Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen I"

Transkript

1 Staatswissenschaftliche Fakultät Professur für Internationale Beziehungen Prof. Dr. Oliver Kessler Nordhäuser Straße 63, Erfurt Dozent: Dr. phil. Alexander Reichwein Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen I Do Uhr, Alte Parteischule (Werner-Seelenbinder-Straße) Die Einführung befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Akteuren und Theorien der Disziplin Internationale Beziehungen (IB). Es geht hier nicht um eine einfache Abfolge von Ansätzen und Theorien der IB. Vielmehr soll die Einbettung und Nähe zu Fragen der Moderne, der politischen Theorie, Rechtstheorie und Soziologie im Vordergrund stehen. Wir werden sehen, dass die IB in ihrer klassischen Form auf einem primär staatszentrierten Vokabular aufbaut. Es stellt sich somit am Ende des ersten Kurses die zentrale Frage, ob diese Ansätze für eine Beschreibung gegenwärtiger globalisierter politischer Prozesse noch adäquat sind, und was sie uns heute noch mitteilen. Diese Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der weiterführenden Vorlesung Theorien der IB Teil II, in der die Frage nach den räumlichen, zeitlichen und sozialen Rekonfigurationen der Weltpolitik und ihre Herausforderung für die IB im Vordergrund stehen. VORLESUNGSPLAN Einführung: Historische Entwicklung der Disziplin ALEJANDRO, Audrey/JORGENSEN, Knud-Erik/REICHWEIN, Alex/ROESCH, Felix/TURTON, Helen 2016: Reappraising European IR Theoretical Traditions. Basingstoke/Houndmills: Palgrave Macmillan. SCHMIDT, Brian C. 1998: The political discourse of anarchy: a disciplinary history of international relations. Albany/NY: State University of New York Press Realismus und Idealismus Pflichtlektüre (wird im moodle-lernraum zur Verfügung gestellt): MORGENTHAU, Hans J. 1948: International Politics: A Dual Approach, in: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, 1st Edition, New York: Alfred A. Knopf, 3-9. DERS. 1954: A Realist Theory of International Politics, in: Politics Among Nations, 2nd Edition, New York: Knopf, Vertiefung: ASWORTH, Lucian M. 2002: Did the Realist-Idealist Great Debate Really Happen? A Revisionist History of International Relations, in: International Relations 16:1, CRISTOL, Jonathan 2009: Morgenthau vs. Morgenthau? The Six Principles of Political Realism in Context, in: American Foreign Policy Interests 31: 4, FREI, Christoph 1994: Hans J. Morgenthau. Eine intellektuelle Biographie. Bern: Haupt.

2 REICHWEIN, Alexander 2016: Hans J. Morgenthau und die Twenty Years Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ned Lebow. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/Springer. ROHDE, Christoph/TROY, Jodok (Hg.) 2015: Macht, Recht, Demokratie: Zum Staatsverständnis Hans J. Morgenthaus Baden-Baden: Nomos Neo-Realismus WALTZ, Kenneth N. 1979: Laws and Theories, in: Theory of International Politics, Boston: McGraw Hill, DERS. 1979: Political Structures, in: Theory of International Politics, DERS. 1979: The Management of International Affairs, in: Theory of International Politics, DERS. 1979: Anarchic Orders and Balances of Power, in: Theory of International Politics, DERS. 1959: Man, the State, and War. A theoretical Analysis. New York: Columbia University Press. MASALA, Carlo 2013: Kenneth N. Waltz. Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern. Mit einem Vorwort von John J. Mearsheimer und einem Nachwort von Kenneth N. Waltz. Baden-Baden: Nomos English School BULL, Hedley 1977: The Concept of Order in World Politics, in: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan, BUZAN, Barry 2004: From international to world society? English school theory and the social structure of globalisation. Cambridge/UK: Cambridge University Press. SUGANAMI, Hidemi/LINKLATER, Andrew 2006: The English school of international relations: a contemporary reassessment. Cambridge, UK: Cambridge University Press. WIGHT, Martin 1977: Systems of States. London: Leicester University Press Interdependenz- und Regimetheorie (Institutionalismus, Spieltheorie) KEOHANE, Robert O./NYE, Joseph S. 1977: Interdependence in World Politics, in: Power and Interdependence, 3nd Edition (2001). New York: Longman, DIES. 1977: Realism and Complex Interdependence, in: Power and Interdependence, HASENCLEVER, Andreas 2000: Integrating Theories of International Regimes, in: Review of International Studies 26: 1, HASENCLEVER, Andreas/WOLF, Klaus-Dieter/ZUERN, Michael (Hg.) 2007: Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Festschrift für Volker Rittberger. Frankfurt: Campus. HASENCLEVER, Andreas/MAYER, Peter/RITTBERGER, Volker 2002: Theories of International Regimes. Cambridge: University Press. KEOHANE, Robert O. 1984: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton: University Press.

3 DERS. 1989: International Institutions and State Power: Essays in International Relations Theory. Boulder/COL.: Westview Press. MÜLLER, Harald 1993: Die Chance der Kooperation: Regime in den internationalen Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. RITTBERGER, Volker/ZANGL, Bernhard 2013: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. 4. Auflage. Wiesbaden: VS/Springer Liberalismus und liberale Friedenstheorie GEIS, Anna/WAGNER, Wolfgang 2011: How far is it from Königsberg to Kandahar? Democratic peace and democratic violence in International Relations, in: Review of International Studies 37: 4, DAASE, Christopher 2006: Democratic Peace Democratic War: Three Reasons Why Democracies Are War-prone, in: Geis, Anna/Brock, Lothar/Mueller, Harald (eds.), Democratic Wars. Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Basingstoke: Palgrave Macmillan, EBERL, Oliver 2008: Demokratie und Frieden: Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden: Nomos. KANT, Immanuel 1795: Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg, hrsg. von Rudolf Malter, Stuttgart: Reclam, MORAVCSIK, Andrew 1997: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics, in: International Organization 51: 4, PUTNAM, Robert 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level Games in: International Organization 42: 3, RUSSETT, Bruce/LAYNE, Christopher/SPIRO, David/DOYLE, Michael 1995: The Democratic Peace, in: International Security 19: 4, Marxistische Ansätze / Neo-Gramscianismus / Neo-Materialismus COX, Robert W. 1981: Social Forces, States and World Orders: Beyond International Relations Theory, in: Millennium - Journal of International Studies 10: 2, BUCKEL, Sonja/FISCHER-LESCANO, Andreas (Hg.) 2007: Hegemonie gepanzert mit Zwang: Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis. Baden- Baden: Nomos. COX, Robert W. 1987: Production, Power, and World Order: Social Forces in the Making. New York: Columbia University Press. COX, Robert W./SINCLAIR, Timothy J. 1996: Approaches to World Order. Cambridge: University Press. GILL, Stephen/LAW, David 1993: Global hegemony and the structural power of capital, in: GILL; Stephen (ed.), Gramsci, Historical Materialism and International Relations. Cambridge: University Press, WALLERSTEIN, Immanuel 1997: The capitalist world-economy: essays. Cambridge: Cambridge University Press Internationale Politische Ökonomie GILPIN, Robert 1987: The Nature of Political Economy, in: The Political Economy of International Relations. Princeton: University Press, 8-24.

4 DERS. 1987: Three Ideologies of Political Economy, in: The Political Economy of International Relations, BIELING, Hans-Jürgen (Hg.) 2011: Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. GILPIN, Robert 2001: Global political economy: Understanding the international economic order. Princeton: University Press. DERS: 1981: War and change in world politics. Cambridge: University Press. STRANGE, Susan 1994: Power in World Economy, in: States and Markets. London: Pinter, Gobale Sicherheit BUZAN, Barry/HANSEN, Lene 2009: International Security Studies post Cold-War: the traditionalists, in: The Evolution of International Security Studies. Cambridge: University Press, BINDENAGEL, James/HERDEGEN; Matthias/KAISER, Karl (Hg.) 2016: Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Deutschlands internationale Verantwortung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht V&R unipress. BUZAN, Barry/HANSEN, Lene 2009: Widening and deepening security, in: The Evolution of International Security Studies, ENSKAT, Sebastian/MASALA, Carlo (Hg.) 2013: Internationale Sicherheit: Eine Einführung. Wiesbaden: VS/Springer Wiederholung: Macht, Souveränität, Institutionen, Frieden, Sicherheit Grundzüge des Völkerrechts & Die UN als System kollektiver Sicherheit BROCK, Lothar 2005: The Use of Force by Democracies in the Post-Cold War Era. From Collective Action Back to Pre-Charter Self-Defense?, in: Bothe, M./O Connell, M.E./Ronzitti, N. (eds.): Redefining Sovereignty. The Use of Force after the End of the Cold War: New Options, Lawful and Legitimate? Ardsley/New York: Transnational Publishers, THAKUR, Ramesh 2006: Pacific settlement, collective security and international peacekeeping, in: The United Nations, peace and security: from collective security to the responsibility to protect. Cambridge: University Press, BOTHE, Michael 2010: Friedenssicherung und Kriegsrecht: Das rechtliche Verbot von Gewalt, in: Ders./Graf Vizthum, Wolfgang (Hg.), Völkerrecht. Berlin: De Gruyter, CALI, Basak 2010: International Law for International Relations. Oxford: University Press. CLAUDE, Inis 1966: Collective Legitimization as a Political Function of the United Nations, in: International Organization 20: 3, FISCHER-LESCANO, Andreas/LISTE, Philip 2005: Völkerrechtspolitik. Zur Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht der Weltgesellschaft, in: ZIB 12: 2, RITTBERGER, Volker 1997: Vereinte Nationen und Weltordnung: Zivilisierung der internationalen Politik. Opladen: Leske & Budrich Humanitäre Interventionen & Die Responsibility to Protect

5 BROCK, Lothar 2008: Von der humanitären Intervention zur Responsibility to Protect : Kriegserfahrung und Völkerrechtsentwicklung seit dem Ende des Ost-West Konflikts, in: Fischer-Lescano, A./Gasser, H.-P./Marauhn, T./Ronzitti, N. (Hg.): Frieden in Freiheit. Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, JAHN, Egbert 2004: Intervention und Recht: Zum Widerspruch zwischen dem allgemeinen Interventionsverbot und einem Interventionsgebot bei Völkermord, in: Albert, Mathias/Moltmann, Bernhard/Schoch, Bruno (Hg.), Die Entgrenzung der Politik. IB und Friedensforschung. Festschrift für Lothar Brock. Frankfurt/New York: Campus Verlag (Reihe Studien der HSFK), BROCK, Lothar 2009: Protecting People. Responsibility or Threat?, in: Brozoska, Michael/Kron, Axel (eds.): Overcoming Armed Violence in a Complex World. Essays in Honour of Herbert Wulf. Opladen und Farmington Hills: Budrich Uni Press, DEITELHOFF, Nicole 2013: Scheitert die Norm der Schutzverantwortung? Der Streit um Normbegründung und Normanwendung der R2P, in: Daase, Christopher/Junk, Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte Sonderheft 88: 1/2, HANSEL, Mischa/REICHWEIN, Alexander 2016: Rethinking the R2P: Towards a New Authoritarian Interventionism? Paper presented at the European Workshop in International Studies (EWIS) Rethinking Responsibility: Military Humanitarianism beyond Western States. University of Tübingen, April 6 th 8 th DIES. (in Bearbeitung): Auf dem Weg zu einem neuen Autoritären Humanitären Interventionismus: Die Fälle Russland, Türkei, Iran und Saudi-Arabien, in: Dies. (Hg.), Die Internationale Schutzverantwortung: Instrument für einen Neuen Militärischen Humanitarismus? Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT Verlag. WHEELER, Nicholas J. 2000: Humanitarian Intervention and International Society, in: Saving Strangers. Humanitarian Intervention in International Society. Oxford: University Press, Vortrag von Prof. Dr. Christiane Fröhlich (Universität Münster) Klimawandel und Flucht FRÖHLICH, Christian 2016: Climate migrants as protestors? Dispelling misconceptions about global environmental change in pre-revolutionary Syria, in: Contemporary Levant 1: 1, BRZOSKAA, Michael/FRÖHLICH, Christiane 2015: Climate change, migration and violent conflict: vulnerabilities, pathways and adaptation strategies, in: Migration and Development, Europäische Integration TÖMMEL, Ingeborg 2006: Die Genese der europäischen Integration im Spannungsfeld von supranationaler Option und intergouvermentaler Entscheidungsmacht, in: Das politische System der EU. München/Wien: Verlag Oldenbourg, BIELING, Hans-Jürgen (Hg.) 2006: Theorien der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS. JOPP, Mathias/SCHLOTTER, Peter (Hg.) 2007: Kollektive Außenpolitik: die Europäische Union als internationaler Akteur: Baden-Baden: Nomos.

6 LEUFFEN, Dirk/RITTBERGER, Berthold/SCHIMMELFENNIG, Frank 2013: Differentiated Integration. Explaining Variation in the EU. Basingstoke: Palgrave Macmillan. REICHWEIN, Alexander 2007: Die Balkanpolitik der Europäischen Union 1991 bis 2001: Profilentwicklung unter schwierigen Bedingungen. Das Beispiel Mazedonien. Saarbrücken: VDM Freitag, Freitag, Klausur (12-14h, 90 Minuten) Wiederholungsklausur

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2014/15 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi.

Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi. Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi. 18-20h, ZeS3 (EG) Souveränität ist ein Eckpfeiler der normativen Ordnung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

Demokratie & Menschenrechte oder strategische Interessen? Westliche Interventionen und die Folgen

Demokratie & Menschenrechte oder strategische Interessen? Westliche Interventionen und die Folgen Institut für Politikwissenschaft Sommersemester 2016 (Mi. 18-20h, Raum S4, Zeughaus) Dr. phil. Alexander Reichwein Karl-Glöckner-Str.21E / 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-23114 Büro: E. 217 (Haus E, Philosophikum

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen BA- Vorlesung Sommersemester 2015 15. April 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2015/16 Dozent: Julien Deroin MA,

Mehr

American Decline. Vergleich USA versus Japan

American Decline. Vergleich USA versus Japan American Decline Vergleich USA versus Japan Quelle: Menzel, Ulrich: Globalisierung versus Fragmentierung, Suhrkamp: 1998. S.209. 1 GATT/WTO 2 Hegemons Dilemma Wenn eine führende Wirtschaftsmacht, die eine

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.04.2010 theoretische Perspektiven Idealismus und Realismus Neo-Realismus

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung I Übung W5 Konfliktforschung I Übung W5 19.10.2016 Block 1: Historischer Überblick Woche 5 Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche Veränderung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik GIT-Prozesse Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Kolonialismus, Imperialismus, westlicher Werteuniversalismus? Eine Geschichte der Globalisierung

Kolonialismus, Imperialismus, westlicher Werteuniversalismus? Eine Geschichte der Globalisierung Institut für Politikwissenschaft Sommersemester 2015 (Mi. 12-14h, Neues Hörsaalgebäude, R. 003) Dr. phil. Alexander Reichwein Karl-Glöckner-Str.21E / 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-23114 Büro: E. 217 (Philosophikum

Mehr

Refugees: an economic perspective

Refugees: an economic perspective Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen Fassung vom 07. November 2007

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 19.10.2016 Seraina

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Bürokratietheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus Theorie Realismus Idealismus Methode Rationale Wahl Hermeneutisch Neorealismus Realismus Institutionalismus Englische Englische Schule Schule Sozialkonstruktivismus Die Englische Schule hat mit den Realisten

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 13.1.2009: Regionale Integration: EU Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Regionale

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

Das Ende des Ost-West-Konflikts

Das Ende des Ost-West-Konflikts Das Ende des Ost-West-Konflikts Fall der Berliner Mauer Checkpoint Charlie am 09. November 1989 347 Das Ende des Ost-West-Konflikts Links: Abriss einer Lenin-Statue in Berlin (November 1991) Rechts: Demonstranten

Mehr

Hedley Bull, The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, Basingstoke, London 1977 (2. Aufl., London 1995).

Hedley Bull, The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, Basingstoke, London 1977 (2. Aufl., London 1995). 60 Hedley Bull von der Begründung eines Laissez-faire-Staats keine Rede sein kann. Buchanans Gemeinwesen ist mehr als ein Schutzstaat ( protective state ) zur kostenminimalen Verteidigung individueller

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr