Energetische Sanierung von Altbauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Sanierung von Altbauten"

Transkript

1 Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Josef Maier Energetische Sanierung von Altbauten 2., erg. Aufl., 2011, 381 S., zahlr. Abb., Gebunden ISBN Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die Durchführung von Downloads oder zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier: Maier, Energetische Sanierung von Altbauten Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Nobelstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / Telefax +49 (0) 711 / Fraunhofer IRB Verlag. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.

2 Inhalt 0 Einleitung 11 1 Baukonstruktionen alter Gebäude Außenwände Mauerwerk aus Natursteinen Mauerwerk aus Backsteinen Mauerwerk aus Lehm Lehmwände Fachwerkwände Wandbekleidungen Mauerwerk aus mineralisch gebundenen Steinen Betonwerk- und Betonmauersteine Kalksandsteine Porenbetonsteine Historischer Mauermörtel Bindemittel Zuschlagstoffe Anmachwasser Historische Putze Kalkputz Bindemittel für den historischen Kalkputz Zuschlagstoffe für den historischen Kalkputz Trasskalkputze Gipsputz Der Baustoff Gips Lehmputz Leimputz Anstriche an historischen Fassaden Kalkfarben Silikatfarben Decken Holzbalkendecken Die oberste Geschossdecke als Dachbalkendecke Kellerdecken Dekor an Decken Dächer Dachformen Pultdach 71 5

3 Satteldach Grabendach Walmdach Turmdach Dach mit Kniestock oder Drempel Mansardendach Dach des 19. Jahrhunderts Dach des 20. Jahrhunderts Historische Deckung Schaubdächer aus Stroh Schindeln Schiefersteine Steinplatten Tondachziegel Metallbleche Betondachsteine Asbestzementplatten Bitumendachschindeln, Bitumenbahnen 89 2 Typische Bauschäden Schäden an den Außenwänden Feuchteschäden und damit einhergehende Frostschäden Schäden am Natursteinmauerwerk Schäden am Backsteinmauerwerk Allgemeine Schäden am Mauerwerk Salzschäden Setzungsschäden und typische Rissverläufe Thermische Spannungen Schwindverhalten Deformationen infolge externer Kräfte Schäden an Fachwerkwänden Haussockel Die Hölzer der Fachwerkwände Ausfachungen, Gefache Putzschäden Putzrisse Feuchte- und Salzschäden Mangelnde Frostbeständigkeit Salzschadensbilder Treiberscheinungen Chemische Korrosion 125 6

4 Biologische Korrosion Algenbefall Schimmelpilzbefall Schäden an Decken und Fußböden Schäden an und Reparatur von Dachbalkendecken Schäden an alten Kellerdecken Keller mit Gewölben aus Natursteinen Keller mit Kappengewölben Häufige Schäden an alten Dächern Mechanische Zerstörung der Dachhaut infolge Sturm, Hagel oder Blitzschlag Eingriffe in den Dachstuhl Löcher in der Dachhaut Schubkräfte Untersuchung der Statik Verstopfte oder zugewachsene Dachrinnen Tauwasser aus aufsteigender, feuchtwarmer Luft Undichte Anschlüsse der Dachdeckung Dachlattennägel Durchhängen alter Dachbalkendecken Von Insekten oder Pilzen befallene Bereiche Instandsetzung alter Dächer Bauwerksdiagnostik Orientierende Objektbesichtigung Anamnese Schadensdokumentation Bautechnische Schadensdokumentation Anlagentechnische Schadensdokumentation Untersuchungen ohne wesentliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz Entscheidung über das weitere Vorgehen Erstellen von Planunterlagen Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz Kenndatenermittlung zu Salz und Feuchte Kenndatenermittlung zur Standsicherheit Schalldämmung Bewertung der Untersuchungsergebnisse Kosten der Bauwerksdiagnostik 178 7

5 4 Energetische Größen und Anforderungen, Bauphysik Energieeinsparverordnung Jahres-Primärenergiebedarf Wärmedurchgangskoeffizient U Energieausweis Wärme Transmission von Wärme Wärmestrahlung Wärmeleitung Wärmemitführung, d. h. Konvektion Kondensation Behaglichkeit Transmissionswärmeverlust Q T Lüftungswärmeverlust Q v Sommerlicher Wärmeschutz Feuchte Wasserandrang in flüssiger Form Regen, Oberflächen- und Sickerwasser Kapillare Wasseraufnahme Wasserdampf Kondensation Hygroskopische Feuchteaufnahme Wasserdampfdiffusion Luftdichtheit Blower-Door-Test Wärmedämmmaßnahmen Wärmedämmstoffe Künstliche Mineralfasern KMF Randleistenmatten Nachwachsende Dämmstoffe Schüttungen Schaumkunststoffe Beschichtete Folien/Vakuumdämmung Umweltverträglichkeit der Dämmstoffe Wärmedämmputz Wärmedämmverbundsystem WDVS Praktisches Beispiel für ein WDVS Anschlüsse Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden 242 8

6 5.4.1 Systemaufbau Fassadenbekleidung Innendämmung Beispiele für den Wandaufbau bei Innendämmung Dachdämmung Die Zwischensparrendämmung Luftdichtes Verkleben des Übergangs Mauerwerk Dampfbremse Beispiele für die Zwischensparrendämmung Unterdachdämmung Aufsparrendämmung Wärmedämmung des Flachdachs Wärmedämmung des Fachwerks Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke Verbesserung der Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke Wärmedämmung der Kellerdecke Dämmung unter der Kellerdecke Dämmung über der Kellerdecke Fehler bei der Wärmedämmung Beispiel für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen U-Werte für historische Wände aus Natursteinen U-Werte für historische Wände aus Backsteinen U-Werte historischer Lehmwände Wärmebrücken Typische Wärmebrücken Bewertung der Wärmebrücken in der EnEV Feuchtigkeitsschutz Nachträgliche Horizontalabdichtung Mechanische Verfahren Injektionen Elektro-physikalische Verfahren (Elektroosmose) Nachträgliches vertikales Abdichten Dränagen Fenster, Außentüren Historische Fensterverschlüsse Historische Bänder und Beschläge Verbesserung der Wärmedämmung alter Fenster 330 9

7 7.1.3 Maßnahmen zur Verbesserung des Zugverhaltens Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstands Heizungsanlagen Die Wärmeversorgung bis zum 20. Jahrhundert Heizungen in historischen Gebäuden Leitungsführung Energetisch nachhaltige Heizungen Moderne Heizsysteme Kosten und Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit Fördermaßnahmen Anhang 365 Literaturverzeichnis 365 Abbildungsverzeichnis/Bildquellennachweis 378 Sachregister

Inhalt. 0 Einleitung 11

Inhalt. 0 Einleitung 11 0 Einleitung 11 1 Baukonstruktionen alter Gebäude 1.1 Außenwände 1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen 1.1.2 Mauerwerk aus Backsteinen 1.1.3 Mauerwerk aus Lehm 1.1.3.1 Lehmwände 1.1.4 Fach werkwände 1.1.4.1

Mehr

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk Handbuch Historisches Mauerwerk Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren Bearbeitet von Josef Maier 1. Auflage 2012. Buch. x, 357 S. Hardcover ISBN 978 3 642 25467 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Horst Schulze Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Schadenfreies Bauen, Band 5 2., überarb. und erw. Aufl. 2011, 196 S., zahlr.

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung. Bearbeitet von Nabil A Fouad, Torsten Richter 3., unveränd. Aufl. 2008. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 8167

Mehr

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk Handbuch Historisches Mauerwerk Josef Maier Handbuch Historisches Mauerwerk Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren 2. Aufl. 2012 Dr. Josef Maier Erlangen Deutschland ISBN 978-3-642-25467-3

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Nabil A. Fouad, Torsten Richter Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung 4., überarb. und erw. Aufl. 2012, 172 S.,

Mehr

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 1. Definition Bauschaden Was ist ein Bauschaden? Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes eines Gebäudes durch ein schädigendes Ereignis. n können

Mehr

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Bearbeitet von Peter Schubert 2., erw. Aufl. 2009. Buch. 152 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7799 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag Friedrich Heck Energiekosten senken Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen Fraunhofer IRB Verlag Teil 1 Bauphysikalische Grundlagen 13 1.1 Behaglichkeit 13 1.1.1 Der menschliche Wärmehaushalt 13 1.1.2

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Öko-Zentrum NRW (Hrsg.) Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude 2., aktualis. Aufl. 2010, 222 S., Abb., Gebunden

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Adolf Rötzel Schadstoffe am Bau 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Moosburger Altbauseminar kompakt Gebäudedämmung 10.Februar 2011 Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Ölpreisentwicklung 2008-2011 In vielen Gebäuden ist Wärme nur ein flüchtiger Bewohner

Mehr

EnEV und Bauen im Bestand

EnEV und Bauen im Bestand Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig, Frank Eßmann EnEV und Bauen im Bestand Energieeffiziente Gebäudeinstandsetzung huss Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Begriffsdefinitionen 15 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1

Mehr

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Bestellformular für WTA-Merkblätter Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v. Bestellformular für WTA-Merkblätter WTA-Publications Ingolstädter Straße 102 D-85276 Pfaffenhofen Internet

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Gliederung des Vortrags: Begriffsdefinition Funktionsprinzip Innendämmung Regelwerke Regelgerechte Innendämmung Ergänzende Überlegungen /Maßnahmen Überblick ID-Systeme

Mehr

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB. Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB. Mit CD-ROM (über 200 Checklisten). Rationalisierung der Abnahmeleistung und frühen Mängelfeststellung. Bearbeitet von Institut für Bauforschung e.v.

Mehr

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung Anlage zum Antrag auf Förderung aus dem Innovations- und Klimaschutzfonds von ESWE Versorgungs AG Antragsteller Vor- und Zunamme Gebäude Anschrift Ist

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren.

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung. Bearbeitet von Wolfgang Lenze 1. Auflage 2011. Buch. ca. 256 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? 1/ 37 Dr. Jentsch Schwimmbad-Seminare Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren

Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung 9., erw. Aufl. 2013, 260 S., zahlr.

Mehr

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Checkliste Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Datum: Teilnehmer: Angaben zum Objekt: Gebäude Einzelhaus Doppelhaus Reihenhaus Wohnblock Kirche Denkmalpflege

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040-209339859 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2008, 141 S., 21 Abb. und Tabellen, Gebunden ISBN 978-3-8167-7566-9

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Einleitung 15 1 Grundlagen 17 1.1 Naturstein 17 1.2 Übersicht über Außenmauerwerk 18 1.2.1 Aufbau von Außenmauerwerk 18 1.2.2 Steinbearbeitung 23 1.3 Untersuchungen 24 1.3.1 Schadensaufnahme 24 1.3.1.1

Mehr

ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL

ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL Architekturbüro Gerold Hirth Energieberatung Christoph Steinhäuser Der Schimmelschreck Wohneigentum *Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? *Energieeffizient Modernisieren,

Mehr

Abdichtung von Gebäuden

Abdichtung von Gebäuden Abdichtung von Gebäuden Leitfaden für Neubau und Bestand. Bearbeitet von Franz-Josef Hölzen, Helmut Weber 1. Auflage 2009. Buch. 197 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 8101 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Gebäudehülle im Detail

Gebäudehülle im Detail Unabhängig und kompetent Gebäudehülle im Detail Östringen, 18. Oktober 2012 Architektin, Dipl.-Ing. (FH) + Energieberaterin (HWK), Birgit Schwegle Erfolg durch partnerschaftliches Kompetenznetzwerk in

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 4. Auflage... 5 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 13 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 14 1.2 Ziele von Feuchteschutzmaßnahmen... 16 2 Grundlagen...

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung Alexandra Ortler, Energie Tirol Siegfried Walser, Isocell Übersicht Gesamtenergiebilanz: Bestand Außendämmung Innendämmung 4 cm und 8 cm Feuchtetransport

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Nabil A. Fouad ITorsten Richter Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fraunhofer IRB Verlag Einleitung 9 1.1 Einführung

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

Wärmedämmung und Fenster

Wärmedämmung und Fenster Wärmedämmung und Fenster www.stadtwerke-emsdetten.de Wärmedämmung und Fenster Keller Viel Wärme kann auch in den unbewohnten Keller entweichen, wenn die Kellerdecke nicht mit einer Dämmschicht von mindestens

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

Esslinger Energiegespräche, 16. März Thema: Gut gedämmt ist halb gespart - Wärmedämmstoffe und ihre Anwendungsbereiche

Esslinger Energiegespräche, 16. März Thema: Gut gedämmt ist halb gespart - Wärmedämmstoffe und ihre Anwendungsbereiche Esslinger Energiegespräche, 16. März 2010 Thema: Gut gedämmt ist halb gespart - Wärmedämmstoffe und ihre Anwendungsbereiche Harald Rothfuß Harald Rothfuß 17.03.2010 Ablauf des Vortrags (Dauer ca. 20 Minuten):

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Dr. Annick Lalive d Epinay Leiterin Fachstelle für nachhaltiges Bauen der 2000-Watt-Ziele im Kontext der umfassenden Nachhaltigkeit Materialökologie

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Empfehlungen bei extremer Hitze/Kälte

Empfehlungen bei extremer Hitze/Kälte Empfehlungen bei extremer Hitze/Kälte Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Mögliche Gefahren bei extremer Hitze Bei langanhaltender Hitze steigt die Gefahr von Hitzeschäden

Mehr

NEU Seminare nach Maß

NEU Seminare nach Maß NEU Seminare nach Maß Für die Zukunft gut gedämmt URSA Seminarprogramm 2017 / 2018 für Baustoff-Fachhändler, Fachunternehmer und Architekten Download Broschüre 02 Inhalt Mit URSA Fü INHALT Vorwort... 3

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

EnEV und Bauen im Bestand

EnEV und Bauen im Bestand Jùrgen GànBmantel, Gerd Geburtig, Frank EGmann EnEV und Bauen im Bestand Energieeffiziente Gebàudeinstandsetzung huss Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Begriffsdefinitionen 15 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel PROGRAMM WS 2016/17 1. Architektur und Bauphysik 2. Wärmetransport und U-Wert-Berechnung Teil A 3. U-Wert-Berechnung Teil B 4. U-Wert-Berechnung

Mehr

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement Innendämmung einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement 3.500 Jahre alte Energiesparwand Mit der zehn Zentimeter dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Schäden an Dachdeckungen

Schäden an Dachdeckungen Auszug aus Günter Zimmermann Schäden an Dachdeckungen»Schadenfreies Bauen«Band 40 Schäden an Dachdeckungen Schadenfreies Bauen, 40 Günter Zimmermann Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau 2006, 264 S.,

Mehr

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007 Fachwerksanierung Ausfachungen Christian Alker 506934 Juli 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung / allgemeines Funktion der Ausfachungen Sichtfachwerk verputztes Fachwerk Material für die Ausfachungen Lehmsteine

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 17 U wert in W/m²K U-Wert in W/m²K

Mehr

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 3., akt. Aufl. 2010, 294 S., zahlr. Abb. und Tabellen, Kartoniert ISBN 978-3-8167-8153-0

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr