Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit"

Transkript

1 Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Arten der Forderungsbewertung Aufgabe der Forderungsbewertung (Forderungsabschreibung) ist die buchmäßige Berücksichtigung der bereits eingetretenen oder der zu erwartenden Forderungsverluste. Nach der Einbringlichkeit lassen sich die folgendermaßen einteilen: Voll einbringliche Diese sind mit ihrem vollen Wert zu bilanzieren. Zweifelhafte Bei diesen ist ungewiss, ob und inwieweit sie eingehen werden. Sie sind mit ihrem wahrscheinlichen Wert anzusetzen. Uneinbringliche Diese sind sowohl auf außergerichtlichem als auch auf gerichtlichem Wege nicht mehr eintreibbar oder ihre Eintreibung wäre mit zu großen Kosten verbunden. Sie sind voll abzuschreiben. Folie 1/2

2 Arten der Forderungsbewertung Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Arten der Forderungsbewertung Einzelbewertung Pauschalbewertung Kombination von Einzel- und Pauschalbewertung Folie 2/2

3 Uneinbringliche Uneinbringliche Zweifelhafte zweifelhafter 1 zweifelhafter 2 Der Buchungssatz dazu lautet: 780. Abschreibungen v. Ford... (20 % etc.) Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer Erforderliche Konten: 7802 Abschreibungen von 20 % 7803 Abschreibungen von 10 % 7804 Abschreibungen von 0 % Folie 3/2

4 Zweifelhafte Buchung für die (erstmalige) Bildung der Wertberichtigung: Uneinbringliche 7805 Zuweisungen an Wertberichtigungen 2080 Einzelwertberichtigungen zu zu Lieferforderungen Zweifelhafte zweifelhafter 1 zweifelhafter 2 Darstellung: Franz Schober Einzelwertberichtigungen zu Lieferforderungen Zuweisungen an WB zu ,00 Saldo Saldo Saldo SBK GuV ,00 Folie 4/2

5 zweifelhafter 1 1. Verbuchung des feststehenden Forderungsverlustes und Berichtigung der Umsatzsteuer: 780. Abschreibungen von (20 % etc.) Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer 2. Verbuchung eines allfälligen Zahlungseinganges: Uneinbringliche Zweifelhafte zweifelhafter Bank (2700 Kassa etc.) / Kundenkonto 3. Auflösung des Wertberichtigungskontos: 2080 Einzelwertberichtigungen 4870 Erträge aus der zu Lieferforderungen Auflösung v. WB zu Ford. zweifelhafter 2 Darstellung: Franz Schober Einzelwertberichtigungen zu Lieferforderungen Abschreibungen von 20 % Ertr. aus der Auflösung von WB zu Ford , , ,00 Saldo Saldo 3.600,00 Bank USt 3.600,00 GuV Folie 5/ ,00

6 zweifelhafter 2 Uneinbringliche Zweifelhafte zweifelhafter 1 zweifelhafter 2 Sollte die Wertberichtigung per 31. Dez. genauso groß sein wie die Wertberichtigung per 1. Jan., so erfolgt keine Buchung. Folie 6/2

7 Pauschalbewertung von Pauschalbewertung von Bei der Pauschalbewertung von werden die, die nicht bereits einzeln bewertet wurden, aufgrund der Erfahrung mit einem bestimmten Prozentsatz wertberichtigt. Der ermittelte Wertberichtigungsbetrag wird auf dem Konto Pauschalwertberichtigungen zu ausgewiesen. Verbuchung der (erstmaligen) Bildung der pauschalen Wertberichtigung per 31. Dez.: 7805 Zuweisungen an WB zu / 2090 Pauschalwertberichtigungen zu Lieferforderungen Während des Jahres erfolgt keine Verbuchung auf dem Konto Am 31. Dez. wird der neue Wertberichtigungsbetrag ermittelt und das Konto 2090 auf den aktuellen Stand gebracht. Folie 7/2

Forderungsbewertung und Buchungen in der FIBU

Forderungsbewertung und Buchungen in der FIBU Forderungsbewertung und Buchungen in der FIBU Durch Verkäufe von Produkten oder Leistungen gegen spätere Zahlung (= Zielgeschäfte) und Kreditvergabe entstehen Forderungen. Diese Forderungen können durch

Mehr

Beispiel: Lösung: Beispiel: Lösung: Beispiel: 4 Bilanz

Beispiel: Lösung: Beispiel: Lösung: Beispiel: 4 Bilanz Die Strauß AG hat eine zum 30.11.20X1 fällige Forderung gegenüber der Kundin Aurelia S. ihv 24.000 (brutto; 20% USt). Im Dezember 20X1 wurde gegen Frau Aurelia S. ein Insolvenzverfahren eröffnet und mangels

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

2.5 Bewertung von Forderungen

2.5 Bewertung von Forderungen 2.5 Bewertung von Forderungen MERKEN!!! Forderungen sind generell BRUTTO! Nur bei netto Forderung ist diese netto! uneinbringliche Forderung ist nicht mehr einzutreiben wird direkt bei Bekanntwerden abgeschrieben

Mehr

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Jahresabschluss , , , , , , ,00 1. 6951 20.000,00 2400 23.800,00 4800 3.800,00 Forderungen sind Bruttobeträge! 2. 2800 11.900,00 6951 40.000,00 4800 7.600,00 2400 59.500,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! 3.

Mehr

ORGANISATORISCHES RÜCKSTELLUNGEN

ORGANISATORISCHES RÜCKSTELLUNGEN HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.02.2018 Organisatorisches Rückstellungen (Band 2 S. 54 64) Besondere Rückstellungen (Band 2 S. 65 76) 1 ORGANISATORISCHES RÜCKSTELLUNGEN 2 RÜCKSTELLUNGEN RÜCKSTELLUNGEN

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.02.2018 Organisatorisches Rückstellungen (Band 2 S. 54 64) Besondere Rückstellungen (Band 2 S. 65 76) ORGANISATORISCHES 1 Rückstellungen sind Passivposten der Bilanz,

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Informationsvorlage 2014038/2 Dezernat: Dezernat 3 aktuelles Gremium Rechnungsprüfungsaus schuss Sitzung am: 22.04.2014 TOP: 2.4 Amt: öffentlich ja Vorlagen-Nr.:

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Forderungsbewertung - Forderungsmanagement

Forderungsbewertung - Forderungsmanagement Forderungsbewertung - Forderungsmanagement Referent: WP/StB Jochem Stracke, Ernst & Young AG 1 27. März 2008 Agenda 1. Gliederung der Forderungen 2. Bewertung der Forderungen 3. Übertragung der Forderungen

Mehr

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Jahresabschluss , , , , , , ,00 1. 6951 20.000,00 2400 23.800,00 4800 3.800,00 Forderungen sind Bruttobeträge! 2. 2800 11.900,00 6951 40.000,00 4800 7.600,00 2400 59.500,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! 3.

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

Bewertung von Forderungen

Bewertung von Forderungen Bewertung von Forderungen Stand: 09.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 12 (FOS Lernbereich 12.3 Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 (BOS Lernbereich 12.7 Jahresabschlussarbeiten durchführen und das

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.2.: Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten ( ) 247

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 11 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 8 Kreuzen Sie bei den folgenden Geschäftsvorfällen an, indem Sie entscheiden, ob es sich um eine Privateinlage, eine Privatentnahme oder ausschließlich um die

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

GPA-Mitteilung 2/2011 Az ; 903.2

GPA-Mitteilung 2/2011 Az ; 903.2 GPA-Mitteilung 2/2011 Az. 903.1; 903.2 14.12.2011 Bilanzielle Bewertung der Forderungen im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 1. Haushaltsrechtliche Ausgangslage Die haushaltsrechtliche

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Die Rhein-Ruhr-Bank AG hat einen Forderungsbestand vor Abschreibungen in Höhe von 45 Mio.. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden 2,3 Mio. Kundenforderungen uneinbringlich. Für zweifelhafte

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung

Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung 35. Errechnung des steuerpflichtigen Gewinnes und des Bilanzgewinnes des Einzelunternehmens Edeltraud Thonhauser e.u. Der vorläufige unternehmensrechtliche Gewinn des

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

1. Schularbeit aus Rechnungswesen 1. Schularbeit aus Rechnungswesen NACHTERMIN 21. Dezember 2016 4 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten Seite 1 von 5 Lösung 2. Übungsaufgabe Mieten - Nebenbuchhaltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A 660,00 Jan. 5.500,00 1.760,00 7.000,00 920,00 B 880,00 bis 6.600,00 3.080,00 8.620,00 180,00 C 200,00

Mehr

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll Seite 1 Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist Soll Bereich: FIBU Inhaltsverzeichnis 1. Programmtechnische Umstellung/gesetzliche Grundlage 1.1. Programmtechnische Umstellung der

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Linde Lehrbuch Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg Bearbeitet von Susanne Geirhofer,

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Aufgaben zum Jahresabschluss

Aufgaben zum Jahresabschluss Aufgaben zum Jahresabschluss RECHNUNGSWESEN Wiederholung Jahresstoff II. Jahrgang Schüler/in: Schuljahr 2013/14 Autor: Prof. Josef Eder überarbeitet: Mag. Susanne Neupert INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung:

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Lernen W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Geschäftsfall K 45 Bahnfracht 136, + 27,20 USt = 163,20 für eingekaufte Ware Bezahlung von Paketgebühren 6,50 (0 % USt) bar Barzahlung der Frachtkosten (Versandkosten)

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Lerneinheit 2: Einzelbew ertung von Forderungen. Lernen. Üben. Lösungen

Lerneinheit 2: Einzelbew ertung von Forderungen. Lernen. Üben. Lösungen Lernen W 1.03: Die Forderung gegenüberdem Kunden Johann Fü lererin Höhe von 3.000, + 600, USt= 3.600, istam 16.Oktober2017 zw eifelhaftgew orden.w irrechnen am Abschlussstichtag (31.Dez.2017)dam it,dass

Mehr

Aufgaben zum Jahresabschluss

Aufgaben zum Jahresabschluss Aufgaben zum Jahresabschluss RECHNUNGSWESEN II. Jahrgang Schüler/in: Schuljahr 2012/13 Prof. Josef Eder INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ANLAGENVERRECHNUNG.. 2 2. WARENBEWERTUNG......... 8 3. ABSCHREIBUNG

Mehr

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Buchungssätze BRW Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anzahlungen an Lieferanten (Aktivtausch) AK Geleistete Anzahlungen an AK Kasse -> nach erfolgter Lieferung: AK Anlagegut

Mehr

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Im Handwerk ist es leider eine Unsitte vieler Kunden, dass diese ihren Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Im Handwerk ist es leider eine Unsitte vieler Kunden, dass diese ihren Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der Verbuchung

Mehr

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Gerd Graf, Corinna Speck Grundlagen Bilanzierung und Jahresabschluss für Wirtschaftswissenschaftler WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Von der

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Aufgaben zum Jahresabschluss

Aufgaben zum Jahresabschluss Aufgaben zum Jahresabschluss RECHNUNGSWESEN II. Jahrgang Schüler/in: Schuljahr 2012/13 Prof. Josef Eder INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ANLAGENVERRECHNUNG.. 2 2. WARENBEWERTUNG......... 8 3. ABSCHREIBUNG

Mehr

Buchführung 1 - Rechtslage Seite

Buchführung 1 - Rechtslage Seite Datum / Nr. Buchungssatz Soll Haben 1 Umsatzsteuer 19 % 15.00 an Bank 15.00 2 Wareneingang 100.00 19.00 an Verbindlichkeiten a.ll 119.00 3 Forderungen a.ll 238.00 an Erlöse 200.00 an Umsatzsteuer 19 %

Mehr

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 Bewertung Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 11 Bewertung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110h, 110j, 110k GG; Art. 7, 8 FHGV Bei zahlreichen Geschäftsvorgängen ergibt sich der zu buchende

Mehr

Aufzeichnungshilfe. zur Vorlesung. 1. Typische Buchungsvorgänge im Jahresabschluss. a) Die vorbereitenden Abschlussbuchungen

Aufzeichnungshilfe. zur Vorlesung. 1. Typische Buchungsvorgänge im Jahresabschluss. a) Die vorbereitenden Abschlussbuchungen Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt,Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 4.1. Die Vorbereitung und Durchführung des Jahresabschlusses im Buchwerk 1.

Mehr

Theorie und Anwendung der VRV

Theorie und Anwendung der VRV Theorie und Anwendung der VRV 1. Übung zu Buchungen und Darstellung aller Haushalte und des Voranschlags- und Rechnungsquerschnitts für Hochschulzertifikat Abgabe per E-Mail bis 28.04.2017 Dipl. oec. Anke

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

1.8 Bewertung{ XE "Bewertung:von Forderungen" } von Forderungen

1.8 Bewertung{ XE Bewertung:von Forderungen } von Forderungen 1.8 Bewertung{ XE "Bewertung:von Forderungen" } von Forderungen Forderungen sind mit ihrem Nennwert anzusetzen. Für Devisenforderungen gilt das Imparitätsprinzip, hier also das strenge Niederstwertprinzip.

Mehr

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis Erträge - Aufwendungen (ohne Steuern vom EE) = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag - Steuern vom Einkommen und Ertrag e Ansatz- und Bewertungsvorschriften e Ansatz- und Bewertungsvorschriften =

Mehr

4cas UNCO M8 LÖSUNGEN - Übungsblatt Mai 2017

4cas UNCO M8 LÖSUNGEN - Übungsblatt Mai 2017 35. Errechnung des steuerpflichtigen Gewinnes und des Bilanzgewinnes des Einzelunternehmens Edeltraud Thonhauser e.u. a) Errechnung des steuerpflichtigen Gewinnes Vorläufiger unternehmensrechtlicher Gewinn

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr Name: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: NACHKLAUSUR Gruppe A Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr LV-Leiter: Martin Plöckinger LV-Leiterin: Daniela Schausberger LV-Leiter: Andreas Viehböck ARBEITSHINWEISE:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.01.2018 Organisatorisches BW-Themenvergabe Pauschale Forderungsbewertung (Band 2 S. 1-30) Rechungsabgrenzung (Band 2 S. 31-52) ORGANISATORISCHES 1 BW-THEMENVERGABE

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.01.2018 Organisatorisches BW-Themenvergabe Pauschale Forderungsbewertung (Band 2 S. 1-30) Rechungsabgrenzung (Band 2 S. 31-52) 1 ORGANISATORISCHES BW-THEMENVERGABE

Mehr

Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern

Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern Der Unternehmer Jürgen Meier, der zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, kaufte im Juni einen nur betrieblich genutzten PKW für netto 32.000 auf. Es wurde die lineare

Mehr

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist Versteuerungsart ändern: Soll Ist Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Vorgehensweisen 2 2.1. Umstellung zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres 3 2.2. Umstellung während des laufenden Wirtschaftsjahres

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 23.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 6 22 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Robert Buchner o. Professor

Mehr

Anfrage Forderungen der Stadt Düsseldorf und sonstige Vermögensgegenstände

Anfrage Forderungen der Stadt Düsseldorf und sonstige Vermögensgegenstände Vorlage 001/ 35/2014 Ratsgruppe AfD Burggrafenstr.5a D-40545 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses Herrn Oberbürgermeister Thomas Geisel Marktplatz 1 40213 Düsseldorf Ratsherr

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Aufgabe A 1: Aufgabe A 1 15 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: Eine Rechnung in Höhe von DM 25.520,-- (inkl. MWSt.) wird im Juni 1998 durch uns zu Lasten des

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E Lösung zu Fall 30 29 Punkte Bei der sich zum Bilanzstichtag 2011 noch innerhalb des Herstellungsprozesses befindlichen Maschine handelt es sich um ein unfertiges Erzeugnis der Maschinenbau AG. Dieser Vermögensgegenstand

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens 4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens Bilanz Eine Bilanz ist eine Momentaufnahme, sie zeigt den Stand an Vermögen, Schulden und Eigenmitteln zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung " Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur. Auflage Vorwort zur. Auflage Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten Inhalt 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. Muster einer Anlagenkarteikarte: Inventar-Nr.: 662 Bezeichnung: Kostenstelle: Fuhrpark Lkw (H RW 692)

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten AKTIVA Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite zum 1.5.2009 PASSIVA

Mehr

1.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3al und 3bl Name:

1.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3al und 3bl Name: 1.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3al und 3bl 29.11.2017 Name: Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Teil A: Bilanzierung Teil B: steuerliche MWR Gesamt 61 P 19 P 80 P Beurteilung: Bis 87,5 % 1 Bis

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Jahresabschluss. Umlaufvermögen + Passiva. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Umlaufvermögen + Passiva. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Umlaufvermögen + Passiva Prof. Dr. Werner Müller erhaltene Anzahlungen (Wahlrecht) Fiktion: ein Teil der Vorräte ist schon verkauft Buchung der Anzahlung: Forderung (Debitor) 1.190 an erhaltene

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Andrea KETTINGER, Gerhard STEUER: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung. Abschlussrelevante Geschäftsfälle

Andrea KETTINGER, Gerhard STEUER: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung. Abschlussrelevante Geschäftsfälle : Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015: Abschlussrelevante Geschäftsfälle Inhalte Buchungen Anlagevermögen, Vorräte Zeitliche Abgrenzung Forderungsbewertung Rückstellungen Leasing Rücklagen

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Welche Unternehmen gibt es? Allgemein Wie teilt sich die Rechtsordnung ein? Was ist der Staat? Gesetzliche Grundlagen HGB, AG, GesmbH, ABGB Zivilrecht Bundesgesetzbuch,

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:.

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:. 1. Schularbeit aus Rechnungswesen 19. Dezember 2016 4 AA und 4DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Die Buchungsanalyse ist zur Feststellung des Buchungssatzes erforderlich. Sie weist folgende fünf Schritte (Etappen)

Mehr

Aktivdarlehen

Aktivdarlehen 4..3.8 Aktivdarlehen 4..3.8. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen

Mehr

5. Buchung von Rechtsansprüchen

5. Buchung von Rechtsansprüchen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Bekanntmachung des NLS zur Kommunalen Doppik vom (Nds. MBl. Nr. 47/2007 vom S. 1317)

Bekanntmachung des NLS zur Kommunalen Doppik vom (Nds. MBl. Nr. 47/2007 vom S. 1317) Bekanntmachung des NLS zur Kommunalen Doppik vom 12.11.2007 (Nds. MBl. Nr. 47/2007 vom 21.11.2007 S. 1317) Für das Haushaltsjahr 2008 wird eine Änderung des verbindlichen Kontenrahmens für Niedersachsen

Mehr