Biostatistik, Winter 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biostatistik, Winter 2011/12"

Transkript

1 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke Vorlesung: /51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament auf den Markt bringen. Um die Wirksamkeit zu überprüfen, wird das Medikament an 11 Versuchspersonen getestet. Nach einer Woche haben sich die folgenden Gewichtsveränderungen ergeben (in kg): Sie möchten nun mittels eines Median- die Wirksamkeit des Medikaments auf einem Niveau von 5% testen. 2/51

2 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben (a) Formulieren Sie Hypothese und Alternative. (b) Bestimmen Sie die tatistik T und den p-wert (entweder exakt oder mit der Näherungsformel aus der Vorlesung). (c) Können Sie die Hypothese verwerfen? 3/51 Aufgabe 1 Lösung (a) Übungsaufgaben Nullhypothese: Gewicht verändert sich (im Mittel) nicht. Schwankungen sind zufällig. Alternative: Gewicht wird (im Mittel) geringer. Formale Beschreibung Gewicht nach einer Woche ist zufällig mit Median m. Nullhypothese: m = 0. Alternative: m < 0 (linksseitige Alternative). 4/51

3 Theorie: Mediantest Linksseitige Alternative m Q < m P Übungsaufgaben p-wert ( ) T (x) n 1 T (x) 2 p = b n,0.5 (k) 1 Φ. n/4 k=0 Verwerfungsregel H 0 wird zum Niveau α verworfen, falls p α. 5/51 Aufgabe 1 Lösung (b) tatistik Übungsaufgaben T (x) = Anzahl der i mit x i > 0. = 3. Stichprobengröße n = 11. p-wert nach Vorlesung (approximativ) ( ) n 1 T (x) 2 p(x) 1 Φ n/4 ( ) 5 3 = 1 Φ = 1 Φ(1.20) = = /4 Exakt p(x) = 3 b 11,0.5 (k) = k=0 6/51

4 Aufgabe 1 Lösung (c) Übungsaufgaben Verwerfungsregel H 0 wird zum Niveau α verworfen, falls p α. Wir haben α = 0.05 und p = Also wird die Nullhypothese nicht verworfen. 7/51 Aufgabe 1 Antwortsatz Übungsaufgaben Die Nullhypothese, dass durch das Präparat im Mittel keine Gewichtsveringerung eintritt, wurde mit einem einseitigen Mediantest zum Niveau 5% an einer Stichprobe der Größe 11 getestet. Bei den gegebenen Daten konnte die Nullhypothese nicht verworfen werden. Der p-wert beträgt /51

5 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Um zu testen, ob ein Medikament die Reaktionszeit verlängert, wurde in einer Ministudie bei elf Probanden ein Reaktionstest durchgeführt. Sechs zufällig gewählte Probanden erhielten vorher das Medikament. Bei ihnen wurden die folgenden Reaktionszeiten x i gemessen (in s): Als Kontrolle wurden die Reaktionszeiten y i der fünf unbehandelten Probanden gemessen: Sie wollen nun mittels des Wilcoxon-Rangtests die Hypothese testen, dass das Medikament die Reaktionszeit nicht verlängert. 9/51 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Übungsaufgaben (a) Müssen Sie zum Testen dieser Hypothese einseitig oder zweiseitig testen? (b) Bestimmen Sie Rangsumme U(x, y) für die Reaktionszeiten der Probanden. (c) Können Sie die Hypothese auf einem Signifikanzniveau von 5% verwerfen? (Verwenden Sie das Tabellenwerk ) (d) Bestimmen Sie den p-wert mit Hilfe der Näherungsformel aus der Vorlesung. 10/51

6 Aufgabe 2 Übungsaufgaben Lösung (a), Formulierung der Hypothesen Nullhypothese: Reaktionszeit verändert sich nicht. Alternative: Reaktionszeit verlängert sich (so ist die Aufgabenstellung formuliert). Also einseitig testen. Sei P die Verteilung der x und Q die Verteilung der y. Nullhypothese: P = Q. Alternative: Q < P (linksseitige Alternative). 11/51 Aufgabe 2 Lösung (b), Bestimmung von U Übungsaufgaben x i y j Rangsumme U(x, y) = = /51

7 Übungsaufgaben Wilcoxon Rangsummentest Linksseitige Alternative: Q kleiner als P Verwerfungsregel Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls U(x, y) > u m,n;1 α mn 2 + mn(m + n + 1) 12 z 1 α. p-wert mn U(x, y) p 1 Φ 2. mn(m+n+1) 12 13/51 Aufgabe 2 Lösung (c), Ausführung des Übungsaufgaben m = 6, n = 5, α = 0.05, U(x, y) = 20. Verwerfungsregel Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls U(x, y) > u 6,5;0.95 = 24. Wegen U(x, y) = verwirft der Test H 0 nicht zum Niveau 5%. 14/51

8 Aufgabe 2 Lösung (d), Bestimmung des p-wertes Übungsaufgaben p-wert mn U(x, y) p 1 Φ 2 mn(m+n+1) 12 ( ) U(x, y) 15 = 1 Φ 30 ( ) 5 = 1 Φ 30 Der p-wert beträgt 0.2. = 1 Φ(0.91) = = /51 Definition des Konfidenzintervalls Sei α (0, 1) (typisch: α = 5% oder α = 1%). Sei Θ R eine Menge von Parametern, die in Betracht gezogen werden. Eine Vorschrift x C(x), die jeder Beobachtung x X ein Intervall C(x) Θ zuordnet heißt Konfidenzintervall zum Konfidenzniveau 1 α, falls: P ϑ [C(X) ϑ] 1 α für alle ϑ Θ. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei gegebener Beobachtung x der wahre Parameterwert ϑ in C(x) liegt, ist mindestens 1 α. 16/51

9 Beispiel 1 Eine Waage hat erfahrungsgemäß eine Toleranz von σ = 0.01g. Es wird eine Probe zehnmal gewogen, um ein präziseres Ergebnis zu bekommen. Messwerte in Gramm: Es soll ein 95% Konfidenzintervall bestimmt werden. 17/51 Beispiel 1 Annahme: Die Daten sind normalverteilt mit σ = 0.01g und unbekanntem Erwartungswert µ, der geschätzt werden soll. 18/51

10 Normalverteilung mit bekannter Varianz Messgröße streut um wahren Wert µ mit einem Fehler, der normalverteilt ist mit bekannter Varianz σ 2. W = R, X = R n, Θ = R P µ = N µ,σ 2 Konfidenzintervall ist C(x) = [x n σ z 1 α/2, x + n σ ] z 1 α/2. Dabei ist z 1 α/2 das (1 α/2)-quantil der Normalverteilung, x = 1 n (x x n ) Mittelwert der Stichprobe. 19/51 Beispiel 1 Mittelwert (aus den Daten ausgerechnet) Streuung σ = 0.01g (bekannt). α = = 0.05, also x = g. z 1 α/2 = z /2 = z = 20/51

11 Quantile der Normalverteilung α z α α z α /51 Beispiel 1 Mittelwert (aus den Daten ausgerechnet) Streuung σ = 0.01g (bekannt). α = = 0.05, also x = g. z 1 α/2 = z /2 = z = C(x) = [x n σ z 1 α/2, x + n σ ] z 1 α/2 [ = , ] = [ , ] = [2.295, ]. 22/51

12 Beispiel 2 Die mittlere Carapaxlänge der Atlantischen Weißen Garnele soll bestimmt werden. Dazu werden 50 Tiere vermessen. Daten in mm Es soll ein 99% Konfidenzintervall bestimmt werden. 23/51 Beispiel 2 Modellierung: Daten etwa normalverteilt mit unbekannter Varianz σ 2 und unbekanntem Erwartungswert µ, der geschätzt werden soll. Es soll ein Konfidenzintervall C(x) zum Niveau 1 α mit α = 0.01 bestimmt werden. 24/51

13 Normalverteilung mit unbekannter Varianz Messgröße streut um wahren Wert µ mit einem Fehler, der normalverteilt ist mit unbekannter Varianz σ 2. W = R, X = R n, Θ = R [0, ) P µ,σ 2 = N µ,σ 2. σ 2 > 0 unbekannt, µ R ist zu schätzen. Konfidenzintervall für µ ist [ C(x) = x s n 1 t n 1; 1 α/2, x + s ] n 1 t n 1; 1 α/2. n n Dabei ist t n 1; 1 α/2 das (1 α/2)-quantil der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden und s n 1 = 1 n (x i x) n 1 2 Schätzwert für die Streuung. i=1 25/51 Beispiel 2 Aus den Daten berechnen: Mittelwert x = , Stichprobenumfang n = 50, korrigierte Stichprobenstreuung Quantil aus der Tabelle s n 1 = t n 1; 1 α/2 = t 49,0.995 = Also ist das Konfidenzintervall [ C(x) = x s n 1 t n 1; 1 α/2, x + s ] n 1 t n 1; 1 α/2 n n [ = , ] = [ , ] = [11.048, ]. 26/51

14 Beispiel 2 Unter der Normalverteilungsannahme ist ein 99% Konfidenzintervall für die mittlere Carapax Länge der Atlantischen Weißen Garnele (bei den beobachteten Daten) C(x) = [11.0, 11.9]. 27/51 Beispiel 3 Welcher Anteil p der Bevölkerung ist linkshändig? Es werden n = 5400 Personen befragt (davon x = 621 linkshändig), und es soll ein 95% Konfidenzintervall bestimmt werden. 28/51

15 Binomialverteilung, Normalapproximation [ x C(x) = n F, x ] n + F mit dem Fehler F = 1 x ( 1 x ) n n n z 1 α/2. 29/51 Beispiel 3 Es ist α = 0.05, n = 5400, x = 621 = Also n 5400 z 1 α/2 = z = und der Fehler F = 1 x ( 1 x ) z 1 α/2 n n n 1 = 0.115( ) = Konfidenzintervall für p: C(x) = [x/n F, x/n + F] = [ , ] = [0.106, 0.124]. 30/51

16 Beispiel 3 Aus den beobachteten Daten folgt als 95% Konfidenzintervall für den Anteil der Linkshänder in der Bevölkerung C = [0.106, 0.124]. 31/51 Formales Testproblem Niveau α (0, 1) festlegen. X = Beobachtungsraum Θ = Parametermenge P ϑ Verteilung der zufälligen Beobachtung X (Werte in X), falls ϑ Θ wahrer Parameter. H 0 Θ : konservative Hypothese oder Nullhypothese. H 1 = Θ \ H 0 : Gegenhypothese oder Alternative. 32/51

17 Definition: Test Ein Test für H 0 gegen H 1 ist eine Abbildung ϕ : X {0, 1}. ϕ(x) = 1 ϕ(x) = 0 H 0 verwerfen, H 0 bewahren. Gilt P ϑ [ϕ(x) = 1] α für jedes ϑ H 0, so hält ϕ das Niveau α ein. Für ϑ H 1 ist G ϑ (ϕ) := P ϑ [ϕ(x) = 1] die Schärfe. 33/51 Konstruktion von Gibt es eine Abbildung T : X R und eine Menge R R mit ϕ(x) = 1 T (x) R, so heißt T tatistik für ϕ mit Verwerfungsbereich R. 34/51

18 p-werte Gegeben: Testproblem mit tatistik T für jedes Niveau α einen Verwerfungsbereich R α es gelte R α R α, falls α α. Definition Für gegebene Beobachtung x X ist der p-wert p = p(x) die kleinste Zahl p, sodass T (x) R p. Mit anderen Worten: p(x) ist die kleinste Zahl, sodass der Test zum Niveau p die Hypothese gerade noch verworfen hätte. 35/51 Beispiel 1 Grundproblem In einem Lehrbuch finden Sie die Aussage, dass 10% der Bevölkerung linkshändig ist. Da in Ihrem Bekanntenkreis viele Linkshänder sind, werden Sie misstrauisch. Durch eine Umfrage soll die Aussage des Lehrbuch geprüft werden. 36/51

19 Beispiel 1 Erste Präzisierungen Eine Umfrage unter n Personen soll die Lehrbuchmeinung testen, dass der Anteil p der Linkshänder gleich 10% ist. Sie vermuten p > 0.1 (rechtsseitige Alternative). Es wird also ein rechtsseitiger Binomialtest durchgeführt. (Art des ) Sie wollen sich mit Wahrscheinlichkeit höchstens α = 0.1% blamieren, indem Sie die Lehrbuchmeinung verwerfen, obwohl sie korrekt ist. (Niveau des ) Sie wollen einen Anteil von p 12% mit Wahrscheinlichkeit mindestens 1 β = 95% entdecken. (Schärfe des ) 37/51 Verwerfungsregel x p 0 n Test verwirft H 0, wenn T (x) = von 0 stark p0 (1 p 0 )n abweicht. Linksseitige Alternative H 1 [0, p 0 ). H 0 verwerfen, falls T (x) z 1 α. z 1 α Quantil der Normalverteilung (Tabelle!). Rechtsseitige Alternative H 1 (p 0, 1]. H 0 verwerfen, falls T (x) z 1 α. Beidseitige Alternative H 1 [0, 1] \ {p 0 }. H 0 verwerfen, falls T (x) z 1 α/2. 38/51

20 Fallzahlplanung Gegenhypothese mit Lücke zu H 0. WSK für Fehler 2. Art soll kleiner als β sein. Einseitige Alternative H 1 = [0, p 1 ] für p 1 < p 0 oder H 1 = [p 1, 1] für p 1 > p 0. Kleinste Fallzahl: ( p1 (1 p 1 ) z 1 β + ) 2 p 0 (1 p 0 ) z 1 α n =. p 0 p 1 39/51 Beispiel 1 Fallzahlplanung ( p1 (1 p 1 ) z 1 β + ) 2 p 0 (1 p 0 ) z 1 α n = p 0 p 1 ( 0.12(1 0.12) z ) 2 0.1(1 0.1) z = 0.02 ( 0.12(1 0.12) (1 0.1) = = Es müssen also mindestens n = 5341 Personen befragt werden. ) 2 40/51

21 Beispiel 1 Testdesign Es sollen nun n = 5400 Personen befragt werden. Sei x die Anzahl der Linkshänder. Sei T (x) = x p 0 n p0 (1 p 0 )n = x 540 = x Der Test verwirft H 0 zugunsten von H 1 : p > 0.1, falls T (x) z 1 α = z = /51 Beispiel 1 Daten und Ergebnis Unter den n = 5400 Befragten sind x = 621 Linkshänder. Wir erhalten T (x) = x = = Dies ist größer als der kritische Wert , also verwirft der Test die Nullhypothese. Der p-wert beträgt 1 Φ(T (x)) = /51

22 Beispiel 1 Antwortsatz Von 5400 befragten Personen gaben 621 an, linkshändig zu sein. Ein rechtsseitiger Binomialtest hat die Nullhypothese, dass der Anteil der Linkshänder in der Bevölkerung 10% sei zum Niveau 0.1% verworfen zugunsten der Alternative, dass dieser Anteil größer sei. Der p-wert des Test beträgt /51 Beispiel 2 Fragestellung Fastnachtskreppel wiegen im Mittel 60g. Stimmt das? Ein Test mit 20 Kreppeln soll Klarheit schaffen. 44/51

23 Beispiel 2 Modellierung Wir nehmen an, dass das Gewicht (in Gramm) der Kreppel (ungefähr) normalverteilt ist mit Erwartungswert µ und unbekannter Varianz σ 2. Nullhypothese: µ = 60 Alternative: µ 60 (beidseitig). Es soll also ein beidseitiger t-test durchgeführt werden. Als Niveau legen wir 5% fest. 45/51 Beidseitige Alternative Verwerfungsregel Alternative H 1 R \ {µ 0 }. Stichprobe x 1,..., x n. tatistik T (x) = x µ 0 s n 1 / n. Verwirf H 0 zugunsten von H 1, falls T (x) t n 1;1 α/2. p-wert p(x) = 2(1 t n 1 ( T (x) )). t n 1 Verteilungsfunktion der t n 1 -Verteilung (Tabelle T4). 46/51

24 Beispiel 2 Daten und Ergebnis Der Test verwirft H 0, falls T (x) t 19;0.975 = Messwerte ergeben x = 59.1, s n 1 = 1.1. Also ist T (x) = x µ 0 s n 1 / n = / 20 = Wegen T (x) = > verwirft der Test die Hypothese zum Niveau 5%. Der p-wert beträgt p(x) = 2(1 t 19 (3.65)) = 2( ) = /51 Beispiel 1 Fragestellung Zweistichproben- Bei Korkeichen soll untersucht werden, ob die Dicke der Korkschicht von der Himmelsrichtung abhängt. An 30 Korkeichen werden die Korkschichtdicken jeweils an der Westseite und der Nordseite gemssen. 48/51

25 Beispiel 1 Formalisierung Zweistichproben- Korkdicke Westen x W,1,..., x W,30 Korkdicke Norden x N,1,..., x N,30. Unterschiede zwischen einzelnen Bäumen könnten gravierender sein als der Einfluss der Himmelsrichtung. Daher: gepaarter Test. Korkdicken könnten das Ergebnis vieler kleiner Einflüsse über die Jahre hinweg sein. Daher Normalverteilungsannahme für die Differenzen x N,i x W,i. Varianz unbekannt. Also gepaarter t-test. Alternative unspezifisch, also beidseitiger Test. 49/51 Beispiel 2 Fragestellung Zweistichproben- Sind Wattwürmer in Nordfriesland im Mittel länger als in Ostfriesland? Dazu werden jeweils 30 Wattwürmer gefangen und ausgemessen. 50/51

26 Beispiel 2 Formalisierung Zweistichproben- Länge Wattwürmer Ostfriesland x O,1,..., x O,30 Länge Wattwürmer Nordfriesland x N,1,..., x N,30. Individuen haben nicht miteinander zu tun. Daher: ungepaarter Test. Länge der Wattwürmer könnte das Ergebnis vieler kleiner Einflüsse über die Jahre hinweg sein. Daher Normalverteilungsannahme. Varianz unbekannt. Also ungepaarter t-test. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Varianzen gleich sind, also Welsh-Test. Hypothese: Wattwürmer gleich lang (im Mittel) Alternative: Im Norden länger als im Osten, also einseitig testen. 51/51

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Vergleich zweier Stichproben, nichtparametrische Tests Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 11. Vorlesung: 27.01.2012 1/86 Inhalt 1 Tests t-test 2 Vergleich zweier

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. Dezember 2010 1 Tests für Erwartungswerte Teststatistik Gauß-Test Zusammenhang zu Konfidenzintervallen t-test

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 13. Januar 2010 Termine Letzte Vorlesung am 28.01.2010 Letzte Übung am 27.01.2010, und zwar für alle Anfangsbuchstaben

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/39 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Gesetz der großen Zahl, Zentraler Grenzwertsatz Schließende Statistik: Grundlagen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 9. Vorlesung: 16.06.2017

Mehr

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 5.1 Binomialverteilung - Alternative Darstellung n Versuche mit 2 möglichen Ausgängen. Setze Y j = 1 wenn Erfolg im j-ten Versuch 0 wenn

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil X Patric Müller Hypothesentests für eine Stichprobe ETHZ WBL 17/19, 19.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test 1/62 Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 4.12.2015 Beispiel: Orientierung bei

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Biostatistik, SS 2016 Der t-test

Biostatistik, SS 2016 Der t-test 1/62 Biostatistik, SS 2016 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Frederik Klement und Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik16/ 3.6.2016 Beispiel: Orientierung

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung Motivation und Hinführung Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 009 war genau

Mehr

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 4: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein.

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Probeprüfung Statistik 1 Sommer 2014 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten!

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Grundlagen der Biometrie, WS 2011/12 Vorlesung: Dienstag 8.15-9.45,

Mehr

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

7.2 Mittelwert einer Stichprobe 66 7.2 Mittelwert einer Stichprobe Gegeben ist eine normalverteilte Grundgesamtheit. Mit Hilfe einer Stichprobe möchten wir Aussagen über den unbekannten Mittelwert µ dieser Grundgesamtheit machen. Wenn

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben ab Seite 9. Aufgabe 9 Bei der Herstellung von Schokoladentafeln interessiert a) das durchschnittliche Abfüllgewicht einer Tafel Schokolade. b)

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 1 x.

Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 1 x. Aufgabe 1. (5 Punkte) Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 k=0 1 x. Aufgabe 2. (7 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 017 4 Spezielle Zufallsgrößen Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr