Fussball und Privatrecht: Leitfaden zum Verfassen der Proseminararbeit von lic. iur. Sonja Vögelin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fussball und Privatrecht: Leitfaden zum Verfassen der Proseminararbeit von lic. iur. Sonja Vögelin"

Transkript

1 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel Fussball und Privatrecht: Leitfaden zum Verfassen der Proseminararbeit von lic. iur. Sonja Vögelin Einführende Literatur: FORSTMOSER, PETER/OGOREK, REGINA: Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende, 3. Aufl., Zürich 2003; HUGENSCHMIDT, CRISPIN: Studierund Arbeitstechnik für Juristinnen und Juristen, Basel Darin finden sich umfangreiche Anweisungen zum Vorgehen bei der Recherche, zur Zitierweise etc. 1. Ziele Vorderstes Ziel des Proseminars ist es, die Studierenden auf das Verfassen einer Seminararbeit vorzubereiten. Die Proseminararbeit sollte deshalb vor allem formell und gestalterisch überzeugen. Inhaltlich kann sie sich auf die Aufarbeitung konkreter Fälle oder die Darstellung rechtlicher Phänomene im Fussballsport begnügen, ohne dass eigene juristische Schlussfolgerungen verlangt werden. Besonderes Augenmerk ist deshalb vor allem auf folgende Punkte zu legen: - korrekter Aufbau der Arbeit - korrektes Zitieren - Benutzen vielfältiger Quellen und umfassende Recherche - Konzentration auf das Thema - saubere Analyse des Sachverhaltes - jeweils Eingliederung in den juristischen Kontext 2. Umfang/Formales Der Textteil der Arbeit sollte ungefähr zehn, jedoch nicht weniger als acht und nicht mehr als zwölf Seiten betragen. Schrift: Times New Roman Schriftgrösse: 12 Punkt Zeilenabstand: 1.5 Zeilen Fussnoten: Schriftgrösse 10, einfacher Zeilenabstand Überschriften: je nach Gliederungsebene, jedoch nie grösser als 18 Punkt Ränder: oben, unten, links und rechts jeweils 2.5 cm 3. Recherche Die meisten von Ihnen bearbeiten aktuelle und wissenschaftlich noch nicht gross aufgearbeitete Themen. Sie sind deshalb besonders bei der Recherche sehr gefordert. Unten finden Sie eine Liste von allgemeiner Literatur. Es kommt aber kein Thema ohne Beizug von Spezialliteratur aus, die Sie selbständig anhand der angegebenen Homepages und Datenbanken finden sollten. Wenn Sie wirklich nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an sonja.voegelin@unibas.ch.

2 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel a) Websites auch nie eine schlechte Idee: b) Literatur aa) Aufsätze - RIEMER, HANS MICHAEL, Sportrechts-Weltmacht Schweiz, CaS 2004, 106 f. - RIGOZZI, ANTONIO, Editorial Le point sur le droit du sport, spécialement la résolution des litiges sportifs, in: Jusletter 5. September SCHERRER, URS, Sportrecht im Spannungsfeld von Spiel und Wirtschaft, SJZ 94 (1998), 289 ff. bb) Monographien/Sammelwerke - ARTER, OLIVER (Hrsg.), Sport und Recht: Tagungsbände 1, 2 und 3, Bern 2004, KAROLLUS, MARTIN (Hrsg.), Aktuelle Rechtsfragen des Fussballsports, Wien NATER, HANS (Hrsg.), Sport und Recht: Vertragsgestaltung im Sport, Zürich PHILIPP, PETER, Rechtliche Schranken der Vereinsautonomie und der Vertragsfreiheit im Einzelsport: unter besonderer Berücksichtigung der Monopolstellung der Verbände, Diss. Zürich REEB, MATTHIEU (Hrsg.), Recueil des sentences du TAS / Digest of CAS awards , Den Haag SCHERRER, URS, Rechtsfragen des organisierten Sportlebens in der Schweiz: eine vereins- und persönlichkeitsrechtliche Untersuchung, Zürich SCHERRER, URS, Sportrecht: eine Begriffserläuterung, Zürich SUTTER, THOMAS CLAUDIUS, Rechtsfragen des organisierten Sports unter besonderer Berücksichtigung des Einzelarbeitsvertrages, Bern WILL, MICHAEL R. (Hrsg.), Sportrecht in Europa, Heidelberg ZEN-RUFFINEN, PIERMARCO, Droit du sport, Zürich ZEN-RUFFINEN, PIERMARCO (Hrsg.), Droit et sport, Bern 1997

3 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel cc) Zeitschriften - Causa Sport: die Sport-Zeitschrift für nationales und internationales Recht sowie für Wirtschaft, Zürich, seit Jusletter 5. September 2005, Schwerpunktausgabe Sportrecht ( - SpuRt Zeitschrift für Sport und Recht, München, seit 1994 (nur in der UB) dd) Datenbanken Folgende juristischen Datenbanken sollten bei der Suche nach Material durchforstet werden (Links finden sich auf unter Bibliothek): - Bibliothekskatalog: - RERO ( v.a. für Aufsätze in Sammelwerken) - Swisslex-Westlaw ( ein Passwort kann gegen eine Bearbeitungsgebühr an der Loge bezogen werden, für Aufsätze in Zeitschriften, Entscheide etc.) - LexisNexis ( insb. Literatur und Gesetzgebung USA, jedoch auch deutsche Presse und NZZ, von Uni-Computern aus frei zugänglich) - Weblaw ( Beiträge von Uni-Computern aus frei zugänglich, inkl. E-journal Jusletter) - Alexandria ( für Aufsätze) Beim Recherchieren gilt allgemein: Wenn einmal ein Beitrag gefunden ist, gilt es auf die Fussnoten zu achten. Diese führen einem meist zu weiterer Literatur 4. Disposition Dies ist bei allen Arbeiten (und auch Klausuren) der wichtigste Teil, für den Sie sich ausreichend Zeit lassen sollten. Damit Sie bestimmt nicht in die Irre gehen, dürfen Sie Ihre fertigen Dispositionen zur Korrektur an sonja.voegelin@unibas.ch schicken und eine Besprechung vereinbaren.

4 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel 5. Aufbau Die Arbeit sollte folgende Bestandteile haben: - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Materialienverzeichnis - Entscheidregister - Textteil a) Titelblatt Enthält Name, Adresse, Semesterzahl, Thema der Arbeit, Name des Proseminars und Name der Dozierenden sowie Name des Instituts und der Universität (Juristische Fakultät, Universität Basel). b) Verzeichnisse aa) Inhaltsverzeichnis Klare, logische Gliederung, z.b. A., I., 1., a), aa) etc., am besten elektronisch erstellen. Die Seiten der Verzeichnisse sind separat mit römischen Zahlen zu nummerieren und in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. bb) Abkürzungsverzeichnis Es sind alle Abkürzungen, auch nicht-juristische, anzugeben. Eine Liste mit den gängigsten Abkürzungen findet sich in FORSTMOSER/OGOREK (s.o.). cc) Literaturverzeichnis - Es sind alle verwendeten Werke (aber auch nur diese) aufzunehmen. - Anzugeben sind Verfasser (in KAPITÄLCHEN), Titel, Erscheinungsort und jahr. - Die Auflage ist nur anzugeben, wenn mehrere bestehen. Darauf achten, immer die neueste Auflage zu verwenden. - Bei Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sind zusätzlich die Seitenzahlen anzugeben. - Zu beachten ist, dass die meisten Zeitschriften im Impressum einen Zitiervorschlag enthalten. Bsp. BERNASCONI, MICHELE, Wo die Vertragsgestaltung versagt hat: Analyse von Fällen aus der sportrechtlichen Rechtsprechung, in: NATER, HANS (Hrsg.), Sport und Recht: Vertragsgestaltung im Sport, Zürich 2004, 57 ff. RIEMER, HANS MICHAEL, Sportrechts-Weltmacht Schweiz, CaS 2004, 106 f. Causa Sport.

5 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel SCHERRER, URS, Sportrecht: eine Begriffserläuterung, Zürich 2001 SCHERRER, URS, Sportrecht im Spannungsfeld von Spiel und Wirtschaft, SJZ 94 (1998), 289 ff. PFISTER, BERNHARD, Schutzzweck von Sportregeln, in: FS Gitter, Wiesbaden 1995, 731 ff. TUCHSCHMID, MICHAEL, Tagung Sport und Recht III vom 26. Oktober 2005, in: Jusletter 16. Januar 2006 dd) Materialienverzeichnis In das Materialienverzeichnis sind sämtliche anderen Quellen, insb. aus dem Internet, aufzunehmen. Bei Publikationen aus dem Internet ist die URL, wenn möglich das Datum der Publikation (sonst das Datum des letzten Updates der Seite), sowie das Datum des letzten Besuchs anzugeben. Bsp. FIFA-Pressemitteilung: FIFA-Disziplinarkommission tritt am 6. und 7. Februar zusammen ( ), (besucht am ) Alle verwendeten Publikationen sind auszudrucken und in einem Ordner zur allfälligen Kontrolle bereit zu halten. ee) Entscheidregister Nicht alle von Ihnen werden mit Entscheiden arbeiten, für diejenigen, die mehrere Entscheide zitieren/erwähnen, empfiehlt es sich jedoch, ein separates Entscheidregister zu erstellen. Entscheide werden folgendermassen zitiert: - Bundesgericht: grundsätzlich nach Sammlung Ganzer Entscheid: BGE 108 II 15 ff. Einzelne Erwägung: BGE 108 II 15, E. 4.c) Nur im Internet publizierter Entscheid mit Dossiernummer: BGE 4P.253/ Untere Instanzen: Zusätzlich anzugeben ist die Zeitschrift, sowie die genaue Fundstelle: BezGer Zürich, CaS 2005, 254 ff.

6 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel - EuGH EuGH vom in der Rs. ( = Rechtssache) Prozessnr., Partei(en), Slg. (= Sammlung) 1994, I-4471 Bsp.: EuGH, Urteil v , Rs. C-415/93, ASBL u.a../. Bosman, Slg. 1995, I Entscheide der FIFA-Kommissionen sind mit Datum und Fundstelle anzugeben: Enscheidung der FIFA-Disziplinarkommission vom 16. April 2004, CaS 2004, 108 ff. Entscheidung der FIFA-Berufungskommission vom 12. Mai 2004, CaS 2004, 114 ff. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Europäischer Gerichtshof).

7 Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis Universität Basel 6. Textteil Der Textteil der Arbeit besteht aus Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung und sollte wie erwähnt ca. zehn Seiten umfassen. a) Einleitung Sie umfasst ca. eine Seite und stimmt den Leser darauf ein, was mit der Arbeit erreicht/gezeigt werden soll. b) Hauptteil Hier wird der Sachverhalt analysiert und die rechtliche Fragestellung erörtert. c) Zusammenfassung Eine ca. einseitige Zusammenfassung rundet die Arbeit ab. Idealerweise nimmt sie auf die Einleitung Bezug und hält fest, ob und wie es gelungen ist, die Zielsetzung zu erreichen. d) Vom Zitieren - Sämtliche Fundstellen aus Literatur und Rechtsprechung sind als Fussnoten anzugeben. Wörtliche Zitate sind als solche zu kennzeichnen, jedoch wenn möglich zu vermeiden. - Es gilt ein absolutes Plagiatsverbot! Fremdes Gedankengut ist immer als solches darzustellen. - Jede Fussnote beginnt mit einem Grossbuchstaben und endet mit einem Punkt. - Da die vollständigen Angaben in den Verzeichnissen enthalten sind, genügt in den Fussnoten die Angabe des Namens des Autors, sowie die genaue Fundstelle. Werden mehrere Werke eines Autors benutzt, ist zur Unterscheidung ein Kennwort beizufügen, z.b. SCHERRER, Begriffserläuterung, 55. Im Literaturverzeichnis ist ein entsprechender Zitiervorschlag anzubringen: SCHERRER, URS, Sportrecht: eine Begriffserläuterung, Zürich 2001 (zit. SCHERRER, Begriffserläuterung). - Auch hier sind die Namen der Autoren in KAPITÄLCHEN zu setzten. - Aufsätze in Zeitschriften/Sammelwerken sind mit Autor, Name der Zeitschrift/des Werks, Beginn des Beitrags, genaue Fundstelle anzugeben: - SCHERRER, SJZ 94 (1998), 289, PFISTER, FS Gitter, 731, 735. Zum Schluss sei nochmals auf eingangs erwähnte einführende Literatur hingewiesen. Sollten trotz deren Lektüre noch Fragen offen bleiben, zögern Sie jedoch nicht, diese zu stellen. Gutes Gelingen!

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten

Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten 1 Grundsätzliche Bemerkungen Beim Verfassen einer rechtswissenschaftlichen Arbeit geht es einerseits um eine inhaltlich sorgfältige und möglichst

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Richtlinien für schriftliche Arbeiten Richtlinien für schriftliche Arbeiten Voraussetzungen für die Annahme als Diplomand/in Seminarteilnahme bei Prof. Schmalenbach Fachprüfung je nach Diplomarbeitsthema in Europarecht bzw. Völkerrecht (Mindestnote:

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Merkblatt Schriftliche Arbeit

Merkblatt Schriftliche Arbeit Merkblatt Schriftliche Arbeit Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Stand Juni 2015 1. Gegenstand des vorliegenden Merkblatts Das vorliegende Merkblatt soll den Verfassern und Verfasserinnen einer schriftlichen

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / Universität Freiburg Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten Christof Riedo Stand: 30.08.2012 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Hinweise für das Verfassen einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Thommen

Hinweise für das Verfassen einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Thommen Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. Marc Thommen, LLM Treichlerstrasse 10 8032 Zürich Telefon +41 44 634 15 31 www.rwi.uzh.ch/thommen/ Hinweise

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl Godenzi

Hinweise zum Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl Godenzi Hinweise zum Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl Godenzi Soweit dieses Merkblatt keine detaillierteren Vorgaben enthält, gelten für das Verfassen der Masterarbeit die Merkblätter und die Beschlüsse

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Einführung in die Falllösung

Einführung in die Falllösung Einführung in die Falllösung Staatsrecht I Vorlesung vom 19. Dezember 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Vorgehen bei der Falllösung im öffentlichen Recht Möglichkeiten zum Auffinden

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS

Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS I. Zweisprachigkeit HAVE/REAS hat sich zum Ziel gesetzt, die Zweisprachigkeit zu fördern. Die Schriftleitung begrüsst es daher, wenn die Autoren auch die Werke und Urteile

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Treichlerstrasse 10 CH 8032 Zürich Tel. +41 44 634 30 65 Fax +41 44 634 43 99 lst.schwarzenegger@rwi.unzh.ch www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphab

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Hinweise für das Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl Thommen

Hinweise für das Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl Thommen Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. Marc Thommen, LLM Treichlerstrasse 10 8032 Zürich Telefon +41 44 634 15 31 www.rwi.uzh.ch/thommen/ Hinweise

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Bewertung: Klage Note

Bewertung: Klage Note Bewertung: Klage Note Gewichtung 1. Formelles, Präsentation Deckblatt, Rubrum, Rechtsbegehren Deckblatt: Rubrum: Rechtsbegehren: Formatierung Vorspann römisch paginieren. Automatisches InhaltsVZ. LitVZ/AbkVZ/BeilagenVZ/Beweisofferten:

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Anja Metzner, 14.03.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Technische Regeln... 2 2 Reihenfolge... 2 3 Gliederung... 3 4 Text... 3 4.1 Einleitung, Hauptteil

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Hausarbeiten- tutorium

Hausarbeiten- tutorium Hausarbeiten- tutorium freie Fachschaft Jura Hausarbeitentutorium Wintersemester 2009/ 2010 Unsere Homepage: www.jura.unituebingen.de/einrichtungen/freiefs freie Fachschaft Jura an der Uni Tübingen 1 Inhalt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Dieses Dokument ist ein Leitfaden für formale Fragen, die sich bei der Anfertigung von deutschsprachigen

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger

Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2012 Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten I. Äußere Form Jede Arbeit ist mit Namen und Vornamen sowie der Matrikelnummer der Bearbeiterin/des

Mehr

RICHTLINIEN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN AN UMFANG UND FORM DER FALLLÖSUNGEN

RICHTLINIEN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN AN UMFANG UND FORM DER FALLLÖSUNGEN RICHTLINIEN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN AN UMFANG UND FORM DER FALLLÖSUNGEN vom 16. August 2012 (Stand 2. Oktober 2015) Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität

Mehr

Einführung in die Falllösung

Einführung in die Falllösung Einführung in die Falllösung Vorlesung vom 18. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Vorgehen bei der Falllösung im öffentlichen Recht Möglichkeiten zum Auffinden des

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin? Und wenn ich fertig bin? Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen, Schlusserklärung rung Arbeiten mit Word Korrekturlesen

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ryser, Nadine Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Ryser, Nadine Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren digitalisiert durch: IDS Luzern Zum Geleit V AbkUrzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 A. Ziel und Aufbau dieses Buchs 1 B. Hinweise zur gewählten Software 1 C. Weiterführende Literatur und Zusatzinformationen 2 Kapitel 1: Eine juristische

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23 Inhaltsübersicht 1 Gebrauchsanweisung... 23 2 Planung.... 25 3 Vorarbeiten... 45 4 Themenabgrenzung und Materialrecherche... 59 5 Materialauswahl... 89 6 Materialauswertung... 117 7 Manuskript.... 147

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr.

Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strejcek Formale Vorgaben DIN A 4 Seitenränder ca 3 cm Schrift:

Mehr

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen. Leitfaden für die Anfertigung von: SEMINARARBEITEN I. Zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Arbeiten erfordern eine systematische Quellenauswertung, einen exakt geführten Quellennachweis

Mehr