verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins."

Transkript

1 Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 9/10: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung Schülerinnen und Schüler nehmen das christliche Menschenbild als in der Ebenbildlichkeit und der voraussetzungslosen Liebe Gottes begründet wahr und wissen, dass Selbstannahme und Nächstenliebe dankbare Reaktionen auf die vorausgehende Zuwendung Gottes sind. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben 1. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen 2. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 3. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten 4. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten 1. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten 2. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben 3. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 4. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 5. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 1. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 2. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 3. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 4. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 1. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen 2. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituatio- Die Schülerinnen und Schüler verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung. belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel. entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen ein. bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage anden Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck. Sinnfragen, Funktionen von Religion, biografische Beispiele Ebenbildlichkeit, Verbot und Freiheit im Paradies, Turmbau zu Babel Sündenfall, Kain und Abel, Jesus und die Ehebrecherin, Verlorener Sohn, Paulus: Sie sind allesamt Sünder und werden ohne Verdienst gerecht Beispiele aus Sport, Schule, Medien, Straftheorien und praxis Träume, Visionen, Utopien formulieren, Lebensrückblick entwerfen, Text für Ratgeberbuch Biblische Basistexte: 1.Mose 3 (Der Sündenfall); 11,1-9 (Der Turmbau zu Babel); Ps 104 (Lob des Schöpfers); Joh 8,1-11 (Jesus und die Ehebrecherin); Röm 1,16f. (Das Evangelium als Kraft Gottes) Verbindliche Grundbegriffe: Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall

2 nen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 3. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 4. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 1. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 2. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 3. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 4. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

3 Kompetenzbereich: Gott Leitthema 9/10: Glaube - Erkenntnis - Zweifel Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Anfragen an den Glauben an Gott auseinander. Sie reflektieren das christliche Gottesverständnis sowohl im Hinblick auf die Theodizeefrage als auch im Hinblick auf naturwissenschaftliche Erkenntnis. Dabei unterscheiden sie zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Konzepten der Lebensgestaltung und der Weltdeutung. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben 5. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen 6. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 7. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten 8. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten 6. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten 7. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben 8. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 9. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 10. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 5. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 6. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 7. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 8. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 5. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Die Schülerinnen und Schüler onen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden. nandersetzung damit in Grundzügen dar. nschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. ge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf. le von Glaube und Naturwissenschaft und vertreten dazu eine Position. i- n- Glück, Leid, Unfall, Unglück, Krankheit, Tod, Bewahrung, Naturkatastrophe Hiob, Jesus Christus als (mit)leidender Gottessohn Bonhoeffer, Kushner, Psalmen Weltbilder in ihrer jeweiligen Entstehungszeit, naturwissenschaftliche Modelle Naturwissenschaftliche Weltdeutungen, Kreationismus, materialistischer Ansatz, Zitate von Naturwissenschaftlern und Theologen Biblische Basistexte: Hiob in Auszügen; Ps 46 (Ein feste Burg ist unser Gott); Joh 20,24-31 (Thomas) Verbindliche Grundbegriffe: Glaube, Mythos-Logos, Theodizee, Weltbild, Zweifel

4 6. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 7. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 8. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 5. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 6. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 7. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 8. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

5 Kompetenzbereich: Jesus Christus Leitthema 9/10: Der erlösende Charakter von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Schülerinnen und Schüler erkennen in dem Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Christus die Erlösungsdimension und den Hoffnungscharakter des Christentums. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Die Schülerinnen und Schüler Beispiele aus Malerei, Musik, Literatur, Film 9. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt Synoptiker, Paulus entdecken und mitteilen Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv. 10. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Sündenvergebung, Kreuz als Symbol der Nähe Gottes zu den Menschen 11. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten 12. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. Christologische Hoheitstitel, altkirchliche und moderne Glaubensbekenntnisse Leib-Seele-Dualismus, Reinkarnation Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse r- verstehen und deuten fen eigene Formulierungen. 11. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten 12. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod. Auskunft geben 13. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 14. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 15. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 9. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 10. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 11. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 12. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 9. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen 10. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituatio- Biblische Basistexte: Lk (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu); 1.Kor 15,3-10 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Verbindliche Grundbegriffe: Bekenntnis, Erlösung, historischer Jesus verkündigter Christus, Kreuz und Auferstehung, Reinkarnation

6 nen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 11. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 12. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 9. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 10. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 11. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 12. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

7 Kompetenzbereich: Ethik Leitthema 9/10: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben Schülerinnen und Schüler bedenken dem christlichen Menschenbild angemessene Verhaltensweisen gegenüber Sterben und Tod und verstehen den Zusammenhang zwischen menschlicher Endlichkeit und der Aufgabe, für das Leben Identität und Sinn zu finden. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben 13. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen 14. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 15. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Die Schülerinnen und Schüler mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. des Trostes und des Zuspruchs im Leid. 16. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung er Menschenwürde für die und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfel- Frage nach Leben und Tod. dern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander. 16. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten 17. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck. Auskunft geben 18. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 19. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 20. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 13. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 14. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 15. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 16. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 13. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen 14. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituatio- Todesanzeigen, Abschiedsbriefe, Kondolenz, Bestattungsformen und orte, virtuelle Friedhöfe Predigten, Psalmen, Gebete, Beileidsbekundungen Ebenbildlichkeit, Nächstenliebe Sterbephasen, Hospiz, Euthanasie Gedichte, Lieder, Kurzfilme, bildliche Darstellungen Biblische Basistexte: 1.Mose 1,26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Verbindliche Grundbegriffe: Euthanasie, Hospiz

8 nen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 15. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 16. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 13. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 14. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 15. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 16. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

9 Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Leitthema 9/10: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft Schülerinnen und Schüler erschließen das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie erkennen dabei, dass die Kirche Einfluss auf die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen nimmt und ihrerseits von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt wird. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Die Schülerinnen und Schüler 17. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen sellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Jahrhun- e- 18. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und derts in Grundzügen. beschreiben 19. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des n auf politische, Lebens auftreten soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden. 20. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten - und 21. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Seelsorgeangeboten der Kirchen auseinander. 22. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben sie. 23. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 24. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 25. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 17. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 18. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 19. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 20. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 17. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Kirchen im Nationalsozialismus, Kirchen in der DDR und in der Bundesrepublik Kirchliche Hilfs- und Beratungsangebote, Militär-, Gefängnis- und Krankenseelsorge, Kirchenasyl, Entkirchlichung Kirchenvorstand, Kinder- und Jugendarbeit, Aktionen Herkömmliche Gottesdienste, Fernseh- und Handygottesdienste, City- und Autobahnkirchen, Telefonseelsorge, Eheberatung Kunst, Musik, Sport, Videoclips, Film, Werbung und/oder Literatur Biblische Basistexte: Mk 12,13-17 (Der Zinsgroschen); Röm 13,1 (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) Verbindliche Grundbegriffe: Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/Zeichen

10 18. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 19. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 20. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 17. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 18. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 19. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 20. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

11 Kompetenzbereich: Religionen Leitthema 9/10: Der Weg des Buddhismus Schülerinnen und Schüler lernen Lehre und Frömmigkeitsformen des Buddhismus in Grundzügen kennen und setzen sie in Beziehung zu monotheistischen Vorstellungen, um zu einem sachkundig geführten interreligiösen Dialog befähigt zu werden. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben 21. Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen 22. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 23. Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten 24. Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichenhandlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten 26. Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten 27. Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben 28. Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen 29. Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern 30. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen 21. Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen 22. Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 23. Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen 24. Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen 21. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen 22. Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituatio- Die Schülerinnen und Schüler Siddharta und seine Bedeutung als Begründer des Buddhismus. s im Buddhismus. drei monotheistischen Religionen. Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Vier Ausfahrten, Weg der Askese, Lehrzeit, Erleuchtung Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Dharma - Karma, Wiedergeburt Leben als Mönch, Meditationstechniken und -übungen Gottesvorstellungen, Erlösungs- und Heilswege, Umgang mit Leid, ethische Prinzipien Dalai Lama, Projekt Weltethos, Runde Tische, Friedensgebete Biblische Basistexte: Mt 7,12 ( Goldene Regel) Verbindliche Grundbegriffe: Dharma - Karma, Erleuchtung, interreligiöser Dialog, Meditation, Monotheismus

12 nen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen 23. Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen 24. Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden 21. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen 22. Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben 23. Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 24. Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: ) ASG Schulcurriculum Religion Jg. 9/10 -! 1 - Schulcurriculum Religion ASG Jg. 9-10 (Stand: 21.02.2012) Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen Hauptsächlich zu erwerbende Prozessbezogene

Mehr

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. Doppeljahrgang 9/10 Unterrichtseinheit Klasse 9 : Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung: Schuld und Vergebung (ev.) Die Endlichkeit des Menschen (kath.) Prozessbezogene

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 17.4.2012. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe,

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden, wobei die Sequenzen I und III auch getauscht werden können. Vom zeitlichen Umfang sind alle Sequenzen

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs-

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 10 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesu Tod und Auferstehung Lehrbuch: Kursbuch Religion 3 (KB 3) Inhaltsbezogene

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/0 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 7.4.202. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 9 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierteer Lebensgestaltung

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS 3. Doppeljahrgang 9 und 10 3. 1. Jahrgangsstufe 9 Zur Jahrgangsstufe 9 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9 Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9 Wahrnehmungs- und Deutungskompetenzen: Situationen beschreiben, in denen existentielle Religiöse Spuren und Dimensionen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte Jahrgang 9 - ev. Religion! Mensch! Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbstferien Situationen beschreiben,

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen. grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. Situationen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte Jahrgang 9 - ev. Religion Mensch Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbstferien Situationen beschreiben, in denen existenzielle

Mehr

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Inhaltsbezogene Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Kursbuch Religion 1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz

Mehr

Fachcurriculum Religion

Fachcurriculum Religion Leitthema: Verantwortung der für die Welt/ Jahrgang: 10 Verantwortung der für Mensch und Welt Unterrichtssequenz: Faszination Fernost in Asien Gruppe: Gz, Hn, Ne, Sb De: Gemeinsamkeiten von Konfessionen

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal! 3) S. 90-109 Thema der Unterrichtssequenz: Wie antworten Christen auf globale Fragen (Jg. 9) Prozessbezogene Christliche Begründungen von

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation:

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 8 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Kompetenzbereich Jesus Christus beschreiben und deuten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu oder künstlerische Auseinandersetzungen mit

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10) Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bestimmte Entscheidungssituationen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. 1. Doppeljahrgang 5 und 6 1.1. Jahrgangsstufe 5: Zur Jahrgangsstufe 5 gehören die vier folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 2.. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9)

Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9) Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben SuS geben

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 7 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe- Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 7/8: Rechtfertigung Befreiung zum Leben Schülerinnen und Schüler nehmen menschliches Leben in der Spannung zwischen Schuld und Vergebung wahr und erkennen, dass nach

Mehr

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang (einfügen) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10! Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 5 6 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Mit der Bibel in Beziehung(en) treten (Jg. 5) Abraham und seine

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander

Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Ethik o Situationen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche: Gott Mensch Jesus Christus Ethik Kirche und Kirchen Religion und Religionen Prozessbezogene

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol I. Halbjahresthema: Religiöse Spurensuche Unterrichtssequenz: Ich glaube, ich weiß, ich handle Religion und Identität Prozessbezogene Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz - Situationen erfassen, in

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 5/6 ) S. 128-147 Thema der Unterrichtssequenz: Ich mit anderen (Jg. 5) Prozessbezogene Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen

Mehr

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Gott, Klasse 9/0 formulieren existentielle Anfragen an Gott bzw. den Gottesglauben. nehmen gegenüber atheistischen Positionen einen begründeten Standpunkt

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild Unterrichtssequenz 1: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Wer bin ich? Deutungskompetenz Mensch (1) Urteilskompetenz Die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische Unterrichtsvorhaben I: Thema: Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist. Annäherung an alte Erzählungen; Mythos als Sprache der Religion. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen

Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen Gymnasium Wildeshausen Evangelische Religion in den Schuljahrgängen 5-10 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang: 5 Kompetenzbereich: Ethik Leitthema: Ich und die anderen Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10 Beschluss der Fachkonferenz am 24.08.2010; zuletzt aktualisiert im Mai 2017 Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10 Gymnasium Meckelfeld Vorbemerkungen Das neue Kerncurriculum Ev. Religion (KC)

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Fachcurriculum Religion

Fachcurriculum Religion Leitthema: Handeln in Verantwortung/ Jahrgang: 7 Verantwortlich handeln Unterrichtssequenz: Frieden und Gerechtigkeit als christliche Grund- Gruppe: Js, Ol, Rf, Vk werte verantwortliches Handeln in der

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen Schulcurriculum Evangelische Klasse 5-6 (Fassung von 14.07.2015) Dieses Curriculum gilt ab dem Schuljahr 2015/16 für die Klassen 5, 7 und 9, danach aufsteigend in allen Jahrgängen. Die Reihenfolge der

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr