Wirtschaftsprivatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsprivatrecht"

Transkript

1 Wirtschaftsprivatrecht Privatrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Ernst Führich 12. Auflage Wirtschaftsprivatrecht Führich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaftsrecht: Gesamtdarstellungen Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Führich Wirtschaftsprivatrecht

3

4 Wirtschaftsprivatrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Ernst Führich 12., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

5 Prof. Dr. Ernst Führich lehrt Bürgerliches Recht, insbesondere Wirtschaftsprivatrecht, an der Hochschule Kempten, war langjährig Richter und ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen namentlich zum Reiserecht. ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, München Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Str. 7, Kumhausen/Hachelstuhl Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 12. Auflage Die Neuauflage dieses bewährten und beliebten Lehrbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Juni Insbesondere wurde das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie, das mit Wirkung zum 13. Juni 2014 zu bedeutenden Änderungen verbraucherschützender Regelungen auch des BGB führt, durchgehend im gesamten Werk berücksichtigt. Dieser praxisorientierte Überblick des Wirtschaftsprivatrechts wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Akademien und solcher Studiengänge, in denen Grundzüge der wirtschaftsrelevanten Bereiche des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts vermittelt werden. Dieses Werk ist ein Garant für einen erfolgreichen Einstieg in das Wirtschaftsprivatrecht. Aber auch die Unternehmenspraxis soll ein Basisbuch zum Einstieg und als gut strukturierte Nachschlagehilfe erhalten. Ziel dieses Buches ist die anwendungsbezogene, aber gleichwohl fundierte Vermittlung des Rechts. Der Student, aber auch der Praktiker wirtschaftswissenschaftlicher Berufe erlernt mit diesem Buch die Fähigkeit, juristische Probleme des privaten Wirtschaftsrechts zu erkennen, einfache Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu lösen und dialogfähig zu werden mit Juristen und steuerberatenden Berufen. Die funktionale Verflechtung der privatrechtlichen Rechtsgebiete in der Praxis hat in diesem Buch zu einem Ineinandergreifen von BGB, der bürgerlichrechtlichen Nebengesetze, des HGB und des Gesellschaftsrechts geführt. Gleichwohl werden nach der klassischen Lernmethode im 1. Teil die Allgemeinen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit den Grundzügen des Allgemeinen Teils des BGB, des Schuldrechts und des Sachenrechts in Verbindung mit den Vorschriften des HGB über den Handelsstand behandelt. Im Mittelpunkt des 2. Teils stehen die wirtschaftstypischen vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse des BGB und des HGB. Im 3. Teil werden die Grundzüge des Gesellschaftsrechts der Personen- und Kapitalgesellschaften dargestellt. In den Anhang wurde das Gerichtliche Mahnverfahren aufgenommen. Die ausgefeilte didaktische Konzeption verfolgt eine verständliche und prägnante Darstellung mit kleinen Fällen und vielen Beispielen. Entsprechend dem Wunsch vieler Benutzer wurde die Darstellung auf die Kernbereiche des Wirtschaftsprivatrechts beschränkt. Im Hinblick auf die Bedeutung der höchstrichterlichen Rechtsprechung für den Ausbildungserfolg werden in den Merksätzen und in Beispielsfällen wichtige Leitentscheidungen zitiert. Durch viele Schaubilder, Lernziele, Merksätze mit Checklisten im Farbdruck und einem ausführliches Stichwortverzeichnis wird der Stoff transparent.

7 VI Vorwort zur 12. Auflage Gleichwohl sind alle zitierten Gesetzesvorschriften des BGB, HGB und den jeweiligen Nebengesetzen nachzulesen. Insoweit wird die Vahlen Textausgabe Aktuelle Wirtschaftsgesetze empfohlen. Zur Vertiefung und Übung des erworbenen Wissens dient das Prüfungstraining Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. Ich freue mich über alle Anregungen meiner Leserinnen und Leser, die dazu beitragen, dieses Buch weiter zu verbessern Besonderer Dank gebührt auch meinem Lektor Stephan Kilian vom Verlag Vahlen für die stets angenehme Zusammenarbeit. Kempten, im Juni 2014 Ernst Führich

8 Für meine Söhne Thomas und Matthias

9

10 Inhaltsübersicht Vorwort zur 12. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Schaubilder XXXV Abkürzungsverzeichnis... XXXIX Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 1 Begriffe und Rechtsquellen des Wirtschaftsprivatrechts Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte) Kaufmann, Firma und Handelsregister Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen 4 Willenserklärung und Vertrag Mängel beim Rechtsgeschäft Stellvertretung Fristen und Verjährung Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse Allgemeine Geschäftsbedingungen Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen Schadensersatzpflicht Leistungsstörungen Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis Beendigung von Schuldverhältnissen Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 15 Basiswissen Sachenrecht Eigentum Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 17 Kaufvertrag Handelskauf, Auslandsgeschäfte und Internationales Privatrecht

11 X Inhaltsübersicht 5. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 19 Miet- und Pachtvertrag Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte Kreditsicherheiten Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 22 Werkvertrag und ähnliche Verträge Absatzgeschäfte über selbständige Hilfspersonen Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 25 Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen Produkthaftung Teil 3: Gesellschaftsverträge 8. Kapitel: Personengesellschaften 28 Einführung in das Gesellschaftsrecht Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft (stg) Kapitel: Kapitalgesellschaften 33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren Literatur und Internetadressen zur Vertiefung Stichwortverzeichnis

12 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage V Inhaltsübersicht... IX Verzeichnis der Schaubilder... XXXV Abkürzungsverzeichnis... XXXIX Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 1 Begriffe und Rechtsquellen des Wirtschaftsprivatrechts... 1 I. Aufgabe der Rechtsordnung Wesen des Rechts Rechtsquellen... 2 II. Rechtssystem Öffentliches Recht Privatrecht... 5 III. Wirtschaftsprivatrecht als Teil des Privatrechts Bürgerliches Recht Arbeitsrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmenspraxis... 6 a) Bürgerliches Recht... 7 b) Handels- und Gesellschaftsrecht... 7 c) Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz Wirtschaftsprivatrecht und Rechtsdurchsetzung... 8 IV. Leitlinien des Wirtschaftsprivatrechts Grundgedanken des BGB a) Aufbau des BGB b) Privatautonomie c) Abstraktionsprinzip d) Zwingendes und dispositives Recht e) Einfluss des Grundgesetzes f) Harmonisierung durch EU-Recht Grundgedanken des Handels- und Gesellschaftsrechts a) Zielsetzung b) Verhältnis zum BGB c) Anwendung des Handelsrechts d) Aufbau des HGB und Nebengesetze... 18

13 XII Inhaltsverzeichnis V. Methodik der Rechtsanwendung Aufbau von Rechtsnormen Schritte der Fallbearbeitung Arbeitstechnik a) Sachverhaltserfassung b) Fallfrage c) Anspruchsgrundlage d) Subsumtion e) Schlussfolgerung f) Sprachliche Präzision Vertragsgestaltung Arbeitsmittel und Zitieren Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte) I. Natürliche Personen Begriff a) Mensch b) Verbraucher c) Unternehmer Rechtsfähigkeit Handlungsfähigkeit a) Geschäftsfähigkeit b) Deliktsfähigkeit Wohnsitz Name Allgemeines Persönlichkeitsrecht II. Juristische Personen Begriff Arten III. Rechtsobjekte Rechte a) Relative und absolute Rechte b) Subjektive Rechte Sachen a) Arten b) Bestandteile c) Zubehör d) Nutzungen Kaufmann, Firma und Handelsregister I. Kaufmann Gewerbe Arten der Kaufleute a) Istkaufmann b) Kannkaufmann c) Kaufmann kraft Eintragung... 45

14 Inhaltsverzeichnis XIII d) Kaufmann kraft Rechtsscheins e) Formkaufmann Bedeutung der Kaufmannseigenschaft im Rechtsverkehr 46 a) Handelsrechtliche Rechte und Pflichten b) Verfahrensrechte II. Handelsfirma Begriff und Bedeutung a) Begriff b) Bedeutung c) Abgrenzung zu Geschäftsbezeichnung Grundsätze der Firmenbildung a) Firmenwahrheit b) Firmenbeständigkeit c) Firmeneinheit d) Firmenausschließlichkeit e) Firmenöffentlichkeit Übertragung der Firma Schutz der Firma III. Handelsregister und Unternehmensregister Bedeutung Eintragungsverfahren a) Einzutragende Tatsachen b) Anmeldung c) System des Handelsregisters Wirkung der Eintragung a) Negative Publizität b) Positive Publizität c) Schutz Dritter bei falscher Bekanntmachung Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen 4 Willenserklärung und Vertrag I. Begriff und Einteilung der Rechtsgeschäfte Begriff des Rechtsgeschäftes Arten der Rechtsgeschäfte a) Unterscheidung nach Zahl der Willenserklärungen b) Unterscheidung zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäften Handelsgeschäfte a) Begriff b) Arten c) Sondervorschriften II. Willenserklärung Tatbestandsmerkmale der Willenserklärung a) Erklärung b) Wille... 62

15 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Wirksamwerden der Willenserklärung a) Nichtempfangsbedürftige Willenserklärung b) Empfangsbedürftige Willenserklärung c) Zugangshindernisse d) Wirkung des Zugangs III. Auslegung von Rechtsgeschäften Mittel der Auslegung Auslegungsgrundsätze a) Unschädliche Falschbezeichnung b) Erheblichkeit des wirklichen Willens c) Auslegung vom Empfängerhorizont IV. Form des Rechtsgeschäfts Grundsatz der Formfreiheit Bedeutung der Formbedürftigkeit Arten a) Schriftform und elektronische Form b) Textform c) Notarielle Beurkundung d) Öffentliche Beglaubigung e) Sondervorschriften im Grundstücksrecht V. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte Bedingung a) Aufschiebende Bedingung b) Auflösende Bedingung c) Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte Befristung VI. Vertragsschluss Begriff des Vertrages Vorstufen des Vertrags a) Vorverhandlungen b) Vorvertrag c) Optionsvertrag Antrag und Annahme a) Antrag b) Annahme c) Dissens der Vertragsparteien Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr a) Neuregelung durch EU-Verbraucherrechte-Richtlinie. 76 b) Zustandekommen des Vertrages c) Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr ( 312i BGB) Vertragsschluss im Handelsverkehr a) Schweigen als Vertragsschluss b) Handelsbrauch, kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Handelsklauseln... 81

16 Inhaltsverzeichnis XV 5 Mängel beim Rechtsgeschäft I. Arten der Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts Nichtigkeit Teilnichtigkeit und Umdeutung Anfechtbarkeit Unwirksamkeit II. Mängel in der Person Rechtsfähigkeit Mangelnde Geschäftsfähigkeit a) Geschäftsunfähigkeit b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit III. Willensvorbehalte IV. Anfechtung einer Willenserklärung Anfechtungsgründe a) Inhaltsirrtum b) Erklärungsirrtum c) Eigenschaftsirrtum d) Täuschung und Drohung Anfechtungserklärung und Frist Rechtsfolgen der Anfechtung V. Unzulässige Rechtsgeschäfte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und unzulässige Diskriminierung a) Ziel des AGG b) Formen der Benachteiligung c) Sachlicher Anwendungsbereich d) Diskriminierungsgründe e) Rechtfertigungsgründe einer Ungleichbehandlung f) Rechtsfolgen eines Verstoßes Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot a) Verbotsgesetz b) Wirkung Sittenwidrige Rechtsgeschäfte a) Begriff der guten Sitten b) Fallgruppen des Sittenverstoßes gegen Geschäftspartner VI. Verstoß gegen Formvorschriften Nichtigkeit als Folge des Formverstoßes a) Gesetzliche Formvorschriften b) Vertragliche Schriftform Heilung des Formmangels Formzwang und Treu und Glauben Stellvertretung I. Stellvertretung nach bürgerlichem Recht Arten der Vertretung a) Rechtsgeschäftliche Stellvertretung

17 XVI Inhaltsverzeichnis b) Gesetzliche Vertretung c) Keine Stellvertretung Voraussetzungen wirksamer Vertretung a) Zulässigkeit der Stellvertretung b) Eigene Willenserklärung des Vertreters c) Offenkundigkeit d) Vertretungsmacht Wirkung der Vertretung Vertretung ohne Vertretungsmacht a) Schwebend unwirksamer Vertrag b) Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht Verbot des Insichgeschäfts II. Vollmachten des Handelsgesetzbuchs Grundlagen Prokura a) Erteilung der Prokura b) Umfang der Prokura c) Grenzen der Prokura d) Erlöschen der Prokura Handlungsvollmacht a) Erteilung und Erlöschen b) Umfang und Arten der Handlungsvollmacht Fristen und Verjährung I. Fristen und Termine Fristen a) Begriff b) Arten Termine Berechnung II. Verjährung Zweck der Verjährung Anspruch Verjährungsfristen a) Regelverjährung b) Sonderverjährung Vereinbarungen Neubeginn und Hemmung der Verjährung Wirkung der Verjährung III. Verwirkung von Rechten Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse I. System des Schuldrechts Begriff des Schuldverhältnisses Vertragsfreiheit als Grundsatz a) Bedeutung b) Inhalt c) Grenzen

18 Inhaltsverzeichnis XVII d) Gleichbehandlung Arten von Schuldverhältnissen a) Begründung durch Rechtsgeschäft b) Vorvertragliches Schuldverhältnis c) Entstehung kraft Gesetzes II. Leistungspflichten Allgemeine Leistungspflicht a) Bestimmtheit der Leistung b) Haupt- und Nebenleistungspflichten Dauerschuldverhältnis Stück- und Gattungsschuld Holschuld, Bringschuld und Schickschuld Geld- und Zinsschuld a) Geldschuld b) Zinsen Schadensersatzschuld Aufwendungsersatz, Wegnahmerecht und Auskunftspflicht III. Art und Weise der Leistung Treu und Glauben a) Allgemeines b) Fallgruppen Leistung zur rechten Zeit Leistung im rechten Umfang Leistung durch den richtigen Schuldner IV. Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners Allgemeines Zurückbehaltungsrecht Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Einrede des nicht erfüllten Vertrags V. Vertragsstrafe Bedeutung Begriff der Vertragsstrafe Verwirkung der Vertragsstrafe Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Notwendigkeit einer AGB-Kontrolle Aushöhlung der Vertragsfreiheit Vorteile von Geschäftsbedingungen im Unternehmen Unterlassungsklage II. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften Begriff der AGB Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich a) Sachlich b) Persönlich III. Einbeziehung der AGB in den Vertrag Einbeziehung gegenüber Verbraucher Einbeziehung gegenüber Unternehmern

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Überraschende Klauseln IV. Auslegung von AGB Vorrang der Individualabrede Unklarheitenregel V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit VI. Inhaltskontrolle von AGB Schranken der Inhaltskontrolle Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit Generalklausel Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen I. Grundzüge der Neuregelung Allgemeines Allgemeine Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr Besondere Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern II. Anwendungsbereich und Grundsätze Anwendungsbereich Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen a) Offenlegung bei Telefonaten b) Informationspflichten im stationären Handel c) Extrazahlungen d) Entgelte für bestimmte Zahlungsmittel III. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge Geschäftsräume Situationsbedingte Voraussetzungen IV. Fernabsatzverträge Pflichten Definition V. Informationspflichten Allgemeine Informationspflichten Widerrufsrecht Abschriften und Bestätigungen VI. Widerrufsrecht Allgemeines Ausschluss Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs a) Allgemeines b) Widerrufserklärung c) Widerrufsfrist d) Rechtsfolgen des Widerrufs Schadensersatzpflicht I. Arten des Schadensersatzanspruchs Vertragliche und gesetzliche Ansprüche

20 Inhaltsverzeichnis XIX 2. Schadensbegriff II. Art und Umfang des Schadensausgleichs Naturalrestitution Geldersatz Schadensarten a) Unmittelbarer und mittelbarer Schaden b) Materieller, immaterieller Schaden und Schmerzensgeld III. Kausalität des Schadens Grundsatz der Totalentschädigung Zurechnung a) Äquivalenztheorie b) Adäquanztheorie c) Schutzzweck der Norm IV. Schadensmindernde Faktoren Vorteilsausgleichung Mitverschulden des Geschädigten Leistungsstörungen I. System der Leistungsstörungen Leistungshindernisse und Prüffolge Rechtsfolgen der Leistungshindernisse a) Schadensersatz und Rücktritt b) Einbeziehung des Gewährleistungsrechts c) Sonderregelungen II. Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand Begriff Vertretenmüssen a) Umkehr der Beweislast b) Eigenes Verschulden c) Haftung für fremdes Verschulden III. Rechtsfolgen der Pflichtverletzung Schadensersatz a) Grundtatbestand b) Schadensersatz statt der Leistung c) Sonstiger Schadensersatz Aufwendungsersatz Rücktrittsrecht IV. Unmöglichkeit Ausschluss der Leistungspflicht a) Echte Unmöglichkeit b) Faktische Unmöglichkeit c) Persönliche Unmöglichkeit Rechtsfolgen der Unmöglichkeit a) Schicksal der Gegenleistung b) Rechte des Gläubigers Anfängliche Unmöglichkeit

21 XX Inhaltsverzeichnis V. Schuldnerverzug Begriff Voraussetzungen des Verzugs a) Wirksamer Erfüllungsanspruch b) Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung c) Mahnung oder Entbehrlichkeit d) Verzug bei Entgeltforderungen e) Vertretenmüssen der Verzögerung Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs a) Schadensersatz b) Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag VI. Schlechtleistung Gewährleistung bei Mängeln Verletzung von vertraglichen Schutzpflichten a) Schuldverhältnis b) Pflichtverletzung c) Vertretenmüssen d) Rechtsfolgen Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten (cic) a) Vertragsverhandlungen b) Haftung Dritter c) Verletzung der Pflicht zur Rücksicht d) Rechtsfolgen VII. Gläubigerverzug Begriff Voraussetzungen Rechtsfolgen VIII. Anpassung und vorzeitige Beendigung von Verträgen Störung der Geschäftsgrundlage a) Begriff b) Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage 217 c) Rechtsfolgen Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis I. Beteiligung Dritter Vertrag zugunsten Dritter Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte II. Gläubigerwechsel (Abtretung) Voraussetzungen der Abtretung Wirkungen der Abtretung a) Übergang der Forderung und Nebenrechte b) Einwendungen und Einreden c) Schuldnerschutz Sonderformen der Abtretung a) Sicherungsabtretung

22 Inhaltsverzeichnis XXI b) Globalzession c) Inkassozession d) Factoring-Vertrag Gesetzlicher Forderungsübergang III. Schuldnerwechsel Schuldübernahme Schuldbeitritt IV. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern Gesamtschuld a) Entstehung b) Ausgleich unter Gesamtschuldnern Gläubigermehrheit Beendigung von Schuldverhältnissen I. Erfüllung Erfüllung durch Leistung Leistung an Erfüllungs Statt Leistung erfüllungshalber II. Hinterlegung III. Aufrechnung Aufrechnungslage Ausschluss der Aufrechnung a) Gesetzlicher Ausschluss b) Vertraglicher Ausschluss Aufrechnungserklärung Wirkung der Aufrechnung IV. Sonstige Beendigungsgründe Erlass und negatives Schuldanerkenntnis Aufhebungsvertrag Schuldumwandlung Vergleich V. Rücktritt, Kündigung und Widerruf Rücktritt a) Begriff b) Vertraglicher Vorbehalt c) Gesetzlicher Rücktritt Kündigung Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 15 Basiswissen Sachenrecht I. Übersicht der Sachenrechte II. Begriff des Eigentums III. Besitz Wesen Arten des Besitzes Erwerb und Beendigung des Besitzes

23 XXII Inhaltsverzeichnis 4. Besitzschutz IV. Beschränkt dingliche Rechte V. Grundprinzipien des Sachenrechts Absolutheitsprinzip Typenzwang Publizitätsprinzip Spezialitätsprinzip Abstraktionsprinzip Eigentum I. Eigentumserwerb Bewegliche Sachen a) Rechtsgeschäftliche Übereignung b) Ersitzung c) Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung d) Aneignung Grundstücke und dingliche Rechte a) Erwerb durch Einigung und Eintragung b) Grundbuch c) Vormerkung d) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs II. Eigentumsschutz Herausgabeanspruch Beseitigung und Unterlassung Ansprüche auf Nutzungs-, Schadensersatz und Verwendungsersatz Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 17 Kaufvertrag I. Wesen und Inhalt Begriff des Kaufs Arten und Systematik Kaufgegenstand Kaufvertragliche Pflichten a) Pflichten des Verkäufers b) Pflichten des Käufers II. Gefahrübergang III. Mängelhaftung Allgemeines a) Überblick b) Verhältnis zu anderen Ansprüchen Begriff des Mangels

24 Inhaltsverzeichnis XXIII a) Rechtsmangel b) Sachmangel Rechte des Käufers a) Nacherfüllung b) Rücktritt oder Minderung c) Schadensersatz Verjährung Ausschluss der Rechte des Käufers a) Gesetzliche Ausschlüsse b) Vertragliche Ausschlüsse Garantie a) Unselbstständige Haltbarkeitsgarantie b) Selbstständige Garantie des Verkäufers c) Herstellergarantie Sonderregeln des Verbrauchsgüterkaufs a) Verbrauchsgüterkauf b) Rechtsfolgen c) Unternehmerregress IV. Sonderformen des Kaufs Kauf unter Eigentumsvorbehalt Kauf auf Probe Wiederkauf Vorkauf Handelskauf, Auslandsgeschäfte und Internationales Privatrecht I. Handelskauf als Handelsgeschäft Begriff und Bedeutung des Handelsgeschäfts Zustandekommen von Handelsgeschäften Durchführung von Handelsgeschäften II. Besonderheiten des Handelskaufs Fixhandelskauf Vertragsstrafe Annahmeverzug Untersuchungs- und Rügepflicht III. Unternehmenskauf Übertragung Firmenfortführung und Haftung IV. Internationaler Warenkauf und Auslandsgeschäfte Wichtige Probleme bei Auslandgeschäften UN-Kaufrecht (CISG) a) Unmittelbare Anwendbarkeit b) Abdingbarkeit c) Anwendungsbereich d) Inhalt V. Internationales Privatrecht (IPR) Anwendbares Recht bei Schuldverhältnissen

25 XXIV Inhaltsverzeichnis 2. Zwingende Eingriffsnormen Verbraucherschutz für besondere Gebiete Internationale gerichtliche Zuständigkeit Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 19 Miet- und Pachtvertrag I. Miete Merkmale Mietvertrag a) Mietgegenstand b) Vertragsschluss c) Rechte und Pflichten der Mietparteien d) Störungen des Mietverhältnisses e) Beendigung des Mietverhältnisses II. Pacht Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte I. Überblick II. Darlehensvertrag Formen des Darlehens Pflichten der Parteien Kündigung Sachdarlehen III. Verbraucherdarlehensvertrag Zweck und Anwendungsbereich Vorvertragliche Informationspflichten Schriftform, Formmängel und Widerrufsrecht Verzug des Darlehensnehmers Verbundene Verträge a) Begriff der verbundenen Verträge b) Auswirkungen IV. Finanzierungshilfen Zahlungsaufschub Finanzierungsleasingvertrag a) Leasingarten b) Funktion c) Sonstige Rechtsprobleme Teilzahlungsgeschäfte a) Allgemeines b) Vertragsschluss c) Rückabwicklung V. Ratenlieferungsverträge VI. Factoring VII. Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen

26 Inhaltsverzeichnis XXV 21 Kreditsicherheiten I. Allgemeines II. Personalsicherheiten Bürgschaft a) Bürgschaftsvertrag b) Arten c) Rechtsfolgen der Bürgschaft Schuldbeitritt Garantievertrag Akkreditiv III. Realsicherheiten Eigentumsvorbehalt a) Einfacher Eigentumsvorbehalt b) Sonderformen des Eigentumsvorbehalts Warenpfandrecht a) Rechtsgeschäftliches Pfandrecht b) Gesetzliches Pfandrecht Grundpfandrechte a) Hypothek b) Grundschuld c) Rentenschuld Sicherungsübereignung Sicherungsabtretung Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 22 Werkvertrag und ähnliche Verträge I. Überblick II. Werkvertrag Charakteristik Werkvertragliche Pflichten a) Unternehmer b) Besteller Mängelhaftung des Unternehmers a) Sach- und Rechtsmangel des Werks b) Rechte des Bestellers c) Verjährung Beendigung des Werkvertrages Werklieferungsvertrag Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 345 III. Dienstvertrag Begriff Inhalt Schlechtleistung IV. Geschäftsbesorgungsvertrag Begriff Inhalt V. Reisevertrag

27 XXVI Inhaltsverzeichnis 23 Absatzgeschäfte über selbständige Hilfspersonen I. Überblick II. Handelsvertreter Begriff Rechte und Pflichten im Innenverhältnis a) Pflichten des Handelsvertreters b) Pflichten des Unternehmers Beendigung des Handelsvertretervertrags Außenverhältnis zu Kunden III. Handelsmakler IV. Kommissionär Begriff der Kommission Kommissionsvertrag Ausführungsgeschäft V. Vertragshändler VI. Franchising Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager I. Frachtrecht Anwendungsbereich Frachtvertrag Vertragspflichten der Parteien Haftung des Frachtführers Sondervorschriften für Umzug und multimodalen Verkehr II. Speditionsrecht Speditionsvertrag Vertragspflichten der Parteien a) Pflichten des Spediteurs b) Rechte des Spediteurs Haftung des Spediteurs III. Lagerrecht Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 25 Ungerechtfertigte Bereicherung I. Rückabwicklung ungerechtfertigter Vermögensverschiebungen II. Grundtatbestände der ungerechtfertigten Bereicherung Leistungskondiktion Nichtleistungskondiktion III. Art und Umfang der Bereicherungsansprüche Herausgabeanspruch Wegfall der Bereicherung Unerlaubte Handlungen I. Haftungsprinzipien Verschuldensprinzip des Deliktsrechts

28 Inhaltsverzeichnis XXVII 2. Gefährdungshaftung II. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung Verletzung absoluter Rechtsgüter ( 823 I BGB) a) Tatbestand b) Rechtswidrigkeit c) Verschulden d) Rechtsfolgen Verstoß gegen ein Schutzgesetz ( 823 II BGB) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ( 826 BGB) III. Haftung aus vermutetem Verschulden Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen a) Charakteristik b) Haftungsvoraussetzungen Tierhalterhaftung für Nutztiere Produkthaftung I. Haftungsvoraussetzungen Produkt Produktfehler Hersteller Haftungsausschlüsse II. Rechtsfolgen Produktfolgeschäden Höchstbeträge Rechtsdurchsetzung III. Umwelthaftungsgesetz Teil 3: Gesellschaftsverträge 8. Kapitel: Personengesellschaften 28 Einführung in das Gesellschaftsrecht I. Privatrechtliche Unternehmensformen II. Einteilung der Gesellschaften Personengesellschaften Teilrechtsfähige Personengesellschaften Körperschaften Verein als Grundform der Körperschaften a) Eingetragener Idealverein b) Wirtschaftliche Vereine c) Entstehung d) Verfassung e) Nichtrechtsfähiger Verein Stiftung III. Ermittlung der geeigneten Rechtsform Situation des Unternehmens

29 XXVIII Inhaltsverzeichnis 2. Vergleichskriterien a) Organisation b) Haftung c) Vermögensordnung d) Kontrolle e) Unternehmensmitbestimmung f) Publizität g) Steuerrecht h) Finanzierung Inhalt des Gesellschaftsvertrages IV. Grundlagen des Gesellschaftsrechts Rechtsformzwang und Gründungstheorie in der EU Gesellschaftstypenvermischung Innen- und Außenverhältnis Entstehung der Gesellschaften Geschäftsführung und Vertretung Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) I. Begriff und Entstehung Begriff und Arten Entstehung II. Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis Pflichten der Gesellschafter a) Beitragspflicht b) Geschäftsführung c) Treuepflicht d) Haftung für Sozialansprüche e) Durchsetzung von Sozialansprüchen Rechte der Gesellschafter a) Gewinn und Verlust b) Kontrollrecht c) Auseinandersetzungsguthaben Gesellschaftsvermögen a) Träger des Gesellschaftsvermögens b) Erwerb des Gesellschaftsvermögens c) Verfügung über das Gesellschaftsvermögen III. Geschäftsführung und Vertretung Geschäftsführung Vertretung IV. Haftung für Gesellschaftsschulden V. Gesellschafterwechsel und Kündigung VI. Beendigung der Gesellschaft Auflösungsgründe Auseinandersetzung Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen I. Begriff und Gründung der OHG Begriff und Rechtsnatur

30 Inhaltsverzeichnis XXIX 2. Firma Gründung a) Gesellschafter b) Entstehung c) Formfragen d) Anmeldung und Eintragung im Handelsregister II. Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern Geschäftsführung a) Art und Umfang b) Entzug der Geschäftsführungsbefugnis c) Gesellschafterbeschlüsse Gesellschaftsvermögen Rechte und Pflichten der Gesellschafter a) Sozialverpflichtungen der OHG b) Sozialansprüche der OHG III. Außenverhältnis zu Dritten Vertretung a) Vertretungsberechtigung b) Umfang der Vertretungsmacht Haftung für Verbindlichkeiten a) Haftung des Gesellschaftsvermögens b) Haftung der Gesellschafter c) Gesellschafter als Gläubiger d) Haftung bei Eintritt und Ausscheiden eines Gesellschafters IV. Gesellschafterwechsel Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt eines Gesellschafters Todesfall eines Gesellschafters V. Auflösung und Liquidation Auflösung Liquidation VI. Sonderformen der OHG Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) a) Begriff und Bedeutung b) Gründung c) Organe d) Geschäftsführung und Vertretung e) Rechte und Pflichten der Gesellschafter Kommanditgesellschaft (KG) I. KG als Sonderform der OHG Begriffsmerkmale und Bedeutung der KG Entstehung der KG a) Neugründung

31 XXX Inhaltsverzeichnis b) Umwandlung II. Rechtsstellung der Gesellschafter Komplementär Kommanditist Einlage und Haftung des Kommanditisten a) Erbringung der Haftsumme b) Zurückzahlung der Einlage c) Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten Stille Gesellschaft (stg) I. Gesellschaftscharakter Begriff der stillen Gesellschaft Gesellschafter a) Inhaber b) Stiller Gesellschafter c) Bedeutung Atypische stille Gesellschaft II. Gesellschaftsvertrag III. Verhältnisse der Beteiligten Rechte und Pflichten der Gesellschafter a) Geschäftsführung des Inhabers b) Einlagepflicht des Stillen c) Gewinn und Verlust d) Kontrollrechte des Stillen e) Wettbewerbsverbot des Inhabers Geschäftstätigkeit mit Dritten a) Vertretung b) Haftung Gesellschafterwechsel und Auflösung a) Gesellschafterwechsel b) Kündigung c) Tod d) Insolvenz des Inhabers e) Auseinandersetzung IV. Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsformen Darlehen Partiarisches Darlehen Unterbeteiligung Arbeitsverhältnis Kapitel: Kapitalgesellschaften 33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) I. Begriff und Bedeutung Begriff Bedeutung Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG II. Gründung der GmbH

32 Inhaltsverzeichnis XXXI 1. Notarieller Gesellschaftsvertrag a) Notwendiger Inhalt b) Unternehmergesellschaft (UG) c) Fakultativer Inhalt Bestellung der Organe Aufbringung des Stammkapitals Anmeldung zum Handelsregister Eintragung im Handelsregister Haftung im Gründungsstadium für Verbindlichkeiten a) Haftung der Vor-GmbH b) Haftung der Gesellschafter c) Haftung des Handelnden Gründerhaftung III. Organe der GmbH Geschäftsführer a) Bestellung und Abberufung b) Aufgaben im Außenverhältnis c) Aufgaben im Innenverhältnis d) Haftung des Geschäftsführers Gesellschafterversammlung a) Aufgaben b) Einberufung der Gesellschafterversammlung c) Willensbildung der Gesellschafter d) Satzungsänderung Aufsichtsrat IV. Rechtsstellung des Gesellschafters Geschäftsanteil als Mitgliedschaftsrecht a) Übertragbarkeit b) Einziehung Rechte der Gesellschafter a) Gewinnverwendung b) Mitwirkungsrechte Pflichten des Gesellschafters a) Kapitalaufbringung b) Kapitalerhaltung c) Nachschusspflicht V. Auflösung und Liquidation VI. GmbH & Co. KG Begriff und Vorteile Erscheinungsformen a) Echte GmbH & Co. KG b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG c) Einheitsgesellschaft Entstehung der GmbH & Co. KG a) Neugründung von zwei Gesellschaften b) Firma

33 XXXII Inhaltsverzeichnis 4. Rechtsbeziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) a) Geschäftsführung b) Gesellschafterversammlung c) Verhältnis der Gesellschafter Rechtsbeziehungen zu Dritten (Außenverhältnis) a) Vertretung b) Haftung Auflösung und Liquidation Aktiengesellschaft (AG) I. Rechtsnatur der AG und Bedeutung Rechtsnatur Bedeutung II. Vermögensordnung Grundkapital a) Begriff b) Sicherung Aktie III. Gründung der AG Einfache Gründung a) Entstehung der Vorgesellschaft b) Herstellung der Handlungsfähigkeit c) Schaffung der Eintragungsvoraussetzungen d) Entstehung der AG Qualifizierte Gründung IV. Organe der AG Vorstand a) Stellung b) Aufgaben c) Haftung Aufsichtsrat a) Zusammensetzung b) Aufgaben Hauptversammlung V. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) VI. Verbundene Unternehmen Begriff und Bedeutung Unternehmensverträge Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren I. Bedeutung des Mahnverfahrens II. Voraussetzungen des Mahnbescheids Zulässigkeit Zuständigkeit Inhalt des Mahnantrags III. Verfahren

34 Inhaltsverzeichnis XXXIII 1. Inhalt des Mahnbescheids Zustellung des Mahnbescheids Widerspruch Verfahren nach Widerspruch Vollstreckungsbescheid Einspruch IV. Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnverfahren V. Europäische Mahnverfahren Mahnverfahren Verfahren für geringfügige Forderungen Literatur und Internetadressen zur Vertiefung I. Lehrbücher II. Kommentare III. Fallsammlungen IV. Wirtschaftsprivatrecht online Linksammlungen Juristische Portale Gesetze Online-Datenbanken Institutionen und Gerichte Aktuelle Informationen Stichwortverzeichnis

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 7., überarbeitete

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Inhaltsübersicht Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 1 Begriffe und Rechtsquellen 1 2 Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht

Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsprivatrecht Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Ernst Führich 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage Wirtschaftsprivatrecht Führich schnell und portofrei

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht

Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsprivatrecht Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Ernst Führich 13. Auflage 2017. Buch. XLII, 514 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5458 1 Format (B x L):

Mehr

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht Constanze Abig Udo Pfeifer Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen 19 1.1 Einführung 19 1.2 Der Grundsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6... 7 A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 B. Grundlagen des bürgerlichen Rechts... 19 1. Rechtsgeschäfte... 21 1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 22 1.2

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht FERNSTUDIUM Wirtschafts- und Privatrecht Version vom 01.04.2018 Impressum Herausgeber: FSGU AKADEMIE Altheimer Eck 6 D-80331 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a.d. 34., völlig neu bearbeitete Auflage des von Heinrich Lange begründeten Werkes

Mehr

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Frank Hohmeister 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Studien- und

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 6. Auflage Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage Privatrecht Intensivkurs von Dr. jur. Hans Römer 6. Auflage @ Luchterhand 2009 Abkürzungsverzeichnis XIX Arbeitshinweise 1 1. Gesetzestexte 1 2. Paragraphen 1 3. Beispiele 1 4. Fußnoten 1 5. Einteilung

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft] A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft] könnte gegen einen Anspruch auf aus haben. Der Anspruch müsste entstanden sein. Das ist der Fall, wenn 1. Zustandekommen 2. Inhalt* 3. Wirksamkeit 4. Wirkungen*

Mehr

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Jörn Eckert Schuldrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Buches.) Einleitung 1. Teil: Das Schuldverhältnis

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Verbraucherprivatrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Gegenstand der Vorlesung II. Rechtliche Grundlagen III. Theoretischer Ausgangspunkt eines privatrechtlichen Schutzes des Verbrauchers IV. Regelungsmodelle

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 12. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Schaubilder... XXXV Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 12. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Schaubilder... XXXV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort zur 12. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Schaubilder................................ XXXV Abkürzungsverzeichnis... XXXIX Teil 1: Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Privatrecht Crash-Kurs

Privatrecht Crash-Kurs Privatrecht Crash-Kurs Das Skript Stand 2015 Vorwort Das Konzept dieses Kurses besteht darin, den Einstieg und gleichzeitig eine effiziente Wiederholung für den im ibwl / ivwl / GBM / Wirtschaftsinformatik-Studium

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2018 Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH Maassenstr.

Mehr

Rechtskunde für Kaufleute

Rechtskunde für Kaufleute Rechtskunde für Kaufleute Von Sabine Klamroth Reinhard Walter Inhaltsverzeichnis Seite A. Kaufmann und Recht 7 B. Rechtsquellen " 8 I. Öffentliches Recht Privatrecht 8 II. Das deutsche Zivilrecht und seine

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20. Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 20. Auflage Schuldrecht I Medicus / Lorenz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Regierungsdirektor an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof, Honorarprofessor

Mehr

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr. Lernbücher Jura Gesellschaftsrecht Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts von PD Dr. Sebastian Mock 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H.

Mehr

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres Springer-Lehrbuch Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Bearbeitet von Thomas Zerres 8. Auflage 2016. Buch. XX, 510 S. Softcover ISBN 978 3 662 49026

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe!!!! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin Privatrecht Intensivkurs Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis з Abkürzungsverzeichnis 12 Arbeitshinweise

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

Grundkurs Zivilrecht

Grundkurs Zivilrecht Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/12 und SS 2012 Grundkurs Zivilrecht - Gliederung - 1 Einführung A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise des Privatrechts I.

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht

Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsprivatrecht Tim Jesgarzewski Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts Prof. Dr. Tim Jesgarzewski Osterholz-Scharmbeck, Deutschland Dieses Werk erscheint in der FOM-Edition,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies von Prof. Dr. André Niedostadek 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70885 7 schnell und

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... III. Rechtsgrundlagen... IV. Übersicht

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 346 Jiandong Shao und Eva Drewes (Hrsg.) Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Ausgewählte Rechtsgebiete, dargestellt im Vergleich zum deutschen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. iur. Rolf Wank Universitätsprofessor in Bochum 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Carl Heymanns Verlag 2010 r Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch! A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung! B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur... Vorwort... Literatur... Rn. Seite V XV 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts... 1 1 I. Konzeption der lex lata... 1 1 II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht... 2 1

Mehr

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Begründet von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor an der Universität Münster seit der 19. Auflage fortgeführt von Dr. Martin Henssler

Mehr