Kleinstkindarbeit in der Kunterbunten Mäuseburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleinstkindarbeit in der Kunterbunten Mäuseburg"

Transkript

1 Kommunale Kindertagesstätte "Kunterbunte Mäuseburg" Kleinstkindarbeit in der Kunterbunten Mäuseburg Kommunale Kindertagesstätte "Kunterbunte Mäuseburg" Schulstraße 32 1/ Böhl-Iggelheim Tel.: / 6880 E- Mail: kigaboehl@boehl-iggelheim.de

2 Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst uns ihm Freiheit geben, sein eigenes kleines Leben nach seiner eigenen Weise zu leben. Dann werden wir, wenn wir gut beobachten, vielleicht etwas über die Wege der Kindheit lernen. Maria Montessori

3 Inhalt Gruppenstruktur 0 Anmeldung / Aufnahme 1 Eingewöhnung 2 Pädagogische Intention 3 Grundbedürfnisse 4 Tagesablauf 5 Freispiel 6 Bildung 7 Wahrnehmung 8 Bewegung 9 Sprache 10 Essen und Trinken 11 Das Wickeln 12 Schlafe, Ruhen, Entspannen 13 Elternarbeit 14

4 0 Gruppenstruktur Die Kleinstkinder werden in einer altersgemischten Gruppe mit Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. Die Anzahl der einzelnen Altersstufen ist von der Landesverordnung festgelegt: In dieser Gruppe dürfen fünf einjährige Kinder aufgenommen werden. Insgesamt bilden fünfzehn Kinder diese Gruppe. Die anderen Altersstufen dürfen dementsprechend die Gruppenstruktur ergänzen. Die Kinder werden von drei Erzieherinnen durch den Kindergartentag begleitet. Diese Erzieherinnen besitzen alle eine abgeschlossene Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und entsprechen somit den Anforderungen der Kleinstkindarbeit. Natürlich haben die Kinder auch Kontakt zu den anderen Erzieherinnen in der Einrichtung. Die Kleinstkindgruppe besitzt ein Gruppenraum mit einem angeschlossenen Nebenraum. Der Gruppenraum untergliedert sich in verschiedenen Lernbereiche, wie z.b. Leseecke, Forscherbereich, Rollenspielecke usw., die jedoch nach Bedürfnisse und Interesse stets geändert werden. Im Nebenraum befindet sich der Schlafbereich für die Kleinsten. Hier stehen drei Gitterbetten zur Verfügung. 1 Anmeldung Das Anmeldegespräch findet nach Terminvereinbarung mit der Leitung statt. Hier werden die Eltern grundlegend über die Rahmenbedingungen und die Arbeit im Kindergarten informiert. Aufnahme Die Aufnahme ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Plätzen und richtet sich nach den Aufnahmekriterien des Jugendamtes. Aufnahmekriterien sind: 1. Alleinerziehend 2. Berufstätigkeit der Eltern 3. Soziale Notwendigkeit Die Eltern der aufgenommen Kinder werden noch vor Beginn der Eingewöhnung zu einem gemeinsamen Gesprächskreis eingeladen. Die Erzieherin erhält zunächst wichtige Informationen über das Kind und gibt weitere Tipps zur Eingewöhnung.

5 2 Die Eingewöhnung Der erste Tag in der Krippe ist für die Kinder und deren Eltern ein großes Ereignis und stellt den Beginn eines neuen Lebensabschnittes dar. Dieser Neuanfang bedeutet Abschied von Vertrautem. Für die Kinder ist das oft die erste längere Trennungserfahrung, die das Gefühlsleben der Kinder und der Eltern stark beeinflusst. Um diese Gefühle akzeptieren zu können, ist eine positive Grundeinstellung zur institutionellen Betreuung und die Bereitschaft zum Loslassen unerlässlich. Dazu benötigen sowohl Kinder als auch Eltern eine intensive Eingewöhnungszeit mit dem Ziel sich in der Einrichtung wohl zu fühlen und Vertrauen zu den Erzieherinnen aufzubauen. Damit Eltern und Kinder die Möglichkeit haben sich gut an die neue Situation zu gewöhnen, achten wir auf eine behutsame, schrittweise und individuelle Eingewöhnungsphase. Die konkrete Dauer und Gestaltung wird individuell, je nach Bedürfnisse des Kindes, mit den Eltern abgesprochen. Wir führen die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell durch, das sich für einen guten Krippenstart von Kind und Eltern bewährt hat. Ausführliche und begleitende Gespräche während der Eingewöhnung geben den Eltern Orientierung und Sicherheit in dieser Phase. Besondere Merkmale sind: 1. Die Begleitperson des Kindes sollte eine feste Bezugsperson sein, die während der gesamten Eingewöhnungszeit das Kind konstant begleitet. 2. Die Begleitperson sucht sich in der Gruppe einen festen Platz, von dem aus sie zusammen mit dem Kind das Gruppengeschehen beobachten kann. 3. Löst sich das Kind von seiner Bezugsperson, um erste eigene Erfahrungen zumachen, versucht die betreuende Erzieherin Kontakt zu dem Kind zu bekommen, um es in das Gruppengeschehen zu integrieren. 4. Haben Bezugsperson und Erzieherin das Gefühl, das Kind fühlt sich in der Gruppe wohl, trennt sich die Begleitperson räumlich. Um zu jeder Zeit für das Kleinstkind erreichbar zu sein, bleibt die Bezugsperson zunächst noch im Haus. 5. Nach und nach wird die Abwesenheit der Bezugsperson verlängert. Ist das Kind in der Lage alleine in der Einrichtung zu bleiben, verabschiedet sie sich zunächst für einen kurzen Zeitraum. Auch in dieser Phase wird die Abwesenheitszeit behutsam gesteigert bis das Kleinstkind den Vormittag alleine in der Einrichtung verbringen kann. 6. Dann hält das Kind seinen Mittagsschlaf in der Einrichtung und wird die ersten Male gleich nach dem Schlafen abgeholt. Ist diese Phase abgeschlossen, bewältigt das Kind problemlos den Nachmittag.

6 3 Pädagogische Intention Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ihr Kind entdeckt, erforscht und gestaltet seine Umwelt auf seine ganz spezifische Weise. Somit orientiert sich unsere pädagogische Arbeit entwicklungsspezifisch am Kind. Bedürfnisse und Interesse der Kinder sind richtungsweisend. Außerdem orientiert sich unsere Pädagogik am rheinlandpfälzischem Bildungs- und Erziehungsplan. Für unsere pädagogische Arbeit ist die ganzheitliche Erziehung und Bildung ihres Kindes SEHEN, HÖREN, RIECHEN, FÜHLEN, SCHMECKEN maßgeblich. Ihr Kind ist einmalig und wird von uns individuell gesehen. Wir sehen das Kind als ein sich selbstbildendes Individuum, das durch seinen Besitz von Forschergeist und Abenteuerlust die Welt entdeckt. Wir schaffen einen geschützten Rahmen, in dem sich das Kleinstkind geborgen fühlt, um emotional sicher zu werden. Emotionale Sicherheit ist die Grundvoraussetzung, um den Alltag bewältigen zu können. Durch Impulse und Hilfestellungen von uns, werden die Kleinstkinder unterstützt elementare Fähigkeiten zu erlernen, die das Fundament für ihre weitere Entwicklung bilden. Kinder brauchen eine Welt, die sie mit allen Sinnen erfassen und begreifen können.... Spiel- und Bewegungsräume, die sie mit ihrer Phantasie erfüllen können.... Kinder, mit denen sie spielen, toben, etwas wagen können.... Erwachsene, die sich Zeit für sie nehmen, die es noch spannend finden, mit ihnen gemeinsam etwas zu tun und deren Vertrauen es möglich macht, sich selber etwas zuzutrauen. (nach Renate Zimmer, in: Zimmer, R./Cicrus, H., Kinder brauchen Bewegung Brauchen Kinder Sport?, Aachen, 1992)

7 4 Grundbedürfnisse Damit wir unsere Arbeit leisten können, ist die grundlegende Versorgung der Grundbedürfnisse sicher zu stellen. Dazu müssen wir durch intensiven Kontakt zu den Kinder und umfassenden Austausch mit den Kolleginnen die Ist- Situation der Kinder klären. Eine gute Beziehung und das Beobachten des kindlichen Tuns sind die wichtigen Instrumente, um kindliche Bedürfnisse zu klären Grundbedürfnisse teilen sich wie folgt: Physiologische Bedürfnisse: Schlaf, Nahrung, Luft, Wärme Emotionale Bedürfnisse: Liebe, Geborgenheit, Zuwendung Motorische Bedürfnisse: Bewegung als Ausdruck Soziale Bedürfnisse: Kontakte zueinander, gemeinschaftliches Tun Kognitive Bedürfnisse: Neugier, lernen wollen, experimentieren

8 5 Tagesablauf Die Kinder erleben in der Krippe einen Tagesablauf, der durch feste Zeiten für bestimmte Tätigkeiten strukturiert ist. Das gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Dieser Tagesablauf geht auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Unsere Angebote, sowie die Zeit des Freispiels, bieten den Kindern genügend Möglichkeiten ihrem Drang nach Spiel, Forschung und Entdeckung nachzugehen. Folgende feste Zeiten bestimmen und strukturieren unseren Alltag: 07:00 Uhr bis 8:30 Uhr: Ankommen und Begrüßen Das Kleinstkind wird von einer vertrauten Bezugsperson entgegengenommen. Es bekommt die nötige Nähe und Unterstützung beim Ablöseprozess. 08:00 Uhr: Frühstückszeit 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr In dieser Zeit hat das Kind ausreichend Möglichkeit für sein freies Spiel, außerdem kann es bei gezielten Beschäftigungen teilnehmen 11:00 Uhr Unsere Kleinstkinder beginnen schon um 11:00 Uhr mit dem Mittagessen. So haben sie ausreichend Zeit und Ruhe um das Essen mit allen Sinnen zu genießen. Das Essen beginnen wir mit einem bekannten Spruch und schließen das Essen mit Singund Fingerspiele ab. 11:30 Uhr Nach dem Mittagessen machen die Kleinstkinder Mittagschlaf. Durch wiederholte pflegerische Tätigkeiten, wie z.b. Tageskleider ausziehen, Windeln wechseln, Gesicht sauber, Hände waschen etc. werden sie auf das Schlafengehen eingestimmt. Jedes Kind besitzt sein eigenes Bett mit seinem lieben Kuscheltier und Schnuller. Im Schlafraum werden die Kinder durch ruhiges Singen und durch Streicheleinheiten zum Schlafen gebracht. 13:30 Uhr Nach dem Mittagsschlaf erhalten die Kinder nochmals eine kleine Zwischenmahlzeit, den sogenannten Nachtisch. 14:00 Uhr Bis zum Abholen haben die Kinder nochmals die Möglichkeit in ihrem Freispiel ihre Phantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Gezielte, einzelne Beschäftigungen werden auch hier angeboten. 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Das Abholen der Kinder ist ein wichtiger Zeitpunkt, um Geschehnisse des Tages an die Eltern weitergeben zu können.

9 6 Das Freispiel Die Freispielzeit nimmt einen großen Teil des Tages ein. In dieser Zeit kann das Kind selbst entscheiden, was, wo und mit wem es spielt. Die Zeit am Vormittag und am Nachmittag bezeichnen wir als Freispiel. Aufgrund ihrer Entwicklung brauchen Kinder im Alter von 0 3 Jahren Räume die ihnen sowohl Freiheit, als auch Geborgenheit bieten. Geborgen können sie zum einen fühlen, weil sie mit der ihnen vertrauten Erzieherin in einem Raum sind, zum anderen, weil ihnen der Raum bekannt ist. Diese sichere Basis ermöglicht es ihnen, frei auf Entdeckungsreise zu gehen, Dinge auszuprobieren, zu variieren und neu zu kombinieren. Im freien Spiel setzt sich das Kind mit der Welt auseinander, erkundet und probiert aus. Es tut Dinge, die ihm Spaß machen. Geleitet von der kindlichen Neugier untersucht es, wie Dinge funktionieren. Ihr Kind entdeckt, wie und was es mit seinen Kräften alles erreichen kann. Die Freude an eigenen Körperbewegungen und der Reiz, Gegenstände anzustoßen oder zu bewegen, sind auslösende Elemente nachahmender Bewegungshandlungen. Das Spiel hilft ihrem Kind seine eigene Identität zu entwickeln, Fähigkeiten zu erwerben und somit auch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Wir unterstützen die Kinder in ihrem Spiel gemäß ihres Entwicklungsstandes, bei Vereinbarung und Einhaltung von Regeln, bei Konflikten und Streitigkeiten, denn auch Kinder müssen erst lernen, welche Freiräume sie haben und wo Grenzen sind. Wir verstehen uns nicht als die Animateure der Kinder. Auch Zeiten der Stille des Rückzugs und Langeweile sind wichtig, da leere Zeiten zur Ideenfindung anregen. Beschäftigungsangebote Neben dem Freispiel werden im Tagesablauf auch gezielte Beschäftigungen zur Förderung und Bildung ihres Kindes angeboten. Die verschiedenen Bereiche wie z. B. Wissensvermittlung, Experimentierfreude und Sozialverhalten werden vertieft.

10 7 Bildung Grundlage unserer Arbeit ist das Kindertagesstättengesetz von Rheinland Pfalz, das einen Erziehungs- und Bildungsauftrag festschreibt. Für uns ist es wichtig, Bildung nicht nur als Wissensvermittlung zu sehen, sondern wir legen sehr viel Wert auf das Alltagslernen (Bildung an Material, an Räumen etc.) Schon im Kleinstkindalter sind Kinder aktiv. Sie begeben sich auf den Weg, ihre Lebenswelt zu entdecken und zu erforschen, Sinn und Bedeutung zu erfahren und zu verstehen. Unsere Aufgaben bestehen darin, Kinder in ihrer Selbsttätigkeit zu unterstützen, anzuregen und eine entsprechende Umgebung zu schaffen, die vielfältige Sinneserfahrungen möglich machen. Denn: Sinnliche Erfahrungen sind die Grundlage der kindlichen Bildung. 8 Wahrnehmung Unter dem Prozess der Wahrnehmung verstehen wir eine Informationsgewinnung aus Umweltreize und Körperreize. Niemals steht ein Sinn für sich alleine. Es arbeiten immer mehrerer Sinne zusammen. Wahrnehmung ist ein ganzheitlicher Prozess, der entscheidend für die Entwicklungs- und Reifungsvorgänge ist. Für unsere Arbeit mit den Kleinstkindern lässt sich sagen, dass wir die Wahrnehmungsfähigkeit fördern, indem wir eine anregungsreiche Umgebung schaffen. Wir stellen unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Materialien, die zur Bewegung auffordern, zum Experimentieren und zur Gestaltung anregen. Der Haut- und Körperkontakt ist für unsere Kleinstkinder sehr wichtig. Durch tragen, kuscheln und wiegen vermitteln wir ihnen emotionale Sicherheit und stimulieren ihre taktile Wahrnehmung. Eine wichtige Bedeutung kommt auch dem Wickeln und der Körperpflege zu. Die Pflege nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Hierbei wenden wir uns dem Kind besonders intensiv zu, gehen individuell auf es ein und schaffen so Momente der Ruhe im Tagesablauf. Das Wickeln begleiten wir durch Körper- und Massagespiele, Strampelspiele für Arme und Beine. Dabei macht das Kind die Erfahrung, gestreichelt zu werden und die Pflege seines Körpers bewusst als etwas Angenehmes wahrzunehmen.

11 9 Bewegung (Motorik) Bewegung ist die Voraussetzung für alle körperlichen Tätigkeiten wie Essen, Atmen, Fortbewegung, Sinneswahrnehmung, Denken und Sprechen. Durch Bewegung erfahren Kinder etwas über sich und ihre Umwelt. Sie lernen ihren Körper mit ihren Stärken und Schwächen kennen. Wir geben der Bewegung daher eine sehr große Bedeutung in unserem Tagesablauf. Die Einteilung der Räume, das Spielmaterial und das Außengelände animieren die Kinder zur Bewegung. Außerdem können sie ihre Motorik in der wöchentlichen Bewegungsbaustelle fördern. Hierbei ermutigen wir die Kleinstkinder neuen Bewegungserfahrungen auszuprobieren, zu üben, um gleichzeitig Sicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit zu erlangen. Durch Geduld und Zutrauen von unserer Seite her, erhält das Kleinstkind Mut und Zuversicht sich neue Bewegungserfahrungen zu stellen und den eigenen natürlichen Bewegungsdrang auszuleben.

12 10 Sprache Die Voraussetzung für das Sprechen lernen sind die liebevolle Beziehungen zu anderen Menschen und der Austausch mit ihnen. Auch Blickkontakt, Lächeln, das Bilden und Nachahmen von Lauten gehören zu der Form des Sprechens. Mit Hilfe von Liedern, Reimen, Fingerspielen, Bilderbüchern, Geschichten und natürlich auch im gemeinsamen Gespräch, fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder und vermitteln Spaß an der Kommunikation. Die Kinder lernen, dass Sprache unter anderem dazu dient Wünsche, Erlebnisse, Mitteilungen und Gefühle auszudrücken. Durch das Essen kann die Mundfunktion sehr gut trainiert werden. Hierbei sind entsprechende Nahrungsmittel, wie z.b. Karotte, Brot mit Kruste, Apfel etc. sehr hilfreich. Wir achten bei der Zubereitung von Speisen auf diesen Aspekt. Schon die Kleinstkinder sind in der Lage mit ihrem Mundwerkzeug abzubeißen und zu zerkleinern. Kleine Häppchen und breiige Kost würden hier keine große Unterstützung sein. Wir achten darauf, dass der Schnuller nur ein Bestandteil beim Schlafen ist oder für die ganz Kleinen als Trostfunktion bei der Eingewöhnung. Saugen kann jeder gesunde Säugling und das Saugen ist von Anfang an für die Ernährung wichtig. Dabei werden alle Muskeln im Mund und Rachenraum benötigt. Das Saugen beruhigt und entspannt das Kind. Solange das Kind kräftig am Schnuller saugt, fördert dies seine Mundmotorik. Wenn aber der Schnuller auf Dauer locker im Mund liegt, verkehrt sich der Nutzen ins Gegenteil. Die Zunge verliert ihre Kraft, ihre Position hinter den oberen Schneidezähnen zu halten. Sie wird durch den Sauger dazu erzogen breit und spannungslos auf den unteren Zähnen zu liegen. Anstatt beim Schlucken gegen den Gaumen zu drücken, presst sie gegen die Zähne. Eine schwache Zunge findet auch beim Sprechen nicht die richtige Position für die Lautbildung. Ebenso verlieren die Lippen die Kraft, die für den Mundschluss nötig ist.

13 11 Essen und Trinken Essen ist eine sinnliche Erfahrung. Die Kinder können das Essen sehen, riechen, schmecken und fühlen. Das Essen in der Krippe ist ein Ritual bei dem eine gemeinschaftliche und kommunikative Situation entsteht. In der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr können die Kinder frühstücken, den genauen Zeitpunkt bestimmen sie selbst. So lernen sie Körpersignale, wie Hunger und Durst wahrzunehmen. Natürlich bieten Erzieherinnen hierbei Unterstützung an. Wasser und Tee stehen für jeden zu jeder Zeit zur Verfügung. Gerne können die Kinder auch ihre eigene Trinkflasche von zu Hause mitbringen. Gegen 11:00 Uhr wird das gemeinsame Mittagessen mit einem Tischspruch eröffnet. Die Kinder essen je nach Fähigkeit selbstständig mit Löffel, Gabel und Messer. Sinnliche Erfahrungen mit Hände und Fingern werden nicht ausgeschlossen. Esskultur wird den Kindern durch schön gedeckte Tische, Servietten, Kerzen usw. vermittelt. Der Nachtisch um 14:00 Uhr bietet ebenso zahlreiche Lernerfahrungen wie das gemeinsame Mittagessen. Essen bedeutet nicht nur eine Mahlzeit zu sich zunehmen, sondern es bedeutet auch eine Esskultur zu pflegen, Gemeinschaft, Kommunikation, Neugierde, Vorlieben und Abneigungen zu entdecken. Essen ist ein Lernprozess: Die Kleinstkinder sammeln Erfahrungen, wie z.b. Schmeckt mir jetzt etwas das ich zuvor immer abgelehnt habe? Bin ich satt? Möchte ich noch etwas essen? 12 Das Wickeln Das Wickeln richtet sich ganz nach dem persönlichen Rythmus jeden einzelnen Kindes. Die Windeln, zusätzliche Pflegemittel und Wechselwäsche bringen die Eltern mit. Durch Körperpflege baut das Kind eine natürliche Beziehung zum eigenen Körper auf. Krippenkinder sollten schon früh dazu ermuntert werden sich auch selbst zu pflegen, soweit es ihnen möglich ist. Dazu gehören Hände und Gesicht zu waschen. Wir integrieren diese Körperhygiene in unseren Tagesablauf. So wird das Händewaschen vor dem Essen und nach der Toilette, zur Selbstverständlichkeit für die Kinder. Beim Wickeln erfahren die Kinder emotionale Zuwendung. Sie werden liebevoll umsorgt und gepflegt. Über den Hautkontakt (z.b. an- und ausziehen, waschen, eincremen) wird außerdem die Wahrnehmung der Haut gefördert.

14 13 Schlafen, Ruhen und Entspannen Nach einer Zeit der Bewegung, des Spielens und Lernens sind Ruhephasen zum Auftanken wichtig. Daher ist den Kindern während des gesamten Tagesablaufes die Möglichkeit zum Schlafen, Ausruhen und Entspannen gegeben. Mit vertrauten Gegenständen von zu Hause (z.b. Kuscheltier) können sich die Kinder ihre Rückzugsmöglichkeit noch gemütlicher gestalten. Jedes Kind besitzt sein eigenes Bett mit seiner eigenen Bettwäsche von zu Hause. Eine gemeinsame Schlafenszeit bietet dann die nötige Stille, um über einen längeren Zeitraum zu ruhen oder zu schlafen. Schlafen bedeutet sich fallen lassen, was eine gemütliche und vertrauensvolle Atmosphäre voraussetzen.

15 14 Elternarbeit Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Grundpfeiler unserer Krippenarbeit. Wir bemühen uns um ein partnerschaftliches und vertrauensvolles Verhältnis auf der Basis von gegenseitigem Verständnis und Offenheit. Dabei sehen wir die Eltern als direkte Ansprechpartner an, als Experten für ihr Kind. Erst wenn die Eltern Vertrauen in uns setzen, wird sich auch das Kind bei uns wohlfühlen und sich für die Bildungsangebote im Haus öffnen. Doch Vertrauen braucht Zeit und muss wachsen können. Hospitationen bieten den Eltern die Möglichkeit einen Einblick in unseren Kindergartenalltag zu gewinnen. Eine Eingewöhnungszeit über einen flexiblem Zeitraum unterstützt die behutsame Ablösung zwischen Eltern und Kind. Dies ermöglicht auch den Eltern Vertrauen zum Personal als Bezugsperson zu gewinnen. Diese Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundlage für eine gelingende pädagogische Arbeit und bedeutet für uns, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder gut eingehen zu können. In regelmäßigen Gesprächen pflegen wir den Kontakt zu den Eltern. Hierzu gehört auch ein kurzer, täglicher Austausch während des Bringens und Abholens, wie z.b. hat das Kind in der Einrichtung geschlafen? Wird das Kind von einer anderen Person abgeholt? Hat das Kind gegessen? Unsere Beiträge zur Bildungsarbeit werden durch Aushänge, Fotos, Wochenrückblicke an der Infotafel transparent gemacht. Außerdem erhalten sie Kurzinformationen in Form von Handzettel an unserer Elternpost. Wir sind jederzeit Ansprechpartner für alle ihre Anliegen und Bedürfnisse. Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit sind gegenseitige Offenheit, Toleranz, Ehrlichkeit, Kooperationsbereitschaft und Respekt. Jährlich laden wir die Eltern zu einem Entwicklungsgespräch ein. Hier werden Beobachtung und Einschätzungen zur Entwicklung des Kindes ausgetauscht. Gibt es Erziehungsfragen oder Problemsituationen werden diese auch nach Termine vereinbart. Die Krippe ist ein Lern-Ort, der eine sinnvolle Ergänzung zum Elternhaus darstellt! Die Ihnen vorliegende Konzeption ist nicht endgültig. Sie wird von uns immer wieder überprüft, hinterfragt und den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Wir wollen für Ihr Kind die bestmögliche Betreuung erreichen und für Ihre Familie ein guter und kompetenter Wegbegleiter durch die Krippenzeit sein. Sollten Sie noch Fragen zu unserem pädagogischen Konzept haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

16 Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn, wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was immer auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann. Astrid Lindgren

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt - aktualisiert: August 2016 Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 besteht im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt eine Krippengruppe für maximal

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Kinderkrippe

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Kinderkrippe In der werden Kinder ab 12 Monaten bis 3 Jahren betreut. Sie befindet sich im Untergeschoss der Kindertagesstätte Sonnenschein. Der große, lichtdurchflutete Gruppenraum unterteilt sich in verschiedene

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT» KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT» Die grösste Kunst ist, den Kleinen alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel und zum Zeitvertreib zu machen John Locke Goesdorf Konzept MRC 01.01.2014

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,

Mehr

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein Kinderhaus Klitzeklein Tel.: 0261/26104 Trierer Straße 278a Fax: 0261/29179905 56072 Koblenz E-mail: Kinderhaus-Klitzeklein@t-online.de Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Mehr

Frösche und Libellen

Frösche und Libellen Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden

Mehr

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda Konzeption unserer Kinderkrippe im Abenteuerland Geroda Kindergarten Abenteuerland Geroda 3. Auflage Juni 2016 1. Ein herzliches Willkommen in unserer Kinderkrippe In der Kinderkrippe werden unsere Kleinsten

Mehr

Mini Kindergarten ABC

Mini Kindergarten ABC 1 Mini Kindergarten ABC Liebe Eltern, Ihre Kinder besuchen ab August unsere Einrichtung Kath. Kindertagesstätte St. Jakobus in Lülsdorf. Da gibt es viel Neues für Ihre Kinder und Sie zu entdecken. Außerdem

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom Krippenkonzeption Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom 1. - 3. Lebensjahr Spandauer Weg 41 31141 Hildesheim Tel.: 05121/860656 Fax: 05121/860687

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Ihr Kind weint nach der Eingewöhnung nicht mehr wenn das Elternteil sich verabschiedet oder lässt sich schnell von der Erzieherin trösten Es geht gern in die

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept. Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es, geduldig zu sein. Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es, sich selbst zu vertrauen. Wenn ein Kind gelobt wird, lernt es, sich

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax: Kinderkrippe Mindelzwerge Burgau -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/411467 Fax: 411434 E-Mail: kita-mindelzwerge@stadt.burgau.de Stand: September 2016 Inhalt der Konzeption 1.Unsere Krippe Team

Mehr

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben. 3 Die Vielfältigkeit unserer Arbeit - Prozessqualität 3.1Tagesablauf Unser Kindergarten öffnet um 7: 00 Uhr, alle Kinder finden sich in der blauen Gruppe ein. Jedes Kind wird von der Pädagogin persönlich

Mehr

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg Städt. Kindertagesstätte und Krippe Heddesdorfer Kinderburg Adresse: Städt. Kindertagesstätte und Krippe Heddesdorfer Kinderburg Pädagogische Kurzkonzeption Peter - Siemeister - Straße 21 56564 Neuwied

Mehr

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung.

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung. Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung. Das Außengelände grenzt an einen Sportplatz, den die Kinder nutzen können und an eine Mehrzweckhalle.

Mehr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Unser Bild vom Kind Rechte des Kindes Das Recht auf Menschenwürde Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht auf Achtung und Entfaltung

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar. Eingewöhnung Der Eintritt in den Kindergarten und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Da der erste Tag und die ersten Wochen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. s Eingewöhnung und Gruppenwechsel s Strukturierung des Alltags s Hygiene s Ausstattung s.

Inhaltsverzeichnis. s Eingewöhnung und Gruppenwechsel s Strukturierung des Alltags s Hygiene s Ausstattung s. U3 Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung der U3 Betreuung s. 04 2. Pädagogik und ihre Ziele s. 04 3. Rolle der Erzieherin und des Erziehers s. 05 4. Bildungsdokumentation s. 06 5. Zusammenarbeit mit

Mehr

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar * Name: Die kleinen Spatzen - Tagesmütter am Gesundbrunnen Adresse: Gesundbrunnen 3, 34369 Hofgeismar Telefon: 05671-882 247 Liebe Eltern, wir freuen uns Ihnen mit diesem Konzept unsere Betreuungs- und Erziehungsangebote

Mehr

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

Tagespflegekonzept von Anke Pauly Tagespflegekonzept von Anke Pauly Wenn Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel 1 Inhaltsverzeichnis : Seite Ich stelle mich vor 3 Rahmenbedingungen 4 Eingewöhnung und Pädagogische

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Bachstraße 20 36100 Petersberg/ Marbach Tel: 0151 / 5 77 22 77 8 www.tagesmutter-petersberg.de Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 16:00 h und nach Vereinbarung

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Bremerhaven. (Clara Rinaldi) Bremerhaven Elterninformation Die ersten Tage in der Krippe Ellhornstraße Krippe Ellhornstraße Wir helfen! Verlässliche Nächstenliebe www.diakonie-bhv.de Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Konzeption für die Krippe

Konzeption für die Krippe Konzeption für die Krippe Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft finden Sie Informationen und Wissenswertes über die Kinderkrippe in unserem Haus. Diese Konzeption ist in Zusammenarbeit

Mehr

Kinderkrippe. der Kindertagesstätte Arche Noah. Konzeption

Kinderkrippe. der Kindertagesstätte Arche Noah. Konzeption Kinderkrippe der Kindertagesstätte Arche Noah Konzeption 1 Vorwort Die vorliegende Konzeption dient als Richtlinie für unsere Arbeit. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für uns ist es selbstverständlich,

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ kinderhaus-ruesselsheim.

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ kinderhaus-ruesselsheim. Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Kinderhaus Rüsselsheim e.v. Frankfurter Straße 25 65428 Rüsselsheim Tel: 06142/942929 Email: kinderhaus-ruesselsheim.de Das Kinderhaus Ein Ort für Kinder

Mehr

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Kinderhaus Rüsselsheim e.v. Frankfurter Straße 25 65428 Rüsselsheim Tel: 06142/942929 Email: info@kinderhaus-ruesselsheim.de Das Kinderhaus Ein Ort für

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Kurzkonzeption zur pädagogischen Arbeit

Kurzkonzeption zur pädagogischen Arbeit Kurzkonzeption zur pädagogischen Arbeit Rahmenbedingungen Die gesetzlichen Grundlagen und die Bedingungen des Trägers StädteRegion Aachen, sowie des Jugendamts, die Örtlichkeiten und Räumlichkeiten bilden

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie über unser Eingewöhnungskonzept informieren. Die Informationen sollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind bei uns gut eingewöhnt

Mehr

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Kindertagesstätte Kinderland Schloßberg 28 Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen

Mehr

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V.

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V. 1. Leitbild Kurzkonzept Wir wollen das Kind in der schützenden Umgebung unseres Waldorfkindergartens in seiner individuellen Entwicklung begleiten und zur Schulreife führen. Dabei ist unser Anliegen, eine

Mehr

Pädagogisches- Konzept

Pädagogisches- Konzept small Foot AG Die Kinderkrippe Schachenallee 31, CH-5000 Aarau, +41 62 822 53 04 aarau@small-foot.ch / www.small-foot.ch Pädagogisches- Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung... 2 2. Rituale... 2 3.

Mehr

Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl. Pädagogisches Konzept

Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl. Pädagogisches Konzept Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl Pädagogisches Konzept ab 1 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) 2 Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes

Mehr

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit Die Grundsätze unserer Krippenarbeit Unsere pädagogische Arbeit beschreiben wir in unserem Hauptkonzept. Da unsere Krippenkinder andere Bedürfnisse haben als unsere großen Kinder, gibt es diesen Leitfaden,

Mehr

Mahlzeiten in der Krippe

Mahlzeiten in der Krippe Antje Bostelmann Michael Fink Mahlzeiten in der Krippe Lernchancen erkennen und Essensituationen einfühlsam begleiten Inkl. Film Essen in der Krippe auf DVD Inhalt 4 7 8 12 14 16 17 19 20 22 23 25 26 27

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen Qualitätsbereich Ruhen und Schlafen 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder steht in jeder Gruppe ein Raum für Rückzugs- und Entspannungsbereiche

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Hallo liebe Interessenten!

Hallo liebe Interessenten! Hallo liebe Interessenten! Ich freue mich sehr, dass Sie sich für meine Kindertagespflege Frischluft interessieren. Ich wurde am 16.8.1979 geboren und lebe fast schon mein ganzes Leben in unserer schönen

Mehr