Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen"

Transkript

1 Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016

2 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie 2/32

3 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie I. Geschichte und Überblick 3/32

4 C. Flammarion, Holzschnitt, 1888 Daniel Grumiller Kosmologie I. Geschichte und Überblick 4/32

5 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie 5/32

6 Einsteingleichungen als Graffiti am Uyuni Eisenbahnfriedhof, Bolivien Daniel Grumiller Kosmologie II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie 6/32

7 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 7/32

8 (Falschfarben-)Bild des Hubble Teleskops Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 8/32

9 Was die Welt im Innersten zusammenhält Was sind die fundamentalen Legosteine der Natur und wie wechselwirken sie miteinander? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 9/32

10 Was die Welt im Innersten zusammenhält Was sind die fundamentalen Legosteine der Natur und wie wechselwirken sie miteinander? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 9/32

11 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

12 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

13 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

14 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

15 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

16 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

17 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

18 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

19 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Starke Kraft: Gluonen g Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

20 Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Starke Kraft: Gluonen g Das ist alles! (naja, fast...) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

21 Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

22 Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Unglaublich präzise z.b. gyromagnetischer Faktor Experiment (2008): g exp e 2 = ± Theorie (2012): g the e 2 = ± Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

23 Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Unglaublich präzise z.b. gyromagnetischer Faktor Experiment (2008): g exp e 2 = ± Theorie (2012): Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs g the e 2 = ± SM derzeit verbessert am LHC Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

24 Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! m H 126GeV Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

25 Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! Gemäss ART: LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! Gravitonen (Gravitationswellen) LIGO findet sie diese Dekade hat sie entdeckt im Februar 2016! m H 126GeV Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

26 Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! Gemäss ART: LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! m H 126GeV Gravitonen (Gravitationswellen) LIGO findet sie diese Dekade hat sie entdeckt im Februar 2016! Weitere Teilchen jenseits des SM? Inflaton?, SUSY?, Axionen?, Dunkle Spinoren?, Kaluza Kleins?,... LHC und Astro/Astroteilchen- -physik könnten Hinweise finden! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

27 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

28 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

29 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

30 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

31 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

32 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Verwenden nun dieses Wissen um sichtbare Objekte im Universum zu beschreiben: Sterne, Galaxien, kosmischer Mikrowellenhintergrund, Supernovae,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

33 Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Verwenden nun dieses Wissen um sichtbare Objekte im Universum zu beschreiben: Sterne, Galaxien, kosmischer Mikrowellenhintergrund, Supernovae,... Bis 2015 war Licht (in allen Frequenzen) das einzige Mittel mit dem man experimentelle Kosmologie betreiben konnte! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

34 Sternenhimmel u ber Chile Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 14/32

35 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen Interpretation + Geschichte: siehe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

36 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube Interpretation + Geschichte: siehe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

37 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation Interpretation + Geschichte: siehe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

38 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation I Klima, Sonnenwinde, Weltraumwetter Interpretation + Geschichte: siehe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

39 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation I Klima, Sonnenwinde, Weltraumwetter I Suche nach erd ahnlichen Planeten um sonnen ahnliche Sterne, langfristiges Uberleben der Zivilisation Interpretation + Geschichte: siehe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

40 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Spektrum von Sternen abhängig von Oberflächentemperatur: Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

41 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

42 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

43 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften: niedriger Siedepunkt, niedrige Dichte, geringe Lösbarkeit, hohe thermische Leitfähigkeit,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

44 Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften: niedriger Siedepunkt, niedrige Dichte, geringe Lösbarkeit, hohe thermische Leitfähigkeit,... Zahlreiche Anwendungen: Kühlung, Lichtbogenschweissen, Schutzgas, Ultrasschallwindtunnel, Leckdetektion, Flug,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

45 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

46 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Matthew R. Bate, Ian A. Bonnell, and Volker Bromm, U. of Leicester, Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

47 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

48 Lebenszyklus eines Sterns Ausf urhlicher: siehe I I I I Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit u berdurchschnittlicher Dichte Gravitation verst arkt Uberund Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

49 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer ( Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

50 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer ( Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

51 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer ( Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

52 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer ( Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt bis ca. 3M : weisser Zwerg als Endzustand Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

53 Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer ( Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt bis ca. 3M : weisser Zwerg als Endzustand > M : Supernova und weiterer Kollaps möglich zu kompaktem Objekt wie Neutronenstern oder Schwarzes Loch) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

54 Milchstrasse und unser Platz darin Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 17/32

55 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

56 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

57 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

58 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

59 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

60 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Trumpler (1930): Heutiges Bild unserer Milchstrasse etabliert ( Nebel sind entfernte Galaxien) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

61 Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Trumpler (1930): Heutiges Bild unserer Milchstrasse etabliert ( Nebel sind entfernte Galaxien) Hubble Space Telescope (seit 1990er): detaillierte Kartographie unserer Milchstrasse; ca. 300 Millarden Sterne in Milchstrasse Bestätigung dass Dunkle Materie in Milchstrasse nicht bloss aus zu schwach leuchtenden Sternen bestehen kann Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

62 Galaxien Andere Galaxien Unsere Erde ist nicht einzigartig, es gibt viele Planeten Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

63 Galaxien Andere Galaxien Unsere Sonne ist nicht einzigartig, es gibt viele Sterne Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

64 Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien NASA Simulation der Formierung einer Galaxie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

65 Galaxien Andere Galaxien Unser Universum ist nicht einzigartig, es gibt ein Multiversum(?) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

66 Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien Klassifikation der Galaxien von zu Hause möglich! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

67 Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien Klassifikation der Galaxien von zu Hause möglich! Hubble Deep Field: ca. 125 Milliarden Galaxien im Universum Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

68 Rot- und Blauverschiebung durch Dopplereffekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 20/32

69 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

70 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

71 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

72 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

73 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

74 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

75 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

76 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Gründe: einfach zu messen; Wasserstoff überall im Universum Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

77 Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Gründe: einfach zu messen; Wasserstoff überall im Universum Rotverschiebung der H21 Spektrallinie erlaubt Entfernungsbestimmung Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

78 Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 22/32

79 Aktuelle Karte des sichtbaren Universums mit Hilfe von Rotverschiebung Sloan Digital Sky Service (SDSS) seit 2000, Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 23/32

80 PLANCK-Daten der Temperaturfluktuationen des kosmischen Mikrowellenhintergrundes Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 24/32

81 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

82 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

83 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

84 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

85 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

86 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE ( ), WMAP ( ), Planck (seit 2009) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

87 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE ( ), WMAP ( ), Planck (seit 2009) Präzise Bestimmung der kosmologischen Parameter movie.html Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

88 Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE ( ), WMAP ( ), Planck (seit 2009) Präzise Bestimmung der kosmologischen Parameter movie.html CMB erlaubt detaillierte experimentelle Überprüfung unserer kosmologischen Modelle Standardmodell der Kosmologie kompatibel mit CMB Daten (seit etwa 1998 dominantes Modell, ähnlich wie Standardmodell der Teilchenphysik) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

89 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

90 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

91 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

92 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel Andromeda Galaxie im Infrarotbereich Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

93 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ nm): seit Anbeginn der Menschheit Vorteil von sichtbarem Licht: mit freiem Auge erkennbar Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

94 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ nm): 1970er, Bowyer Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

95 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ nm): 1970er, Bowyer Röntgenastronomie (λ 0, 01 10nm): 1948, US Armee (Projekt Hermes) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

96 Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ nm): 1970er, Bowyer Röntgenastronomie (λ 0, 01 10nm): 1948, US Armee (Projekt Hermes) γ-strahlenastronomie (λ < 10pm): 1961, Explorer 11 Satellit (MIT) Teleskope in allen Frequenzbereichen erlauben umfassenderes Sehen des Universums! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

97 Fermi-γ Raumteleskop ( ) Wichtige γ-quellen: Neutronensterne und Schwarze L ocher! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 27/32

98 Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Krebsnebel 1054 Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

99 Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

100 Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

101 Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Von speziellem Interesse: Typ Ia Supernovae! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

102 Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Von speziellem Interesse: Typ Ia Supernovae! Typ Ia Supernovae Beobachtungen erste Evidenz für Dunkle Energie! Grund: Standardkerzen! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

103 Ausblick Wie geht es weiter? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

104 Ausblick Wie geht es weiter? IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Schwarze Löcher Dunkle Materie Dunkle Energie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

105 Ausblick Wie geht es weiter? IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Das inflationäre Universum Gravitationswellen Zukunftsprognosen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

106 Ich hoffe es hat Ihnen gefallen......noch Fragen? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 30/32

107 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie 31/32 IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

108 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie 32/32

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology Österreichische Akademie der Wissenschaften, November 2013 Bilder......oder Gleichungen?

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics TU Wien Einführungsvortrag Physik, 1. Oktober 2015

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology University meets

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology University meets

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

INHALT. 1. Einleitung...7

INHALT. 1. Einleitung...7 INHALT 1. Einleitung...7 2. Urknall: Entstehung von Raum Zeit Materie...9 2.1. Urknall und zeitliche Entwicklung des Universums in der Frühphase... 10 2.2. Naturkonstanten... 13 3. Wechselwirkungen Energie

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum Andreas Wipf Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Graduiertenakademie,

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

7. Einführung in die Kosmologie

7. Einführung in die Kosmologie 7. Einführung in die Kosmologie Beobachtungsgrundlagen Das Standardmodell (Urknallmodell) Alternative Modelle Die Zukunft des Universums Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Womit

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, 12.11. 2011 Geschichte des Universums Vor 13,7 Milliarden Jahren: Urknall (zurückgerechnet aus der Expansion der Spiralnebel) Suppe aus quarks, Leptonen,

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr