Bericht über die 18. Hochschultage Berufliche Bildung, 19. und in Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die 18. Hochschultage Berufliche Bildung, 19. und in Dresden"

Transkript

1 Bericht über die 18. Hochschultage Berufliche Bildung, 19. und in Dresden Die 18. Hochschultage Berufliche Bildung standen in diesem Jahr im Zeichen eines Bedeutungswandels der Berufsbildung durch Akademisierung. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung trafen sich unter anderem Vertreter der Beruflichen Fachrichtungen Bau-, Holz- sowie Farbtechnik und Raumgestaltung aus dem gesamten Bundesgebiet zur Fachtagung in Dresden. Unter dem Titel Zwischen Inklusion und Akademisierung wurden aktuelle Herausforderungen für die beruflichen Fachrichtungen diskutiert. Nach der Begrüßung durch Johannes Meyser (TU Berlin) führte Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg) in das Rahmenthema der Fachtagung ein. Er wies darauf hin, dass weitgehende Unklarheit über die Konsequenzen der Inklusion für die berufliche Bildung vorhanden seien und plädierte für flexiblere Strukturen in der dualen Ausbildung. Die Zunahme der Studienanfänger bei gleichzeitigem Rückgang der Berufsbildungsanfänger seien Zeichen für die Akademisierung. Die Attraktivität beruflicher Ausbildung könne, so Kuhlmeier weiter, durch eine Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte gesteigert werden. Frauke Göttsche (Berufskolleg Opladen) zeigte auf, wie Verantwortliche an Berufsschulen, in Betrieben und in Maßnahmen freier Träger Jugendliche bei der eigenverantwortlichen Gestaltung ihrer Bildungswege unterstützen können. Sie beschrieb erforderliche Koordinationsprozesse und leitete Anforderungen an die Ausbildung von Lehrkräften ab. Die Produktionsschule im Spannungsfeld zwischen Inklusion und beruflicher Bildung wurde von Dirk Wienken (Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen) aufgezeigt. Er leitete eine Verortung des Produktionsschulkonzeptes in Bildungsgängen des Berufskollegs NRW her und konkretisierte die Didaktik und Methodik einer Produktionsschule Bautechnik als Bildungsangebot für schulmündige Jugendliche sowie junge Erwachsene. Die sinkende Zahl an Schulabgängern, ein hoher Anteil nicht ausbildungsreifer Jugendlicher, eine rückläufige Nachfrage nach einer Berufsausbildung in der Bauwirtschaft sowie eine hohe Quote von Ausbildungsabbrüchen mündeten in das Projekt Startklar für die Ausbildung, über welches Kay Kornatzki (Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg) Bilanz zog. Erfolgsfaktoren seien die systematische Zusammenführung von Bewerbern und Betrieben bei einer verstetigten Begleitung der Jugendlichen und Betriebe. Andreas Zopff (Berufliche Schule Holz. Farbe. Textil. Hamburg) zog Parallelen zwischen den Berufsschullehrkräften im Berufseinstieg und den Lernenden der Ausbildungsvorbereitung- Dual, um neue Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf zu erhalten. Welche Aktivitäten der beteiligten Personengruppen förderlich für die Gestaltung des Übergangs seien wurde gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern formuliert. Im Anschluss an dieses erste Vortagsband folgte die Eröffnung der Hochschultage durch den Ausrichter Prof. Dr. phil. habil. Hanno Hortsch, die Dekanin Prof. Dr. phil. habil. Manuela Niethammer sowie die KMK-Präsidentin und Staatsministerin Brunhild Kurth. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Dubs plädierte in seinem Vortrag für eine Anpassung der beruflichen Bildung an höhere Ansprüche der Berufstätigkeit. Im Anschluss fand die Mitgliederversammlung der BAG Bau, Holz, Farbe statt und das abendliche Tagungsfest im Carolaschlößchen Dresden lud dazu ein, die tags offengebliebenen Diskussionspunkte in gemütlicher Atmosphäre zu vertiefen.

2 Am Freitag eröffnete Sabine Baabe-Meijer (Berufsbildungszentrum Mölln) mit ihrem Bericht über das Kernpraktikum in Hamburg als Anlass für eine länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrkräfteausbildung den zweiten Tag der Fachtagung. Das Sammeln vielfältiger Praxiserfahrungen werde, so Sabine Baabe-Meijer, durch das auf zwei Semester angelegte, einjährige Kernpraktikum im Bachelor- Master-Lehramtsstudium ermöglicht. Anhand des vierphasigen Modells zeigte sie Unterschiede im Praxisbezug zu dem Lehramtsstudium in anderen Bundesländern auf. Franz Ferdinand Mersch (TU Hamburg-Harburg) skizzierte Herausforderungen und Ansätze der Gewerblich-Technischen Wissenschaften in der Bau-, Holz- und Farbtechnik. Zum einen plädierte er für die Klärung des Selbstverständnisses, der Bestimmung spezifischer Forschungsziele und Untersuchungsgegenstände sowie Methoden und Verfahren der baubezogenen Berufswissenschaften. Zum anderen zeigte er Schwerpunkte der Erforschung von gewerblichtechnischen Arbeitsprozessen und Möglichkeiten der Analyse, Gestaltung und Professionalisierung von Bildungsprozessen in den betreffenden Fachrichtungen auf. Die Konfliktlinien, die sich aus der Vereinbarkeit von Baukultur und Nachhaltigkeit ergeben, wurden von Matthias Schönbeck (Hochschule Koblenz) nachgezeichnet. Indem er Wesen, Bedeutung und Sinn einer Baukultur als Bildungsinhalt im beruflichen Unterricht mit dem Nachhaltigkeitsbegriff kontrastierte, zeigte er einen Weg zum Umgang mit den inhärenten persönlichen Konflikten auf und stieß eine curriculare, didaktische und methodische Konkretion der aufgeworfenen Fragen an. Manuela Niethammer und Marcel Schweder (TU Dresden) skizzierten die Herausforderungen, die mit der Auswahl und Gestaltung von erkenntnisunterstützenden Repräsentationsformen einhergehen. Problemlagen wie der Anspruch, die objektiven Merkmale des repräsentierten Inhaltes wiederzugeben, erschwerten die Auswahl von geeigneten Repräsentationsformen für die Lehrenden. Ihren Anspruch einer theoretisch, wahrnehmungspsychologisch-didaktischen Fundierung auf dem Weg zur Generierung eine Theorie stellten sie zur Diskussion. Gegen Mittag fasste Johannes Meyser die Ergebnisse der Fachtagung zusammen und zog eine positive Bilanz. Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von angebotenen Workshops auszuwählen, in welchen einzelne Aspekte des Bedeutungswandels der Berufsbildung durch Akademisierung vertieft bearbeitet wurden. Vortrag von Franz Ferdinand Mersch Hannes Ranke (TU Hamburg-Harburg) Im Anhang können Sie die Präsentationsfolien des Vortrages von Franz Ferdinand Mersch einsehen.

3

4

5

6

7

8

9

10

Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung vom 19. 20. März 2015 an der Technischen Universität Dresden

Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung vom 19. 20. März 2015 an der Technischen Universität Dresden 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 in Dresden Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung vom 19. 20. März 2015 an der Technischen Universität Dresden Zwischen Inklusion und Akademisierung aktuelle

Mehr

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Dr. Sabine Baabe-Meijer, BBZ Mölln Fachtagung Bau-Holz-Farbe Hochschultage TU Dresden 2015 Überblick

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts

Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts Dipl.-Berufspäd. Manuela Liebig, Franziska Gädtke M.Ed., Anne Scheibner B.A. Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts Einblicke in das Studium des höheren

Mehr

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Frank Molzow-Voit,

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Hamburger Bildungsoffensive Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Fachtagung 25 Jahre G.I.B. Workshop am 7.7. 2011 in Bottrop Stand 6.7. 2011 Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg,

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Gewerblich- Technische Wissenscha1en in der Bau-, Holz- und Farbtechnik Herausforderungen und Ansätze

Gewerblich- Technische Wissenscha1en in der Bau-, Holz- und Farbtechnik Herausforderungen und Ansätze Gewerblich- Technische Wissenscha1en in der Bau-, Holz- und Farbtechnik Herausforderungen und Ansätze 1 Entwicklung und Aufgaben der GTW Bautechnik Einleitung 2 Allgemeine disziplinäre Herausforderungen

Mehr

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen Forum 1: Nachhaltige Entwicklung in Ausbildungsordnungen Dipl.-Oecotroph. Marie Nölle Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL), Fachhochschule

Mehr

1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT?

1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT? VORSTELLUNG DER PRAXISBEISPIELE EINFÜHRUNG IN DIE WERKSTATTGESPRÄCHE Prof. Dr. Dieter Euler 1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT? 2. STUDIENINTEGRIERENDE BERUFSAUSBILDUNG IN

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege 5. BUSINESS TALK Weserbergland 13. Oktober 2014, Hameln Rediscovering Apprenticeship Die Wiederentdeckung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Akademisierung der Berufswelt?

Akademisierung der Berufswelt? Fachtagung Akademisierung der Berufswelt? Tagung am 7. und 8. Juli 2011 Universität Kassel, Gießhaus Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als institutionell und curricular deutlich

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal Manfred Eckert Die Megatrends am Ausbildungsstellenmarkt Demografischer Rückgang der Bewerbendenzahlen Intensive Strategien zur

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Fachrichtungen Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Nadine

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Die folgenden Informationen beziehen sich auf organisatorische Hinweise zu den Begleitveranstaltungen zum Praxissemester.

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 1 Digitalisierung der Hochschulen - warum? Digitalisierung ist ein gesellschaftliches

Mehr

SABINE BAABE-MEIJER, WERNER KUHLMEIER & JOHANNES MEYSER (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln, Universität Hamburg & TU Berlin)

SABINE BAABE-MEIJER, WERNER KUHLMEIER & JOHANNES MEYSER (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln, Universität Hamburg & TU Berlin) SABINE BAABE-MEIJER, WERNER KUHLMEIER & JOHANNES MEYSER (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln, Universität Hamburg & TU Berlin) Editorial zur Fachtagung 03: Übergänge gestalten Konzepte, Erfahrungen

Mehr

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System Ausbildungskonferenz 2013 Fachkräftebedarfe und Perspektiven im dualen System Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration/

Mehr

aktueller Stand der Herausforderungen

aktueller Stand der Herausforderungen Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Werner Kuhlmeier Die Fachdidaktik Bauchtechnik aktueller Stand der Herausforderungen Book Part, Published version This version is available at http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5659.

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online.

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Herausgeber von bwp@ : Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer und Tade Tramm. Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online bwp@ Spezial 13 November 2016 Fachtagung Bau, Holz, Farbe

Mehr

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN Ralph Dreher DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN HTBB 2017, Köln 27. BAG-Fachtagung, 14. März 2017 Abschluss BA of Science/ of Engineering (Maschinenbau oder

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Berlin, 24.-25-02.2016 8. HOCHSCHULPOLITISCHES FORUM, Hans-Böckler-Stiftung Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Presenter: Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl

Mehr

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster,

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster, Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster, 12. 14. März 2007 1 Eine Innensicht in drei Schritten Chronik Bilanz Perspektiven

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren Prof. Dr. Matthias Becker 14.03.2017 Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln Fachtagung der BAG Elektrometall:

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen Susann Krugmann, M.Sc. WS 10: Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge Hochschultage Berufliche Bildung Köln UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Ziele und Maßnahmen

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Berlin, 2. April 2012 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Matthias Kohl, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft Zukunft der Ausbildung 12. Juli 2004 Rheinterrasse Düsseldorf Fachforum D: Karriere mit Lehre 2. Duale Studiengänge in der Bauwirtschaft 3. Fragen + Diskussion 12.07.2004 Folien-Nr.: 1 Dr. Bernd Garstka

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Dr. Michael Martin, Hochschule Osnabrück, Verwalter der Professur Beruflich Didaktik 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 19.03.2015, Technische Universität

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf Institut für Organisation und Lernen (Wirtschaftspädagogik) Universität

Mehr

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Thomas Bals Universität Osnabrück Qualitätsoffensive Lehrerbildung - 1. Programmkongress

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Metalltechnik e. V. Martin Hartmann Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Studienreform Zurück

Mehr

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Vorgehen und Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung EARA-Team Universität Hamburg Institut für Berufs-

Mehr

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science KIT Universität

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen Universität Hamburg Seite 1 15.05.2012 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen 0M1 Orientierung im berufsund wirtschaftspädagogischen Studium

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1 AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Gender - MINT Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Christine Winkler M.A. Florian Cristobal Klenk Dr. Olga Zitzelsberger Dr.-Ing. Karin Diegelmann 14.12.2012 Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Jugendliche Flüchtlinge in den Bildungsgängen des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Jugendliche Flüchtlinge in den Bildungsgängen des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Jugendliche Flüchtlinge in den Bildungsgängen des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Praktische Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Praktische Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten MANFRED FISCHEDICK (Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Düsseldorf) Praktische Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) Abstract Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze ist

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 11.12.2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Zum 06.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Rektor der Universität Bremen hat

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung D/2006/EX/43044003A7 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung

Mehr

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 07.03.2006 Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlung zur Umsetzung der Paragraphen 7 und 43 des Berufsbildungsgesetzes und der Paragraphen 27 a und 36 Handwerksordnung

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Rheine, 23.03.12 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Susanne Weber, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Teresa Behr Fachgebiet Technikdidaktik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Paderborn

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Teresa Behr Fachgebiet Technikdidaktik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Paderborn Folie 1 Auf die Studierenden hören Einsatz von Schülerlaboren in der Lehramtsausbildung als Brückenschlag zwischen Universität Schule Vorlesung Praktikum Theorie Praxis, Teresa Behr Institut für Elektrotechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung und Studium Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Inhalte des Vortrages: 1. Merkmale von Mittelschule 2. Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Hamburger Bildungsoffensive VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Fachtagung am 20.11. 2012 in Emden Behörde für Schule und Berufsbildung,

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr