- die jeweiligen Kompetenzerwartungen bezogen auf die verschiedenen Bereiche des Faches in den Klassenstufen 2 und 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- die jeweiligen Kompetenzerwartungen bezogen auf die verschiedenen Bereiche des Faches in den Klassenstufen 2 und 4."

Transkript

1 Leistungskonzept Das Kollegium der Hirschkampschule hat im 2. Halbjahr des Schuljahres 2010/11 ein Leistungskonzept entwickelt und verbindliche Vereinbarungen für die Leistungsbewertung in den Fächern Deutsch und Mathematik getroffen. Die Leistungsanforderungen in den einzelnen Fächern orientieren sich an den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne des Landes NRW aus dem Jahr Weiterhin ist für uns im Sinne eines pädagogischen Leistungsverständnisses bedeutsam, dass bei der Zeugnisnote vielfältige Leistungen des Kindes und dessen Lernentwicklung berücksichtigt werden, denn erst die Summe aller unterschiedlichen Leistungsaspekte kann ein Gesamtbild widerspiegeln. So spielen neben der mündlichen Mitarbeit auch Ergebnispräsentationen, Gruppenarbeiten u. ä., d. h. Methoden- und Kommunikationskompetenzen, eine wichtige Rolle bei der Leistungsbewertung. Weiterhin fließen Arbeitsdokumentationen (Hefte, Mappen, Lesetagebücher, Forscherhefte, Projektergebnisse, Plakate usw. ) in die Leistungsfeststellung mit ein. Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir schuleigene Beurteilungsbogen (siehe Anhang) für die einzelnen Fächer entwickelt. Die Beurteilungsbogen geben Aufschluss über - die Grundlagen der Leistungsbewertung (wie Beobachtungen verschiedener mündlicher und praktischer Leistungen, sowie verschiedene schriftliche Leistungen) und - die jeweiligen Kompetenzerwartungen bezogen auf die verschiedenen Bereiche des Faches in den Klassenstufen 2 und 4. Die Beurteilungsbogen dienen den Lehrkräften als Hilfe zur Notenfindung unter Berücksichtigung aller geforderten Kompetenzbereiche des Faches und zeigen weiterhin die möglichen Förderschwerpunkte für das jeweilige Kind auf.

2 Weiterhin ist uns besonders wichtig, dass neben den objektiven Bewertungsmaßstäben auch die individuelle Leistungsfähigkeit und der persönliche Lernfortschritt des Schülers/ der Schülerin Berücksichtigung findet. Ab Klasse 2 (nach den Herbstferien) werden die SchülerInnen behutsam durch Rückmeldungen zu einzelnen Arbeitsergebnissen mit der Notengebung vertraut gemacht, die sich auf festgelegte Kompetenzerwartungen beziehen. Im Hinblick auf Klassenarbeiten werden die jeweils schwerpunktmäßigen Kriterien im Unterricht mit den SchülerInnen erarbeitet und klar benannt. Die Bewertung der Klassenarbeiten erfolgt transparent und kriterienbezogen. Für das Kollegium der Hirschkampschule war bei der Erarbeitung eines Konzeptes zur Leistungsbewertung die Offenlegung der Kriterien wichtig, denn Transparenz in der Zensurengebung zeigt allen Beteiligten, welche Anforderungen gestellt werden. Für SchülerInnen und Eltern soll größtmögliche Transparenz über Bewertungskriterien in den Fächern hergestellt werden. Die Vermittlung von Qualitätsmaßstäben und Bewertungskriterien wird den SchülerInnen in altersangemessener Form im Unterricht immer wieder transparent gemacht. Insbesondere die Bedeutung der mündlichen Beteiligung steht hier im Vordergrund. An den jeweiligen Klassenpflegschaftssitzungen zu Beginn eines Schulhalbjahres werden den Eltern die Kriterien zur Leistungsbewertung vorgestellt. Diese sind schriftlich fixiert worden und von den Eltern in der Schule jederzeit einsehbar. Innerhalb eines Jahrgangs werden die Klassenarbeiten parallel geschrieben und mit einheitlichen Kriterien bewertet. Alle Arbeiten und Tests werden angekündigt. Darüber hinaus finden regelmäßige Jahrgangsstufenbesprechungen statt, in denen der Unterricht gemeinsam geplant und Inhalte festgelegt werden. Im 1. Schuljahr werden die Leistungskontrollen in Deutsch und Mathematik nicht bewertet, sondern kommentiert. Anschließend werden die Kinder im 2. Schuljahr an die Notengebung herangeführt, bevor die Leistungskontrollen in Deutsch und Mathematik benotet werden.

3 In allen Fächern (in Deutsch so weit wie möglich) werden Lernzielkontrollen nach einem Punktesystem bewertet. Dabei gilt folgende prozentuale Verteilung als Grundlage der Notengebung: 98% %: sehr gut 85% - 97 %: gut 70% - 84 %: befriedigend 50% - 69 %: ausreichend 25% - 49 %: mangelhaft 0 % - 24 %: ungenügend Besondere Leistungen von SuS werden entsprechend honoriert. So werden z.b. besondere sportliche Leistungen, Teilnahme an Mathematik Wettbewerben,... in gemeinsamen schulischen Veranstaltungen gewürdigt. Ebenso werden diese besonderen Leistungen auf den Zeugnissen vermerkt. Diktate in den 2. bis 4. Klassen werden nach einem Fehlersystem bewertet : sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft : 0 Fehler : 1 3 Fehler : 4 6 Fehler : 7 9 Fehler : ab 10 Fehler Die Schriftlichen Arbeiten / Tests werden in einem Ordner nach Schuljahr, Jahrgang und Fächern sortiert gesammelt. Die Konzepte für die einzelnen Fächer:

4 Schriftliche Arbeiten im Fach Deutsch 1. Klasse Sprachgebrauch Lesen Rechtschreiben Phonologische Bewusstheit Inhalte Anzahl Bemerkungen Reimwörter 1 Reimpaare verbinden erkennen Silbensegmentierung 1 Silben klatschen, Silbenbögen malen Auditive Analysen 1-2 Anlaute, Inlaute Endlaute verbinden oder einkreisen (Bildliche Darstellung) Auditive Analysen 1-2 Anlaute, Inlaute und Endlaute verschriften (ab 2. HJ) Lautlokalisation 1-2 Lautlokalisation bestimmen und verschriften Zu Bildern Wörter 2 Lautgetreues Schreiben schreiben HSP 2 Ende 1. HJ, Ende 2. HJ 9 Wörter Diktat 2-3 Als Wiederholung im Sinne eines Portfolios Druckschriftbuchstaben 1-2 Groß- und Kleinbuchstabenunterscheidung Abschreibübungen 1-2 Texte mit Wörtern abschreiben Textverständnis 2 Lese-Mal-Aufgaben, zunehmende Wortanzahl, Sätze, Satzteile verbinden, Rätsel, Schlangensätze, Vortragendes Lesen Geübte und ungeübte Texte Schreibanlässe 2 z.b. Mein Zahnerlebnis, Schreiben zu Erzählbildern im Tinto-Lesebuch, Die Amsel, Brief zu Muttertag Mündliche Ausdrucksweise Mündliche Mitarbeit Seine Meinung äußern, anderen zuhören, von Erlebnissen erzählen Anstrengungsbereitschaft, Lernfortschritt Die Lernzielkontrollen im 1. Schuljahr werden nicht benotet, sondern kommentiert.

5 Schriftliche Arbeiten im im Fach Deutsch - 2. Klasse Inhalt Deutsch Anzahl (je Halbjahr) Bemerkungen RECHTSCHREIBEN Diktate 3 Abschreibtests 2 Wörterbuchtests 1 Zu Beginn des Schuljahres Diktat- Texte bekannt, später zunehmend variiert, Anzahl der Diktatwörter Ende Klasse 2: Wörter - Abschreiben - Umwandeln Druck- in Schreibschrift - Abschreiben und Satzschlusszeichen einsetzen/satzanfänge groß - Kenntnis des ABC - Wörter nach dem ABC ordnen - Umgang mit dem Wörterbuch LESEN Textverständnis 2 Vortragendes Lesen - genaues Lesen (Informationen entnehmen und anwenden - Sinnverständnis und Lesetempo geübte und ungeübte Texte Sprachgebrauch Schreibanlässe: Freies Schreiben 2 - frei gewählte Inhalte zu Unterrichtsinhalten Sachtexte Bildergeschichten - Forscheraufträge - zu einem Bild oder zu Bilderfolgen

6 Vorgangsbeschreibung Geschichten fortsetzen - Sätze ordnen, zeitliche Reihenfolge beachten - abwechslungsreiche Satzanfänge z. B. nach Vorlagen vom "Zaubereinmaleins" Sprachgebrauch Reizwortgeschichte Grammatik 2 Mündliche Ausdrucksweisen - Jahreszeitliche und aktuelle Anlässe - Phantasiegeschichten - Nomen und ihre Artikel - Nomen im Singular und im Plural - Verben erkennen und passend verwenden - Verben und Personalformen - Adjektive erkennen und passend einsetzen - Gegensatzpaare - Wortarten unterscheiden - Erzählen und Zuhören - Gespräche führen können - Fragen stellen Mündliche Mitarbeit - Gruppeneinsatz - Anstrengungsbereitschaft - Lernfortschritt - Präsentationen Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich in der Klasse 2 aus folgenden Bereichen mit der jeweiligen Gewichtung zusammen: Sprachgebrauch (mündlich und schriftlich) Lesen Rechtschreiben Sonstige Leistungen 40 % 30 % 20 % 10 %

7 Zum Bereich "Sonstige Leistungen" gehören: Portfolios Lerntagebücher/Lesetagebücher Werkstattarbeit Beteiligung an Projekten Führung Mappe/Hefte Verhalten bei Gruppenarbeit Mitbringen von Materialien

8 Schriftliche Arbeiten im im Fach Deutsch - 3. Klasse Deutsch Inhalt Anzahl Bemerkungen (je Halbjahr) Zu Beginn des Schuljahres Diktattexte bekannt, später Diktate mind. 3 werden nur Lernwörter in geeigneter Form geübt; Anzahl der Diktatwörter Ende Klasse 3: Abschreibtests 2 Im Laufe des Schuljahres auf 120 Wörter steigernd. Wörterbuchtests 1

9 Sprachg ebrauch Grammatik 2 z. B. Wortarten, Zeitformen Mündliche Ausdrucksweisen Gespräche führen können, Rückfragen stellen Mündliche Mitarbeit - Gruppeneinsatz - Anstrengungsbereitschaft - Lernfortschritt - Präsentationen Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich in der Klasse 3 aus folgenden Bereichen mit der jeweiligen Gewichtung zusammen: Sprachgebrauch (mündlich und schriftlich) Lesen Rechtschreiben 40 % 20 % 30 % Zum Bereich "Sonstige Leistungen" gehören:

10 h f l h Diktate mind. 3 Abschreibtests 2-3 Wörterbuchtests 1 Textverständnis 2 Lesefertigkeit Schreibanlässe: geübte und ungeübte Texte z.b. Reizwortgeschichte Abenteuer-Schatz-Gefahr Bildergeschichte z.b. Vater&Sohn Geschichten

11 Bildergeschichte z.b. Vater&Sohn Geschichten Sprachgebrauch Grammatik Mündliche Ausdrucksweisen Mündliche Mitarbeit 1 Satzglieder bestimmen 1 1 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur, Perfekt - Wörtliche Rede: vorangestellte eingeschobene Begleitsätze - Zeichensetzung Gespräche führen können, Rückfragen stellen - Gruppeneinsatz - Anstrengungsbereitschaft - Lernfortschritt - Präsentationen Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich in der Klasse 4 aus folgenden Bereichen mit der jeweiligen Gewichtung zusammen: Sprachgebrauch (mündlich und schriftlich) Lesen Rechtschreiben Sonstige Leistungen 40 % 20 % 30 % 10 % Zum Bereich "Sonstige Leistungen" gehören: Portfolios Lerntagebücher/Lesetagebücher Werkstattarbeit Beteiligung an Projekten Führung Mappe/Hefte Verhalten bei Teamarbeit Mitbringen von Materialien

12 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik 1. Klasse Mathematik Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, Anzahlen bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Inhalte Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum, Zahlzerlegung bis 10 /bis 20 als Differenzierung Aufgaben zur Addition, einschl. Sachaufgabe Aufgaben zur Subtraktion, einschl. Sachaufgabe Integrierende und vertiefende Übungen zur Addition und Subtraktion Sachrechnen und Rechnen mit Größen Anzahl ( HJ) Geld Bemerkungen Zahlenmauern, Rechendreiecke

13 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik 2. Klasse Mathematik In jedem Mathe Test ist mindestens eine Sachaufgabe Pflicht. Aus den u.a. Mathematik Inhalten sollen pro Halbjahr mindestens 3 Schwerpunkte für die schriftlichen Arbeiten ausgewählt werden. Der 1. Mathe-Test dient hauptsächlich der Überprüfung der im 1. Schuljahr erarbeiteten (und zu Beginn des 2. Schuljahrs wiederholten) Lernvoraussetzungen für den Mathematikunterricht im zweiten Schuljahr. Inhalte Hunderterraum, Zahldarstellungen, Stellenwertsystem Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Addition im Zahlenraum bis 100 Multiplikation Division Rechnen mit Größen Geometrie Anzahl (je Halbjahr) mindestens 3 Bemerkungen z. B. Bündeln, Ordnen, Vergleichen, Zählen Z. B. Lösen der Aufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien, Rechnen mit Zehnerzahlen Kleine Einmaleins, Ordnen Grundsituationen Malaufgaben zu Umkehrung des Kleinen Einmaleins, Ordnen Grundsituationen Ver-/ Aufteilaufgaben zu Längen, Geld/Beträge, Uhrzeiten, Zeitspannen z. B. Formen, Benennung geometrischer Körper, Symmetrie

14 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik 3. Klasse Mathematik In jedem Mathematik Test ist mindestens eine Sachaufgabe Pflicht. Aus den u.a. Mathematik Inhalten sollen pro Halbjahr mindestens 3 Schwerpunkte für die schriftlichen Arbeiten ausgewählt werden. Inhalte Tausenderraum, Zahldarstellungen, Stellenwertsystem Addition im Tausenderraum Subtraktion im Tausenderraum Halbschriftliche Addition Halbschriftliche Subtraktion Schriftliche Addition Schriftliche Subtraktion Multiplikation im Tausenderraum Division im Tausenderraum Rechnen mit Größen Geometrie Anzahl (je Halbjahr) mindestens 3 Bemerkungen Anwendung versch. Lösungsstrategien Längen, Gewichte, Geld, Uhrzeiten, Hohlmaße, Zeitspannen Formen, Flächen, Netze, Symmetrie

15 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik 4. Klasse Mathematik Jede Mathematikarbeit wird aus mehreren Teilbereichen und mindestens einer Sachaufgabe zusammengestellt. Aus den aufgeführten Inhalten sollen pro Halbjahr mindestens 3 schriftliche Arbeiten erstellt werden. Inhalte Zahlraumerweiterung bis 1 Mio, Zahldarstellung, Stellenwertsysteme Addition bis 1 Mio Subtraktion bis 1 Mio Schriftliche Addition Schriftliche Subtraktion Schrittweise Multiplikation Schrittweise Division Schriftliche Multiplikation Schriftliche Division Rechnen mit Größen Geometrie Stochastik Anzahl (je Halbjahr) mind. 3 Bemerkungen Die Kinder lernen unterschiedliche Darstellungsformen, Orientierungshilfen im erweiterten Zahlenraum und Lösungsstrategien, kennen und anwenden. Dies gilt auch für die nachfolgenden Rechenoperationen. Anwendung versch. Lösungsstrategien Längen( km, m, cm,mm) Gewichte (t,kg,g), Geld ( Rechnen mit Kommazahlen), Uhrzeiten, Zeitspannen, Volumina (l/ml) Formen, Flächen, Netze, Symmetrie, Muster fortsetzen, Umfang, Flächeninhalt, Formen erkennen, Kreise, Maßstab (vergrößern/verkleinern, Symmetrieachse

16 Bewertung MATHEMATIK Alle Lernzielkontrollen und schriftlichen Arbeiten im Fach Mathematik werden (ausgenommen 1. Schuljahr) nach diesem Punktesystem bewertet : 98% %: sehr gut 85% - 97 %: gut 70% - 84 %: befriedigend 50% - 69 %: ausreichend 25% - 49 %: mangelhaft 0 % - 24 %: ungenügend Zeugnisnote : Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten 70 % Mitarbeit im Unterricht 30 %

17 Anhang Beurteilungsbogen : Klasse : Name : Schuljahr : 2010/11 Beurteilung + - Sozialverhalten Aggressivität Durchsetzungsvermögen Einfühlungsvermögen Freundschaften Gesprächsverhalten Gruppenverhalten Hilfsbereitschaft Kommunikationsfähigkeit Konfliktverhalten Regeleinhaltung Respekt/Achtung Rücksichtnahme sonstige Auffälligkeiten Spielverhalten Toleranz Verantwortungsbewusstsein Verhalten gegenü. Lehrer,.. Verlässlichkeit Vorurteile Zuhören Zusammenarbeit Datum Ergänzende Bemerkungen + - Lern- und Arbeitsverhalten Arbeitsweise Ausdauer Ermüdbarkeit Fertigkeiten Gedächtnis Geduld Interessen Konzentration Lernverhalten Mitarbeit

18 Motivation Neugier + Offenheit Organisation Selbständigkeit Sorgfalt Tempo Unterrichtsbeiträge + - Fächer Deutsch Mathematik Sachunterricht + - Umwelt und Familie Einstellung zum Kind Einflüsse wie Umzug, Unfall,... Sachunterricht Erziehungsstil Familienverhältnisse Verhältnis zu Eltern,... Versorgung Wohnverhältnisse + - Weitere Beobachtungen Auffälligkeiten Besondere Neigungen Einschneidende Erlebnisse Erzählungen des Kindes + - Entwicklung und Motorik An-/Auskleiden Körperliche Entwicklung

19 Feinmotorik Grobmotorik Geschicklichkeiten Gesundheitliche Einschätzung Koordination Mimik/Gestik Sinnesorgane + - Geistig/seelische Entwicklung Ängste Argumentation Artikulation Auffassungsvermögen Beobachtungsvermögen Denk- u. Urteilsfähigkeit Ehrgeiz Fantasie Gefühle/Stimmungen Selbstwahrnehmung Spontanität Sprachentwicklung, -gebrauch Temperament Unterscheidungsvermögen Wortschatz aktiv/passiv + - Analyse Stärken und Schwächen Fazit Maßnahmen + - Förderziele Festlegung Wer macht was Termine Anmerkung

20 + - Elterngespräch Themen Ergebnis Maßnahmen Termine + = positiv = Mittelwert - = negativ Es muss nicht jede Zeile zwingend angekreuzt werden!

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen Fach Mathe. Klasse Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, en bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum,

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna (Konzept) Unsere Sicht auf Leistungsbewertung Das Beobachten, Fördern und Fordern und das Bewerten von Leistungen ist eine wesentliche Aufgabe des schulischen

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

III Konzepte Leistungsbewertung

III Konzepte Leistungsbewertung III Konzepte Einheitliche an der Lindenfeldschule 5.1 Allgemeine Vereinbarungen Die Lindenfeldschule bewertet die Leistungen ihrer Schüler nach einheitlichen Maßstäben. Hierzu sind im Folgenden Art, Umfang

Mehr

Musterseite. Schuljahr / Bei Verlust erhält der ehrliche Finder eine Belohnung für Benachrichtigung/Rückgabe. Stichwort-Verzeichnis

Musterseite. Schuljahr / Bei Verlust erhält der ehrliche Finder eine Belohnung für Benachrichtigung/Rückgabe. Stichwort-Verzeichnis Persönliche Angaben Schuljahr / Name: Vorname: Telefon: Adresse: email: Schule/Adresse: Bei Verlust erhält der ehrliche Finder eine Belohnung für Benachrichtigung/Rückgabe Stichwort-Verzeichnis Sozialverhalten

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Kompetenzpass für Liebe Eltern, dieser Kompetenzpass ist ein wichtiges Dokument, in dem die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes gegen Ende der Klasse 2 festgehalten sind. Der Pass wurde vom Lehrerkollegium

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die Schriftlichen Leistungen und die Sonstige im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu

Mehr

Leistungen fördern und bewerten

Leistungen fördern und bewerten 19. November 2012 Leistungen fördern und bewerten Leistungen fördern Heranführung der Kinder an schulische Leistungsanforderungen den produktiven Umgang mit dem eigenen Leistungsvermögen Verbindung von

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

- Eine Handreichung für Eltern -

- Eine Handreichung für Eltern - Konzept zur Leistungsbewertung an der Grundschule Marienmünster - Eine Handreichung für Eltern - Stand: 12.06.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze der Leistungsbewertung... 3 2. Klassenarbeiten und schriftl.

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 4. Klasse Bestellnummer:

Mehr

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d Lernbegleitheft Das bin ich Name S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d 1 Meine Schultüte S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d 2 Das bin ich: Das spiele ich gerne: Das mag ich: Das kann ich

Mehr

Martinischule Herten. Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule

Martinischule Herten. Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule Martinischule Herten Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule März 2018 Leistungsbewertung Das Kollegium der Martinischule hat auf der Grundlage der in den Richtlinien und Lehrplänen der Primarstufe

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Themen Zusammenfassende Aussagen zur Leistungsbewertung Warum neue

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 2 15.2 Leistungsbewertung im Fach Mathematik 15.2.1 Zusammensetzung der Endnote Die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Diese Zusammenstellung dient zur Information aller Beteiligten über die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training mit diesem

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Leistungsbewertung im Deutschunterricht Sprachgebrauch (50%) (hierzu gehört: mündl.+schriftl. Sprachgebrauch / Grammatik) Wortschatz angemessen Ausdrucksweise (treffend, grammatisch richtig) Inhalt / Aussage

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 2.1.10.1 Mathematik Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalte und Arbeitsformen im Mathematikunterricht: Im Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Handreichung - aktualisiert Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Leitgedanken...Seite 2 Problematik...Seite 3 Zensuren...Seite 4 Mathematik...Seite 6 Deutsch...Seite

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Hermann-Löns-Straße 37 53797 Lohmar 115691 ZEUGNIS für geboren am: Klasse bisherige Verweildauer in der Schuleingangsphase: Jahre Fehlstunden insgesamt: Schuljahr 217/18,

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) August 2015 Unser Leistungskonzept:

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer Fachkompetenzen Klasse 2 Verpflichtende Präsentation in Deutsch und Sachunterricht in Klasse 2 im 2. HJ Deutsch Texte verfassen Kombiarbeiten Sonstiges (kl.

Mehr

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Leistungsbeurteilung VS Sattledt Leistungsbeurteilung VS Sattledt GRUNDSTUFE I: In der Grundstufe I beurteilen wir neben dem Können, besonders bei schwächeren SchülerInnen den individuellen Lernfortschritt. Alternative Formen der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Entwicklungsvorhaben an der Verbundschule an der Sieg

Entwicklungsvorhaben an der Verbundschule an der Sieg Entwicklungsvorhaben an der Verbundschule an der Sieg Übergang von Berichtszeugnissen hinzu kompetenzorientierten Rasterzeugnissen mit Beginn Schuljahr 2017/18. Angleichung an die landesweiten Vorgaben

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Maria Montessori Grundschule Hausen. Arbeitsbuch für die Freiarbeit Kl. 3/4 von

Maria Montessori Grundschule Hausen. Arbeitsbuch für die Freiarbeit Kl. 3/4 von Maria Montessori Grundschule Hausen Arbeitsbuch für die Freiarbeit von Deutsch Wann? Material eingeführt Bemerkungen Schreiben (kreatives Schreiben) eigene Geschichten Gedichte Schreiben (Rechtschreiben)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 60420 Kurzvorstellung: Passend zur Vorweihnachtszeit

Mehr

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. Leistungsbewertung 1. Grundsätze Die im Unterricht erbrachten Leistungen der Schüler werden kontinuierlich, individuell und transparent bewertet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt sowohl prozess- als auch

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 3. Klasse

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 3. Klasse Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 3. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der dritten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Mathematik. Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl schriftliche Arbeiten als auch besondere Lernaufgaben.

Mathematik. Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl schriftliche Arbeiten als auch besondere Lernaufgaben. Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern... Mathematik Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Leistungen und die sonstigen im Unterricht erbrachten

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Volksschule Sieghartskirchen

Volksschule Sieghartskirchen Volksschule Sieghartskirchen Alternative Leistungsbeurteilung : Schuljahr Maria Mustergirl geboren am Klasse: Matr.Nr.: Religion Klassenlehrer(in): «KV» 1 Liebe Eltern! Die ist eine alternative Form der

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11 Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11 Beratung in GLK v. 25.11.2010 und 20.01.2011 / Schulkonferenz v. 26.01.2011 Beschluss der GLK v. 20.01.2011 / Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Name des Kindes: XXX 1. Motivation hat eine positive emotionale Grundeinstellung hat Interesse an schulischen Inhalten 2. Arbeitsverhalten

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Leistungsbewertung Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen wurde in den letzten Schuljahren kontinuierlich

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr