Inhaltsverzeichnis VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus Definition des Terrorismus in internationalen Übereinkommen und anlässlich internationaler Konferenzen im Rahmen des Völkerbundes... 7 a. Internationale Konferenzen zur Vereinheitlichung des Strafrechtes... 7 b. Genfer Konferenz zur internationalen Bekämpfung und Verhütung des Terrorismus vom 16. November aa. Entstehung des Übereinkommens... 9 bb. Handlungsmerkmale des Übereinkommens cc. Bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition c. Konvention über die Gründung eines Internationalen Strafgerichtshofes vom 16. November d. Zwischenergebnis Definition des Terrorismus in speziellen globalen völkerrechtlichen Übereinkommen a. Übereinkommen im Rahmen der ICAO aa. Abkommen über strafbare und bestimmte andere an Bord von Luftfahrzeugen begangenen Handlungen vom 14. September 1963 (Tokioter Abkommen) (1) Entstehung des Abkommens (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Abkommens (a) Objektive Handlungsmerkmale des Abkommens (aa) Art VII

2 (bb) Art (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Abkommens (3) Einschränkung bei politischen Taten (4) Völkerrechtliche Geltung des Abkommens (5)Bewertung des Abkommens für die Terrorismusdefinition bb. Übereinkommen zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen vom 16. Dezember 1970 (Haager Übereinkommen) (1) Entstehung des Abkommens (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Abkommens (a) Objektive Handlungsmerkmale des Abkommens (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Abkommens (3) Direkte Einschränkungen bei politischen Taten (4) Indirekte Einschränkung bei politischen Taten (5) Völkerrechtliche Geltung des Abkommens (6) Bewertung des Abkommens für die Terrorismusdefinition cc. Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt vom 23. September 1971 (Montrealer Übereinkommen) (1) Entstehung des Abkommens (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommens (a) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens (aa) Art. 1 Abs ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. a ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. b ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. c ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. d ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. e ( ) Zusammenfassung VIII

3 (bb) Art (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Abkommens (3) Direkte Einschränkung bei politischen Taten (4) Indirekte Einschränkung bei politischen Taten (5) Völkerrechtliche Geltung des Abkommens (6) Bewertung des Abkommens für die Terrorismusdefinition dd. Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internationalen Zivilluftfahrt dienen vom 24. Februar 1988, in Ergänzung des am 23. September 1971 in Montreal beschlossenen Übereinkommens zur Bekämpfung wider rechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt (Montrealer Ergänzungsprotokoll) (1) Entstehung des Ergänzungsprotokolls (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Ergänzungsprotokolls (a) Objektive Handlungsmerkmale des Ergänzungsprotokolls (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Ergänzungsprotokolls.. 42 (3) Indirekte Einschränkung bei politischen Taten (4) Völkerrechtliche Geltung des Ergänzungsprotokolls (5) Bewertung des Montrealer Ergänzungsprotokolls für die Terrorismusdefinition ee. Übereinkommen über die Markierung von Plastiksprengstoffen zum Zweck des Aufspürens vom 1. März (1) Entstehung des Übereinkommens (2) Inhalt des Übereinkommens und Bedeutung für die Terrorismusdefinition ff. Deklaration über den Missbrauch von Zivilluftfahrzeugen als Vernichtungswaffen und andere terroristische Akte, die Einfluss auf die Zivilluftfahrt haben gg. Gesamtbewertung der Arbeiten der ICAO zur Terrorbekämpfung IX

4 und deren Bedeutung für die Findung einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition (1) Auswertung objektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition. 45 (a) Widerrechtliche Inbesitznahme von Luftfahrzeugen (b) Weitere Gewaltakte gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt, die keine widerrechtliche Inbesitznahme von Luftfahrzeugen darstellen (aa) Handlungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Luftfahrzeuges (bb) Handlungen gegen einen Flughafen, der der Zivilluftfahrt dient (2) Auswertung subjektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition 48 (3) Direkter Ausschluss bei politisch motivierten Taten (4) Indirekte Einschränkungen der Auslieferung bei politisch motivierten Taten b. Übereinkommen im Rahmen der IMO aa. Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt vom 10. März 1988 (Römisches Seeschifffahrtsübereinkommen) (1) Entstehung des Abkommens (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Abkommens (a) Objektive Handlungsmerkmale des Abkommens (aa) Art. 3 Abs ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. a und b ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. c ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. d ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. e ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. f ( ) Art. 3 Abs. 1 lit. g X

5 (bb) Art. 3 Abs. 3 lit. c (cc) Art (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Abkommens (3) Indirekte Einschränkung bei politischen Taten (4) Völkerrechtliche Geltung des Abkommens (5) Bewertung des Abkommens für die Terrorismusdefinition bb. Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden vom 10. März 1988 (Protokoll zum Römischen Seeschifffahrtsübereinkkommen) (1) Entstehung des Protokolls (2) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Protokolls (a) Objektive Handlungsmerkmale des Protokolls (b) Subjektive Handlungsmerkmale des Protokolls (3) Indirekte Einschränkung bei politischen Taten (4) Völkerrechtliche Geltung des Protokolls (5)Bewertung des Protokolls für die Terrorismusdefinition cc. Ergänzungsprotokoll zum Römischen Seeschifffahrtsübereinkommen vom 15. Oktober dd. Zusammenfassung und Bewertung der Arbeiten der IMO zur Terrorbekämpfung und deren Bedeutung für die Findung einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition (1) Auswertung objektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition. 63 (2) Auswertung subjektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition (3) Indirekte Einschränkungen bei politischen Taten Definition des Terrorismus im Rahmen der Arbeit der Vereinten Nationen XI

6 a. Die Bemühungen um ein Übereinkommen gegen den internationalen Terrorismus b. Übereinkommen über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten vom 17. Dezember 1973 (Diplomatenschutzabkommen) aa. Entstehung des Abkommens bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Abkommens (1) Objektive Handlungsmerkmale des Abkommens (a) Art. 1 Abs (aa) Art. 1 Abs. 1 lit. a (bb) Art. 1 Abs. 1 lit. b (cc) Art. 1 Abs (b) Art (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Abkommens cc. Indirekte Einschränkung bei politischen Taten dd. Indirekte Einschränkung des Abkommens bei der Ausübung des Rechts auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit ee. Völkerrechtliche Geltung des Abkommens ff. Bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition 81 c. Internationales Übereinkommen gegen Geiselnahme vom 18. Dezember 1979 (Geiselnahmeübereinkommen) aa. Entstehung des Übereinkommens bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommens (1) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens (a) Täter einer Geiselnahme (b) Opfer einer Geiselnahme (c) Tathandlung XII

7 (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens cc. Indirekte Einschränkung bei politischen Taten dd.direkte Einschränkungen der Auslieferung von Tätern ee. Anwendbarkeit des Übereinkommens auf Aktionen nationaler Befreiungsbewegungen ff. Völkerrechtliche Geltung des Übereinkommens gg.bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition 94 d. Übereinkommen zur Bekämpfung terroristischer Bombenanschläge vom 15. Dezember aa. Entstehung des Übereinkommens bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommens (1) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens (a) Art (b) Art (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens cc. Indirekte Einschränkung bei politischen Taten dd. Direkte Einschränkung der Auslieferung von Tätern ee. Anwendbarkeit des Übereinkommens auf Aktionen nationaler Befreiungsbewegungen ff. Völkerrechtliche Geltung des Übereinkommens gg. Bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition e. Übereinkommen zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus vom 9. Dezember aa. Entstehung des Übereinkommens bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommens (1) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens XIII

8 (a) Art. 2 Abs (aa) Art. 2 Abs. 1 lit. a (bb) Art. 2 Abs. 1 lit. b (b) Art (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens cc. Indirekte Einschränkung bei politischen Taten dd. Direkte Einschränkungen der Auslieferung von Tätern ee. Völkerrechtliche Geltung des Übereinkommens ff. Bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition f. Übereinkommen zur Bekämpfung nuklearterroristischer Handlungen vom 13. April aa. Entstehung des Übereinkommens bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommens (1) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens (a) Art (b) Art (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Übereinkommens cc. Indirekt Einschränkung der Auslieferung von Tätern dd. Anwendbarkeit des Übereinkommens auf Aktionen nationaler Befreiungsbewegungen ee. Völkerrechtliche Geltung des Übereinkommens ff. Bewertung des Übereinkommens für die Terrorismusdefinition g. Draft Comprehensive Convention on International Terrorism aa. Bisherige Entwicklung XIV

9 bb. Inhaltlicher Anwendungsbereich des Übereinkommensentwurfes (1) Objektive Handlungsmerkmale des Übereinkommensentwurfes (a) Art. 2 Abs (aa) Art. 2 Abs. 1 lit. a (bb) Art. 2 Abs. 1 lit. b (cc) Art. 2 Abs. 2 lit. c (b) Art (2) Subjektive Handlungsmerkmale des Übereinkommensentwurfs cc. Indirekte Einschränkung bei politischen Taten dd. Anwendbarkeit des Übereinkommensentwurfes auf die Handlungen nationaler Befreiungsbewegungen ee. Bewertung des Übereinkommensentwurfes für die Terrorismusdefinition h. Zusammenfassung und Gesamtbewertung der Arbeiten der Vereinten Nationen zur Terrorbekämpfung und deren Bedeutung für die Findung einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition aa. Auswertung objektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition (1) Personenschutz (a) Tötung von Personen (b) Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit einer Person (c) Geiselnahme (2) Sachschutz (3) Sammeln und oderbereitstellen von Finanzmitteln (4) Objektives Merkmal der Widerrechtlichkeit XV

10 (5) Drohung mit einer Handlung bb. Auswertung subjektiver Merkmale einer Terrorismusdefinition cc. Einschränkungen bei politischen Taten dd. Handlungen von nationalen Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen ee. Handlungen der regulären bewaffneten Streitkräfte eines Staates Definition des Terrorismus in regionalen Dokumenten des europäischen Raums a. Europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus vom 27. Januar 1977 in der Form des Änderungsprotokolls zum Übereinkommen vom 15. Mai 2003 (Europäisches Terrorismusübereinkommen) aa. Entstehung bb. Anwendungsbereich des Übereinkommens (1) Auslieferungsrechtliche Regelung von Art (2) Auslieferungsrechtliche Regelung von Art cc. Direkte Einschränkungen der Auslieferung dd. Einschränkung des Anwendungsbereiches durch das Vorbehaltsrecht nach Art ee. Bewertung für die Terrorismusdefinition b. Völkerrechtliche Dokumente mit Bedeutung für die Terrorismusdefinition im Rahmen der Europäischen Union aa. Dokumente mit Bezug zum Problem des internationalen Terrorismus innerhalb der Europäischen Gemeinschaften vor dem 11. September XVI

11 (1)Übereinkommen über die Anwendung des Europäischen Ü- bereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus (Dubliner Übereinkommen) (2) Weitere Dokumente mit Bezug zum Problem des internationalen Terrorismus innerhalb der Europäischen Gemeinschaften vor dem 11. September bb. Dokumente mit Bezug zum Problem des internationalen Terrorismus innerhalb der Europäischen Gemeinschaften nach dem 11. September (1) Rahmenbeschluss des Rates vom 13. Juni 2002 zur Terrorismusbekämpfung (a) Entstehung des Rahmenbeschlusses (b) Inhaltlicher Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses (aa) Objektive Handlungsmerkmale des Rahmenbeschlusses ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. a ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. b ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. c ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. d ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. e ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. f ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. g ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. h ( ) Art. 1 Abs. 1 lit. i (bb) Subjektive Handlungsmerkmale des Rahmenbeschlusses (c) Einschränkung der Umschreibung bei politischen Taten (d) Einschränkung des Anwendungsbereiches des Rahmenbe- XVII

12 schlusses bei Handlungen nationaler Befreiungsbewegungen (e) Bewertung des Rahmenbeschlusses für die Terrorismusdefinition c. Gesamtbewertung der regionalen Dokumente des Europäischen Raums für die Terrorismusdefinition Zusammenfassung und Gesamtbewertung a. Objektive Handlungsmerkmale der Terrorismusdefinition aa. Angriffe auf das Leben einer Person, die zum Tode führen können bb. Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit von Personen cc. Geiselnahme dd. Erhebliche Beschädigungen oder Zerstörungen an bestimmten Orten oder Einrichtungen (1) Handlungen (2) Ziele der erheblichen Beschädigungen oder Zerstörungen 198 ee. Einfache Beschädigungen oder Zerstörungen ff. Entführungen gg. Verwendung von Waffen und Sprengstoffen hh. Sonstige Handlungen ii. Sammeln oder Bereitstellen von Finanzmitteln jj. Objektives Merkmal der Widerrechtlichkeit kk. Drohung mit einer Handlung b. Subjektive Handlungsmerkmale der Terrorismusdefinition aa. Subjektive Merkmale mit Bezug zur Handlung bb. Weitergehende subjektive Merkmale c. Einschränkungen bei politischen Taten XVIII

13 d. Handlungen von nationalen Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen e. Handlungen der regulären bewaffneten Streitkräfte eines Staates Völkerrechtliche Definition des Terrorismus C. Bestehen und Umfang eines Rechtes auf Selbstverteidigung gegen Hand- lungen des internationalen Terrorismus I. Geschichtliche Entwicklung des Rechtes auf Selbstverteidigung Entwicklung bis zur Gründung der Vereinten Nationen Entwicklung mit und nach der Gründung der Vereinten Nationen Staatenpraxis II. Anwendbarkeit von Art. 51 UN-Charta auf Handlungen des internationalen Terrorismus Handlungen des internationalen Terrorismus als bewaffneter Angriff im Sinne von Art. 51 UN-Charta a. Begriff des bewaffneten Angriffs aa. Verhältnis des Gewaltverbotes nach Art. 2 Ziff. 4 UN-Charta zum Begriff des bewaffneten Angriffs nach Art. 51 UN-Charta (1) Weite Auslegung des bewaffneten Angriffs (2) Intensität der Gewaltanwendung (3) Ergebnis bb. Verhältnis der Aggressionsdefinition zum Begriff des bewaffneten Angriffs nach Art. 51 UN-Charta (1) Handlungen nach Art. 3 der Aggressionsdefinition XIX

14 (a) Handlungen nach Art. 3 lit. a bis f der Aggressionsdefinition (aa) Allgemein (bb) Bezug zum Begriff des bewaffneten Angriffs (b) Handlungen nach Art. 3 lit. g der Aggressionsdefinition (aa) Allgemein (bb) Sonderproblem: Indirekte Gewalt (cc) Bezug zum Begriff des bewaffneten Angriffs ( ) Handlungen eines Staates ( ) Erfordernis der Zurechenbarkeit der Handlungen zu einem Staat 235 ( ) Erfordernis der äußerlichen Verbindung der Handlungen zu einem Staat ( ) Ergebnis ( ) Erforderliche Schwere der Handlungen für einen bewaffneten Angriff nach Art. 51 UN-Charta (dd) Ergebnis bezüglich Art. 3 lit. g Aggressionsdefinition (c) Ergebnis bezüglich der Aggressionsdefinition (2) Begriff des bewaffneten Angriffs und Verhältnis zur Terrorismusdefinition b. Ziel des bewaffneten Angriffs aa. Angriffe auf den Staat selbst bb. Angriffe auf Privatpersonen XX

15 cc. Angriffe auf private Luftfahrzeuge oder Schiffe c. Unmittelbarkeit des Angriffs aa. Zeitlicher Anfang des Selbstverteidigungsrechts (1) Rechtmäßigkeit einer vorweggenommenen Selbstverteidigung (2) Abfangende Selbstverteidigung (3) Ablehnende Auffassung (4) Staatenpraxis (5)Ergebnis bb. Zeitliches Ende des Selbstverteidigungsrechts cc. Kumulierte Aggression dd. Fazit d. Gegner der Selbstverteidigung aa. Selbstverteidigung gegen einen anderen Staat bb. Selbstverteidigung gegen private Gruppen oder Personen e. Schranken der Selbstverteidigung aa. Verhältnismäßigkeit (1) Bedeutung der Verhältnismäßigkeit im Sinne von Art. 51UN-Charta (2) Bezug zum Terrorismus (a) Selbstverteidigungshandlungen gegen einen anderen Staat (b) Selbstverteidigungshandlungen gegen private Gruppen oder Personen bb. Einschränkung nach Art. 51 UN-Charta (1) Einschränkungen nach Art. 51 S. 2 UN-Charta (2) Einschränkungen nach Art. 51 S. 1 a. E. UN-Charta (a) Staatenpraxis (b) Auffassungen in der Literatur und Beur- XXI

16 teilung (c) Bezug zum Terrorismus III. Völkergewohnheitsrecht IV. Fazit Bewaffneter Angriff Ziel des bewaffneten Angriffs Unmittelbarkeit des Angriffs Gegner der Selbstverteidigung Schranken der Selbstverteidigung Völkergewohnheitsrecht D. Schlussbetrachtung und Ausblick E. Literaturverzeichnis XXII

Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus

Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus Heiko Schäffer Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus Der Beitrag der International Civil Aviation Organization (ICAO) Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung 17 I.

Mehr

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht Mathias Münchau Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 23 I. Die Gefährdung der Schiffahrt

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 20 Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte Bearbeitet von Jan Thiele

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Materialienverzeichnis V XVII XXI XXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Kindersoldaten im System der Menschenrechte 5 I. Überblick über die Entwicklung der Kinderrechte 5 II. Wichtigste

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Martin Felix Höfer. Gezielte Tötungen. Terrorismusbekämpfung und die neuen Feinde der Menschheit. Mohr Siebeck

Martin Felix Höfer. Gezielte Tötungen. Terrorismusbekämpfung und die neuen Feinde der Menschheit. Mohr Siebeck Martin Felix Höfer Gezielte Tötungen Terrorismusbekämpfung und die neuen Feinde der Menschheit Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1. Teil Einführung 1 A. Das Mittel der gezielten Tötung in der

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags Inhaltsübersicht Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XX Einleitung I. Forschungsgegenstand... 1 II. Forschungsziel... 2 III. Forschungsmethode... 3 IV. Gang der Darstellung...

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 2. Dezember 2008 Teil III 168. Kundmachung: Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die Übertragung der Strafverfolgung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 23 ERSTER TEIL: ENTSTEHUNG UND VERLAUF DER SEZESSIONSKONFLIKTE IM POSTSOWJETISCHEN RAUM 31 1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen: 0.311.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 45 ausgegeben am 29. März 1995 Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völker- mordes Abgeschlossen in Managua am 9. Dezember 1948

Mehr

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 1. Kapitel: Rechte und Pflichten von IStGH und Sicherheitsrat gemäß dem Römischen

Mehr

C. Grundsätze für die Anwendung nationaler Strafgewalt D. Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen bzw. Straffreistellungen

C. Grundsätze für die Anwendung nationaler Strafgewalt D. Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen bzw. Straffreistellungen Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis V IX XI XXI Vorbemerkungen, 1 A. Grundfragen der nationalen Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen...

Mehr

Die offensive Defensive: Das Recht der präventiven Selbstverteidigung?

Die offensive Defensive: Das Recht der präventiven Selbstverteidigung? Manfred Hechtl Die offensive Defensive: Das Recht der präventiven Selbstverteidigung? Lösungsansätze für (scheinbare) Bedrohungen durch einzelne Staaten und internationale Terrornetzwerke PETER LANG Internationaler

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener Rainald Maaß UVB-Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1990 II Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Von Friederike Pabst Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil Grundlagen des internationalen Schutzes von

Mehr

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich Gilles Despeux Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KARTEN- UND SCHEMATAVERZEICHNIS

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta Von Christian Stelter C Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung 17 B. Ein Wandel der tatsächlichen

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31 A. Begriff der Piraterie im Völkerrecht 33 I. Tathandlung: Jede rechtswidrige Gewalttat,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII (Die kursiv gesetzten Texte sind im Internet abrufbar unter www.textbuch-deutsches-recht.de, dort beim jeweiligen Titel unter Produktservice ) Vorworte A. Allgemeines Völkerrecht I. Internationale Organisationen

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Boris Dzida Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Eine Bewertung anläßlich der Diskussion innerhalb der International Law Commission über countermeasures im Konventionsentwurf zur Staatenverantwortlichkeit

Mehr

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils Johannes Kuhn Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Gliederung Einführung 1 1. Teil: Die geschichtliche Einordnung der Pflichtteilsentziehung 5 und -beschränkung

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge A 2003/ 6875 Berichte aus der Rechtswissenschaft Philipp Jäger V Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Theoretische Fragen zu einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

unter Hinweis auf ihre Resolution 46/51 vom 9. Dezember 1991 und ihren Beschluß 48/411 vom 9. Dezember 1993,

unter Hinweis auf ihre Resolution 46/51 vom 9. Dezember 1991 und ihren Beschluß 48/411 vom 9. Dezember 1993, GENERALVERSAMMLUNG Resolution 49/60 vom 9. Dezember 1994 Gegenstand: Maßnahmen zur Beseitigung des internationalen Terrorismus Die Generalversammlung, unter Hinweis auf ihre Resolution 46/51 vom 9. Dezember

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXII I. Einführung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Bisherige rechtliche Initiativen... 2 C. Ziele und Methoden der vorliegenden

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVIII Einleitung... 1 I. Problemstellung und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Darstellung... 5 1. Teil: Die Vereinbarkeit

Mehr

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Von Stefan Birkner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Die Geschichte der türkischen Meerengen

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Martina Caroni. Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen. Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz

Martina Caroni. Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen. Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz Martina Caroni Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz Diskussionspapier 4 Caritas-Verlag, Luzern 1996 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung und Problemübersicht

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 22. September 2016

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 22. September 2016 Vereinte Nationen S/RES/2309 (2016) Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 22. September 2016 Resolution 2309 (2016) verabschiedet auf der 7775. Sitzung des Sicherheitsrats am 22. September 2016 (G) *1616417*

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG... 19 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG... 19 2 AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 KAPITEL 2 DIE STRAFBARKEIT DER BESTECHUNG IN EINEM VORNEHMLICH

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung 1 A. Die Europäische Sozialcharta Eine kurze Vorstellung des Vertragswerkes 7 I. Rechtscharakter und Ziel der Europäischen Sozialcharta..

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Helle Stefek Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO?

Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO? Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO? Enabling Clause und die Allgemeinen Präferenzsysteme auf dem Prüfstand von Torsten Eberhard Mendel Verlag Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union

Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union A 2011/4743 "David Barthel Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union Eine völkerrechtliche Untersuchung The African Union 's New Peace and Security Architecture An International

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Carolin Wölper Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1. Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182 Völkerrecht von Prof Dr Bernhard empen, Dr Christian Hillgruber 1 Auflage Völkerrecht empen / Hillgruber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Ohne Angriff keine Verteidigung

Ohne Angriff keine Verteidigung VÖLKERRECHT Ohne Angriff keine Verteidigung Der Islamische Staat ist besiegt, doch die deutschen Militäreinsätze in Syrien dauern an. Damit verletzt die Regierung das völkerrechtliche Gewaltverbot. / Von

Mehr