Microsoft.NET Crashkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs"

Transkript

1 Crashkurs Microsoft.NET Crashkurs von Holger Schwichtenberg 1. Auflage Microsoft.NET Crashkurs Schwichtenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Microsoft Programmierung Microsoft 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XXV Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... XXIX Leser-Service... XXX Themeneinschränkungen... XXXI Ihre Entwicklungsumgebung für.net... XXXII Hinweise zu den Listings... XXXIV 1 Einführung... 1 Was ist.net?... 2 Definition... 2 Ziele von.net... 2 Technische Merkmale des.net Frameworks... 3 Kernbausteine... 4 Standardisierung bei ECMA und ISO... 6 Plattformen... 7 Microsoft.NET Framework... 9 ECMA SSCLI (Rotor)... 9 Novell Mono... 9 Geschichte und Versionen NET 1.x NET 2.0 (Whidbey) NET 3.0 (WinFX) Erweiterungen zu.net 2.0 / NET 3.5 (Orcas) Service Pack 1 für.net 2.0 und.net Service Pack 1 für.net ECMA SSCLI (Rotor) Mono Produkte Notwendige Produkte Optionale Produkte Details zu einigen Produkten Entscheidung zwischen der deutschen und der englischen Version Installation Betriebssysteme, die bereits.net enthalten Installation des.net Framework 3.5 Redistributable NET Software Development Kit Installation von Visual Studio

3 VI Inhaltsverzeichnis 2 World Wide Wings Das mehrschichtige Fallbeispiel in diesem Buch Einleitung Szenario Datenmodell Mehrschichtarchitektur Objektmodell Projekte und Projektmappen Softwarevoraussetzungen für das Fallbeispiel Installation und Konfiguration Mögliche Fehler Dokumentation Aktualisierungen Fragen zu diesem Fallbeispiel Ihre ersten drei.net 3.5-Anwendungen Motivation Erstellung einer Konsolenanwendung Ziel Lösung Erstellung einer Webanwendung mit Datenbankzugriff Ziel Lösung Erweiterung des Beispiels Schritte für die Erweiterung Erstellung einer Windows-Anwendung mit Webservice-Zugriff Ziel Lösung Grundkonzepte des.net Frameworks Zwischensprache Anwendungstypen Laufzeitumgebung Programmiersprachen Objektorientierung Referenztypen Wertetypen (Strukturen) Typnamen und Namensräume (Namespaces) Neuheiten im Typkonzept seit.net NET-Klassenbibliothek (FCL) Implementierung der FCL Namensräume Umfang der Klassenbibliothek FCL versus BCL... 84

4 Inhaltsverzeichnis VII Softwarekomponentenkonzept Der Softwarekomponentenbegriff im.net Framework Aufbau von Assemblies Signierte Assemblies Befreundete Assemblies (Friend Assemblies) Speicherorte für Assemblies Metadaten Komponentenkonfiguration Assembly-Referenzen Anwendungsdienste (Application Services) Installation von.net-anwendungen XCopy-Installation Microsoft Windows Installer (MSI) Kommandozeilenwerkzeuge GUI-Werkzeuge No-Touch-Deployment (NTD) Click-Once-Deployment (COD) Weitere Fähigkeiten der Laufzeitumgebung Speicherbereinigung (Garbage Collector) Prozessabgrenzung durch Application Domains Sicherheit (Code Access Security) Mehrschichtige.NET-Anwendungen Benutzerschnittstellensteuerung Geschäftslogik Ressourcenzugriff Verteilte.NET-Anwendungen ASP.NET-basierte XML-Webservices (ASMX) NET Remoting Windows Communication Foundation (WCF) Zukunft von.net Remoting Interoperabilität Interoperabilität zu klassischen C-Bibliotheken Interoperabilität zu COM Interoperabilität zu anderen Komponentenplattformen NET auf 64-Bit-Systemen NET auf 64-Bit-Systemen: Entscheidungsdiagramm NET auf 64-Bit-Systemen: Datentypen NET auf 64-Bit-Systemen: Leistung Versionskompatibilität Entkopplung der Versionsnummern Inkompatibilitäten zwischen den Versionen Parallelbetrieb Versionsumstieg Weiterbetreiben mit der alten CLR

5 VIII Inhaltsverzeichnis Betreiben mit einer neuen CLR Neukompilierung Ermitteln der CLR-Version Visual Studio-Kompatibilität Visual Studio Einleitung Versionsgeschichte Grundfunktionen Neuerungen in der Entwicklungsumgebung Visual Studio Neuerungen in der Entwicklungsumgebung Visual Studio 2008 Service Pack Produktvarianten Fensterverwaltung Projektverwaltung Projektvorlagen Projektmappen Projektelemente Ordnerstruktur Projekteigenschaften Beschränkung auf das.net Client Profile Verweise (Komponenten- und Projektreferenzen) Speichern und Autowiederherstellung Projektkonvertierung (Migration) Code-Editoren IntelliSense-Funktionen Farbdarstellung Änderungsverfolgung Zeilennummern und Zeilenumbruch Coderegionen Refactoring (Umgestalten) Codeformatierung Kommentare Hintergrundkompilierung XML-Editor XSD-Editor Grafische Editoren (Designer) Designer für Windows Forms, WPF und Webforms Werkzeugleiste Designer für nichtvisuelle Komponenten Designer für Workflows Designer für Klassendiagramme Arbeit mit Datenquellen Datenverbindungen (Data Connections) Datenquellen (Data Sources) Objekt-Relationales-Mapping-Designer

6 Inhaltsverzeichnis IX Kompilierung und Ausführung Übersetzungskonfigurationen Fehlerliste Microsoft Build (MSBuild) Debugger Start des Debuggers Funktionen im Haltemodus Bearbeiten und Fortsetzen (Edit & Continue) Steuerung der Debugger-Anzeige Direktfenster (Intermediate Window) Objekttestcenter (Object Test Bench, OTB) Einschränkungen auf 64-Bit-Systemen Debugging des Quellcodes des.net Frameworks XSLT-Debugging Testen Testarten Unit Tests (Komponententests) Testausführung Datengetriebene Tests Testabdeckung (Code Coverage) Webtests Datenbanktests Weitere Funktionen Aufgabenliste Server Explorer Objektbrowser und Klassenansicht (Object Browser / Class View) Codedefinitionsfenster (Code Definition Window) Visual SourceSafe (VSS) Clients Erstellen einer SourceSafe-Datenbank Integration in Visual Studio Visual Studio 2008 Team System (VSTS) Team Foundation Server (TFS) Produktvarianten Modellierung Statische Codeanalyse Leistungsmessung Datenbankverwaltungswerkzeuge Sprachsyntax Visual Basic 2008 (VB.NET 9.0) und C# 2008 (C# 3.0) Einleitung Allgemeines zu Visual Basic (.NET) Allgemeines zu C#

7 X Inhaltsverzeichnis Compiler C#-Compiler Visual Basic.NET-Compiler Datentypen Datentypen in VB XML-Literal in VB Datentypen in C# Lokale Typableitung (Local Variable Type Inference) Typkonvertierung Typinitialisierung Wertelose Wertetypen (Nullable Types) Operatoren Operatoren in VB Operatoren in C# Klassendefinition Klassendefinitionen in VB Klassendefinitionen in C# Sichtbarkeiten / Zugriffsmodifizierer Felder (Field-Attribute) Felder in VB Felder in C# Eigenschaften (Property-Attribute) Eigenschaften in VB Eigenschaften in C# Methoden Methoden in VB Methoden in C# Erweiterungsmethoden (Extension Methods) Definition von Erweiterungsmethoden in VB Definition von Erweiterungsmethoden in C# Konstruktoren und Destruktoren Konstruktoren und Destruktoren in VB Konstruktoren und Destruktoren in C# Objektinitialisierung Beispiel für eine Klasse mit diversen Mitgliedern Generische Klassen Definition generischer Klassen in VB Definition generischer Klassen in C# Verwendung generischer Klassen in VB Verwendung generischer Klassen in C# Einschränkungen für generische Typparameter (Generic Constraints) Objektmengen Einfache Arrays Objektmengen (untypisiert und typisiert)

8 Inhaltsverzeichnis XI Partielle Klassen Partielle Klassen in VB Partielle Klassen in C# Partielle Methoden Partielle Methoden in VB Partielle Methoden in C# Anonyme Typen Implementierungsvererbung Vererbung in VB Vererbung in C# Ereignisse Ereignisse in VB Ereignisse in C# Schnittstellen (Interfaces) Schnittstellen in VB Schnittstellen in C# Namensräume (Namespaces) Namensräume deklarieren Import von Namensräumen Verweis auf Wurzelnamensräume Operatorüberladung Operatorüberladung in VB Operatorüberladung in C# Schleifen Schleifen in VB Schleifen in C# Iterator-Implementierung mit Yield (Yield Continuations) Verzweigungen Verzweigungen in VB Verzweigungen in C# Funktionszeiger (Delegates) Funktionszeiger in VB Funktionszeiger in C# Lambda-Ausdrücke Lambda-Ausdrücke in VB Lambda-Ausdrücke in C# Annotationen (.NET-Attribute) Annotationen in VB Annotationen in C# Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung VB Fehlerbehandlung in C# Eingebaute Objekte und Funktionen Eingebaute Objekte und Funktionen in VB Eingebaute Objekte und Funktionen in C#

9 XII Inhaltsverzeichnis Kommentare und XML-Dokumentation Kommentare in VB Kommentare in C# Zeigerprogrammierung (Unsicherer Code) Abfrageausdrücke / Language Integrated Query (LINQ) Vergleich: C# 3.0 versus Visual Basic(.NET) Konsolenanwendungen Einführung Erzeugen einer Konsolenanwendung Konsolenanwendungen in Visual Studio Klasse System.Console Write() und WriteLine() Read() und ReadLine() Klasse System.Environment Neuerungen seit.net Softwarekomponenten Der Softwarekomponentenbegriff im.net Framework Komponententypen Erstellung von nichtvisuellen Komponenten Festlegung von Assembly-Eigenschaften Erstellung einer signierten Assembly Erstellung einer gemeinsamen Assembly Befreundete Assemblies Interoperabilität mit COM Zugriff von.net auf COM Zugriff von COM auf.net Konfiguration von Assemblies NET-Klassenbibliothek Einleitung System System.Object System.Console System.Type Elementare Datentypen System.Collections System.IO Neuheiten seit Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net Dateisystem Dateiinhalte Kommunikation über Pipes (System.IO.Pipes)

10 Inhaltsverzeichnis XIII System.Configuration Neuheiten seit.net ConfigurationManager Verschlüsselte Sektionen Anwendungseinstellungen (Application Settings) Nutzung der Anwendungseinstellung System.Diagnostics Prozesse Ereignisprotokolle System.Net Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net HTTP- und FTP-Unterstützung System.Net.NetworkInformation Netzwerkstatus System.Net.Mail und System.Net.Mime System.Text Textcodierung Reguläre Ausdrücke Serialisierung Serialisierer Einsatz der Serialisierer Serialisierbarkeit Vergleich der Serialisierer System.DirectoryServices Allgemeines Objektmodell Objektmodell für die Suche System.DirectoryServices.ActiveDirectory System.DirectoryServices.Protocol System.DirectoryService.AccountManagement System.Management System.Resources Erstellung von Ressourcendateien Zugriff auf Ressourcendateien Streng typisierte Ressourcen System.Security System.Security.SecureString System.Security.AccessControl.* Language Integrated Query (LINQ) Einführung und Motivation LINQ-Provider LINQ-Provider von Microsoft im.net Framework Andere LINQ-Provider

11 XIV Inhaltsverzeichnis Formen von LINQ Einführung in die LINQ-Syntax Übersicht über die LINQ-Befehle LINQ-to-Objects LINQ-to-Objects mit elementaren Datentypen LINQ-to-Objects mit komplexen Typen des.net Frameworks LINQ-to-Objects mit eigenen Geschäftsobjekten LINQ-to-XML LINQ-to-DataSet LINQ-to-SQL und LINQ-to-Entities LINQ-to-DataServices Datenzugriff mit ADO.NET Einführung ADO versus ADO.NET Basisfunktionsumfang von ADO.NET 1.0 / Neuerungen in ADO.NET 2.0 im Überblick Neuerungen in ADO.NET 3.x im Überblick Die ADO.NET-Architektur Providermodell Datenprovider von Microsoft Datenprovider von anderen Herstellern Ermittlung der installierten Datenprovider Der Weg der Daten von der Datenquelle bis zum Verbraucher Datareader versus Dataset Datenbankverbindungen (Connection) Verbindungen aufbauen und schließen Verbindungspooling Verbindungszeichenfolgen zusammensetzen mit dem ConnectionStringBuilder Verbindungszeichenfolgen aus der Konfigurationsdatei auslesen Ermittlung der verfügbaren Microsoft SQL Server Datenbankbenutzerkennwörter ändern Befehlsausführung mit Befehlsobjekten Methoden der Befehlsklassen Transaktionen Beispiel zur Ausführung von Befehlen Parameter für Befehle Asynchrone Befehlsausführung Daten lesen mit einem Datareader Ablauf Beispiel Behandlung von Null-Werten Multiple Active Results Sets (MARS)

12 Inhaltsverzeichnis XV Daten lesen und verändern mit einem Dataset Das Objektmodell Daten lesen mit Datasets Datensichten (Dataviews) Daten ändern mit Datasets Typisierte Datasets (Typed DataSets) Umwandlung zwischen DataSet und XML Umwandlung zwischen Dataset und Datareader Serialisierung und Remoting für DataSets LINQ-to-DataSet Voraussetzung Abfragen über eine Tabelle Abfragen über typisierte Datasets Abfragen über mehrere Tabellen (Joins) Datenproviderunabhängiger Datenzugriff durch Provider-Fabriken Benachrichtigungen über Datenänderungen (Query Notifications) Massenkopieren (Bulkcopy / Bulkimport) Providerstatistiken Datenbankschema auslesen Zusatzdienste für ADO.NET ADO.NET Data Services ADO.NET Synchronization Services Positionierung von ADO.NET und Ausblick Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit.net (insbes. LINQ-to-SQL und ADO.NET Entity Framework) Einführung Objekt-Relationales Mapping: Grundlagen und Anforderungen Impedance Mismatch Unterstützte Datenbanken Mapping-Szenarien Abfragesprachen Ladestrategien Forward Engineering vs. Reverse Engineering Geschäftsobjektklassen Mapping-Interna (Objekt-Materialisierung) Änderungsverfolgung und Persistierung Objektcontainer Zwischenspeicherung (Caching) Serialisierung Unterstützung für verteilte Systeme Plattformen Werkzeuge

13 XVI Inhaltsverzeichnis Überwachung Erweiterbarkeit LINQ-to-SQL Unterstützte Datenbanken Datenkontexte Verbindungszeichenfolge Mapping-Szenarien Objektcontainer Erstes Beispiel: Lesezugriff Abfragesprachen Ladestrategien Änderungsverfolgung und Persistierung Forward Engineering vs. Reverse Engineering Protokollierung und Debugging Konvertierungen Gespeicherte Prozeduren Serialisierung Unterstützung für verteilte Systeme Erweiterbarkeit Weitere Funktionen Wichtige Einschränkungen ADO.NET Entity Framework Beispiel für dieses Kapitel Bausteine des ADO.NET Entity Frameworks Entity Client Data Provider Unterstützte Datenbanken Überblick über die Object Services Generierte Klassen des EDM-Designers Objektcontainer Abfragesprachen Ladestrategien Änderungsverfolgung und Persistierung Forward Engineering vs. Reverse Engineering Protokollierung und Debugging Konvertierungen Gespeicherte Prozeduren Serialisierung Unterstützung für verteilte Systeme Erweiterbarkeit Weitere Funktionen Wichtige Einschränkungen LINQ-to-SQL versus ADO.NET Entity Framework

14 Inhaltsverzeichnis XVII Vergleich wichtiger ORM-Werkzeuge für.net Vergleichstabelle Erläuterungen zur Tabelle Fazit Datenzugriff mit System.Xml und LINQ-to-XML XML-Programmierung mit.net Neuerungen in.net Neuerungen in.net Neuerungen in.net Überblick über die XML-Zugriffsmodelle XML-DOM (XmlDocument) XML-Leser (XmlReader) XML-Schreiber (XmlWriter) XPathNavigator (XPath Data Model) LINQ-to-XML Laden von XML Zugriff auf Elemente Abfrage von XML Verändern von XML-Inhalten Verändern der XML-Struktur Vergleich der Zugriffsformen Ableiten eines Schemas aus XML-Dokumenten XML Style Sheet Transformations (XSLT) Windows Communication Foundation (WCF) Einleitung Basisfunktionsumfang von WCF Neuerungen in WCF Neuerungen in WCF 3.5 Service Pack Architektur ABC-Eigenschaften Bindungen (Binding) Assemblies Kompatibilität Werkzeuge Visual Studio-Projektvorlagen Visual Studio-Elementvorlagen Service Configuration Editor Visual Studio-Proxy-Generator WCF-Test-Host WCF-Test-Client ServiceModel Registration Tool WCF Service Trace Viewer

15 XVIII Inhaltsverzeichnis COM+ Service Model Configuration Tool WS-AtomicTransaction Configuration Utility Erstellung von WCF-Diensten und WCF-Servern Dienstklassen Instanziierungseigenschaften Beispiel Datenklassen und Serialisierung Erstellung einer Endpunktkonfiguration Codebasierte Konfiguration Bereitstellen eines Metadaten-Endpunktes Konfiguration der Fehlerübermittlung Hosting (WCF-Server-Prozess / WCF-Anwendungsserver) Best Practices: Selbsttest Erstellung eines WCF-Clients Vorüberlegungen Erstellen eines Proxy Konfigurationseinstellungen Auswahl der Konfiguration Aufruf eines WCF-Servers Aktualisieren des Clients Steuerung der Proxy-Klasse Erweitern der generierten Klassen REST-basierte WCF-Dienste Persistente WCF-Dienste (Durable Services) ADO.NET Data Service (Astoria) Architektur der ADO.NET Data Services Anlegen eines ADO.NET Data Services Testen eines ADO.NET Data Services Abfragesyntax der ADO.NET Data Services Nutzung eines ADO.NET Data Services in.net-anwendungen Generieren der Zugriffsklassen Abfrage ohne LINQ LINQ to ADO.NET Data Services Datenänderungen AJAX-Webseiten als WCF-Clients WCF-Sicherheit Sicherheitsmechanismen Sicherheitsmodi Authentifizierungsverfahren Beispiel Übermittlung der Identität Ermitteln der aktuellen Identität Nutzung der Identität Zugriffsrechte

16 Inhaltsverzeichnis XIX Protokollierung Weitere Funktionen Funktionen des Service Model Metadata Utility Tool (svcutil.exe) Ein-Weg-Kommunikation (Unidirektionale Kommunikation, engl. One-Way) Duplex-Kommunikation Asynchrone WCF-Aufrufe Sitzungen (Sessions) Beispiele in World Wide Wings Übliche Stolpersteine Typische Fehlermeldungen Standardbegrenzungen (Throttling) Angabe von http-adressen Eindeutigkeit der Bindung Gemeinsame Proxy-Typen (Proxy Type Sharing) Multi-Threading-Verhalten Leistung (Performanz) Weitere Möglichkeiten von WCF Fazit Windows Workflow Foundation (WF) Einleitung Grundfunktionen von Windows Workflow Foundation Workflow-Arten Workflow-Elemente Dienste Datenaustausch Regelwerke Neuerungen in.net Neuerungen in.net 3.5 Service Pack World Wide Wings-Buchungsworkflow Diagramme Hosting Architektur Workflow-Formate Workflow-Werkzeuge Workflow-Designer Debugging Kommandozeilenwerkzeuge Workflow-Aktivitäten Aktivitätenbaum Überblick über die mitgelieferten Aktivitäten Weitere Aktivitäten Zustandsmodell

17 XX Inhaltsverzeichnis Workflow-Arten Flussdiagramme Zustandsdiagramme Workflow-Hosting Server-Prozess WF-Dienste konfigurieren und der Laufzeitumgebung hinzufügen Start der Workflow-Laufzeitumgebung Workflows erzeugen und starten Ereignisse der Laufzeitumgebung behandeln Steuerung von Workflows Datenaustausch mit Workflows Interne Kommunikation über Attribute und Abhängigkeitseigenschaften Parameteraustausch mit dem Workflow-Host Datenaustauschdienste Kommunikation mit Webservices WorkflowQueuingService Bedingungen Regelsätze (Rule Sets) Persistenz Anlegen der Datenbank Aktivierung des Persistenzdienstes in einem WF-Host Persistierung eines Workflows Form der Persistierung Laden eines persistierten Workflows Ablaufverfolgung (Tracking) Anlegen der Datenbank Aktivieren des Ablaufverfolgungsdienstes Umfang der Ablaufverfolgung Auslesen der Ablaufverfolgungsdaten Scheduling Fehlerbehandlung Transaktionen Kompensation Weitere Möglichkeiten Bewertungen von Windows Workflow Foundation Vorteile Nachteile Windows-Oberflächen mit Windows Forms Einleitung Überblick über Windows Forms Funktionsüberblick Windows Forms entwickeln mit Visual Studio Neuheiten in Windows Forms Neuheiten in Windows Forms 3.0 und

18 Inhaltsverzeichnis XXI Neuheiten in Windows Forms 3.5 SP Verbesserungen für Windows Forms in Visual Studio Verbesserungen für Windows Forms in Visual Studio Funktionen der World Wide Wings-Desktop-Anwendung Anwendungsfälle Gezeigte Funktionen Architektur Hauptmenü Konfiguration Stammdatenverwaltung Call Center-Anwendung Fenster Vorgefertigte Formulare Anzeigen eines Fensters DoEvents Das Visual Basic-Anwendungsmodell Fenster mit Unterfenstern (Multiple-Document-Interface) Visuelle Vererbung Dialogfenster Steuerelemente Allgemeine Eigenschaften von Steuerelementen Steuerelementhierarchie Liste der verfügbaren Steuerelemente Container Menüs Symbolleisten Statusleiste Datenbindung Datenbindung per Rapid Application Development (RAD) Datenbindung an Objektmengen (Mehrschichtiges Datenbinden) Individuelle Datenbindung mit DataBindings Manuelle Datenbindung DataGridView Zeichnen mit GDI Paint()-Ereignis Beispiel Weitere Möglichkeiten Speicherfreigabe mit Dispose() Zeichnen mit den Steuerelementen in.net 3.5 Service Pack Drucken PrintDocument PrintPreviewDialog PrintDialog

19 XXII Inhaltsverzeichnis Ausdruck von Bildschirmformularen Berichterstellung mit Report-Generatoren Mehrsprachige Anwendungen (Lokalisierung) Drag & Drop (Ziehen & Fallenlassen) Zwischenablage Weitere Möglichkeiten von Windows Forms Systeminformationen XP Visual Styles Erstellung von Windows-Steuerelementen (Benutzersteuerelemente) Nutzung von Windows Forms-Steuerelementen im Internet Explorer Click-Once-Deployment Windows Presentation Foundation (WPF) Überblick über WPF Eigenschaften von WPF Neuerungen in.net Neuerungen in.net 3.5 Service Pack Weitere Ankündigungen Funktionen der World Wide Wings-WPF-Anwendung Extensible Application Markup Language (XAML) XAML-Grundkonzepte XAML-Serialisierung XAML-Namensräume Verbindung von XAML und Programmcode (Code-Behind) Abhängigkeitseigenschaften (Dependency Properties) XAML Markup Extensions XAML-Editoren für WPF WPF-Designer in Visual Studio Microsoft Expression Blend XAMLPad Andere Anbieter Anwendungen und Fenster WPF-Anwendungsobjekt Fenster Dialogfenster Visuelle Elemente und Steuerelemente (Controls) Allgemeine Eigenschaften von visuellen Elementen Liste der verfügbaren Steuerelemente Panel-Elemente Steuerelementhierarchie Ereignissystem Weitergeleitete Ereignisse (Routed Events) Trigger

20 Inhaltsverzeichnis XXIII Befehlssystem WPF-Befehlsbindungen (Command Binding) Vordefinierte Befehle Datenbindung Datenbindungsziele Datenquellen Datenbindungsrichtung Beispiel Formatvorlagen (Styles) Definition einer Formatvorlage auf Fensterebene Definition einer Formatvorlage auf Anwendungsebene Formatvorlagen und Trigger Gestaltungsvorlagen für Steuerelemente Transformationen Animationen Zeichnen Silverlight Weitere Möglichkeiten von WPF Windows Forms versus WPF Enterprise Services und Transaktionen Serviced Components Dienste Voraussetzungen und Optionen Registrierung der Assembly im Application Server COM+-Transaktionsdienste Beispiel Automatische Feststellung des Endzustands (AutoComplete) Fernaufruf von Serviced Components Services without Components (SWC) System.Transactions Implizite Transaktionen mit TransactionScope NET-Klassen als Teilnehmer von Transaktionen Automatische Umschaltung zwischen lokalen und verteilten Transaktionen (Explizite Transaktionen) Zusatzkomponenten NET Enterprise Library (.NET EL) Bestandteile Status Installation Windows PowerShell (WPS) Status und Voraussetzungen Commandlets und Objekt-Pipelining Programmiertechniken

21 XXIV Inhaltsverzeichnis Kompatibilität zur klassischen Windows-Eingabeaufforderung Navigationsprovider Skripte Sicherheit Erstellung von PowerShell Commandlets mit.net Weitere Informationen Ausblick und Fazit Was kommt in Zukunft? Bewertung: Wo steht.net? Migrationstendenzen Die Entwicklergemeinde und andere Informationsquellen Zeitschriften Zeitschriften mit dem Schwerpunkt.NET Zeitschriften, die regelmäßig über.net berichten Bücher Newsgroups, Foren und Weblogs Websites Angebote von Microsoft Codezone.de Codezone Premier Sites dotnetframework.de Weitere Websites Organisationen NET Code Wise Community International.NET Association (INETA) Microsoft Most Valuable Professionals (MVPs) Regional Directors Community Leader/Influencer Program (CLIP) Veranstaltungen Schulungen und Workshops Konferenzen NET User Group-Treffen Feedback an Microsoft Syntaxvergleich: Visual Basic 2008 versus C# Befehlswörter Datentypen Operatoren Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Dr. Holger Schwichtenberg. NET 3.5 Crashkurs. Microsoft. Press

Dr. Holger Schwichtenberg. NET 3.5 Crashkurs. Microsoft. Press Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 3.5 Crashkurs Microsoft Press Inhaltsverzeichnis Vorwort,...'. XXV Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg XXIX Leser-Service XXX Themeneinschränkungen, XXXI Ihre

Mehr

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 4.0 - Crashkurs

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 4.0 - Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 4.0 - Crashkurs Inhaltsverzeichnis Vorwort 29 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 34 Leserservice 35 Themeneinschränkungen 35 Ihre Entwicklungsumgebung für.net

Mehr

2 World Wide Wings Das mehrschichtige.net 4.0-Fallbeispiel in diesem Buch... 79 Einleitung... '"...

2 World Wide Wings Das mehrschichtige.net 4.0-Fallbeispiel in diesem Buch... 79 Einleitung... '... Inhaltsverzeichnis vorwort... Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... Leserservice......... Themeneinschränkungen.................. Ihre Entwicklungsumgebung für.net... Hinweise zu den Listings...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9 sverzeichnis Walter Doberenz, Matthias Fischer, Jana Frank, Thomas Gewinnus, Jörg Krause, Patrick A. Lorenz, Jörg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Windows Presentation Foundation - Crashkurs von Bernd Marquardt 1. Auflage Windows Presentation Foundation - Crashkurs Marquardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft.NET 3.0 Crashkurs

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft.NET 3.0 Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft.NET 3.0 Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft.NET 3.0 Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft.NET 3.0 Crashkurs Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str.

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... XXV Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... XXIX Leser-Service... XXX Themeneinschränkungen... XXXI Ihre Entwicklungsumgebung für.net... XXXII Hinweise zu den Listings...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration, Ruprecht Droge, Markus Raatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung,

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Bernd Marquardt Microsoft Windows Presentation Foundation - Crashkurs 2. überarbeitete Auflage Microsoft Vorwort - ll Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien zu diesem Buch 12 Support 12 1

Mehr

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 3.0 Crashkurs

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 3.0 Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 3.0 Crashkurs # # %s%jxj Vorwort Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg Leser-Service Themeneinschränkungen Ihre Entwicklungsumgebung für.net Hinweise zu den Listings

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch von Olga Londer, Bill English, Todd Bleeker, Penelope Coventry 1. Auflage Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

ASP.NET 3.5 mit AJAX

ASP.NET 3.5 mit AJAX ASP.NET 3.5 mit AJAX von Patrick A. Lorenz, Jana Frank, Dr. Holger Schwichtenberg 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41199 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage Seminar Softwarearchitekturen SoSe 2011 Martin Schrage Gliederung 1. Common Language Infrastructur 2. Microsoft.NET 2.1Common Language Runtime 2.2 Programmausführung 2.3 Framework Class Library 2.4 Programmiersprachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

101 011 Madrid 01110 Amsterdam 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011

101 011 Madrid 01110 Amsterdam 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011 101 011 01110 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011 10 01101110 Jürgen 01110 Kotz 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr

Praxisbuch SharePoint-Entwicklung

Praxisbuch SharePoint-Entwicklung Fabian Moritz, Rene Hezser Praxisbuch SharePoint-Entwicklung Galileo Press Auf einen Blick 1 SharePoint als Entwicklungsplattform 13 2 SharePoint-Entwicklungswerkzeuge 69 3 Das erste SharePoint-Projekt

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre. Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER J Thorsten Kansy I Datenbankprogrammierung mit.net 3.5 Mehrschichtige Applikationen mit Visual Studio 2008 und MS SQL Server 2008 HANSER Inhalt 1 Vorwort und Einleitung 1 2 Neuerungen in SQL Server 2008

Mehr

Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs

Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs Crashkurs Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs von Holger Schwichtenberg 1. Auflage Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs Schwichtenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

.NET Framework. 3. Das.NET Framework

.NET Framework. 3. Das.NET Framework 3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Office Objektmodell (1)

Office Objektmodell (1) Office Objektmodell (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft Office Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen

Mehr

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008 Walter Doberenz, Matthias Fischer Jana Frank, Thomas Gewinnus Jorg Krause, Patrick A. Lorenz Jorg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WP,, I 008 VB 008 d P. J HANSER 1.NET 3.5 und Visual Studio 2008

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005 Uwe Thiemann Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005 Microsoft Press Einführung 13 Vom Desktop zum Web 13 Warum programmieren? 14 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016 MICHAELA GAYER Einführung Design und Programmierung Microsoft Dynamics NAV 2016 ISBN 978-3-9502492-0-0 Microsoft Dynamics NAV Einführung Design und Programmierung 1 Herausgeber: MBS-Training, Ludwig-Boltzmann

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Programmieren für iphone und ipad

Programmieren für iphone und ipad Markus Stäuble Programmieren für iphone und ipad Einstieg in die App-Entwicklung für das ios 4 3., aktualisierte und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Begriffe 2 1.2 Was behandelt dieses

Mehr

5 Entwicklungsumgebung Visual Web Developer (VWD) 39 Grundfunktionen für Webentwickler 39 Neuerungen im VWD 2005 40

5 Entwicklungsumgebung Visual Web Developer (VWD) 39 Grundfunktionen für Webentwickler 39 Neuerungen im VWD 2005 40 Vorwort Über die Autoren Dr. Holger Schwichtenberg Dr. Joachim Fuchs Über dieses Buch Leser-Service Themeneinschränkungen Ihre Entwicklungsumgebung für ASP.NET Teil A Serverseitige Programmierung 1 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Salesforce.com Entwicklerhandbuch

Salesforce.com Entwicklerhandbuch Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das

Mehr

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10 Einsatzbedingungen FAMOS 3.10, Betriebssystem, Netzwerkintegration FAMOS ist als Mehrbenutzersystem konzipiert und damit voll netzwerkfähig. Die Integration in bestehende Netzwerke mit dem TCP/IP-Standard

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft.NET Crashkurs, Microsoft Press 2011 (ISBN )

Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft.NET Crashkurs, Microsoft Press 2011 (ISBN ) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 29 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... 34 Leserservice... 35 Themeneinschränkungen... 35 Ihre Entwicklungsumgebung für.net... 37 Hinweise zu den Listings... 38 1 Einführung...

Mehr

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5 Andreas Kerl Inside Windows Installer 4.5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien 13 Support 13 Danksagung 14 Teil A Allgemeines zum Windows Installer 15 1

Mehr

Apps für ios entwickeln

Apps für ios entwickeln Apps für ios entwickeln Am Beispiel einer realen App Bearbeitet von Jan Tittel, Jochen Baumann 1. Auflage 2013. Buch. XII, 222 S. ISBN 978 3 446 43192 8 Format (B x L): 17,9 x 24,7 cm Gewicht: 589 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schnell zurechtfinden... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schnell zurechtfinden... 1 Inhaltsverzeichnis Ein nicht ganz so ernst gemeintes Vorwort... http://www.activedevelop.de Ein wenig Werbung in eigener Sache... Codebeispiele... Support... Danksagungen... XIII XV XVI XVI XVII Teil A

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick 15 SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation

GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sandra Müller Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Die WPF 2. Einführung

Mehr

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 1 Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5 Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser Dipl. Ing ETH Software Architect, Senior

Mehr

MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten

MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Im fünftägigen Seminar "Entwicklung von Web- und

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Exception Handling, Tracing und Logging

Exception Handling, Tracing und Logging Exception Handling, Tracing und Logging Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Tomas Ladek Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Exceptions Allgemeines Implementierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18 10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?............................................................

Mehr

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Überblick und Konfiguration der Business Intelligence-Features von SharePoint 2010 von Martin Angler 1. Auflage Microsoft 2011 Verlag C.H.

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API

Mehr

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 Auf einen Blick 1 BizTalk Server-Einführung... 17 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 3 Einführung in die Administration einer BizTalk-Anwendung... 181 4 BizTalk-Einsatz... 225

Mehr

1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9. 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9. 1.2 Datenbank... 13. 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?...

1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9. 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9. 1.2 Datenbank... 13. 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?... Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9 1.2 Datenbank... 13 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?... 13 1.4 Was ist neu an Dynamics NAV 2013?... 14

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Einführung in das Microsoft.NET-Framework. Programmiersprache C# 02: Visual Studio / Hello World. Boris Hülsmann

Einführung in das Microsoft.NET-Framework. Programmiersprache C# 02: Visual Studio / Hello World. Boris Hülsmann Einführung in das Microsoft.NET-Framework Programmiersprache C# 02: Visual Studio / Hello World Boris Hülsmann 23.09.2010 1 In dieser Einführung bekommen Sie einen kurzen Einstieg in das.net-framework

Mehr

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Me Johannes Kleiber Software Engineer bei FMC Johannes.Kleiber@fmc-ag.com Themen Überblick Window Workflow Foundation Workflows modellieren WF

Mehr

Profil Michael Stockhaus

Profil Michael Stockhaus Profil Michael Stockhaus NT Innovation Company GmbH Als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg. Wir planen, realisieren und betreuen Ihre spezifische Softwarelösung

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

Silverlight for Windows Embedded. Martin Straumann / 31.08.2010 Stv. Business Unit Leiter Microsoft Technologien / Application developer

Silverlight for Windows Embedded. Martin Straumann / 31.08.2010 Stv. Business Unit Leiter Microsoft Technologien / Application developer Silverlight for Windows Embedded Martin Straumann / 31.08.2010 Stv. Business Unit Leiter Microsoft Technologien / Application developer Inhaltsverzeichnis Windows Embedded Microsoft Roadmap Was ist Silverlight

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Holger Schwichtenberg Windows PowerShell Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen ^ y ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

AGILES Software Engineering in der COUNT IT. Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung

AGILES Software Engineering in der COUNT IT. Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung AGILES Software Engineering in der COUNT IT Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung Agiles Manifest Grundsätze Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende

Mehr

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle Gradle Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle von Joachim Baumann 1. Auflage Gradle Baumann schnell und portofrei

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

Paolo Pialorsi, Marco Russo. Datenbankprogrammierung. mit Microsoft LINQ. Microsoft

Paolo Pialorsi, Marco Russo. Datenbankprogrammierung. mit Microsoft LINQ. Microsoft Paolo Pialorsi, Marco Russo Datenbankprogrammierung mit Microsoft LINQ Microsoft Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Danksagung XV XVII XVIII Einführung Über dieses Buch Systemanforderungen Die Companion-Website

Mehr

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen für das Projekt an und wählen Sie

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr