10. Rohrleitungsstrecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Rohrleitungsstrecken"

Transkript

1 Rohrleitungsstrecken Aufgabe 10.1 [3] Durch eine horizontale Rohrleitung von 150 m Länge sollen 2, m³/s Wasser gefördert werden. Es wird ein Druckhöhenverlust h v = 10 m zugelassen. Welcher Mindestdurchmesser muß verwendet werden, wenn die Rohrreibungszahl λ = 0,03 gesetzt werden kann? Aufgabe 10.2 [4] Vergleichen Sie die Geschwindigkeiten c in einem langen geraden Rohr, das Fluid aus einem unter dem Überdruck p Ü stehenden großen Behälter ins Freie ausströmen läßt, für die Bedingungen: reibungsfrei, laminare und turbulente Reibung. Aufgabe 10.3 [4] Aus einem unter Überdruck stehenden Behälter strömt Wasser in die skizzierte Rohrleitung. Dabei soll der Flüssigkeitsspiegel im Behälter durch entsprechenden Zufluß auf konstanter Höhe gehalten werden (stationäre Strömung). In den Querschnitten A 1... A 7 sind der Druck und die Geschwindigkeit der Strömung zu berechnen. Gegeben: A 0 = 1000 cm² A 1 = A 2 = 20 cm² A 3 = 60 cm² A 4 = A 7 = 4 cm² A 5 = A 6 = 40 cm² p 0 = Pa p 7 = Pa h 0 = 1,82 m h 1 = 1,4 m h 2 = 0,8 m h 3 = 0,6 m h 6 = 0,2 m Aufgabe 10.4 [4] a) Wie hängt bei ausgebildeter Strömung in einem Kreisrohr die Wandschubspannung τ w von λ, ρ und u ab? b) Wie hängt demnach die Wandschubspannung von Re, ρ, u ab für 1) laminare Strömung, 2) turbulente Strömung im Bereich des Blasiusschen Gesetzes?

2 10-2 Aufgabe 10.5 [3] In einem hydraulisch glatten Rohr soll leichtes Heizöl (ρ = 830 kg/m³; η = Ns/m²) gefördert werden. Wie klein darf der Rohrdurchmesser gewählt werden, damit bei einem Strom! V = 10-3 m³/s der Druckabfall pro Länge ( p v /l) nicht über 8 kpa/m ansteigt? Aufgabe 10.6 [8] Für eine Auslaufkonstruktion am Boden eines Behälters soll der Ausflußbeiwert bestimmt werden. Dem Behälter wird ein konstanter Volumenstrom Q = 30 l/s zugeführt. Der Wasser-spiegel liegt dabei konstant in einer Höhe von h = 1,2 m über dem Austrittsquerschnitt der Bodenöffnung. Die Öffnungsfläche beträgt A = 80cm². Aufgabe 10.7 [8] Aus einer scharfkantigen Öffnung von b = 2 m Breite in einer senkrechten Wand soll bei einem Wasserstand von h = 2,2 m über der Unterkante der Öffnung ein Ausfluß von höchstens Q = 7,5 m³/s hindurchgelassen werden. Wie groß darf die Öffnungshöhe a höchstens sein, wenn freier Ausfluß vorliegt und der Ausflußbeiwert µ = 0,65 beträgt? Aufgabe 10.8 [3] Durch eine Wasserleitung strömen! V = 2, m³/s Wasser. Wie groß ist der Volumenstrom einer Rohrleitung vom doppelten Durchmesser bei den gleichen Druckverlusten (Rohrreibungszahl λ bleibt konstant)? Aufgabe 10.9 [3] Wie groß ist der Druckverlust in einer horizontalen hydraulisch glatten Rohrleitung mit einer Länge l = 100 m und einem Durchmesser d = 10 cm, wenn! V = 1 dm³/s Wasser gefördert werden soll?

3 10-3 Aufgabe [3] Aus dem Behälter fließt Wasser in eine Leitung mit unstetiger Querschnittsverkleinerung. Die Spiegelhöhe h bleibt konstant. Die Druckverluste für Rohreinlauf und Verengung werden vernachlässigt, die Rohrreibung ist zu beachten. a) Welche Strömungsform wird sich einstellen? b) Wie groß sind die Geschwindigkeiten v 1 und v 2? Gegeben: h = 10 cm; l 1 = 1,0 m; l 2 = 1,0 m; d 1 = 0,4 cm; d 2 = 0,2 cm; ν = m²/s Aufgabe [3] Der Zufluß in ein Staubecken beträgt maximal! V = 6 m³/s. Die Staumauer besitzt eine Höhe von h = 38 m. Sie soll ein horizontales Grundablaßrohr (Länge l = 33 m) 1 m über der Sohle des Staubeckens mit Ausfluß ins Freie erhalten. Welchen Durchmesser muß das Rohr erhalten, damit der Wasserstand bei maximalem Zufluß 2 m unter der Mauerkrone bleibt? Das Rohr wird aus Beton (k = 2 mm) gefertigt und erhält einen abgerundeten Einlauf (ξ E = 0,25) und einen Absperrschieber (ξ V = 0,4). Die Viskosität des Wassers beträgt ν = 1, m²/s. Aufgabe [4] Durch zwei Rohre gleicher Länge, aber verschiedener Durchmesser d 1 und d 2 trete der gleiche Volumenstrom. In welchem Verhältnis stehen die Druckabfälle p 1 und p 2 bei a) laminarer Strömung, b) turbulenter Strömung im Gültigkeitsbereich des Blasiusgesetzes, c) turbulenter Strömung im hydraulisch rauhen Rohr, wobei die relative Rauhigkeit in beiden Rohren gleich sei? d) Um wieviel Prozent ändert sich demnach der Druckabfall in einem Rohr unter den Strömungsbedingungen a), b), c), wenn sich der Durchmesser eines Rohres von d auf d/2 ändert? Gegeben: d 1 ; d 2 ; ε

4 10-4 Aufgabe [8] Die Hochwasserentlastung eines Staubeckens besteht aus mehreren Hebern der dargestellten Form. Der Fließquerschnitt ist rechteckig und hat jeweils eine Breite von b = 3 m und eine Höhe von a = 1 m. An der Ausmündung verringert sich die Höhe auf a e = 0,7 m. Die absolute Rauheit beträgt k = 1,5 mm, die Wassertemperatur T = 10 C. Es ist der Durchfluß des Hebers zu berechnen. Aufgabe [1] Berechnen Sie für eine 100 m lange Kühlwasserdruckleitung der NW 100 den Druckverlust für die Rauhigkeiten: Stahlrohr, nahtlos neu: k 1 = 0,05 mm Stahlrohr, mit Rostnarben: k 2 = 0,60 mm Rohr, stark verkrustet: k 3 = 3,00 mm Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers (bei 20 C) betrage 2 m/s.

5 10-5 Aufgabe [1] Durch die skizzierte Rohrleitungsanlage strömen 220 m³ Wasser in der Stunde. Die Rohrleitung ist 100 m lang und überwindet einen Höhenunterschied von 10 m. Das eingebaute Ventil hat einen ξ-wert von 10, die Krümmer von 0,3 und das Rohr einen λ- Wert von 0, Bestimmen Sie die Rohrleitungsnennweite, wenn die Geschwindigkeit v 2 m/s betragen soll! 2. Ermitteln Sie die erforderliche Pumpenantriebsleistung (Wirkungsgrad der Pumpe = 0,7)! 3. Stellen Sie die Rohrleitungskennlinie dar! 4. Nehmen Sie eine Pumpenkennlinie an und bestimmen Sie den erforderlichen ξ-wert des Ventiles für den Fall, daß der Durchsatz auf die Hälfte reduziert werden soll! 5. Welche Abmessungen wären für einen quadratischen Kanalquerschnitt zu wählen, und wie ist dann der Druckverlust zu bestimmen? 6. Zeichnen Sie den Druckverlauf entlang der Rohrleitung für den Betriebspunkt! Aufgabe [1] Durch ein Rohr mit der Nennweite 183 mm fließe Wasser mit der Geschwindigkeit von 1,58 m/s. Schätzen Sie unter Benutzung des Widerstandsgesetzes nach Blasius ab, welche Rauhigkeit das Rohrmaterial maximal besitzen darf, damit sie nicht aus der laminaren Unterschicht hervortritt! Aufgabe [1] Im Bergwerk soll mit vorhandenen Mitteln eine Wasserhaltung eingerichtet werden. Es sind 4 m³/min Grubenwässer von 24 C um 204 m zu heben. Eine vorhandene Pumpenanlage gewährleistet eine Förderhöhe von 212 m. Örtliche Verhältnisse verursachen eine Leitungslänge von 312 m. Der Ausfluß soll frei auf der höheren Sole erfolgen. Die Leitungsführung ist der Skizze zu entnehmen. Welcher Rohrdurchmesser ist für die senkrechte Druckleitung zu wählen, wenn Rohr mit den NW 200, 250 und 300 zur Verfügung steht und 18 rechtwinklige Krümmer notwendig sind? k Rohr = 0,05 mm ξ- Absperrventil = 4,0 ξ-rückschlagklappe = 1,6 ξ-wert pro Bogen NW 200 : 0,22 NW 200 : 0,227 NW 300 : 0,23 Die Saughöhe ist vernachlässigbar.

6 10-6 Aufgabe [1] Durch ein gerades Rohr aus asphaltiertem Stahlblech vom nutzbaren Durchmesser d = 10 cm (als hydraulisch glatt anzusehen) fließt Wasser von 5 C bei einem verfügbaren Gefälle J = 0,004 m/m. 1. Wie groß ist die sekundliche Ausflußmenge? 2. Welcher Ausfluß ergibt sich, wenn durch das Rohr Öl geleitet wird? Die Zähigkeit von Wasser beträgt ν 5 = 0,015 cm²/s und die des Öles ν Öl = 3,82 cm²/s. 3. Ab welchem Gefälle tritt in beiden Fällen laminare Strömung auf? Aufgabe [1] Zwei Behälter mit dem Wasserspiegelhöhenunterschied h = 6,7 m sind durch eine Heberleitung von der Gesamtlänge l = 610 m und dem Durchmesser d = 30 cm verbunden. Im Heberknie E soll die Strömung nicht abreißen (p > p D ). 1. Wie groß ist die sekundliche Heberleistung, wenn nur die Rohrreibung berücksichtigt wird? Der Druck p at betrage 9, Pa und der λ-wert 0, Welche maximale Entfernung l 1 darf das Knie vom Behälter A haben, wenn E = 5,50 m über dem Wasserspiegel bei A liegt? Der Dampfdruck p D der Wassersäule soll 1, Pa sein. Aufgabe [3] Berechnen Sie den Gesamtdruckverlustbeiwert der dargestellten Absauganlage für Schleifstaub! Der Einfluß der Beladung mit Schleifstaub bleibt unberücksichtigt. Es kann mit konstanter Luftdichte ρ = 1,2 kg/m³ gerechnet werden. ξ ges = p vges / ρ 2 v 1² v 1 = 20 m/s (Einlaufrohr) ξ Zyklon = 10 (bezogen auf Austritt) ξ Einlauf = 0,1 k = 1 mm Aufgabe [1] Ein kreiszylindrischer Behälter vom Durchmesser d = 5 m entleere seinen Flüssigkeitsinhalt durch ein mit guter Abrundung angesetztes waagerechtes Rohr. Die Mitte der Austrittsöffnung befindet sich h = 2,5 m unter der Wasserspiegeloberfläche. Das Rohr ist 60 m lang und hat einen inneren Durchmesser von 20 mm. Der λ-wert der Rohrleitung kann mit 0,03 angenommen werden. Der am Rohrende befindliche Absperrschieber hat einen ξ-wert von 1,6. Nach welcher Zeit ist der Flüssigkeitsspiegel um h 3 gesunken?

7 10-7 Aufgabe [3] Durch eine Leitung soll Wasser von 20 C (! V= 0,8 m³/s) über eine Entfernung von 15 km gefördert werden. Die Leitung endet 15 m über dem Spiegel des Reservoirs, aus dem das Wasser entnommen wird. Das zur Verfügung stehende Pumpaggregat hat eine maximale Leistungsaufnahme P = kw bei einem Gesamtwirkungsgrad η = 0,8. Welchen Durchmesser muß die Rohrleitung (λ = 0,02) mindestens haben? Aufgabe [7] Ein Wasserkraftwerk wird in der skizzierten Anordnung betrieben. Der Volumendurchsatz der Turbine ist! V. Die Abmessungen der Turbine können gegenüber den anderen geometrischen Daten vernachlässigt werden. a) Welche Spiegelhöhe h stellt sich bei stationärem Betrieb im Wasserschloß ein? b) Wie groß ist der Gesamtdruck p g (Bernoullische Konstante) am Turbineneintritt [2]? c) Maßgebend für die Turbinenleistung pro Volumeneinheit ist die Differenz des Gesamtdruckes über der Turbine. Wie groß ist diese Gesamtdruckdifferenz, wenn der Turbinenaustritt [3] direkt im Unterwasser mündet? d) Welche Gesamtdruckdifferenz steht der Turbine zur Verfügung, wenn an den Turbinenaustritt in der skizzierten Weise noch ein verlustfreier Diffusor angeschlossen wird? e) Die Turbine arbeitet nur einwandfrei, wenn p 3 größer als der Dampfdruck p D des Wassers ist. Wie muß die Lage der Turbine mit Diffusor gegenüber dem Unterwasserspiegel geändert werden, wenn p 3 < p D ist? (Qualitative Antwort) Gegeben:! V; ρ; g; p 0 ; p D ; A; A'; H 0 ; z 1 ; ζ 1 ; ζ 2

8 10-8 Aufgabe [1] In einer Kühleinrichtung wird Wasser durch eine Rohrschlange aus Stahlrohr von d i = 40 mm mit n = 30 Windungen bei dem mittleren Windungsdurchmesser d 1 = 600 mm und der Windungshöhe h = 50 mm geschickt. Die Schlange steht senkrecht und wird mit v = 1,4 m/s bei einer mittleren Temperatur von T = 49,7 C nach unten durchflossen. Wie groß ist der Druckunterschied zwischen Anfang und Ende der Schlange? Korrekturwerte a für Rohrreibungswert: d 1 /d i Re ,22 1,17 1,11 1,04 1,03 1,01 1, ,28 1,23 1,18 1,15 1,07 1,03 1, ,35 1,30 1,24 1,20 1,11 1,06 1, ,40 1,35 1,29 1,25 1,15 1,09 1, ,54 1,48 1,42 1,37 1,24 1,15 1,10 Für die Druckverlustberechnung gilt p v = a. λ. 1 d. ρ 2. v 2 Aufgabe [2] Ein Ringrohr mit dem Radius R a und R i wird von einem inkompressiblen Medium laminar durchströmt. Gegeben: R i R a l p v ν Gesucht: 1. Mittlere Geschwindigkeit v und Volumenstrom! V bei gegebenem p v /l. 2. Widerstandsgesetz λ (Re).

9 10-9 Aufgabe [6] Ein Springbrunnen wird durch eine Rohrleitung (Durchmesser D = 40 mm, Länge l = 50 m) aus einem Hochbehälter gespeist, dessen Wasserspiegel (Dichte des Wassers: ρ = 1000 kg/m³) um h 0 über der Düsenmündung (Durchmesser d) steht. Strömungsverluste treten in den beiden 90 -Krümmern (Verlustzahlen ζ k = 0,3) und durch Rohrreibung (Verlustkoeffizient λ = 0,03) auf. Wie groß muß die Höhe h 0 sein, damit die Fontäne bei einem Düsendurchmesser d = 15 mm eine Höhe von h = 7 m erreicht? Aufgabe [4] Eine Pumpe fördert Flüssigkeit der Dichte ρ gleichzeitig durch zwei parallelgeschaltete Kühler. Der eine Kühler besteht aus n 1 parallelgeschalteten Rohren (Durchmesser d 1, Länge l 1 ), der andere aus n 2 parallelgeschalteten Rohren (d 2, l 2 ). Für beide Kühler ist die relative Rohrrauhigkeit k/d. Der Volumenstrom durch die Pumpe ist! V; der Druckverlust in den Zuleitungen ist vernachlässigbar. a) Welche Volumenströme! V 1 und! V 2 treten durch die beiden Kühler? b) Wie groß sind die Reynoldszahlen Re 1 und Re 2 der Strömung in den Rohren der beiden Kühler? c) Wie groß ist der Druckabfall p über den Kühlern? Gegeben: n 1 = 20 n 2 = 30 d 1 = 2,5 mm d 2 = 4,0 mm l 1 = 1,5 m l 2 = 2,4 m k/d = 10-2!V = m³/s ν = 10-6 m²/s ρ = 1000 kg/m³. Hinweis: Man beginne die Iteration der Widerstandszahlen λ 1 undλ 2 für die Rohre beider Kühler mit der gleichen, geschätzten Widerstandszahl λ 1 = λ 2 = 0,04.

10 10-10 Aufgabe [6] In einem großen zylindrischen Behälter der Höhe H wird Wasser mit dem Volumenstrom! V gepumpt. Von hier gelangt das Wasser (Dichte des Wassers ist ρ, kinematische Viskosität ist ν) über ein gekrümmtes Ausflußrohr (Durchmesser d, Länge l, äquivalante mittlere Sandkornrauhigkeit k s, Abstand a Ausfluß bis Behälter) ins Freie. Dabei treten folgende Verluste auf: Eintrittsverluste (ζ E ), Austrittsverluste (ζ A ), Krümmerverluste (ζ K ) und Rohrreibungsverluste. Zahlenwerte:! V= m³/s; d = m; l = 2 m; a = 1 m; H = 6 m; p 0 = 1 bar; k s = m; ζ E = 0.05; ζ A = 0.05; ζ K = 0.14; ν = m²/s; ρ kg/m³. (p 0 ist der Atmosphärendruck) Das eingezeichnete Lüftungsventil sei zunächst geöffnet. Für diesen Fall soll folgendes ermittelt werden: a) Wie groß ist die Austrittsgeschwindigkeit C 2 des Wassers für den Volumenstrom! V? b) Ist die Rohrwand hydraulisch glatt? c) Wie groß ist die Wasserspiegelhöhe h im Behälter? Das Lüftungsventil schließt automatisch, wenn die Wasserspiegelhöhe überschritten werden sollte. Für einen solchen Fall, bei dem Wasser mit dem Volumenstrom! V' = 2.! V in den Behälter gefördert wird und die neue Wasserspiegelhöhe sich nicht verändert, soll folgendes ermittelt werden: d) Wie groß ist jetzt die Rohrausflußgeschwindigkeit C' 2? e) Wie groß ist der Luftdruck p' im Behälter in Abhängigkeit von der Wasserspiegelhöhe h' unter der Annahme, daß das Gas isotherm verdichtet wird? f) Wie groß ist die Wasserspiegelhöhe h' für den vorliegenden Fall! V' = 2.! V unter der Annahme, daß das Rohr hydraulisch glatt ist? g) Ist die unter f) getroffene Annahme "hydraulisch glatt" richtig?

11 10-11 Aufgabe [4] Eine Axialturbine (Kaplan-Turbine) arbeitet zwischen zwei Wasserspeichern, deren Spiegel die Höhendifferenz h besitzen. Stromabwärts von der Turbine wird das Wasser über einen Diffusor, dessen Endquerschnitt die Fläche A hat, in das untere Bekken eingeleitet. An der Turbinenwelle wird die Leistung P angenommen; (von Verlusten in der Turbine soll abgesehen werden). Welcher Volumenstrom! V muß durch die Turbine fließen? Gegeben: h; A; P; ρ Aufgabe [4] In einem mit Flüssigkeit der Dichte ρ gefüllten, ringförmig geschlossenen Rohr konstanten Querschnitts befindet sich an einer Stelle ein Sieb mit vorgegebenen Widerstandsbeiwert c W = p/(ρu 2 0/2) ( p = Druckabfall am Sieb, U 0 = Geschwindigkeit, mit der das Sieb durchströmt wird). Durch das Rohr bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit U 1 ein Verdrängungskörper, der lokal die Querschnittsfläche des Rohres vom Wert A auf den kleineren Wert αa verengt ( α <1 ). Hinter dem Verdrängungskörper löst die Strömung ab, so daß ein Carnotscher Stoßverlust entsteht. Der Körper schiebt nun durch seine Bewegung die Flüssigkeit in Bewegungsrichtung mit der Geschwindigkeit U 0 durch das Sieb. Wie groß ist U 0? Gegeben: U 1 ; c W ; ρ

12 10-12 Aufgabe [1] Aus einem natürlichen Wasserreservoir sind zum m entfernten und 50 m höher gelegenen Vorratsbehälter eines Verbrauchers stündlich m³ Wasser (ρ = 10³ kg/m³, ν = 1, m²/s) zu fördern. In der Rohrleitung NW 300 sind nach der Pumpe ein Schieber zur Absperrung (ξ = 0,2) und eine Rückschlagklappe (ξ = 2,5) eingebaut. Nach längerer Betriebsdauer verkrustet die Rohrinnenwand, wodurch sich die Rauhigkeit von k neu = 0,1 mm auf k alt = 1,2 mm erhöht. Um wieviel Prozent steigt der Druckverlust infolge Verkrustung und welche Druckhöhe ist für die Pumpenauslegung heranzuziehen, wenn mit einer Sicherheit von 10 % gerechnet werden soll? Der geforderte Volumenstrom soll mit einer Blende überprüft werden. Welche Daten für die Blende (α, m) sind möglich, damit für den Nenndurchsatz ein Wirkdruck von mindestens 500 mm Hg-Säule abgelesen werden kann? Folgender Zusammenhang besteht zwischen α und m: α 0,598 0,602 0,608 0,615 0,624 0,634 0,645 0,660 0,675 0,695 m 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,716 0,740 0,768 0,802 0,55 0,60 0,65 0,70 Bei einer Bestimmung des Durchsatzes mit einem Prandtl-Rohr ist die Eintauchtiefe y des Meßrohres zu ermitteln, wenn die mittlere Geschwindigkeit direkt gemessen werden soll. Für das turbulente Strömungsprofil soll gelten: v v max = 1- r R 1/n Re , n

13 10-13 Aufgabe [4] Die Kennlinie einer Wasserpumpe ist durch folgende Daten festgelegt:!v in l/s : h g in m : 88,0 89,5 85,5 74,0 50,0 12,0 (Gesamt Förderhöhe) (Die Gesamtförderhöhe ist durch h g = p g /ρg definiert). Die Pumpe saugt Wasser aus einem Vorratsbehälter durch eine Saugleitung (Länge l 1, Durchmesser d 1 ) an und fördert es durch zwei getrennte Druckleitungen (l 2, d 2 und l 3, d 3 ) zu zwei Verbrauchern, die sich in verschiedenen Höhen h 2 und h 3 über dem Wasserspiegel im Vorratsbehälter befinden. Die Rohrrauhigkeit k sei bekannt. Die Einzeldruckverluste (im Einlauf, an der Verzweigung, in Krümmern usw.) sind hier gegenüber den Rohrreibungsverlusten und dem Druckbedarf zur Überwindung der Höhen h 2 und h 3 vernachlässigbar (anschließende Kontrolle, ob diese Vernachlässigung berechtigt ist!). a) Man ermittle die Verbraucherkennlinie h gd (! V 1 ) des auf der Pumpendruckseite befindlichen Leitungssystems sowie die Lieferkennlinie h gl (! V 1 ) der Pumpe. (Als Lieferkennline bezeichnet man die Pumpenkennlinie, vermindert um für den saugseitigen Leitungsteil erforderliche Gesamtförderhöhe h gs ). Welcher Volumenstrom! V 1 wird von der Pumpe gefördert, und wie groß sind die den Verbrauchern zufließenden Volumenströme! V 2 und! V 3? b) An welcher Stelle des Leitungssystems tritt der kleinste Druck p min auf? Wie groß ist dort der Unterdruck? c) Welchen Volumenstrom fördert die Pumpe, wenn einmal der Verbraucher 2, ein andermal der Verbraucher 3 durch jeweiliges Schließen eines Ventils abgesperrt wird? Gegeben: d 1 = 65 mm; l 1 = 6,5 m; d 2 = 32 mm; l 2 = 35 m; d 3 = 40 mm; l 3 = 60 m; h 1 = 5 m; h 2 = 30 m; h 3 = 55 m; k = 0,5 mm; ρ = 10 3 kg/m³; ν = 1, m²/s.

14 10-14 Aufgabe [8] Aus einem unteren Becken wird Wasser (Temperatur T = 10 C) in ein höher gelegenes Ablaufgerinne gepumpt. Es ist der Arbeitspunkt der Pumpe mit Hilfe der gegebenen Pumpenkennlinie zu bestimmen. Angaben zur Rohrleitung: Gesamtlänge L = 60,0 m Innendurchmesser D = 0,3 m abs. hydraulische Rauhigkeit k = 1,0 mm Verlustbeiwerte der Krümmer jeweils ζ = 0,5 Pumpenkennlinie: Q (l/s) H (m) 16,0 15,7 14,7 12,8 9,8 Aufgabe [6] Eine Pumpe fördert aus einem See die Wassermenge (Dichte des Wassers ρ = 1000 kg/m³)! V = 0,06 m³/s durch ein Rohr vom Durchmesser d = 0,1 m und der Länge l = 18 m in einem um H = 15 m höher liegenden Hochbehälter. Dabei treten folgende Verluste auf: - Rohrreibungsverluste (λ = 0.03), - Verluste am Eintritt (ζ E = 0.3), - Verluste im Krümmer (ζ K = 0.4) - Verluste am Austritt (ζ A = 0.8). a) Welche Höhe y über dem Wasserspiegel darf die Pumpe höchstens haben, damit im Rohr der Dampfdruck p D des Wassers (p D = N/m²) nicht unterschritten wird? Der Außendruck p 0 betrage p 0 = 1 bar. b) Welche Pumpenleistung N ist erforderlich?

15 10-15 Aufgabe [3] Eine Pumpe fördert Wasser mit einem Volumenstrom! V 1 = 16,66 dm³/s durch eine Rohrleitung bei einem geodätischen Höhenzuwachs h = 30 m. Die Rohrreibungszahl λ liegt im vollständig rauhen Gebiet. Der Elektromotor nimmt P 1 = 7,5 kw bei einem Wirkungsgrad η 1 = 0,8 des Pumpaggregates auf. Welche elektrische Leistung nimmt der Motor auf, wenn ein Volumenstrom!V = 22,2 dm³/s durch dieselbe Leistung gefördert wird (η 2 = 0,85)? Aufgabe [6] Eine Pumpe fördert die Wassermenge! V b (Dichte des Wassers: ρ = 1000 kg/m³) in einen Hochbehälter. Gleichzeitig wird durch eine Anzapfung der Volumenstrom! V a an der Stelle 3 entnommen. a) Mit welcher Geschwindigkeit C 3 tritt der Volumenstrom! V a aus, und wie groß ist er? b) Wie groß ist die Pumpenleistung N? Die Flüssigkeitshöhen in den beiden Behältern können als unveränderlich angesehen werden. An Verlusten sind nur die Rohrreibungsverluste zu berücksichtigen (λ = 0.03). Ansonsten sind alle geometrischen Abmaße der in der Abb. gezeigten Anlage bekannt. Zahlenwerte:! V b = 0.02 m³/s; l 1 = 5 m; l 2 = 50 m; l 3 = 3 m; l 4 = 50 m; l 5 = 5 m; d 3 = 0.03 m; d = 0.1 m; λ = 0.03; ρ = kg/m³. Aufgabe [3] Eine Pumpe fördert Öl (ρ = 900 kg/m³), (η = 0,01 Ns/m²) durch ein Rohrsystem ins Freie. Hinter der Pumpe herrscht in der Leitung ein Druck p 1 = 0,2 MPa. Das Öl strömt laminar, Verluste durch die Abzweigungen sind vernachlässigbar. Wie groß sind die Geschwindigkeiten v 1... v 4 in den einzelnen Abschnitten? Gegeben: l 1 = l 4 = 10 m, l 2 = 20 m, l 3 = 40 m, d 1 = d 2 = d 4 = 1 cm, d 3 = 2 cm

16 10-16 Aufgabe [3] Aus einem Hochbehälter strömt Wasser in eine lange Rohrleitung, die sich verzweigt und bei A und B ins Freie mündet.auf dem Wege bis zur Stelle C tritt ein Druckhöhenverlust h v1 = 5 m, zwischen C und A h v2 = 5 m,zwischen C und B h v3 = 6 m ein. Berechnen Sie die Ausflußgeschwindigkeiten bei A und B sowie Druck und Geschwindigkeit bei C (unmittelbar vor der Verzweigung)! Gegeben: H = 40 m; h 1 = 35 m; h 2 = 5 m; d 1 = 0,1 m; d 2 = d 3 = 0,05 m Aufgabe [2] Aus einem Behälter mit konstanter Spiegelhöhe fließt Wasser durch ein verzweigtes Rohrsystem. Gegeben: d 1 = d 2 = d 3 = d l 1, l 2, l 3 h 2, h 3 λ 1, λ 2, λ 3 ζ E, ζ kr ζ 1,2 ζ 1,3 Verlustanteile im T-Stück der Teilströme von 1 nach 2 und von 1 nach 3 bezogen auf v 1 im Rohr! Gesucht: 1. Wie groß muß der Verlustbeiwert des Ventils sein, wenn! V 2 =! V 3 sein soll? 2. Wie ändert sich der aus dem Rohr 2 ausfließende Volumenstrom, wenn das Ventil im Rohr 3 geschlossen wird? (Anlaufverluste sind zu vernachlässigen.)

17 10-17 Aufgabe [1] Für eine betriebliche Wasserversorgung ist ein Rohrsystem entsprechend der Skizze projektiert. Dem Netz werden die Volumenströme V! I = 370 m³/h, V! II = 200 m³/h, V! III = 300 m³/h entnommen, sie fließen in drucklose Behälter. Weiterhin sind bekannt: d 1 = 175 mm l 1 = 90 m d 2 = 150 mm l 2 = 85 m d 3 = 250 mm l 3 = 120 m d 4 = 350 mm l 4 = 110 m Für alle Rohrleitungen soll λ = 0,03 angenommen werden. Die Zähigkeit des Wassers betrage η = 10-6 m²/s. Die Widerstandsbeiwerte der Krümmer ζ = 0,30, der Klappe A 11 ζ = 0,80, der Schieber A 12, A 2, A 3 ζ = 0,20 und des Ventils A 4 ζ = 4,0 sind Prospektmaterialien entnommen. Vereinigungs- und Verzweigungsverluste bleiben unberücksichtigt. 1. Berechnen Sie die Druckverteilung innerhalb der Masche! Wie groß muß der Zulaufdruck sein? 2. Bestimmen Sie die Volumenströme durch die Rohrleitungsabschnitte der Masche! 3. Überprüfen Sie den angenommenen Rohrreibungswert! Aufgabe [1] Oftmals wird bei der Erhöhung der Durchsatzleistung einer Rohrleitung auf den Bau von Loopingstrecken zurückgegriffen. Bei einem Druckgefälle von 6, Pa über eine 2 km lange Leitung der NW 100 fließt Wasser. Durch einen Bypass über eine Strecke von 1 km der NW 100 soll der Durchsatz erhöht werden. 1. Bestimmen Sie den Durchsatz ohne Bypass! 2. Welche Steigerung wird durch die Loopingstrecke erreicht? Für die Rechnung kann λ = 0,03 angenommen werden. Vereinigungs- und Verzweigungsverluste sind vernachlässigbar. Die Rohrleitung ist horizontal verlegt.

18 10-18 Aufgabe [1] Von einem Wasserbehälter zweigt in der Tiefe h = 12 m unter dem Wasserspiegel ein waagerechtes Rohr ab mit der Länge l = 600 m und dem Durchmesser d = 20 cm, dessen Ausflußquerschnitt durch ein Ventil geschlossen ist. Das Ventil werde plötzlich geöffnet und die Höhe h durch eine entsprechende Zulaufmenge konstant gehalten. 1. Man ermittle das Geschwindigkeits-Zeit- Diagramm für die Strömung im Rohr bei Berücksichtigung der Rohrreibung (λ = 0,02) und dem Druckverlust der Armatur (ζ = 5). 2. Nach welcher Zeit ist die Geschwindigkeit im Rohr auf 1,5 m/s angestiegen? 3. Wie groß ist die Endgeschwindigkeit? 4. Zeichnen Sie die Rohrleitungskennlinien für den stationären Fall! Aufgabe [1] Aus einem Druckkessel mit einem Überdruck von p ü = 7, Pa fließt Wasser durch eine durch eine Rohrleitung NW 30 von 19 m Länge und ein Stellventil (ζ offen = 20) in das Freie. 1. Wie groß ist der Durchsatz? 2. Auf welchem Wert ändert sich der Durchsatz, wenn das Stellventil eine lineare Kennlinie besitzt und auf 50 % Hub eingestellt ist? 3. Welcher Durchsatz stellt sich bei 50 % Hub und gleichprozentiger Kennlinie ein? 4. Welches Stellventil wird der Forderung einer linearen Durchflußveränderung in Abhängigkeit vom Hub am ehesten gerecht? Weitere anzunehmende Daten sind λ = 0,03; k vo = 0. Die Leitung ist horizontal verlegt. Aufgabe [1] Berechnen Sie für folgendes Beispiel einer Abflußleitung die zulässige Stauhöhe, bevor Kavitation in der Armatur auftritt! Gegeben: NW 200 l 1 = 30 m l 2 = 2 m ζ Arm = 10 δ A = 8 ζ Bogen - vernachlässigbar Barometerdruck p at = 10 5 N/m² Dampfdruck p D = 2452,5 N/m² Wie groß ist der k v -Wert der Armatur?

19 10-19 Aufgabe [6] Im skizzierten Speicher-Wasserkraftwerk wird das Wasser (Dichte ρ, kinematische Viskosität ν) aus dem sehr großen Speicherbehälter über die Rohrleitung mit der Länge L = 250 m und der mittleren Sandkornrauhigkeit k s der Turbine zugeführt und dort in elektrische Energie umgewandelt. Die Leistung N der Turbine soll N = 10 MW = 10 7 W betragen. Das Wasser strömt mit der Geschwindigkeit C 2 = 5 m/s ins Freie. Der Höhenunterschied H zwischen dem Wasserspiegel des Speicherbehälters und der Turbine beträgt H = 200 m. In dem Rohr treten Einlauf-(ζ E ), Umlenk-(ζ K ) und Reibungsverluste (λ) auf. Zahlenwerte: L = 250 m; H = 200 m; ρ = kg/m³; ν = 1, m²/s; D/k s = 200; λ = 0,03; ζ E = 0,25; ζ K = 0,15; N = 10 MW; C 2 = 5 m/s. a) Welcher Rohrdurchmesser D ist unter diesen Bedingungen für das Fallrohr zu wählen? b) Es soll geprüft werden, ob der Zahlenwert λ richtig geschätzt wurde. Aufgabe [4] Aus einem Behälter strömt Flüssigkeit durch ein Fallrohr aus, das sich unstetig von der Querschnittsfläche A 1 auf die Querschnittsfläche A 2 erweitert. a) Für welchen Wert des Flächenverhältnisses A 1 /A 2 wird die Strömungsgeschwindigkeit U 1 im Fallrohr möglichst groß? b) Wie groß sind in diesem Fall U 1 und die Ausströmgeschwindigkeit U 2? c) Wie groß sind dann der Druckverlust p v und die Druckverlustzahl ζ bezogen auf ρu 2 1/2? d) Welche mechanische Energie P v wird dann der Strömung pro Zeiteinheit entzogen und in Wärme umgewandelt? Gegeben: A 1, h, ρ

20 10-20 Aufgabe [1] Es ist eine Kühlwasserstrecke entsprechend der Skizze zu berechnen. Weiterhin sind gegeben: ξ -Werte RS-Klappe = 4,5 Schieber = 1,6 Ventil = 6,7 Wärmeübertrager = 20,0 Krümmer = 0,16 λ - für alle Rohre = 0,03 ρ Wasser = 10³ kg/m³!m E = kg/h Die ξ -Werte sind auf die unterstrichene NW bezogen. Abzweig 01 = 0,08 02 = 0,03 03 = 0,08 Vereinigung 47 = 0,1 57 = 0,04 67 = 0,1 1. Wie groß ist der Gesamtdruckverlust der Anlage? 2. Wie groß sind die Durchsätze durch die einzelnen Stränge?

8. Tubulente Rohrströmung

8. Tubulente Rohrströmung 8-1 8. Tubulente Rohrströmung Aufgabe 8.1 [2] Das Geschwindigkeitsprofil einer ausgebildeten turbulenten Strömung im glatten Rohr kann in guter Näherung durch ein Potenzgesetz v/v max = (1 - r/r) l/n,

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 05.10.2004 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Hydromechanik Klausur Oktober 2007 Hydromechanik Klausur Oktober 007 Aufgabe. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser on 5,5 m und einer Höhe on 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieiel Liter Wasser laufen aus dem

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Seite www.ksb.de entnommen A1 Exemplarische Auslegung einer hydraulischen Arbeitsmaschine Ihnen wird die Aufgabe

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 Wärmeverteilung Video Druckverlust Inhaltsverzeichnis Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Der Druckverlust in Rohren

Mehr

11.5 Betriebskennlinie

11.5 Betriebskennlinie 152 11 Stelltechnik 11.5 Betriebskennlinie Das Ventil mit einer bestimmten Öffnungskennlinie wird in ein Rohrleitungssystem eingebaut. Damit hängt der Druckabfall am Ventil nicht mehr alleine vom Hub H

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] 12-1 12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] Beweise, daß ein Druckverlust p V ( quasi-inkompressible Strömung) exergetisch umso schwerer wiegt, je niedriger der Druckpegel im fraglichen Bereich des betrachteten,

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Rohrhydraulik apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Brauereianlagen. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers. Alle Rechte

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

Strömung durch Rohre und Ventile

Strömung durch Rohre und Ventile IHWB- Bibliothek Inv.-Nr. Heinz Zoebl/Julius Kruschik * 5 Strömung durch Rohre und Ventile Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen Hydraulik und Hydrologie technische

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung Strömungslehre Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre" Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Übungen im

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 07. 08. 2015 1. Aufgabe (9 Punkte) In einem See stellt sich durch die Sonneneinstrahlung folgende Dichteverteilung ein. ( ρ(z) = ρ B 1

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Strömung und Druckverlust

Strömung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Strömung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Wärmeausdehnung(4.VL) In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 oc 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Kombinationen mit anderen Stellantrieben finden Sie unter Zubehör Adapter auf Seite

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

4. Stromfadentheorie. Aufgabe 4.1 [8]

4. Stromfadentheorie. Aufgabe 4.1 [8] 4-1 4. Stromfadentheorie Aufgabe 4.1 [8] In dem abgebildeten Gefäß wird der Wasserspiegel konstant gehalten. a) Wie groß ist die theoretische Ausflußgeschwindigkeit durch die 1,7 m unter dem Wasserspiegel

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3] 7-1 7. Schichtenströmung Aufgabe 7.1 [3] Auf einer Unterlage befindet sich eine Ölschicht der Dicke h = 2 mm, auf der eine Platte mit der Geschwindigkeit v 0 gleitet. Ein Druckanstieg in Bewegungsrichtung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Stromung und Druckverlust

Stromung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Stromung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 6., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten 11 1 Einleitung

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung Körperurchströmung, reibungsbehaftet VIII - Rohrströmung w F p s Fτ y τ r R p s p p s s τ A U w Bil VIII - : Geschwinigkeitsverteilung bei laminarer Rohrströmung 4 L = τ w L ρ = λ w 3 ρ w L Re = w = υ

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

VI. Pumpen und Anlagen

VI. Pumpen und Anlagen VI. Pumpen und Anlagen Bauarten und Anwendungen Wasserwirtschaft Förderung: -114- Bohrlochwellenpumpe Unterwassermotorpumpe Auslegung von Pumpen und Anlagen Erforderliche Förderhöhe der Anlage 2 statischer

Mehr

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen C Wärmeverteilung 2 Themen Die Dimensionierung des Wärmeverteilsystems, Materialien, Leistungs- und Energieaufwand für den Druckverlust, Dimensionierungsrichtgrössen, Druckverlusttabellen, Schiefer Lineal,

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr