Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik"

Transkript

1 Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Christian Holzner LMU München WS 2011/2012

2 Organisation Vorlesung: Mo , Professor-Huber-Pl. 2, Lehrturm 101 Übungen: Mi 14:00-16:00 (c.t.) Wolfgang Habla HGB, D 209 Do 14:00-16:00 (c.t.) Daniel Singh HGB, D 209 Do 16:00-18:00 (c.t.) Daniel Singh HGB, D 209 Fr 10:00-12:00 (c.t.) Wolfgang Habla Schellingstr. 3 (R), 051 Kontakt: Christian Holzner Ludwigstr. 28 Vordergebäude / III.Stock Tel.: 089 / christian.holzner@lmu.de Sprechstunde: Mo bis Uhr 2 / 34

3 Materialien: allokation/index.html Literatur: Corneo, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, Mohr Siebeck, Tübingen, Hindricks und Myles: Intermediate Public Economics, MIT Press, Cambridge, MA, Wellisch, Finanzwissenschaft I - Rechtfertigung der Staatstätigkeit, Vahlen, München, Klausur: Bitte melden Sie sich beim ISC an! 3 / 34

4 Übersicht über die Vorlesung 1 Markt und Staat 2 Optimalität der Konkurrenzwirtschaft 3 Marktmacht 4 Öffentliche Güter 5 Externe Effekte (Umwelt) 6 Unreine öffentliche Güter (Allmendegüter /Klubgüter) 7 Asymmetrische Information 8 Staatsversagen (Politische Ökonomie) 4 / 34

5 1. Markt und Staat 1.1 Aufgaben des Staates 1.2 Die Norm der Allokationseffizienz 1.3 Das Marktergebnis 1.4 Mögliche Rechtfertigungen für Staatseingriffe Literatur: Wellisch, Finanzwissenschaft I - Rechtfertigung der Staatstätigkeit, Vahlen, München, 1999, Kapitel 2. 1 / 34

6 1.1 Aufgaben des Staates Staat greift oft mit Politikmaßnahmen in Wirtschaftsgeschehen ein (Mindestlohn, Ladenschlussgesetz, Bankenrettung (siehe unten)) Fundamentale Fragen für Ökonomen 1 Wann überhaupt, wo und wie soll der Staat eingreifen? Normative Fragestellungen der klassischen Finanzwissenschaft, die einen wohlfahrtsmaximierenden, benevolenten Staat unterstellt. 2 Warum und wie greift der Staat in die Wirtschaft ein? Positive Fragestellung der Public Choice Schule, die davon ausgeht, dass Politiker und andere Akteure in der politischen Arena ihre eigenen Interessen verfolgen. Dabei muss ein Eingriff nicht optimal sein! 2 / 34

7 Musgravesche Dreiteilung der Staatsaufgaben (Richard Musgrave - einer der Begründer der modernen Finanzwissenschaft) Allokationsfunktion: Staat sorgt für eine effiziente Allokation (wenn Markt versagt). Distributionsfunktion: Staat sorgt für eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen. Stabilisierungsfunktion: Staat sorgt durch Geld- und Fiskalpolitik für Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität. 3 / 34

8 In dieser Vorlesung: Allokationsfunktion des Staates - insbesondere die normative Begründung der Staatstätigkeit Wann versagen Märkte? Wie kann man Marktfehler korrigieren? Welche Vor- und Nachteile haben die möglichen Staatseingriffe? Positiver Aspekt der Staatseingriffe vor allem Vorlesung Wirtschaftspolitik 4 / 34

9 Vorgehensweise Will man Eingriffe des Staates aus allokativer Sicht rechtfertigen, muß man zunächst Marktversagen konstatieren. Daher müssen wir zunächst überlegen, was ein Markt leisten soll (Norm). Diesen normativen Zustand vergleichen wir dann mit dem Ist-Ergebnis der Marktlösung. Kommt es zu einer Abweichung der Ist- von der Soll-Lösung, liegt Marktversagen vor und der Staat kann (unter Umständen) korrigierend eingreifen. 5 / 34

10 1.2 Die Norm der Allokationseffizienz Woran messen wir, ob ein Markt funktioniert? Wir brauchen eine Norm (Soll-Zustand) zum Vergleich mit den Ist-Zuständen. Normative Kriterien: 1 Pareto-Kriterium 2 Kaldor-Hicks-Kriterium 6 / 34

11 1) Pareto-Kriterium: Nach dem Pareto-Kriterium ist eine Allokation A besser als B, wenn Allokation A kein Individuum schlechter und mindestens ein Individuum besser stellt als Allokation B. Ein Pareto-Optimum liegt vor, wenn keine weiteren Pareto-Verbesserungen mehr möglich sind. Beispiel: - Im Hörsaal wird nach dem Zufallsprinzip Geld verteilt. Egal wie diese Verteilung aussieht, die dadurch geschaffene Ausstattung ist vermutlich paretooptimal. Warum? - Werden hingegen Gutscheine für Pizza und Kinobesuche verteilt, so wird die Anfangsaufteilung aller Wahrscheinlichkeit nach nicht paretooptimal sein. Warum? 7 / 34

12 Vorteile des Pareto-Kriteriums: - respektiert individuelle Präferenzen - breite Akzeptanz Probleme: - Viele Zustände der Welt sind nach dem Pareto-Kriterium nicht vergleichbar. Warum? - Jede Politikmaßnahme würde komplizierte und praktisch undurchführbare Kompensationsleistungen zwischen Gewinnern und Verlierern erfordern. - Eine strikte Anwendung des Pareto-Kriteriums in der Politik würde zum Einfrieren des Status Quo führen. Beispiele: - Umweltpolitik: Kosten von Luftfiltern in Schornsteinen vs. Vorteil der Anwohner - EU-Osterweiterung: Sinkende Löhne der Arbeitnehmer vs. steigende Kapitaleinkommen 8 / 34

13 2) Kaldor-Hick-Kriterium: Nach dem Kaldor-Hicks-Kriterium ist eine Politikmaßnahme sinnvoll, wenn sie für mindestens ein Individuum eine Verbesserung bringt und die Verlierer durch die Gewinner kompensiert werden könnten. Dabei muß die Kompensation nur theoretisch möglich sein (wenn sie tatsächlich stattfinden würde, läge sogar eine Pareto-Verbesserung vor). 9 / 34

14 Klare Trennung von Effizienz- und Verteilungsüberlegungen: Nach dem Kaldor-Hicks-Kriterium ist jede Maßnahme allokationseffizient, die den Kuchen vergrößert, auch wenn einzelne Stücke am Kuchen kleiner werden. Vorteile des Kaldor-Hicks-Kriteriums: - respektiert individuelle Präferenzen - erlaubt klare Trennung von Effizienz- + Verteilungsaspekten - ist ein klares Kriterium für Politikmaßnahmen 10 / 34

15 Optimum in einem Partialmarkt: Wir übertragen nun das Konzept des Pareto-Kriteriums auf einen Partialmarkt. Nachfragekurve und Grenzzahlungsbereitschaft Angebotskurve und Grenzkosten Normative Lösung: Welche Allokation würde ein allwissender sozialer Planer ("benevolenter Diktator") wählen? 11 / 34

16 p A GK B GZB 0 x opt x Abbildung 1: Optimum in einem Partialmarkt 12 / 34

17 Optimale Menge? Warum? Maximal erzielbare Rente? Warum? Die Regel für die optimale Bereitstellung lautet: GZB = GK Mehr zu den Optimalitätsbedingungen in Kapitel / 34

18 1.3 Marktergebnis Freier Tausch und freie Preisbildung führen in einem perfekten Markt dazu, dass die Wohlfahrt maximiert wird. Das Streben des einzelnen Marktteilnehmers, seinen eigenen Vorteil zu maximieren, führt auch zu dem kollektiv besten Ergebnis. Der Grund für diese Effizienzeigenschaft der Märkte liegt darin, dass alle Aktivitäten und Transaktionen den Kompensationstest bestehen: Wer ein Gut herstellt, wird dies nur tun, wenn... der Preis, den er erzielt, ihn für seine Nachteile (Arbeitsleid, Kosten für Inputs,...) mindestens kompensiert. Wer ein Gut konsumieren will, wird dies nur tun, wenn... der geforderte Preis seinen Vorteil nicht übersteigt. 14 / 34

19 Marktergebnis in einem Partialmarkt Positive Lösung: Welche Allokation bringt ein Markt mit vollkommenem Wettbewerb (bei dezentralen Entscheidungen aller Marktteilnehmer) hervor? Bei perfektem Wettbewerb pendelt sich der Preis auf p wett ein. Wie verhalten sich die Konsumenten: Menge? Komsumentenrente? Wie verhalten sich die Produzenten: Menge? Produzentenrente? Die Regel für die tatsächliche Bereitstellung im Markt lautet: GZB = p wett = GK 15 / 34

20 p A GK p wett C B GZB 0 x wett x Abbildung 2: Marktergebnis in einem Partialmarkt 16 / 34

21 Vergleich von normativer und positiver Lösung x opt = x wett Die Wettbewerbslösung generiert die wohlfahrtsmaximierende Allokation, obwohl jeder einzelne Marktteilnehmer nur seine eigenen egoistischen Ziele (Gewinn- bzw. Nutzenmaximierung) verfolgt. 17 / 34

22 1.4 Mögliche Rechtfertigung für Staatseingriffe Wie lassen sich Staatseingriffe über den Minimalstaat hinaus begründen? Idee des Minimalstaats: Was wäre Leben ohne Staat? Anarchie: Welt, in der Eigentumsrechte nicht definiert sind. Hobbes: Krieg jeder gegen jeden. Staat muss Eigentum definieren, um effiziente Produktion und Tausch zu ermöglichen: Eigentum und Vertragsrecht. Durchsetzung des Eigentums durch Polizei und Gerichtswesen und Verteidigung nach außen. Minimalstaat: Nozick u.a. Staat greift nur ein, um effizientes Wirtschaften zu ermöglichen. 18 / 34

23 Marktversagen bietet Potential für effizienzfördernde Staatseingriffe. Dazu muss nachgewiesen werden, dass der Staat tatsächlich die Allokation verbessern kann: Information Kosten des Staatseingriffs Limitierte Instrumente Der Staat greift auch ein, wenn kein Marktversagen vorliegt. Gerechtigkeit, Umverteilung Politische Ökonomie: Interesse der Beteiligten 19 / 34

24 Wann funktioniert der Markt nicht als perfekter Allokationsmechanismus? Auseinanderfallen von individueller und kollektiver Rationalität Im Prinzip liegt allen Marktfehlern zugrunde, daß die Maximierung des individuellen Vorteils nicht mehr mit der Maximierung des kollektiven Vorteils übereinstimmt Individuelle und kollektive Rationalität fallen auseinander Das klassische Beispiel für einen solchen Fall stellt das Gefangenendilemma dar: Zwei Partner bei einer Straftat werden verhaftet und in separaten Räumen verhört. Jeder Gefangene hat die Möglichkeit, die Straftat zu gestehen und dabei den Partner mit zu belasten oder alles zu leugnen. 20 / 34

25 Person 1 gestehen leugnen Person 2 gestehen leugnen Abbildung 3: Gefangenendilenmma 21 / 34

26 Die Auszahlungsmatrix zeigt das Strafmaß der beiden Gefangenen in Abhängigkeit ihrer Handlungen (gestehen/leugnen). Überlegen Sie wie das Gleichgewicht in diesem Spiel aussehen muss. Warum fallen hier individuelle und kollektive Rationalität auseinander? 22 / 34

27 Weitere Beispiele: Öffentliche Güter: Reine öffentliche Güter sind durch Nicht-Rivalität im Konsum (Konsum des Gutes wird nicht durch die gleichzeitige Nutzung dieses Gutes durch einen anderen Konsumenten beeinträchtigt) und Nicht-Ausschließbarkeit (ein potentieller Nutzer kann nicht vom Konsum des Gutes ausgeschlossen werden) gekennzeichnet. Externe Effekte: Ein externer Effekt liegt vor, wenn sich die Konsum- oder Produktionsentscheidung eines Wirtschaftssubjektes auf den Nutzen anderer Wirtschaftssubjekte auswirkt. Ein allokatives Problem entsteht hier, wenn ein solcher externer Effekt nicht internalisiert wird. 23 / 34

28 Verteilung Das Marktergebnis kann eine sehr ungleiche Verteilung bedeuten Umverteilung aus Gerechtigkeitsgründen. Beispiele: Öffentliche Bildung Progressive Einkommenssteuer Gesundheitswesen Rentenversicherung Konflikte zwischen Verteilung und Effizienz sind häufig. 24 / 34

29 Warum sollte ein Staat umverteilen? John Rawls: Schleier der Unwissenheit Jede Person hat den gleichen unabdingbaren Anspruch auf ein völlig adäquates System gleicher Grundfreiheiten, das mit demselben System von Freiheiten für alle vereinbar ist. Die Entscheidungen über den Umfang der Umverteilung sollte so getroffen werden, als wäre sie vor Bekanntwerden der Anfangsverteilung der Güter getroffen worden. Jede staatliche Umverteilungsmaßnahme muss den Ärmsten nützen. 25 / 34

30 Alesina et al. (2004): Einfluss der Einkommensverteilung auf individuelle Zufriedenheit. Ergebnis: Höhere Ungleichheit senkt individuelle Zufriedenheit. USA: Zufriedenheit der Reichen sinkt mit Ungleichheit. EUR: Zufriedenheit der Armen sinkt mit Ungleichheit. Insgesamt stärkerer Effekt auf Zufriedenheit als in USA. Unterschied: Armut als Resultat von Pech oder fehlender Anstrengung: 70% der Amerikaner aber nur 40% der Europäer glauben, dass man Armut entkommen kann. 26 / 34

31 Exkurs: Der öffentliche Sektor Staatsausgaben in Deutschland (2008) Mrd Euro bei einem BIP von Mrd Euro Staatsausgabenquote = Staatsausgaben/BIP: 43.9% Außer durch Ausgaben greift der Staat auch durch Regulierungen wie Arbeitsrecht, Umwelt-/Sicherheitsstandards etc. in die Privatwirtschaft ein. 27 / 34

32 Im Zeitablauf: Starke Steigerung der Staatsquote von 1870 (12%) bis 1990er Jahre (50%) - mit Deutschland im Mittelfeld im internationalen Vergleich US UK Germany France Japan Abbildung 4: Staatsquote international / 34

33 ... aber relative Konstanz der Staatsquote seit Beginn der 80er Quelle: Statistisches Jahrbuch (2008) Abbildung 5: Staatsquote in Deutschland 29 / 34

34 Ausgaben nach Aufgabenbereichen Wofür geben Regierungen Geld aus? Beginn bis Mitte des 20. Jh.: Verteidigungsausgaben plus Sozialversicherungssysteme. Seit Mitte 20. Jh: starkes Wachstum insb. in Bildung Gesundheit Renten Hintergrund: demographischer Wandel, Einkommensverteilung, / 34

35 Japan 5 6 UK 4 5 US 4 Germany 3 3 France a. Defence b. Education c. Health d. Pensions Japan UK US Germany France Japan UK Germany France Japan UK US Germany France Abbildung 6: Ausgaben nach Aufgabenbereichen 31 / 34

36 Aktuelle Ausgabenfelder Staatsausgaben für öffentliche Güter: Verteidigung/Sicherheit Politische Führung Andere Bereiche mit Marktversagen: Wissenschaft/Kultur Verkehr Umverteilung Öffentlich bereitgestellte private Güter: Bildung/Gesundheit Soziale Sicherung (!) 32 / 34

37 8% 4% 2%2% 1% 1% Soziale Sicherung Gesundheitswesen Allgemeine öffentl. Verwaltung 9% 14% 14% Quelle: Deutschland in Zahlen % Bildungswesen Wirtschaftliche Angelegenheiten Öffentl. Ordnung und Sicherheit Verteidigung Wohnungswesen, kommun. Gemeinschaftsdienste Freizeitgest.,Sport, Kultur, Religion Umweltschutz Abbildung 7: Ausgaben nach Aufgabenbereichen 33 / 34

38 2% Deutschl % 2% Social protection Frankr % 3% Social protection 9% Recreation; culture and religion Public order and safety 11% Recreation; culture and religion Public order and safety 1% 47% Housing and community amenities Health 2% 43% Housing and community amenities Health 12% General public services Environment protection 13% General public services Environment protection Education Education Quelle: OECD 14% 2% 4% Economic affairs Defence Quelle: OECD 14% 4% 2% 3% Economic affairs Defence UK % 7% 5% 34% Social protection Recreation; culture and religion Public order and safety Housing and community amenities Health USA % 12% Social protection 19% Recreation; culture and religion Public order and safety 1% Housing and community amenities 6% Health 2% General public services 2% General public services Environment protection 17% Environment protection 10% Education Education Quelle: OECD 17% 3% 6% 2% Economic affairs Defence 0% Quelle: OECD 13% 20% Economic affairs Defence Abbildung 8: Zusammensetzung der Staatsausgaben Ende des Exkurs 34 / 34

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik LMU München WS 2009/2010 Organisation Kontakt: Schackstr. 4 / 1.Stock (CES) Tel.: 089 / 2180-5020 Email: uebelmesser@lmu.de Sprechstunde:(nach Anmeldung) Vorlesung:

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit von Prof. Dr. Dietmar Wellisch, Dipl.-Volkswirt Ulrich Hange 1. Auflage Finanzwissenschaft

Mehr

2. Wohlfahrtstheorie

2. Wohlfahrtstheorie 2. Wohlfahrtstheorie Prof. Dr. Christian Holzner LMU München WS 2011/2012 2. Wohlfahrtstheorie 2.1 Grundlagen 2.2 Die optimale Güterverteilung 2.3 Der optimale Faktoreinsatz 2.4 Die optimale Produktionsstruktur

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf 0 Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik Bei vollkommenem Wettbewerb ist jedes Marktgleichgewicht

Mehr

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2007 Klausur am 2. August 2007

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2007 Klausur am 2. August 2007 Finanzwissenschaft I Sommersemester 2007 Klausur am 2. August 2007 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Ausgewählter Essay: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 Hinweise: Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zulässige Hilfsmittel:

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Basismodul Finanzwissenschaft

Basismodul Finanzwissenschaft Basismodul Finanzwissenschaft Prof. Dr. Silke Übelmesser FSU Jena WS 2012/13 Organisation Vorlesung Mo, 12:00-14:00 Uhr, HS 3 (Carl-Zeiß-Str. 3) Kontakt Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für AVWL/Finanzwissenschaft

Mehr

Finanzwissenschaft I Staat und Allokation

Finanzwissenschaft I Staat und Allokation Finanzwissenschaft I Staat und Allokation Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Was ist Finanzwissenschaft?

Mehr

7. Clubgüter. Silke Übelmesser WS 2009/2010. LMU München

7. Clubgüter. Silke Übelmesser WS 2009/2010. LMU München 7. Clubgüter Silke Übelmesser LMU München WS 2009/2010 7.Clubgüter 7.1 Einordnung 7.2 Ein einfaches Modell der Clubgüter 7.3 Variable Nutzung von Clubgütern 7.4 Zweiteilige Gebühr bei variabler Nutzung

Mehr

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit I. Normative Theorie BBU 2007/08 3. Öffentliche Güter 3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit b) Arten

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Klausur zur Veranstaltung Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn 29. April 2011, 15.00-16.30 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semester:... Es sind alle

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09 SOZIALPOLITIK 1 Vorlesung im WS 08/09 Cirsten Roppel Raum: C 504 Tel.: 201-2714 Mail: roppel@uni-trier.de Sprechstunde nach Vereinbarung 2 Basisliteratur: Ribhegge, H.: Sozialpolitik, München, 2004 Molitor,

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer / Martin Kolmar Grundlagen der Wirtschaftspolitik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Der Gegenstand der Theorie

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 10.12.2014 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Studieninfo Bachelor 2. Phase, 10. Dezember 2014 1 1. Ziele und Themen des Schwerpunkts In Mikroökonomie (bzw. teilweise

Mehr

Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt

Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Im Perman: - Kapitel 5: Welfare Economics and the Environment Inhalt der Vorlesung: - Externalitäten im Umweltbereich - Staatliche Internalisierung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wiederholung Was sind Märkte und wie lassen sich diese

Mehr

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2011/12

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H Einführung in die Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2010) 3. Die Soziale Wohlfahrtsfunktion zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur, der sich

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Seite 1 Gliederung der Vorlesung Vorlesung 1 (heute): Vorlesung 2 (10. Nov.): Vorlesung 3 (24. Nov.): Vorlesung 4 (8. Dez.): Grundlagen Geldpolitik und Zeitinkonsistenz Regulierung und die aktuelle Finanzkrise

Mehr

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 10/8/2008 Dozent Dr. Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Datum: Dienstag, 14. Februar 2012 Hörsaal: Audimax u.a. Zeit: 13.00-15.00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik Giacomo Corneo Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik 44 überarbeitete Auflage Mohr Siebeck XI I Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben 1 1.1 Der öffentliche Sektor 3 1.2 Der Haushaltsplan

Mehr

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit Grundzüge der Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2009) 3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur,

Mehr

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193 5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 134 / 193 5.1 Pareto-Effizienz Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung:

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2017 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015. Erlaubte Hilfsmittel: Keine. Viel Erfolg! Punkte aus Aufgabe 3

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015. Erlaubte Hilfsmittel: Keine. Viel Erfolg! Punkte aus Aufgabe 3 Prof. Dr. Andreas Freytag Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... (B.Sc. WiWi, NF WiWi, LA JM) Hinweise: Tragen

Mehr

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 1 / 30 Kapitel 07 Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2017/18 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Datum: Samstag, 09.02.2013 Hörsaal: Audimax, R711 Zeit: 12.30-14.30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Finanzwissenschaft Einführung

Finanzwissenschaft Einführung Finanzwissenschaft Einführung Reiner Eichenberger Was ist Finanzwissenschaft? ökonomische Analyse des Staates - positiv, normativ was ist der Staat? - heute fast alles! - Einnahmen, Ausgaben, Regulierung

Mehr

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zwischenklausur 006 VWL C Gruppe B Name, Vorname: Fakultät: Matrikelnummer Prüfer: Datum: Anleitung Die Klausur besteht aus

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften Kapitel I Ökonomische Grundkonzepte und die Rolle des Staates Wirtschaftswissenschaften "Sinnvolle" Verwendung von Ressourcen (Produktionsfaktoren) Produktion und Konsum von Gütern und Dienstleistungen

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

Kollektive (öffentliche)(

Kollektive (öffentliche)( Wiederholung, Vertiefung & Anwendung Kapitel 6 des Kursskripts Folienseiten Kapitel VI/16 VI/22 Kollektive (öffentliche)( GüterG Wiederholung Durch welche Eigenschaften sind öffentliche Güter charakterisiert?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Datum: Donnerstag, 31.03.2011 Hörsaal: Audimax Zeit: 13.00-15.00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: nicht

Mehr

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vor- und Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Klausur zur Veranstaltung Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn 22. Februar 2011, 16.30-18.00 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semester:... Es sind

Mehr

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009 Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor 24. Juni 2009 1 Das Modell Grundlagen Wohlfahrtsmaximierende Steuersatzwahl 2 Steuerwettbewerb Steuerwettbewerb symmetrischer

Mehr

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester

Mehr

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik im Sommersemester 2014 Seite 40 18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Ziel von Wirtschaftspolitik Feststellung der

Mehr

Kapitel II. Vorbemerkung

Kapitel II. Vorbemerkung Kapitel II Die Bereitstellung kollektiver Güter Teil II/ Vorbemerkung Aufgabenbereiche des Staates: Allokationsfunktion: weil es Fälle gibt, in denen der private Markt nicht zu effizienter Ressourcenallokation

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 Was bisher geschah! Kapitel 1 & 2: Beschreibung des Marktes

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Andreas Freytag Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... (B.Sc. WiWi, NF WiWi, LA JM)

Mehr

Ökonomie - Umweltbelastungen

Ökonomie - Umweltbelastungen Ökonomie - Umweltbelastungen Prof. Dr. Renate Schubert, Markus Ohndorf, Moritz Rohling Institut für Umweltentscheidungen (IED) 6.3.2009 Externe Effekte Definition: Externe Effekte entstehen, wenn die Handlungen

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

Externalitäten und Eigentumsrechte

Externalitäten und Eigentumsrechte Externalitäten und Eigentumsrechte MB Externalitäten Externalitäten beinhalten negative Externalitäten (bzw. negative externe Effekte, externe Kosten) und positive Externalitäten (bzw. positive externe

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 2 Torben Klarl Universität Augsburg 13. Mai 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 13. Mai 2013 1 / 12

Mehr

8. Politische Ökonomie

8. Politische Ökonomie 8. Politische Ökonomie Prof. Dr. Christian Holzner LMU München WS 2011/2012 8. Politische Ökonomie 8.1 Verschiedene Wahlverfahren 8.2 Medianwählertheorem 8.3 Öffentliche Ausschreibungen Literatur Jean

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2018/19 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 13.10.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen Gesundheitsökonomik Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen Programm Termin Thema Literatur 20.04. Einführung (60 Minuten) 27.04. Einführung Gesundheitsökonomik SN, Ch. 1;

Mehr

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Sommersemester

Mehr

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008 Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120;

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik Datum: Donnerstag, 29. März 2012 Hörsaal: Audimax Zeit: 12:30-14:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2018 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen

Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen Marktversagen I: Öffentliche Olson, Mancur, 1965, The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge, Harvard University

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2-8. Juli 2016 10:25 A.M. Page 25 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe In diesem Kapitel Das Grundproblem: die Allokation Einteilung der

Mehr

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A. Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie, M.A. Fachbegriffe - Arbeitswerttheorie / Humankapitaltheorie - Bedürfnis / Nutzen / Güter - Ökonomisches Prinzip (Minimal- / Maximal-Strategie) - Pareto-Optimum, Kaldor-Hicks-Kriterium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft und

Mehr