Fragenkatalog. Basisfach Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog. Basisfach Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk"

Transkript

1 zum Basisfach Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen und Stahl 2004

2 Kapitel 1&2 Eisenerzaufbereitung 1. Erläutern sie die Prozessschritte der Stahlerzeugung mit Eisenerz! 2. Welche Einsatzformen vom Eisenerz sind möglich? 3. Was ist Hämatit und was ist Magnetit? 4. Warum ist die Agglomeration der Eisenerze nützlich? 5. Nennen Sie Ziele und Methoden der Eisenerzaufbereitung! 6. Was ist Sinter? Was sind Pellets? Nennen Sie deren Vorteile! 7. Was sind die Bestandteile der Sinterrohmischung? 8. Wie funktioniert eine Sinteranlage? 9. Was ist ein Saugkasten in einer Sintermaschine? 10. Nennen Sie bitte fünf Zonen auf dem Sinterband während des Sintervorganges? 11. Mit welche Methoden und Anlagen werden Pellets hergestellt? 12. Was ist ein Grünpellet? 13. Was sind die Bindungsmechanismen der Grünpelletherstellung? 14. Mit welchen Methoden kann die Festigkeit von Grünpellets erhöht werden? 15. Wie groß ist die Körnung von Fertigsinter für den Hochofen? Wie groß ist die Körnung der Pellets? 16. Bei welcher Temperatur werden Pellets gehärtet? 17. Was ist Kohle? Was ist Braunkohle? Was ist Koks? 18. Nennen Sie die Stadien des Verkokungsvorganges? 19. Was sind die flüchtigen Bestandteile der Kohle? 20. Wie groß ist ein typisches Koksstück? 21. Wie wird heute Koks erzeugt? 22. Wie lange dauert der Verkokungsvorgang in einem Kammerofen? 23. Nennen Sie die Stadien der Koksbildung geordnet nach den Temperaturbereichen! 24. Mit welchen Methoden kann Heißkoks abgekühlt werden? 25. Nennen Sie die Hauptbestandteile des Koksgases!

3 Kapitel 3&4 Thermodynamik, Reduktion, Hochofen 1. Nennen Sie die Hauptbestandteile von Koksofengas! 2. Was für eine Art von Aggregat ist der Hochofen? 3. Nennen Sie alle Input-Stoffe eines Hochofens! 4. Nennen Sie alle Output-Stoffe eines Hochofens! 5. Skizzieren Sie einen Hochofen und benennen Sie die Hauptbestandteile! 6. Wie ist ein Hochofen aufgebaut und was ist die typische Temperatur des Heißwindes? 7. Woraus besteht die Möllerung eines Hochofens? 8. Was geschieht in der Wirbelzone? 9. Benennen Sie die chemischen Formeln der folgenden Reaktionen: a. Kontakt zwischen Koks und Heißwind. b. Kontakt zwischen Koks mit dem primären Reaktionsgas. 10. Was ist Gichtgas? Nennen Sie die typische Zusammensetzung von Gichtgas! 11. Was geschieht mit den Eisenerzträgern beim Absinken von der Gicht bis zum Abstichloch des Hochofens? 12. Nennen Sie die chemischen Formeln für die folgenden Reaktionen: a. Reduktion von Hämatit zu Magnetit durch CO. b. Reduktion von Magnetit zu Wüstit durch CO. c. Reduktion von Wüstit zu Eisen durch CO. 13. Was versteht man unter Kohlenstaub-Injektion? 14. Nennen Sie die Zusammensetzung von Roheisen! 15. Nennen Sie die Aufgaben des Kokses im Hochofen! 16. Was sind die Aufgaben der Schlacke im Hochofen? 17. Was ist der Unterschied zwischen direkter Reduktion und indirekter Reduktion? Wo liegt die ungefähre Temperaturgrenze zwischen den beiden Reduktionsarten? 18. Was ist die Basizität bei der Beschreibung von Schlacken? 19. Wie gelangt Schwefel in den Hochofenprozess? Mit welchen Mitteln wird verhindert, dass Schwefel vollständig im heißen Metall in gelöst wird? 20. Mit welchen Mitteln wird die Entschwefelung nach dem Abstich durchgeführt? 21. Skizzieren Sie das Baur-Glaessner-Diagramm und benennen Sie die Phasen!

4 22. Markieren Sie im Baur-Glaessner-Diagramm den Punkt: 1000 C, CO 2 /CO=0,4 bei p=1 bar! Was geschieht mit einem Stück reinen Eisen unter diesen Bedingungen? 23. Skizzieren Sie das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm zwischen 0 und 7 Gew.-% Kohlenstoff, benennen Sie die Phasen und charakteristischen Temperaturen und markieren Sie den Bereich des flüssigen Roheisens! 24. Zeichnen Sie ein Richardson-Jeffes-Diagramm für die Bildung von Oxiden und Skizzieren Sie die Kurven für die Bildung von FeO, SiO 2, CaO, CO 2 und CO (nach der Boudouard-Reaktion)! 25. Was ist der so genannte Tote Mann in einem Hochofen und was passiert in diesem Bereich?

5 1. Was bedeutet Direktreduktion? 2. Was ist DRI, HBI und CBI? Kapitel 5(4a) Direkt und Schmelzreduktion 3. Wie hoch ist die weltweite Stahlproduktion durch Direktreduktionsverfahren im Vergleich zur gesamten Weltstahlproduktion? 4. Warum muss heißes DRI nach der Reduktion behandelt werden? 5. Durch welche Maßnahmen kann DRI vor Rückoxidation geschützt werden? 6. Beschreiben sie die Direktreduktion anhand des Midrex-Verfahrens! 7. Welche Reduktionsmaterialien werden im Midrex-Prozess genutzt? 8. Wie wird das Reduktionsgas hergestellt? 9. Was bedeuten Sticking und Plating? 10. Nennen Sie andere Typen von Aggregaten, die zur Direktreduktion eingesetzt werden! 11. Welche sind die Vor- und Nachteile von Direktreduktionsverfahren verglichen mit dem Hochofenprozess (Wirtschaftlich, technologisch, in Hinsicht der Rohstoffe, Produktionskapazität)? 12. Was sind selbstreduzierende Briketts bzw. Pellets? 13. Was ist Schmelzreduktion? 14. Was ist das Produkt des Schmelzreduktionsprozesses? 15. Welche sind die Vor- und Nachteile von Schmelzreduktionsverfahren verglichen mit dem Hochofenprozess (Wirtschaftlich, technologisch, in Hinsicht der Rohstoffe, Produktionskapazität)? 16. Beschreiben sie die Schmelzreduktion anhand des COREX -Verfahren! 17. Beschreiben sie andere Schmelzreduktionsverfahren neben dem COREX - Verfahren! 18. Wie lassen sich das Midrex- und das COREX -Verfahren sinnvoll in einem Werk kombinieren? 19. Zwei neue Stahlwerke sollen errichtet werden. Folgende Randbedingungen sind gegeben: a. 4 Mio. t/a, Flachprodukte für Automobilanwendungen, Mitteleuropa b. 1 Mio. t/a, Langprodukte für hochwertige Anwendungen, Mittlerer Osten. Stellen sie ein Entwurf für jedes Werk auf: Rohstoffe, Aggregate, Materialfluss.

6 Kapitel 6&7 Stahlerzeugung: Konverter & Lichtbogenofen 1. Was ist die Hauptquelle für Schwefel [S] im Roheisen? 2. Wie kann die Entschwefelung verstärkt werden? 3. Benennen Sie zwei Roheisenentschwefelungsmittel und Anwendungsverfahren! 4. Welche Abstichtemperatur besitzt Roheisen aus dem Hochofen? 5. Welchen Kohlenstoffgehalt besitzt Roheisen? 6. Was sind die Hauptaufgaben des Konverters im Stahlwerk? 7. Benennen Sie die Unterschiede zwischen dem Bessemer- und dem Thomasverfahren! 8. Wie lauten die Unterschiede zwischen Thomas- und LD-Verfahren? 9. Benennen Sie 4 Einsatz- und 4 Produktstoffe oder Gase der Konverterprozesses! 10. Benennen Sie 5 Oxidationsreaktionen im Konverter! 11. Wie hoch ist die Abstichtemperatur beim Konverter? 12. Warum wird ein Schlackerückhaltesystem beim Konverterabstich benötigt? 13. Wie ist der Einfluss von Silizium [Si] auf die Entkohlungsrate? 14. Benennen Sie 4 Hauptbestandteile einer Blaslanze! 15. Was ist die Aufgabe von Kalk bei der Stahlherstellung? 16. Benennen Sie 4 wichtige Messgrößen im Stahlwerk! 17. Was für eine spezielle Anlage wird für die Herstellung von chromhaltigen rostfreien Stählen verwendet? 18. Welch Rolle spielt Schrott bei der Konverterstahlerzeugung? 19. Skizzieren Sie einen Gleichstrom- [DC] und Wechselstromlichtbogenofen [AC]! 20. Benennen Sie 4 Hauptbestandteile eines DC Lichtbogenofens! 21. Wie kann der Verbrauch von Feuerfestmaterial im EAF gesenkt werden? (mehrere Möglichkeiten) 22. Wo brennt der Lichtbogen bei einem a) AC-Ofen b) DC-Ofen? 23. Nennen Sie 4 Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Lichtbogenofens! 24. Was ist Schaumschlacke und welche Vorteile sollen mit Schaumschlacke im EAF erzielt werden?

7 Kapitel 8 Sekundärmetallurgie, Pfannenmetallurgie 1. Wo in der Prozessroute der Stahlerzeugung ist die Sekundärmetallurgie (Pfannenmetallurgie) angeordnet? 2. Nennen sie einige Aggregate, die in der Pfannenmetallurgie verwendet werden! 3. Nennen sie chemische Behandlungsmethoden in der Pfannenmetallurgie! 4. Nennen sie physikalische Behandlungsmethoden in der Pfannenmetallurgie! 5. Nennen Sie die Methoden der Pfannenmetallurgie! 6. Nennen Sie die wesentlichen Ziele der Pfannenmetallurgie! 7. Skizzieren Sie einen Vielzweck-Vakuumbehandlungsstand! 8. Was ist ein Pfannenofen? Skizze! 9. Was ist ein Entgasungstank? Skizze! 10. Was ist eine RH-Entgasungsanlage? Skizze! 11. Geben Sie die Reaktionsgleichungen für chemisches Heizen mit Aluminium an! Wie hoch ist der Temperaturanstieg? 12. Was bedeutet Stahlreinheit? Was sind Verunreinigungen im Stahl? 13. Geben sie mindestens vier Desoxidationsreaktionen an! 14. Geben sie Reaktionen für die Entschwefelung in der Pfannenmetallurgie mit CaO an! 15. Geben Sie einige Beispiele für die Entschwefelung in Pfannenmetallurgie an! 16. Zeichen Sie ein Diagramm der Gaslöslichkeit über die Temperatur (sol.- liq.)! 17. Was ist das Vacher-Hamilton-Gleichgewicht? Geben Sie die Werte für 16OO C an! 18. Wie kann die Schmelze in der Pfanne gerührt werden? 19. Nennen Sie sechs Funktionen der Schlacke in der Pfannenmetallurgie! 20. Welche Bedeutung haben C 2 S (C 3 S, C 3 P, C 4 P) in der Schlackendarstellung? 21. Zeichnen Sie das Dreiphasendiagramm CaO-Al 2 O 3 -SiO 2! 22. Wie lautet die Definition der Aktivität in der Thermodynamik! 23. Wie können die Elemente bzw. Verbindungen S, C, O, H, Al und Cu aus Stahl entfernt werden? 24. Wie kann Schmelze in der Pfanne beheizt werden? 25. Wie kann die benötigte Gießtemperatur der Schmelze genau eingestellt werden?

8 Kapitel 9 Stranggießen 1. An welcher Stelle ist Stranggießen in der Prozeßkette der Stahlherstellung einzuordnen? 2. Nennen Sie mindesten sechs Bauteile einer Stranggießanlage! 3. Nennen Sie drei Hauptgruppen von Stranggießanlagen! 4. Woraus bestehen die Wände einer Stranggießkokille und warum? 5. Skizzieren Sie eine Stranggußanlage und benennen Sie die wichtigen Bauteile. 6. Nennen Sie drei unterschiedliche Erstarrungsstrukturen. 7. Was ist eine Mikroseigerung? 8. Was ist eine globulitische Ablagerung? 9. Welche Kristallgitter von Eisen treten während der Erstarrung und Abkühlung auf? Nennen Sie Beispiele! 10. Nennen Sie die verschiedenen Formate von Stranggussprodukten (dick, mittel, dünn, lang, lang-dünn)! 11. Wie können Sie die Jahreskapazität einer Stranggießanlage berechnen? 12. Was ist das Wurzel-t -Gesetz der Erstarrung? Geben Sie die Gleichung an? 13. Wie wird die Schmelze während des Gießens gegen Rückoxidation abgesichert? 14. Wie sind die Mechanismen der Bildung von Oszillationsmarken? 15. Was sind die primäre und sekundäre Kühlzonen in einer Stranggießanlage? 16. Wie können Sie das endabmessungsnahe Gießen definieren? 17. Was sind die Haupteigenschaften einer Dünnbrammenstranggießanlage und einem Walzwerk? 18. Was sind Beam-blanks? 19. Wie kann man den Schmelzdurchfluss zwischen dem Verteiler und der Kokille regulieren? 20. Was sind die Aufgaben von Gießpulver (oder Gießschlacke)? 21. Was ist das Bandgießverfahren? 22. Was ist der Unterschied zwischen Einschluss und Ausscheidung? 23. Was ist die Makroseigerung? Kennen Sie deren Mechanismus? 24. Berechnen Sie die Schalendicke in der Kokille nach 0,64 Min.! Gießenskonstante C=20mm.min -0,5. Geben Sie Gleichung und das Ergebnis an! 25. Was ist die maximale metallurgische Länge einer Stranggießanlage?

9 Kapitel 10, 11, 12 Schlacken, Schrott, Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung 1. Nennen Sie vier Hauptbestandteile der Hochofenschlacke! 2. Nennen Sie vier Hauptbestandteile der Konverterschlacke! 3. Nennen Sie vier Hauptbestandteile von Schlacken der Pfannenmetallurgie! 4. Nennen Sie Netzwerkbilder und wandler von Schlacken! 5. Wie ist die Basizität der Schlacken definiert? 6. Wo liegen die Quellen der CO 2 -Entstehung in der Eisen- und Stahlindustrie? 7. Wie kann die Viskosität von Siliziumbasisschlacken verringert werden? 8. Zeichnen Sie das Dreiphasen-Diagramm CaO-Al 2 O 3 -SiO 2 für eine Temperatur von 1600 C! Kennzeichen Sie die Bereiche der Hochofenschlacke und der Entschwefelungsschlacken der Pfannenmetallurgie! 9. Warum sind Schlacken des Konverterprozesses nicht in der Pfannenmetallurgie einsetzbar? 10. Wie können Schlacken nach der Entfernung von der Schmelze genutzt werden? 11. Was bedeutet Sustainable Development? 12. Geben Sie Beispiele für Umweltschutzmaßnahmen bei der Eisen- und Stahlproduktion? 13. Wie wird Stahlschrott in metallurgischen Prozessen verwendet? 14. Wie kann Stahlschrott in heißem Metall verflüssigt werden (Temperatur unterhalb der Liquidustemperatur des Schrottes)? 15. Was ist Shredder-Leichfraktion? 16. Nennen Sie Bestandteile in Schrott, die bei der Stahlherstellung Probleme verursachen können! 17. Nennen Sie mindestens drei Schrottquellen! 18. Nennen Sie verschiedene Forschungs- und Entwicklungsziele für die Eisenund Stahlproduktion! 19. Was ist Altschrott? 20. Welche Schlackenart wird in der Zement- und Mörtelindustrie verwendet?

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 26.02.2014

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle

B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 14. März 2013 Metallurgie der Stahlherstellung Metallurgie

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie DepoTech 6. November 2014, Leoben Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller 09421 187 148 J.mueller@wz-straubing.de Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Technische Universität

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Eisen kommt in der Erdrinde nicht als reines Element vor, sondern nur in chemischen Verbindungen, meist als Oxid,

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Bezug zum BREF Gießerei, Ausgabe Mai 2005 Siehe Abschnitt im Foundry-BREF: 2.4.2 Beschreibung Für die Stahlherstellung ist

Mehr

Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung

Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung Stahl wird aus Roheisen und Stahlschrott hergestellt. Roheisengewinnung Stahlherstellung Stahlnachbehandlung Vergießen von Stahl Hochofenprozess

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof.

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul Allgemeine Prozesstechnik Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof. Klausurfragen zur Prüfung am 22.02.2013 im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof. Senk Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte

Mehr

Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände

Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände Dr.-Ing. Michael Fischer Institut für Metallurgie Institut für Metallurgie 1 Inhalt Metallurgie

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

Vom Eisenerz zum Stahl

Vom Eisenerz zum Stahl Jens Wolters, Maxim Zarske Vom Eisenerz zum Stahl Was ist das Eisen? Geschichtliches Zahlen Physikalischen Eigenschaften Erze und Vorkommen Gewinnung von Roheisen Verfahren zur Stahlerzeugung 1. Definition:

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Juli 06, 2016 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Schaubild Wege zum Stahl

Schaubild Wege zum Stahl Schaubild Wege zum Stahl Stahl-Informations-Zentrum Schaubild Hochofenanlage Abgedeckte Roheisenrinnen in der Hochofengießhalle während des Hochofenabstichs Wege zum Stahl Stahl ist aufgrund seiner vielseitigen

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 17.03.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, 47053 Duisburg Dr.-Ing. R.Deike, DEIKE iron metal services GmbH Dipl.-Ing. J.Dings, DK Recycling und Roheisen GmbH Der DK Prozess Das Recycling eisenhaltiger

Mehr

Feuerfest und Service im System

Feuerfest und Service im System Stahl Feuerfest und Service im System Kokerei Hochofen Giessbühne Torpedopfanne Roheisenpfanne Lichtbogenofen Stahlpfanne Pfannenofen Vakuumanlage Strangguss Wärmebehandlung Stahlerzeugung Die Qualitätsanforderungen

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

Die Entschwefelung von Roheisen

Die Entschwefelung von Roheisen Die Entschwefelung von Roheisen Eine bibliografische Studie Versuch Schlacken eine Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 11 1.1 Entwicklung der Roheisenentschwefelung 11 1.2 Wirtschaftliche und betriebliche

Mehr

Eisengewinnung und Stahlerzeugung

Eisengewinnung und Stahlerzeugung 42 02146 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 1 FWU Schule und Unterricht 4202146 20 min, Farbe Eisengewinnung und Stahlerzeugung In den Kurzfilmen werden die wichtigsten Schritte bei der Eisengewinnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17192-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2015 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 03.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 28.03.2014

Mehr

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden: Werkstoffwissenschaft für ET und WI Aufgabensammlung 1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise C Au Gew.% T in C 0 1415 25 1387-370

Mehr

Verfahrensmechaniker/in Hütten-/Halbzeugindustrie Eisen-/Stahl-Metallurgie Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Verfahrensmechaniker/in Hütten-/Halbzeugindustrie Eisen-/Stahl-Metallurgie Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Verfahrensmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie überwachen, steuern und regeln die Roheisen- und Stahlerzeugung. Die Prozessabläufe sind meist automatisiert und EDV-gesteuert.

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Chemische Reaktionen zur Metallherstellung Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke

Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke Verbundpartner FEhS - Institut für Baustoff- Forschung e.v. Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v Reterra

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Eisenherstellung aus Eisenkarbonat vom Stand der Technik zur Zukunftstechnologie

Eisenherstellung aus Eisenkarbonat vom Stand der Technik zur Zukunftstechnologie Patrick Krenn, BSc Eisenherstellung aus Eisenkarbonat vom Stand der Technik zur Zukunftstechnologie MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur Masterstudium Verfahrenstechnik eingereicht

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Roheisenherstellung im Hochofen Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 07.04.2016

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Dipl.-Ing. Tobias Jansen Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Institut für Automatisierungstechnik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Mehr

Dipl.-Ing. Waltraud Gröller und Dipl.-Ing. Alfred Filz

Dipl.-Ing. Waltraud Gröller und Dipl.-Ing. Alfred Filz 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Was ist EISEN? Eisen ist ein chemisches Element mit dem Zeichen Fe, vom lateinischen Wort ferrum. Eisen kommt in

Mehr

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung ZAR - STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Hinwil, 21.03.12 Prof. Dr.-Ing. R. Deike; A. Brümmer, M. Sc.;

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterschieden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM. Florian Hoffmann

3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM. Florian Hoffmann 3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM Inhalt Motivation Thermochemische Reaktoren extended Discrete Element Method (XDEM) Multiphasen Modelierung Einzelpartikel Granulares Medium/Festbett

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Leitsatz: 25.05.2016 / 01.06.2016

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Eisen und Stahl

Didaktische FWU-DVD. Eisen und Stahl 55 11145 Didaktische FWU-DVD Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten.

Mehr

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl 88 XXII. Eisen Stahl Eisen Vorkommen. Das Eisen ist am Aufbau der Erdrinde zu 4,7 % beteiligt. Aus der Dichte der Erde schließt man auf einen hohen Eisengehalt des Erdkerns (Ni-Fe-Kern). Gediegenes (reines)

Mehr

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Prof. Dr.-Ing. R. Scholz Tag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 26. November 2009 Folien Nr.:1/31 Energieeinsatz 1. zur Umwandlung

Mehr

Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH

Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH J. Brüntges 0203/999-2668 heinz-juergen.bruentges@hkm.de 2004 Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH Welt-Stahlstandorte mit einer Rohstahlkapazität t > 10 Mio t (2002) 1 2 11 10 9 8 7 3 6 4 5 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors Pleuel Arbeitszylinder mit Arbeitskolben Kühlkörper Heiz-Kühl-Zylinder mit Verdrängerkolben Erhitzerkopf Teilaufgaben: 1 Der Kühlkörper des Stirlingmotors

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Freitag, 6. Oktober 2017, 14:00-17:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Roheisen enthält 3-4 % Kohlenstoff. Dieser sorgt für die Ausbildung eines Eutektikums und damit für einen niedrigen Schmelzpunkt (1153

Mehr

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren 3. Stahlerzeugung 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren Roheisen enthält noch eine Reihe von Elementen, z. B. über 4 Masse-% Kohlenstoff, aber auch Silizium, Mangan,

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II Hausübung 1/2 Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 21. März 2018 Abgabe: 11. April 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft. Andreas WERNER, Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft. Andreas WERNER, Institut für Energietechnik und Thermodynamik Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft Andreas WERNER, Institut für Energietechnik und Thermodynamik CO 2 -Emissionen aus der Industrie Stellvertretend für die Industrie

Mehr

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte für Straßen- und Eisenbahnwesen für Straßenund Eisenbahnwesen Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte Dipl.-Ing. Leyla Chakar - Unser 1 für Straßenund Eisenbahnwesen Entstehung von EOS

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Informationen für die Nachbarn der Hüttenwerke Krupp Mannesmann und für die Öffentlichkeit

Informationen für die Nachbarn der Hüttenwerke Krupp Mannesmann und für die Öffentlichkeit Hüttenwerke Krupp Mannesmann Informationen für die Nachbarn der Hüttenwerke Krupp Mannesmann und für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung Dezember 2006 Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn

Mehr

Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente

Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente N. Bannenberg, H. Lachmund AG der Dillinger Hüttenwerke Bei der Erzeugung von

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach

Mehr