Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr"

Transkript

1 Baustoffkunde Praktikum Übung 4 Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2 Martin Mayr Betonherstellung, Martin Mayr A 2-0 -

2 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung) 1.1. Bestimmung Mindestanforderung 1.2. Ausgangsstoffe 1.3. Stoffraumrechnung 1.4. Zusammensetzung für 1 m³ 2. Ermittlung der Baustoffmenge für die Probekörper 3. Frischbetonprüfung 3.1. Ausbreitmaß 3.2. Verdichtungsmaß 3.3. Frischbetonrohdichte 3.4. Luftporengehalt 4. Herstellen der Probekörper 5. Ermittlung der tatsächlichen Mischungszusammenstellung aus der Frischbetonrohdichte 5.1. Mehlkorngehalt 6. Abschließende Beurteilung der Erstprüfung 7. Anhang Betonherstellung, Martin Mayr A 2-1 -

3 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung) 1.1. Bestimmung Maximalanforderung Bevor die Mischungsberechnung stattfinden kann, werden erst die Maximaltanforderungen an den Beton ermittelt, die für das jeweilige Bauwerk erforderlich sind. Dies geschieht durch die sog. Expositionsklassen. In unserem Falle handelt es sich um eine Stützwand, dabei ergeben sich folgende Anforderungen durch die jeweiligen Expositionsklassen: Bild 2.1. Da es sich um eine Außenwand handelt, wird der Beton nicht nur mechanisch, sondern auch durch äußere Einflüsse wie Regen beansprucht und sollte folgende Expositionsklassen (siehe Bild 2.1.) aufweisen: XC4 Wechselnd nass und trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung, Bauteile in Wasserwechselzonen XD1 Mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen XF2 Mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser Betonbauteile im Sprühnebelbereich von taumittelbehandelten Verkehrsflächen, Betonbauteile im Sprühnebel von Meerwasser Betonherstellung, Martin Mayr A 2-2 -

4 Nachdem die Expositionsklassen mit ihren Werten ermittelt wurden, wird nun die jeweilige maximale Anforderung (siehe Bild 2.1.) heraus gesucht, nach der man sich bei der Betonherstellung zu richten hat. Hierbei gilt: Kleinster w/z-wert Größte Mindestdruckfestigkeitsklasse min. f ck Größter Mindestzementgehalt min. z Aus unseren Anforderungen ergeben sich auch die Konsistenzklassen, nach denen sich auch die Erstprüfung zu richten hat. Konsistenzbereiche des Frischbetons nach DIN Konsistenzbereich Ausbreitmaßklassen Verdichtungsmaßklassen Klasse Ausbreitmaß [mm] Klasse Verdichtungsmaß sehr steif - - C0 =1,46 steif F1 =340 C1 1,45-1,26 plastisch F C2 1,25-1,11 weich F C3 1,11-1,04 Bild 3.1. Bei unserer Stützmauer brauchen wir einen weichen Beton. (siehe Bild 2.1.) 1.2. Ausgangsstoffe Bild 3.2. Die Ausgangsstoffe für unseren Beton ist ein Zement der Firma Heidelberger (siehe Bild 3.2). Als Sieblinie für die Gesteinskörnung nehmen wir die Sieblinie aus dem ersten Semester, nach dem Protokoll von Christina Weyand aus der Gruppe B 2 (siehe Bild 3.2.) Bild 3.3. Betonherstellung, Martin Mayr A 2-3 -

5 1.3. Stoffraumrechnung Bild ,6 Um aus dem WALZ Diagramm (Bild 4.2.) einen theoretischen w/z Wert zu ermitteln, müssen wir erst die angestrebte Druckfestigkeit f c,dry ermitteln. Dies geschieht über die Druckfestigkeitsklasse die wir ermittelt haben (siehe Bild 3.3.) und die Formel f c,cube = 0,92 * f c,dry Der Wert 0,92 ergibt sich, da wir den Beton unter Laborbedingung lagern und somit eine Sicherheit einbauen. Daraus ergibt sich dann wie folgt die Druckfestigkeit: f c, cube 45 N N N f c, dry = = = Vorhaltemaß = 55 0,92 0,92 mm² mm² mm² Bild 4.2. Betonherstellung, Martin Mayr A 2-4 -

6 Danach muss noch der erforderliche Wassergehalt w bestimmt werden, was wiederum über ein entsprechendes Diagramm (siehe Bild 5.1.) erfolgt. Bild 5.1. Daraus ergibt sich nun ein Wassergehalt von 175 kg/m³. Weiterhin ergibt sich der Zementgehalt zu 407 kg/m³ aus z = w/(w/z). Da wir nun die nötigen Gehälter haben, können wir mit Hilfe der Dichten den Stoffraum ausrechnen. (siehe Bild 4.1.) Nachdem wir die Stoffmenge für den Zement, das Wasser und die Luftporen haben, errechnen wir auch noch die nötige Menge an Gesteinskörnung. Hierbei wird über den Gesamten Stoffraum (= 676,6 dm³/m³) und dem prozentualen Anteil der Gesteinskörnungen der Stoffraum der einzelnen Körnungen ausgerechnet. Bei unserer Sieblinie ergibt sich bei einem Gesamten Stoffraum von 676,6 dm³/m³ und einem Anteil von 35 % ein Stoffraum von 236,8 dm³/m³ für Sand 0\4. (siehe Bild 6.1.) Betonherstellung, Martin Mayr A 2-5 -

7 1.4. Zusammensetzung für 1 m³ Über die Kornrohdichte (aus dem Praktikum des 1. Semesters) kann nun die Masse für 1 m³ des Betons errechnet werden, indem sie mit dem Stoffraum multipliziert wird. (siehe Bild 6.1.) Bild Ermittlung der Baustoffmenge für die Probekörper Probekörper 1x 20x20x20 cm 8000 cm³ 8 l 2x 15x15x15 cm 3375 cm³ x 2 6,75 l 1 Balken 15x15x70 cm cm³ 15,7 l 1x 10x10x10 cm 1000 cm³ 1 l 1x 20x20x12 cm 4800 cm³ 4,8 l 1 Zylinder h = 30 cm, d = 15 cm 5300 cm³ 5,3 l ~ 55 l Da wir für unsere Probekörper und Prüfungen nur etwa 55 Liter benötigen, muss nun noch die Menge der Stoffe von 1 m³ herunter gerechnet werden. (siehe Bild 6.1.) z.b. für den Zement durch einen Dreisatz 1 m³ = 407 kg 0,055 m³ = x x = 407 * 0,055 = ~22,39 kg Betonherstellung, Martin Mayr A 2-6 -

8 3. Frischbetonprüfung Nachdem alle Zutaten für den Beton abgewogen und vermischt sind, wurden verschiedene Prüfverfahren angewendet, um heraus zu finden, ob die Berechnung korrekt verlief, und der Beton die richtige Konsistenz aufweist. Unter der Konsistenz wird die Steife des Betons verstanden. Sie gibt Aufschluss über die Verarbeitbarkeit des Betons. Beeinflusst werden kann die Konsistenz durch die Zusätze, auch z.b. durch Fließmittel Ausbreitmaß Das Ausbreitmaß beschreibt die Konsistenz von Frischbeton. Es wird durch Messung der Ausbreitung von Beton auf dem Ausbreittisch nach DIN EN Teil 5 bestimmt und in Ausbreitmaßklassen eingeteilt. Die Prüfung gilt nicht für Schaumbeton oder Einkornbeton sowie bei einem Größtkorn des Zuschlags von mehr als 63 mm. Dieser Versuch benötigt einen Ausbreittisch, auf dem der Versuch durchgeführt wird, dazu ein kegelstumpfförmiger Behälter (siehe Bild 7.1.), in den der Beton eingefüllt wird und natürlich ein Metermaß. Durchführung: Der kegelstumpfförmige Behälter wird mittig aufgesetzt und mit Frischbeton gefüllt (Bild 7.2.). Der Behälter wird hochgezogen und der Beton breitet sich aus. Der Ausbreittisch wird nun ruckfrei 15mal bis zum Anschlag um vier Zentimeter angehoben und fallen gelassen. Durch diese Erschütterungen breitet sich der Frischbeton weiter aus. (Bild 7.3.) Danach wird der Durchmesser des Betonkuchens gemessen. Der durchschnittliche Durchmesser ist das Ausbreitmaß. Bild 7.1. Bild 7.2. Bild 7.3. Für die Bestimmung des Ausbreitmaßes wird die Tabelle des Bildes 8.1. verwendet. In unserem Fall erhielten wir ein Ausbreitmaß von 43 cm, was unserer Ausbreitmaßklasse entspricht. Betonherstellung, Martin Mayr A 2-7 -

9 Konsistenzbereiche des Frischbetons nach DIN Konsistenzbereich Ausbreitmaßklassen Verdichtungsmaßklassen Klasse Ausbreitmaß [mm] Klasse Verdichtungsmaß sehr steif - - C0 =1,46 steif F1 =340 C1 1,45-1,26 plastisch F C2 1,25-1,11 weich F C3 1,11-1,04 Bild Verdichtungsmaß v Beim Verdichtungsversuch wird ein prismatischer Behälter von 40 cm Höhe und 20 cm x 20 cm Querschnittsfläche mit Beton lose gefüllt. Hierbei ist jede Verdichtung zu vermeiden. Danach wird der Beton an der Oberkante des Behälters glatt abgestrichen. Auf dem Rütteltisch wird der Beton verdichtet. Danach misst man in den Mitten der 4 Seiten des Behälters das Absinkmaß s, bildet daraus den Mittelwert und erhält die Füllhöhe s = 40 cm - s. Das Verdichtungsmaß v oder den Verdichtungsgrad erhält man aus dem Verhältnis der Behälterhöhe zur Füllhöhe mit der Formel v = h / s In unserem Falle wäre dies v = 400 mm/ 325 mm was einem Verdichtungsmaß von v = 1,23 entspricht. Wenn wir nun in unserer Tabelle (Bild 8.1.) nachsehen, erkennen wir, dass wir in die Konsistenzklasse C 2 abrutschen. Dies liegt jedoch noch in einem Maß, das für unseren Zweck einsetzbar ist Frischbetonrohdichte σ Die Frischbetonrohdichte wird gemessen, indem 8 Liter des frischen, verdichteten Betons abgewogen werden. Daraus ergibt sich rechnerisch die Frischbetonrohdichte, indem man das Gewicht durch das Volumen teilt. Das 8 Liter Volumen ergibt sich daraus, dass aus praktischen Gründen einfach der Behälter für den Luftporengehalt verwendet wird. Die weitere Verwendung der Frischbetonrohdichte wird im Punkt 5. Ermittlung der tatsächlichen Mischungszusammenstellung aus der Frischbetonrohdichte erläutert. Betonherstellung, Martin Mayr A 2-8 -

10 3.4. Luftporengehalt Der Luftporengehalt von Beton beschreibt den volumetrischen Anteil an Luft in einem vollständig verdichteten Beton. Üblich sind Luftporengehalte von 1 Vol.-% bis 2 Vol.-%. Luftporenbetone enthalten durch die Einbringung von künstlichen Luftporen höhere LP- Gehalte. Die Bestimmung des Luftgehaltes erfolgt für Normal- und Schwerbeton nach DIN EN , für Leichtbeton nach ASTM C173. DIN EN beschreibt das Wassersäulenverfahren und das Druckausgleichsverfahren. In Deutschland wird vor allem das Druckausgleichsverfahren angewendet. Durchführung: Das 8 Liter Gefäß aus der Frischbetonrohdichte wird weiter verwendet. Dabei wird das Gefäß mit seinem Deckel luftdicht verschlossen. Der Zwischenraum zwischen Beton und Deckel wird mit Wasser gefüllt, damit nur noch die Luftporen im Beton verdichtet werden können. Danach wird ein bestimmtes Volumen im Deckel durch aufpumpen unter Druck gesetzt, und die Anzeige des Manometers (Bild 9.1.) auf Null tariert. Nachdem das Ventil geöffnet wurde, kann man den Luftporengehalt in Prozent ablesen, da der Luftdruckverlust abhängig ist von den Luftporen im Beton. Bild 9.1. Unser Beton hat einen guten Luftporengehalt von 1,6 Vol.-%. Betonherstellung, Martin Mayr A 2-9 -

11 4. Herstellen der Probekörper Nach der Prüfung des Betons können wir nun die Probekörper herstellen, die wir für das weitere Praktikum verwenden werden. Dafür benötigen wir Formen für die Maße 1x Würfel 20x20x20 cm 2x Würfel 15x15x15 cm 1x Balken 15x15x70 cm 1x Würfel 10x10x10 cm 1x Würfel 20x20x12 cm 1x Zylinder h = 30 cm, d = 15 cm Die Formen bestehen aus Gusseisen und werden zuvor etwas mit Schalöl eingelassen, um den Beton leichter ausschalen zu können. Der Beton wird wie auf der Baustelle abgefüllt, d.h. dass die Probewürfel gefüllt werden und dann auf einem Rütteltisch gerüttelt werden, damit sich der Beton setzt. Wenn die Würfel bis zum Rand gefüllt und gerüttelt sind, wir der überschüssige Beton mit dem Stahllineal abgezogen und zum trocknen gestellt. Während der ersten 24 Stunden werden die Formen erschütterungsfrei und vor Austrocknung geschützt gelagert. Danach werden die Formen ausgeschalt und für weitere 27 Tage unter Wasser gelagert um anschließend im Praktikum die Druckfestigkeit zu Prüfen. 5. Ermittlung der tatsächlichen Mischungszusammenstellung aus der Frischbetonrohdichte Da wir am Anfang bei der Mischungsrechnung nur theoretisch gerechnet haben, wird nun mit Hilfe der gemessenen Frischbetonrohdichte die tatsächliche Mischungszusammenstellung ermittelt. Hierfür wird die gerechnete Zusammenstellung mit einem Korrekturfaktor verrechnet, der sich aus dem Verhältnis von gerechneter und ermittelter Rohdichte ergibt. σ gerechnet Masse ermittelt = * Massegerechnet σ ermittelt Korrekturfaktor Betonherstellung, Martin Mayr A

12 Dadurch ergibt sich in unserem Falle (siehe Bild 11.1.): Bild Mehlkorngehalt Anschließend wird noch der Mehlkorngehalt ermittelt, dieser ergibt sich aus dem Zement und der Gesteinskörnung < 0,125 mm. (siehe Bild 11.2.) Bild Den höchstzulässigen Mehrkorngehalt ermitteln wir aus der Tabelle: Bild Hier ist zu erkennen, dass wir im zulässigen Bereich liegen. Betonherstellung, Martin Mayr A

13 6. Abschließende Beurteilung der Erstprüfung höherer Zementgehalt dadurch bessere Mischung und weniger Entmischung Luftporengehalt minimal höher Beton ist etwas steifer geworden, als ursprünglich geplant Betonherstellung, Martin Mayr A

14 7. Anhang Bilder und 9.1. von Grafiken Bild 3.1., 8.1. und von Grafiken Bild 5.1. und 4.2. aus Skript Baustoffkunde Übungsblatt Expositionsklassen aus Betonherstellung, Martin Mayr A

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Gliederung: 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmengen für 1 m³ verdichteten Beton a. Anforderungen an den Beton b. Stoffraumrechnung

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm 1 von 7 bestellung und -disposition sortenzuordnung Tabelle NA.6 Sorte Bezeichnung D max 32 mm D max 16 mm Charakteristika A Presyn pretop PP130 / PP131 PP231 / PP230 PP160 / PP161 PP260 / PP261 Hochwertiger

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst - max. CEM + ZS Konsis- Bemerkungen

Mehr

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Ganz wichtig ist die Probenahme: Das erfordert vom Betonprüfer offene Augen und die Fähigkeit einen durchschnittlichen Mörtelgehalt gut abzuschätzen.

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206:2013 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst- max. CEM min. Konsis- E-Modul

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Deutschland) AG Festlegung für Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 C25/30 XC4, XF1, WF D max = 32 Cl 0,40 F3 Größtkorn Chloridgehaltsklasse Druckfestigkeitsklasse

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 bestellung und -disposition Aspro Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus,

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 Sorte Aspro Beschreibung Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus, Torf

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Verarbeitbarkeit und andere Frischbetoneigenschaften Konsistenz von Frischbeton

Verarbeitbarkeit und andere Frischbetoneigenschaften Konsistenz von Frischbeton Verarbeitbarkeit und andere Frischbetoneigenschaften Konsistenz von Frischbeton Die Konsistenz des Frischbetons bestimmt die Verarbeitbarkeit des Betons. Sie beschreibt neben dem inneren Zusammenhalt des

Mehr

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan Lernfeld 9:... wählen nach dem Verwendungszweck die Betonfestigkeitsklasse aus... und ermitteln die erforderlichen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Luftporengehalte üblicher Normalbetone

Luftporengehalte üblicher Normalbetone Luftporengehalte üblicher Normalbetone Von Bernhard Dartsch, Düsseldorf Übersicht Uber den Gehalt an natürlichen Luffporen in,praktisch voiiständio verdichtetem" Normalbeton üblicher Zusammensetzuno sind

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Einführung in die Betontechnologie

Einführung in die Betontechnologie Einführung in die Betontechnologie Schulung 18.06.2010 Frischbeton Beton ein Baustoff aus mehreren Komponenten Zement Wasser Zusatzmittel Zusatzstoff Der Zement Der Zement ist das Bindemittel des Beton.

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2016

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Sorten-Nr. Druckfestigkeits-Klassen Expositions-Klassen Konsistenz-Klassen Grösstkorn Dmax Anwendung. A130-0 C 20/25 XC2 C3 32 Kranbeton 169.70 A160-0 C 20/25 XC2 C3

Mehr

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Je nach Betonieraufgabe wird üblicherweise eine feinere oder gröbere Sieblinie gewählt, um zum Beispiel in einem Hallenboden weniger Mörtel oder in einer

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN

Beton nach DIN EN und DIN Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Festlegung

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Prüfungen an einem Zusatzmittel

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel POSTFACH 05 23 D-45335 ESSEN Erstprüfbericht WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 020-6 85 04-0 TELEFAX 020-6 85 04-3 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie,

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Auftragsannahme: Telefon 08073/

Auftragsannahme: Telefon 08073/ SCHWARZENBECK Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2016 V. KL % % 11 00 11 11 0013 11 00 31 11 00 33 21 00 31 21 00 33 21 00 34 31 00 31 31 00 32 31 00 33 41 00 31 41 00 32

Mehr

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG 1. Konformitätskontrolle KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck Unter einer Konformitätskontrolle versteht man die Kombination von Handlungen und Entscheidungen, die

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Frisch- und Festbetonprüfungen.

Frisch- und Festbetonprüfungen. Frisch- und Festbetonprüfungen. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonprüfungen

Mehr

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Experimente Anweisungen und Beschriebe 1/8 Papier-Brücke Aufgabe: Konstruiere aus Kopierpapier eine tragfähige Brücke, welche einen Meter Spannweite aufweist! Dabei musst du ohne Leim, Schnur oder sonst einer Hilfe auskommen lediglich das Papier

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab Preisliste gültig ab 1.1.2019 SCHWARZENBECK Transportbeton Betonsorte/ Nr. Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2019 Konsistenz Größtkorn mm Pumpfähigkeit = P Expositionsklassen

Mehr

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Dipl.-Ing. Agnes Schließer Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht 1 Übersicht Einfluss von Kornform und dichte auf

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 FHA Baustoffkunde Übung 2 Datum: 30.10.07 Gesteinskörnung für Mörtel und Beton Sem.-Gruppe: A 3 Name: Michael Wild 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Betontechnologie

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Betontechnologie Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Betontechnologie 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1 Benkert GmbH & Co Werk Roßbrunn Tel: 09369 / 9065-65 Hauptverwaltung: Transportbetonwerke KG Werk Güntersleben Tel: 09364 / 1077 97291 Thüngersheim, Staustufe 20 Werk Karlstadt Tel: 09353 / 9745-0 wwwbaustoff-benkertde

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung Zement-Merkblatt Betontechnik B 20 4.2016 Zusaensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung 1 Einleitung 3 Wasserzementwert und Zementgehalt Beton wird aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel 108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel Fließfähigkeit des selbstverdichtenden Betons wird ausschließlich über Fließmittel hergestellt. Innerhalb der Konsistenzbereiche ist ggf.

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen

Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen Zement-Merkblatt Betontechnik B 4 1.2007 Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen Solange der fertiggemischte Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17691-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.09.2017 bis 21.09.2022 Ausstellungsdatum: 22.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim Kies und Beton GmbH Region Stuttgart, Hagen Aichele Holcim Kies und Beton GmbH, 2013-03-04 2015 Holcim Kies und Beton GmbH Holcim-Standorte in Süddeutschland Kieswerke

Mehr

Beton Preisliste 2018

Beton Preisliste 2018 Druckf.- Klasse Expositionsklasse Konsistenz Grösstkorn Dmax Chloridklasse w/z eq max Festigkeitsentwicklung Rohdichteklasse Hinweis Preis ab Beton nach SN EN 206:2013 + A1:2016 Im Gebäudeinnern, im Boden

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Prüfzeugnis Nr

Prüfzeugnis Nr Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund Postfach: 44285 Dortmund Telefon (02 31) 45 02-0 Telefax (02 31) 45 85 49 E-Mail: info@mpanrw.de Prüfzeugnis Nr. 220006654-07 Auftraggeber PAGEL Spezial - Beton GmbH

Mehr

DEUTSCHE NORM Juli 2001

DEUTSCHE NORM Juli 2001 DEUTSCHE NORM Juli 2001 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 D 1045-2 ICS 91.100.30 Concrete,

Mehr

BETONWERK SCHÖNI KIES/ RECYCLING 9064 HUNDWIL PREISLISTE 2013

BETONWERK SCHÖNI KIES/ RECYCLING 9064 HUNDWIL PREISLISTE 2013 BETONWERK SCHÖNI KIES/ RECYCLING 9064 HUNDWIL PREISLISTE 2013 Betonwerk Schöni 071 367 24 14 Büro Teufen 071 335 70 60 Fax 071 335 70 61 www.toptiefbau.ch Verkaufs- und Lieferbedingungen Bestellungen sind

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Preisliste 2018 für Bauunternehmer

Preisliste 2018 für Bauunternehmer Preisliste 2018 für Bauunternehmer Gültig bis 31. Dezember 2018 Preisliste als PDF-Dokument unter www.beton-brienz.ch Betonwerk Beton-Anlage Brienz AG Museumsstrasse 25 3855 Brienz T 033 951 04 04 F 033

Mehr

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

Transportbeton - Primärkies

Transportbeton - Primärkies Transportbeton - Primärkies Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Konsistenz (Zielwert) Nennwert Grösstkorn D max mm Maximaler W/Z Mindestzementgehalt kg/m 3 Dauerhaftigkeits-

Mehr

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60 liste Beton 2016 Seite 1 von 5 101300 1120 X0 C 8/10 120/50 101301 1121 X0 C 8/10 140 101200 1122 X0 C 8/10 130/45 101201 1123 X0 C 8/10 150 C 1 32 89,00 -Magerbeton- C 1 32 90,00 Innenbauteile ohne Bewehrung

Mehr