STURMMON Schadenserfassung mit Radardaten aus forstlicher Sicht - Erste Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STURMMON Schadenserfassung mit Radardaten aus forstlicher Sicht - Erste Ergebnisse"

Transkript

1 Fernerkundung und Naturkatastrophen STURMMON Schadenserfassung mit Radardaten aus forstlicher Sicht - Erste Ergebnisse G. Ramminger, M. Dees, B. Koch Abteilung Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme, Albert- Ludwigs-Universität Freiburg Zusammenfassung Bedingt durch die dramatischen Sturmereignisse in den Jahren 1990 und 1999 muß sich die Forstwirtschaft in Mitteleuropa mit der Bewältigung der dadurch entstandenen Schäden vermehrt auseinandersetzen. Eine möglichst zeitnahe räumliche und statistische Information über die Schäden ist hinsichtlich einer raschen Ersterfassung zur logistischen Planung der Schadensaufarbeitung bzw. für die zu erstellende langfristige Planung von hoher Bedeutung. Durch den kombinierten Einsatz von vorhandenen Zusatzinformationen (z.b. aus dem geographischen Informationssystem der Forstverwaltung und der Bundeswaldinventur) mit Radardaten (ERS1/2, Radarsat, TerraSar simuliert, E-SAR) bestehen neue Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung von Schäden in Waldbeständen. In einem seit Sommer 2000 laufenden Forschungsvorhaben soll insbesondere geprüft werden, welche Informationen, bezogen auf Flächengröße und Lagegenauigkeit aus den verschiedenen optischen Datenquellen und Radardaten entnommen werden können. In diesem Beitrag werden die Erfassungsmöglichkeiten der Radardaten vorgestellt. Dabei haben Radardaten gegenüber optischen Daten den entscheidenden Vorteil, daß sie tageszeiten- und wetterunabhängig Daten liefern können. Die Bewertung der Auswertevariante mit Radardaten beruht neben der Informationskomponente auch auf der Datenverfügbarkeit, dem Zeitbedarf und den Prozessierungskosten. Als Untersuchungsgebiet wurden mehrere Forstbezirke im Schwarzwald ausgewählt. Das Poster präsentiert erste Ergebnisse der ERS 1/2-Tandem Mission. Abstract After the severe storm events in 1990 and 1998, forest administrations have to face the problem of how to cope with the thereby caused damages within the forests. A rapid overview about the damages is important for the first logistical planning of clearing measurements and the detailed planning of the forest recultivation. Using already available digital information (e.g. data from the geographic information system of the forest administration) in combination with radar data (ERS 1/2, Radarsat, TerrSAR simulated, E-SAR) opens new possibilities of detecting and analysing the forest damages. Since summer 2000 a project called STURMMON is running, that evaluates the quality of damage area, precision of position and damage type information, that may be extracted from the optical remote sensing and radar data. The used radar data is compared in terms of information content, availability and costs. The study areas are situated in the black forest and in the Rhine valley, South West Germany. The poster shows fist results of the ERS1/2 tandem missions. Einführung Als der Orkan "Lothar" am 26. Dezember 1999 über den Süden Deutschlands, die Schweiz und Frankreich hinweg zog, hinterließ er eine Spur der Verwüstung. Vor allem in Baden-Württemberg, mit 39 % der Landesfläche eines der waldreichsten Bundesländer in Deutschland, fielen insgesamt 29 Mio. m 3 Sturmholz an. Schon 1990 waren die Wälder Mitteleuropas durch die Stürme "Vivian" und "Wiebke" von schweren Sturmschäden betroffen. Diese Ereignisse zwangen die Forstwirtschaft dazu, sich mit der Bewältigung der Schäden (sowie mit eventuellen Maßnahmen der Prävention) vermehrt auseinanderzusetzen. Auch der hohe finanzielle Schaden von über 2 Milliarden DM, der den Waldbesitzern durch den Orkan "Lothar" entstand sowie die Tatsache, daß es auch auf den stabilsten Standorten zu schweren Schäden kam, war Ausgangspunkt für ein schnelles Handeln der Forstbehörden.

2 Ramminger et al. 459 Erste vordringliche Aufgabe nach einem solchen Ereignis ist die Erfassung und Lokalisierung der Schäden. Bisher stützte sich die Erstinformation in Baden-Württemberg über das Ausmaß des Sturms auf terrestrische Begänge und Helikoptertaxation, die allerdings sehr viel Zeit in Anspruch nahmen und kurz nach dem Schadereignis auch nicht flächendeckend durchgeführt werden konnten, da zum Beispiel blockierte Wege ein Anfahren der Sturmflächen unmöglich machten. Der Vergleich mit der tatsächlichen Schadensmenge zeigte allerdings, dass die ersten Schätzungen zum Teil deutlich vom tatsächlichen Schaden abwichen. Da diese Erfassung allerdings von besonderer Bedeutung für die Anwendung des Forstschädenausgleichgesetzes ist, wird innerhalb des Projekts nach schnelleren Methoden mit Hilfe der Fernerkundung geforscht wurde als Zusatzinformation für die genaue Kartierung der Sturmflächen eine Luftbildbefliegung gewählt, die allein für die Aufnahme und Prozessierung der Daten ein halbes Jahr in Anspruch nahm. Auch hier wird in dem Forschungsvorhaben nach schnelleren und billigeren Methoden zur genauen Erfassung der Schäden gesucht. Dabei bieten sich vor allem die schon nach den Stürmen 1990 erstmals angewandten Methoden der Fernerkundung (z.b. Fritz, 1991; Kuntz und Zimmermann, 1993), also der Erkundung der Schäden von "oben", für eine ersten Erfassung, aber auch für eine genauere Aufnahme der Schäden an. Aus diesem Grund wurde vom Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (Förderkennzeichen 0207 E) im Sommer 2000 das Projekt STURMMON initiiert, welches den Einsatz und die Tauglichkeit verschiedener aktueller und zukünftiger Fernerkundungsmedien für die Erfassung großräumiger forstlicher Sturmschäden untersuchen soll. Kofinanziert wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 50EE0034. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Vor allem die Verwendung von flugzeug- und satellitengetragenen Radarsensoren scheint für die Erfassung von Sturmschäden sehr erfolgversprechend, da sie tageszeiten- und wetterunabhängig Daten liefern können. Dies zeigte sich auch schon in anderen aktuellen Forschungsprojekten in der Schweiz (Wiesmann et al., 2000) und Frankreich (Yesou et al., 2000) die ebenfalls die Erfassung von Sturmflächen mit ERS-Tandemdaten untersuchten. Dagegen sind Daten optischer Systeme (Landsat, IRS, IKONOS, Luftbild, usw.) durch die auf Stürme meist folgende Schlechtwetterperiode nur bedingt oder gar nicht nutzbar. Ziel des Projekts Hauptziel der Nutzung von Radardaten ist eine schnelle Ersterfassung der Sturmschäden im Wald für die logistische Planung zur Aufarbeitung der Schäden und eine im Vergleich zu Luftbildern schnelle Kartierung der Sturmflächen. Wichtige Informationen sind die Größe der Schadfläche, Lagegenauigkeit, Schadensausprägung (Bruch, Wurf) und Wurfrichtung. Die Verknüpfung der Radardaten mit bereits vorhandenen raumbezogenen Daten wie dem Forstlichen Geographischen Informationssystem (FOGIS) der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Daten der Bundeswaldinventur (BWI) und der Betriebsinventur (BI) wird im Hinblick auf erweiterte Analysemethoden und statistische Auswertungsmöglichkeiten untersucht. Gleichzeitig sollen die eingesetzten Radar-Systeme der Satellitenfernerkundung sowie ein flugzeuggetragenes Radarsystem auf die Parameter Datenverfügbarkeit, Zeitbedarf und Prozessierungskosten analysiert werden. In Kahabka et al. (2001) werden Ergebnisse mit optischen Sensoren dargestellt, die innerhalb des selben Vorhabens untersucht werden. Von der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg wurde eine zweistufige Zielvorgabe entwickelt. In der ersten Stufe steht eine schnelle Erfassung der Schäden und der Schadverteilung für eine logistische Planung der Aufarbeitung im Vordergrund. In einer zweiten Stufe soll zeitlich nachgelagert eine möglichst genaue Kartierung der Schadflächen für die längerfristige Planung der Wiederbewaldung erfolgen. Dabei können in den beiden Stufen unterschiedliche Fernerkundungssensoren oder Auswerteverfahren zum Einsatz.

3 Fernerkundung und Naturkatastrophen Untersuchungsgebiet Um ein möglichst repräsentatives Ergebnis für die verschiedenen Radardaten zu erhalten, wurden 2 von der Topographie her sehr unterschiedliche Untersuchungsgebiete gewählt. Während die Forstbezirke Kenzingen, Ettenheim und Lahr am Schwarzwald-Westabfall im Süd-Westen Deutschlands ein sehr reliefiertes Terrain aufweisen, liegt das zweite Untersuchungsgebiet südwestlich der Stadt Offenburg im Rheintal in sehr flachem Terrain (siehe Abbildung 1). Während im ersten Untersuchungsgebiet zusätzlich auf digitale FOGIS-Daten zurückgegriffen werden kann, ist dies im Rheintal leider nicht möglich, da diese Daten dort noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen. Daten Untersucht werden verschiedene hochauflösende und weniger hochauflösende flugzeug- und satellitengetragene Radardaten. Zu den weniger hochauflösenden Satellitendaten gehören die Kohärenzdaten der Radarsatelliten ERS 1 und ERS 2 von denen Aufnahmen vor und nach dem Sturm vorliegen. Mit Hilfe zeitversetzter Aufnahmen des selben Gebiets (sog. Tandem-Mission) können interferometrische Analysen durchgeführt werden. Neben den ERS 1 und ERS 2 Kohärenzdaten werden noch weitere Radaraufnahmen analysiert. Die multitemporalen (Kombination mehrerer Datensätze) Bilder des kanadischen Radarsatelliten RADARSAT 1, mit einer geometrischen Auflösung von ca. 8 x 8 Meter liegt er zwischen den hochauflösenden und weniger hochauflösenden Radarmedien. Sowie die durch das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. erstellten Befliegungsdaten, die mit dem flugzeuggetragenen Radarsystem E-SAR durchgeführt wurden. Die Daten mit einer geometrischen Auflösung von ca. 2 x 2 Meter wurden multipolarimetrisch und in verschiedenen Radarbereichen aufgenommen und anschließend prozessiert. Gleichzeitig wurden die Aufnahmen von E-SAR künstlich verschlechtert, um damit Daten des zukünftig geplanten Radarsatelliten TerraSAR zu simulieren, der eine geometrische Auflösung von genau 5 Meter besitzen soll. Beide Datensätze werden innerhalb des Projekts STURMMON auf ihre Tauglichkeit der Erfassung von Sturmflächen hin überprüft und ausgewertet. Einen Überblick der wichtigsten Parameter gibt die Tabelle 1. SAR Radarbereich Polarisation ERS 1/2 Kohärenz-Daten Radarsat ESAR ESAR TerraSAR TerraSAR C-Band VV Aufnahmedatum Vor Sturm Nach Sturm Räumliche Auflösung ca. 25 x 25 Meter C-Band HH ca. 8 x 8 Meter X-Band HH, VV ca. 2 x 2 Meter L-Band HH, VV, VH, HV ca. 2 x 2 Meter X-Band HH, VV Simuliert ca. 5 x 5 Meter L-Band HH, VV, VH, HV Simuliert ca.5 x 5 Meter Tabelle 1: Überblick über die verwendeten Radardaten im Projekt STURMMON.

4 Ramminger et al. 461 Methoden Mit den interferometrischen Kohärenzdaten von ERS 1 und ERS 2 sind Kohärenzanalysen möglich. Nach Wegmüller und Werner (1995, 1997) können Waldgebiete vor allem durch ihre niedrigeren Kohärenzwerte von anderen Landnutzungstypen gut unterschieden werden. Diese Eigenschaft kann auch der Erfassung von Sturmflächen innerhalb des Waldes zugute kommen, da die veränderten geometrischen Verhältnisse auf den Sturmflächen nach Wiesmann et al. (2000) zwar kaum Einfluß auf die Rückstreu-Intensität im C-Band haben, dafür aber einen starken Einfluß auf die Kohärenzwerte besitzen (Abbildung 1 und 2). Um die Sturmflächen zu ermitteln, wurde ein Ratio-Bild aus den beiden Kohärenzdatensätzen vor und nach dem Sturm berechnet. In Anlehnung an Yesou et al. (2000) wurde folgende Kanalbelegung für die Visualisierung der Sturmflächen verwendet: ROT: Ratio-Bild aus Kohärenz danach/kohärenz davor GRÜN: durchschnittliche Rückstreuintensität nach dem Sturm BLAU: Kohärenz nach dem Sturm (Abbildung 3). Mit Hilfe schwellenwertbasierter Methoden konnten die potentiellen Sturmflächen extrahiert werden. Die Sturmflächen werden dabei pink dargestellt und sind gelb umrandet. Rot umrandet sind die Referenzflächen zu erkennen (Abbildung 3). Die Prozessierung der Radarsat-Daten wie auch der Daten von E-SAR/TerraSAR ist noch in Bearbeitung. Einige Bildbeispiele für die Aufnahmen mit E-SAR sind den Abbildungen 4 und 5 zu entnehmen. Sturmflächen erscheinen bei der folgenden Kanalbelegung in rosa, Waldflächen in grün: ROT: L-Band mit HH-Polarisation GRÜN: L-Band mit HV-Polarisation BLAU: L-Band mit VV-Polarisation. Abbildung 6 zeigt im Vergleich zu den E-SAR Daten ein Luftbild (Maßstab 1:18000) derselben Sturmfläche. Auswertung der ERS-Tandemdaten - Erste Ergebnisse Das Ergebnis der multitemporalen, schwellenwertbasierten Methode kann getrennt nach Nutzer- und Herstellergenauigkeit der Tabelle 2 entnommen werden. Die Nutzergenauigkeit wird ermittelt, indem überprüft wird, wieviel Prozent der Interpretation gemessen an der Referenz richtig ist. Bei der Herstellergenauigkeit wird ermittelt, wieviel Prozent der Referenz mit der Interpretation erfasst werden konnte. Die Auswertung wurde mit Hilfe von GIS-Analysen durchgeführt. Ermittelt wurde die jeweils erfasste Anzahl sowie die Fläche der erfassten Sturmflächen gegenüber einem mit Hilfe digitaler Orthophotos (Maßstab 1:18000) und zusätzlicher terrestrischer Begänge erstellten Referenzdatensatz. Für die Auswertung wurden die Flächen hinsichtlich ihrer Flächengröße differenziert betrachtet. Dazu wurden vier Flächenklassen gebildet, dargestellt in Tabelle 2: gesamt (alle Flächen) Klasse A (>= 2 ha) Klasse B (1-2 ha) Klasse C (0,5-1 ha) Nutzergenauigkeit Herstellergenauigkeit Fläche [%] Anzahl [%] Fläche [%] Anzahl [%] 56,05 66,67 21,41 33,73 61,63 100,00 24,67 54,05 52,77 77,78 4,93 13,79 30,93 36,84 11,32 23,53

5 Fernerkundung und Naturkatastrophen Diese Ergebnisse zeigen, dass die Kohärenz-Daten von ERS 1 und ERS 2 in den ausgewählten Untersuchungsgebieten nur bedingt für die Erfassung von Sturmflächen einsetzbar sind. Insgesamt konnte nur 1/5 der gesamten Sturmfläche erfasst werden. Dazu kommt ein hoher Prozentsatz falsch erfasster Sturmflächen, die sich in einer Nutzergenauigkeit von 56 % widerspiegelt. In der Klasse A mit Sturmflächen über 2 Hektar Größe konnten zufriedenstellendere Ergebnisse erzielt werden. So sind alle erfassten Flächen tatsächlich Sturmschäden, jedoch wurden mit knapp 54 % nur gut die Hälfte aller tatsächlichen Sturmflächen größer 2 Hektar erkannt. Folgerungen Die erzielten Ergebnisse der Auswertung der ERS-Tandemdaten stehen den guten Ergebnissen aus Frankreich gegenüber (Yesou et al., 2000). Eine Erklärung für die geringere Erfassungsgenauigkeit könnte sein, daß die meisten Sturmflächen im Haguenau Forest wesentlich größer sind als in den gewählten Untersuchungsgebieten. Dazu kommt, daß der Wald dort weniger strukturiert aufgebaut ist. So treten Laub- und Nadelwald zumeist getrennt voneinander auf. Die mit über 80 % Erfassungsgenauigkeit erzielten Ergebnisse stammen aus den Nadelwaldgebieten. Dem steht allerdings auch eine wesentlich geringere Genauigkeit in reinen Laubwaldgebieten gegenüber. In dem Untersuchungsgebiet im Rheintal gibt es Misch- und Laubwälder. Dies scheint sich auch in den Kohärenzwerten widerzuspiegeln, die eine bessere Auswertung hier nicht zulassen. Literatur und Anlagen Fritz, R., 1991: Digitale Waldkarte und Kartierung der Sturmschäden 1990 mit Landsat TM Daten für das Forstamt Bebenhausen. Diplomarbeit, Universität Freiburg. Kahabka, H., M. Dees und B. Koch, 2001: Sturm Lothar: Schadenserfassung mit optischen Fernerkundungsdaten aus forstlicher Sicht. Tagungsband Zweites Forum Katastrophenvorsorge, September 2001, Leipzig. Kuntz, S. und C. Zimmermann, 1993: Erfassung von Sturmschäden im nördlichen Schwarzwald mit Satellitendaten. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Vol. 8, S , Wegmüller, U. und C. L. Werner, 1995: SAR interferometric signatures of forest. IEEE Geoscience Remote Sensing, Vol. 33, No. 5, pp Wegmüller, U. und C. L. Werner, 1997: Retrieval of vegetation parameters with SAR interferometry. IEEE Geoscience Remote Sensing, Vol. 35, No. 1, pp , Wiesmann, A., F. Ribbes, M. Monikel, H. Yesou, L. Demargne und U. Wegmüller, 2000: Forest storm damage assessment with ERS tandem data. ERS-ENVISAT Symposium. Gothenburg, Yesou, H., S. Weber, A. Herrmann, K. Fellah, Ph. Bally, J. Bequignon, und P. defrapoint, 2000: Mapping storm forest damage using SAR coherence data. The case of the Haguenau Forest - France. ERS-ENVISAT Symposium. Gothenburg, 2000.

6 Ramminger et al. 463 Abb. 1: Kohärenz ERS 1/2 vom Abb. 2: Kohärenz ERS 1/2 vom Abb. 3: Kohärenz mit Ratio-Kanal, 31.10/ , Grün-Waldgebiete. 09./10. Januar 2000, Grün-Waldgebiete. Rot: Referenz, Gelb: Interpretation. Abb. 4: E-SAR 3. April 2000 Abb. 5: E-SAR 3. April 2000 Abb. 6: Luftbild-Befliegung LVA, LHH, LHV, LVV, LHH, LHV, LVV, Juni 2000, 1: Grün: Wald, Rosa: Sturm Grün: Wald, Rosa: Sturm.

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Erarbeitung einer Karte der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Wäldern in Baden-Württemberg

Erarbeitung einer Karte der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Wäldern in Baden-Württemberg Meteorologisches Institut Erarbeitung einer Karte der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Wäldern in Baden-Württemberg Unterprojekt RESTER-UniFR (Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für

Mehr

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara Thüringer Landesanstalt

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News Raumfahrt Raumfahrt: Geschrieben 19. Sep 2014-13:39 Uhr Das Erntejahr 2014 nähert sich dem Ende und in ganz Deutschland zeichnen sich für Weizen, Mais & Co. insgesamt gute Erträge ab. Standortabhängig

Mehr

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Holger Holland- Moritz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 84534

Mehr

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research Österreichischer GEO Workshop, 10.12.2012 Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Erfassung der Sturmschäden mit Hochbefliegungen

Erfassung der Sturmschäden mit Hochbefliegungen Erfassung der Sturmschäden mit Hochbefliegungen NACEUR SAIDANI 1, MATTHIAS DEES 2 & BARBARA KOCH 3 Zusammenfassung: Das Land Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1990 und 1999 von den bisher schwersten

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald Rudolf Seitz, Oliver Bauer LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Forschungsvorhaben RAPID-WARN Forschungsvorhaben RAPID-WARN Sturzflutvorhersage durch Assimilation von Fernerkundungsdaten Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Hydrologie und Modellierung Friedrich Schiller Universität

Mehr

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Rudolf Seitz (Projektleiter), Oliver Bauer (Projektbearbeiter) Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung 1 (Informationstechnologie)

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Vorlesung: Fernerkundung

Vorlesung: Fernerkundung Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen.

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft Testgebiete Anwendungen

Mehr

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR Deutsches Zentrum fur Luft- und Raumfahrt e.v. Institut fur Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Abteilung SAR Technologie Oberpfaffenhofen, D-82234

Mehr

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Matthias Rumitz, dignum 27.05.2011 Das Projekt TanDEM-X wird anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

Satelliten-Radarinterferometrie für

Satelliten-Radarinterferometrie für Satelliten-Radarinterferometrie für behördliche Aufgaben: Copernicus-Dienst Bodenbewegungen Dr.-Ing. T. Lege, Dr. M. Frei und A. Kalia Fachbereich B4.4 Gefährdungsanalysen, Fernerkundung D-GEO, Karlsruhe,

Mehr

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Paper-ID: VGI 200016 Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Rainer Kalliany 1 1 TU Graz, Institut für maschinelles Sehen und Darstellen, Inffeldgasse 16, 8010 Graz VGI Österreichische

Mehr

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Simon Nieland, DELPHI IMM Dr. Rolf Lessing, DELPHI IMM Ingrid Christ, DELPHI IMM Düsseldorf, 08.06.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Erfassung von Waldzugängen mit Hilfe von Satellitendaten Herbert Sagischewski, Ursel Mewald, Sergej Chmara Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Referat Digitale

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung 1. Die bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) 2. Motivation Ziel Datenbasis

Mehr

Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen.

Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen. Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen. T. Guggenberger A. Blaschka LFZ Raumberg-Gumpenstein Österreichischer Almwirtschaftstag Puchberg/Schneeberg

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Dornier und Gulfstream über Traunstein Info & News Info & News: NASA und DLR: Dornier und Gulfstream vermessen Traunstein Geschrieben 15. Jul 2015-17:53 Uhr Baumkronen und Zweige dicht an dicht, nur vereinzelt geben Lichtungen den Blick auf

Mehr

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Praxisseminar Satellitenfernerkundung Sommersemester 2013 Leitung: Dr. Ralf Sussmann 1 Voraussetzungen für die Satellitenanwendung Sensor braucht: Ausreichend

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al. www.dlr.de Chart 1 > Storage2014> Missling et al. > 12.06.2014 Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Mehr

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany This document constitutes a supplement (the "Supplement") to the base prospectuses dated 17 May 2013 (two prospectuses), each as supplemented from time to time, pursuant to section 16 paragraph 1 of the

Mehr

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Situation in Österreich 1. Ausgangslage Insgesamt: 4 Mio ha Wald 145.000 Eigentümer Aussetzend: (

Mehr

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Die Waldfläche in der Stadt Georgmarienhütte umfasst ca. 2.000 Hektar. Diese Größe entspricht in etwa dem Bundes- und liegt über dem Landesdurchschnitt

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km)

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km) anemos Ertragsindex Deutschland (3 km) anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3, D-21391 Reppenstedt www.anemos.de Mit dem anemos Ertragsindex für Deutschland bieten wir einen von

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren

Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren Ehrenkolloquium Prof. Dr. Kennel. 23.10.2015 Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren Dr. Marco Heurich Fernerkundung Definition: Berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche

Mehr

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring 3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring R. Leiterer, F. Morsdorf, M.E. Schaepman, W. Mücke, N. Pfeifer, M. Hollaus Remote Sensing Laboratories

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen! Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 % bis 2020

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6522-1 in Bonn-Castell Auftraggeber: Wohnbau GmbH Philosophenring 2 53177 Bonn Auftrags-Nr.: 1802-M Datum: 20.07.2015 Bearbeiter: Dipl.-Met. Georg Ludes M.Sc. Geogr.

Mehr

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele Tabea Lissner, Anne Holsten 1 Überblick Beispiele aus Nordrhein Westfalen: Windwurf: Analyse von Sturmschäden Hitzemortalität: Regionale

Mehr

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Titelmaster Geodätische Woche 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Sebastian Walzog, Ina Loth, Lutz Roese-Koerner, Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie

Mehr

Rundholzlager in der Forstwirtschaft

Rundholzlager in der Forstwirtschaft Rohstoffmonitoring Holz / Daten Erkenntnisse Perspektiven Projektpartner Rundholzlager in der Forstwirtschaft Klaus Zimmermann, Uni Hamburg/Thünen-Institut Tobias Schütz, Uni Trier Holger Weimar, Thünen-Institut

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Fichte Lärche Tanne Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Rudolf Seitz Forschungstag der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) 16. März 2016 in Purkersdorf BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Malte Helfer CORINE Land Cover - Bodenbedeckungsdaten für Europa Die Karten zeigen für das Projekt CORINE Land Cover aufbereitete

Mehr

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erdbeobachtungszentrum

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht . Geodätische Woche 2015 Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht Christina Esch 1, Karlheinz Gutjahr 2, Ina Loth 1, Wolf-Dieter

Mehr

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004)

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004) 188 10 Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung Abbildung 71: Mosel-Hunsrück-Hochfläche Abbildung 72: Bewaldetes Kerbtal im Mosel-Hunsrück Verbandsgemeinde Speicher, Landkreis

Mehr

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau

Mehr

Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst

Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst Christoph Bellut Dezernat V 52, Obere Forstbehörde Katastrophenschutz-Stab Regierungspräsidium Darmstadt

Mehr

Auftrag und Vorgehensweise

Auftrag und Vorgehensweise Prüfung von Luftbilddaten zweier unterschiedlicher Aufnahmesensoren hinsichtlich eines optimalen Aufnahmesystems zur Erfüllung von Aufgaben von Vermessungs- und Umweltverwaltung für das Landesamt für Natur

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

Kyrill und seine Folgen

Kyrill und seine Folgen Kyrill und seine Folgen Forstliche Sturmschadenskartierung mit Hilfe von GPS+ Technologie und mobilem GIS am Beispiel des Forstbetriebes Oberharz Dipl. Forsting. (FH) Alexander Leipold Forstbetrieb Oberharz

Mehr

Information Pixel-GIS-Z

Information Pixel-GIS-Z Information Pixel-GIS-Z Wenn man die Entwicklung oder Veränderung einer Landschaft über längere Zeiträume verfolgen möchte, ist die Auswertung von Satellitenbildern eine der technischen Möglichkeiten,

Mehr

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Markus Probeck, Melanie Wagner, Christoph Schmidt, Axel Relin GAF AG Nationales Forum für

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Das unterstreicht die Bedeutung dieses Funkgipfels. Warum sind diese Verhandlungen so wichtig?

Das unterstreicht die Bedeutung dieses Funkgipfels. Warum sind diese Verhandlungen so wichtig? Info und News Info und News: 3.800 Delegierte auf der Weltfunkkonferenz 600 Mhz für Deutschland Geschrieben 26. Nov 2015-16:38 Uhr Derzeit findet diese Konferenz mit 3.800 Delegierten aus 193 Ländern in

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar 2005 von bis Uhr in Hörsaal 14 Note Technische Universität München WS 2004/2005 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 Nachtermin am 18. Februar

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Hans-Peter Riese KLAUS J.SCHOEN HARMONIEDERSTILLE MALEREI Herausgegeben von Daniel Roy. Wienand

Hans-Peter Riese KLAUS J.SCHOEN HARMONIEDERSTILLE MALEREI Herausgegeben von Daniel Roy. Wienand Hans-Peter Riese KLAUS J.SCHOEN HARMONIEDERSTILLE MALEREI1968 2010 Herausgegeben von Daniel Roy Wienand Hans-Peter Riese, Harmony of Silence 6 Hans-Peter Riese, Harmonie der Stille 7 Color Field Paintings

Mehr

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne Info und News Info und News: Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen Geschrieben 12. Jun 2015-13:01 Uhr Gerade einmal 188 Meteoriten-Krater gibt es weltweit manche mit einem Durchmesser

Mehr