Inh.) Vitamin B 6, Eisenpräparate MAO-Inhibitoren (Moclobemid, Tranycypromin, Phenelzin) Alkohol (Sedativa (Benzodiazepine)) Pharmakokinetik Antibiotika (Fluorchinolone (DA-Ago), (Ampicillin, Erythromycin, Chloramphenicol (COMT-Inh.)) Chinin (renale Clearance (Amantadin)) Therapieansätze in der Entwicklung Zonisamid (Japan Add-on; Na + /Ca ++ -Kanäle, Antiepileptikum) Adenosin-A 2A -Antagonisten (Preladenant: Phase III (Istradefyllin (Japan ), Kaffee)) Nicotinrezeptoren / Raucher Neuroprotektive Faktoren (BDNF, GDNF, antioxidative Stoffe ) Gentherapie (Neurturin 2010, Glutaminsäure-Decarboxylase 2011, ProSavin (Arom-L-AS-DC/DGTP-Cyclohydrolase/Tyr-Hydroxylase) Jan. 2014) Safinamid (MAO-B/GluT), AFQ056 (mglu 5 R), ACP103, Cogan (Saponin), CoQ10, Methylphenidat, Fipamezol Neue Wirkstoffformulierungen (extended release etc.) ProSavin - Palfi et al. Lancet 2014 in press Heinrich Heine Universität Düsseldorf 14

15 Andere Therapiemaßnahmen Anticholinergika (essentielles P.) Stereotaxie - Pallidothomie - Thalamotomie Transplantationen - dopaminerge Zellen (Neuronen, Retina) - embryonale Stammzellen (exp.!) Tiefe Hirnstimulation (DBS) (subkortikaler Hirnschrittmacher ) Zusätzliche Maßnahmen (Beratung) Physiotherapie Sprachtherapie/Logopädie Ausgewogene Ernährung Geeignete Hilfsmittel IMPACT - Lancet 2013, 12, 947 Heinrich Heine Universität Düsseldorf 15

16 Lee Silverman Voice Treatment LOUD Lee Silverman Voice Treatment BIG Spezielles Sprachtraining mit gezielten Übungen von Bewegungen mit großer Amplitude (Umfang) All you need is loud (Geschwindigkeit, Kraft, Reichweite; 8 Übungen 4 Wochen) 31 Zusammenfassung keine kausale Therapie, nur symptomatisch steigende Dosierungen von L-Dopa/DC-Inh. erforderlich regelmäßige Therapieanpassungen (L-DOPA/COMT-, MAO B-Inhibitoren, DA-Agonisten, NMDA-Antagonisten->DBS) neue Arzneistoffe (verlangsamte Freisetzung) vermutl. langfristig bessere Effekte bei weniger unerwünschten Begleitwirkungen Frühe Diagnose, begleitende Maßnahmen und sachgerechte Therapie verschieben den Krankheitsverlauf um 6-12 Jahre. Therapierter Morbus Parkinson normale Lebenserwartung bei rel. guter Lebensqualität Auch Angehörige und Familie einbeziehen/beachten Informationen: Heinrich Heine Universität Düsseldorf 16

17 Morbus Parkinson Früher erkennen Individuell behandeln Besser versorgen Weiterführende Informationen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft M. Parkinson-Therapiezentren Heinrich Heine Universität Düsseldorf 17

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON Prof. Dr. Knecht, Neurologie Prof. Dr. E.J. Verspohl, Pharmakologie für Naturwissenschaftler 1 1 2 ADIKALBILDUNG Prävention? ATATOP-Studie 3 6 WIRKSTOFFGRUPPEN 4 NEUROTRANSMITTER-

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Parkinson Was ist

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Das Leben ruhig angehen!

Das Leben ruhig angehen! Hier finden Betroffene und ihre Angehörigen weitere Informationen zum Thema Parkinson-Krankheit: Das Leben ruhig angehen! Therapiebegleitheft für den Wirkstoff Pramipexol und weniger Stress mit Parkinson.

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Die Parkinson Krankheit

Die Parkinson Krankheit Prof. Dr. med. Reiner Thümler Die Parkinson Krankheit INFORMATIONEN UND RATSCHLÄGE Mit 29 Abbildungen und einer Tabelle PIPER MÜNCHEN CHAPMAN & HALL WEINHEIM Inhalt Vorwort 13 Fragen zum Krankheitsbild

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Parkinson- Krankheit

Parkinson- Krankheit Parkinson- Krankheit 2/3 zeitgemäße Behandlung aktuelle Probleme notwendige neue Strategien M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen AMB 1999, 33, 65 Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen Einleitung: Eine Übersichtsarbeit zum Parkinson-Syndrom und seiner Therapie erschien im ARZNEIMITTELBRIEF zuletzt

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 71 / 2017 Mai 2017 / 7. Aulage / 7. Auflage Neurologie / Psychiatrie Heinz Reichmann Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom Therapie des Morbus Parkinson Diagnosealgorithmus Schweregradeinteilung

Mehr

Fallstricke der Therapie

Fallstricke der Therapie IDIOPATHISCHES PARKINSON-SYNDROM Fallstricke der Therapie Die Therapie des IPS sollte rechtzeitig, altersgerecht und effizient beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer und sozialer Situation sind unterschiedliche

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Proceedings vom 9th /nt. Symposium on Parkinsan 's Disease, 5. - 9. Juni 1988 in Jerusalem Unter Mitarbeit von P. Clarenbach, J. Haan, B. Hofferberth,

Mehr

Parkinson-Medikamente

Parkinson-Medikamente Parkinson-Medikamente Allgemeine Anmerkung: Dieser Artikel ist gerade in Überarbeitung. Einige Medikamente werden nicht mehr verschrieben wie die Ergot-Gruppe der Dopamin-Agonisten. Weiters ist in den

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden

SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden Seite 1 von 5 SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden 123 I-FP CIT erlangt wurden, können durch eine Reihe neuroaktiver Medikamente beeinträchtigt

Mehr

Dr. Mauz beantwortet Fragen!

Dr. Mauz beantwortet Fragen! Dr. Mauz beantwortet Fragen St.Hedwig 24. Oktober 2013 Chefarzt Dr. Mauz hat Flyer zu seinen Parkinson- Tag am 9.11.13 in Kirchheim in der Stadthalle mitgebracht. Alle sind herzlich eingeladen. Zu den

Mehr

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Berlin (6. April 2016) Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung PD Dr. med. Georg Ebersbach Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson, Heilstätten Beelitz Einleitung Indikation Derzeit verfügbare Medikamente

Mehr

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch Parkinson s Well-Being Map wird unterstützt von: arkinson Selbsthilfe Österreich Dachverband Entwickelt in Partnerschaft mit UCB Pharma S.A. Alle Rechte vorbehalten UCB Alle durch oder gekennzeichneten

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms. (a Abb. 1). Dabei enthalten die

Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms. (a Abb. 1). Dabei enthalten die Schwerpunkt Parkinson 103 Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren leiden an der Parkinson- Krankheit, die im

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

M. Parkinson: L-Dopa nach wie vor wirksamste Therapie

M. Parkinson: L-Dopa nach wie vor wirksamste Therapie psychopraxis.neuropraxis 2016 19:109 114 DOI 10.1007/s00739-016-0334-x Online publiziert: 11. August 2016 Der/die Autor(en) 2016. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation. Thomas Brücke Wien, Österreich

Mehr

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 21.10.2011 PARKINSON Von Elke Engels Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1 Was kann bei einer Substitution passieren? 2 Wie äußert man Pharmazeutische

Mehr

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 14.01.2015 Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf Sekundenschlaf tödliche Unfallursache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Neues in der Parkinsontherapie

Neues in der Parkinsontherapie Neues in der Parkinsontherapie Dr. Dr. Willi Kohlhepp 88339 Bad Waldsee Höhenrestaurant Veitsburg Ravensburg, 01.04.2008 Die Geschichte der modernen Parkinson Behandlung beginnt mit der Entdeckung des

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Beitrag von Hermann Terweiden lernen mit der Krankheit zu leben sein Lebens- und Wohnumfeld anzupassen aktiv am Leben teilnehmen neue Wege gehen Neues ausprobieren

Mehr

Copyright Christian Mögel

Copyright Christian Mögel Morbus Parkinson ist eine Krankheit durch die die Gehirnzellen, die Dopamin produzieren, geschädigt werden und absterben. Die Ursache für die Erkrankung ist noch immer unbekannt. Es gibt Anzeichen für

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Priv.-Doz. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.-Psych. Dr. Ellen

Mehr

des idiopathischen Parkinson-Syndroms.

des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Idiopathisches Parkinson-Syndrom Krankheitsverlauf, Langzeittherapie und Komplikationen H ANS-PETER L UDIN In dieser Arbeit werden die heute verfügbaren Therapiemöglichkeiten des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt - 1 - Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, noch vor den viel bekannteren wie Demenz oder Alzheimer. Parkinson

Mehr