Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien"

Transkript

1 Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN zur Luftreinhalte-Verordnung (LRV) und zur Technischen Verordnung über Abfälle (TVA) NR. 1 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

2 Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Download PDF (eine gedruckte Fassung ist nicht mehr erhältlich) Code: MLA-1-D BUWAL 1996

3 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in-holzfeuerungen und im Freien Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Übersicht..., 3 2. Rechtslage.,..., Holzbrennstoffe,., Abfälle."!!!!!!.""!!"!!!""!" Problematische Holzabfälle ; " Altholz..: ; Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle,......"] Verbot der Abfallverbrennung im Freien Entsorgung von Verbrennungsrückständen...;.'..».: 4 3. Luftreinhaltung Vergleich illegaler Abfallverbrennung mit Entsorgung in KV A Wichtige Luftschadstoffe Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid.', Salzsäuregas Dioxine und Furane.. ; Kohlenwasserstoffe und Russ Formaldehyd...; Schwermetalle..." 6 4. Entsorgung von Rost- und Flugaschen Schwermetalle und hochtoxische organische Stoffe in Aschen Rostasche von naturbelassenem Holz..i Rostäsche von Restholz Rostasche von Altholz è, Flugaschen, 7 5. Kontrollmöglichkeiten im Vollzug..... M Unterscheidungsmerkmale der Holzkategorien Visuelle Merkmale ' 8 5,1.2,Gehalte wichtiger Schwermetalle...: Nachweis der Verbrennung von Abfällen anhand inerter und unverbrannter Rückstände in Aschen i Beurteilung von Rostaschen Beurteilung von Zyklonaschen )-, Beurteilung von Aschen aus Feuern im Freien : Nachweis der Verbrennung von Baustellen-Restholz und Althölz durch Schwermetallanälyse von Aschen Transferverhalten wichtiger Schwermetalle in Holzfeuerungen Beurteilung von Rostaschen...: Beurteilung von Zyklonaschen.., Beurteilung von Aschen aus Feuern im Freien, Hinweise zur Probenahme,.. ; Kosten \ Ergänzende und weiterführende Literatur 16 Mitteilungen zur. LRV und zur TVA Nr. 1 (19.96)

4

5 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite 3 1. Einleitung und Übersicht Das Verbrennen unzulässiger Materialien in Holzfeuerungen und im Freien führt zu Emissionen einer Vielzahl von Luftschadstoffen. Zudem entstehen schadstoffbelastete Aschen, welche nicht mehr im Garten oder in der Landwirtschaft verwertet werden dürfen. v - Um die Betreiber von Holzfeuerungen sowie die Produzenten und Lieferanten von Holzbrennstoffen und Altholz über die Vorschriften in diesem Bereich zu informieren, haben im März 1996 das Bundesamt für Energiewirtschaft und zahlreiche an der Holzenergienutzung interessierte Vereinigungen zusammen mit den Umweltbehörden von Bund und Kantonen zwei Merkbätter herausgegeben: "Keine Abfälle in den Ofen" und "Holzfeuerungen richtig betreiben". In Ergänzung zu diesen Merkbättem soll diese Mitteilung an die Vollzugsstellen die Rechtslage (Kap. 2), Hintergrundinformationen zur Luftreinhaltung (Kap. 3) und die bei der Entsorgung von Verbrennungsrückständen zu beachtenden Aspekte (Kap. 4) zusammenfassen. Hauptsächlich soll sie in Kapitel 5 jedoch aufzeigen, wie auf angepasste Weise, anhand von visuellen und chemischen Untersuchungen von Brennstoffen und Aschen, die Einhaltung der Umweltvorschriften kontrolliert werden kann. Am Schluss ist die ergänzende und weiterführende Literatur aufgeführt (Kap. 6). 2. Rechtslage 2.1 Holzbrennstoffe - Als Holzbrennstoffe gelten die in Anhang 5 Ziffer 3 Absatz 1 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) aufgeführten naturbelassenen Holzarten sowie Restholz aus holzverarbeitenden Betrieben oder Baustellen. Sie dürfen nur in einer für die einzelnen Holzkategorien geeigneten Anlage verbrannt werden. Welche Anlagen dabei geeignet sind, ergibt sich aus Anhang 3 Ziffer 52 LRV. Wer Holzbrennstoffe in einer dafür ungeeigneten Anlage yerbremit, macht sich nach Artikel 61 Absatz 1 Buchstabe a des Umweltschutzgesetzes (USG) strafbar. 2.2 Abfälle Abfälle sind bewegliche Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Ver- ' wertung, Unschädlichmachung oder Beseitigung im öffentlichen Interesse geboten ist (Art. 7, Abs. 6 USG). Dazu gehört insbesondere alles Holz, welches nicht als Holz-. brennstoff gilt. Der Inhaber von Abfällen hat die Pflicht, diese nach den Vorschriften des Bundes und der Kantone zu verwerten, unschädlich zu machen oder zu beseitigen (Art. 30 Abs. 1 USG). Das Verbrennen von Abfällen in Anlagen, die dafür nicht geeignet sind, ist nach Artikel 26a LRV verboten. Wer gegen dieses Verbot verstösst, kann nach Artikel 61 Absatz 1 ' Buchstabe a USG mit Haft oder Busse bestraft werden Problematische Holzabfälle Alle Stoffe aus Holz welche druckimprägniert, mit halogenorganischen Verbindungen wie PVC beschichtet oder mit Holzschutzmitteln wie Pentachlorphenol intensiv behandelt sind, gelten nicht als Holzbrennstoffe (Anh. 5 Ziff. 3 Abs. 2 Bst. b LRV). Für die

6 Seite 4 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Verbrennung von solchen problematischen Holzabfällen geeignet sind nur Anlagen, welche die Bestimmungen von Anhang 2 Ziffer 71 LRV erfüllen (in der Regel Kehrichtverbrennungsanlagen) oder speziell dafür eingerichtete Zementwerke Altholz Altholz aus Gebäudeabbrüchen,-Umbauten, Renovationen, Altholz von Verpackungen oder alte Holzmöbel gelten ebenfalls nicht als Holzbrennstoff (Anh. 5 Ziff. 3 Abs. 2 Bst. a LRV). Für die Verbrennung von Altholz geeignet, Sind nur Anlagen, welche die Bestimmungen von Anhang 2 Ziffer 72 LRV erfüllen oder speziell dafür eingerichtete Zementwerke Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle Eine Sonderregelung besteht aussschliesslich für natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle. Die Kantone können das Verbrennen dieser Abfälle im Freien zulassen, sofern dadurch keine übermässigen Immissionen entstehen (Art. 26a Abs. 2 LRV); siehe auch Verbot der Abfallverbrennung im Freien Das Bundesgericht hat in zwei Fällen Zweifel an der Strafbarkeit des Verbrennens von Abfällen im Freien, also ausserhalb von Anlagen, geäussert. Es geht davon aus, dass das Verbrennen von Abfällen dann nicht mehr strafbar wäre, wenn es an einer Anlage im weiten Sinn des USG fehle. In diesem Fall fehle auch die gesetzliche Grundlage für das Verbot. Femer erachtet es Bagatellfälle als nicht strafwürdig. Der Gesetzgeber ist bei der Revision des USG auf diese Entscheide eingegangen. Er hat mit Artikel 30c Absatz 2 neu ausdrücklich die Bestimmung ins USG aufgenommen, dass Abfälle ausserhalb von Anlagen nicht verbrannt werden dürfen. Wer gegen dieses Verbot, verstösst, macht sich nach dem neuen Artikel 61 Absatz 1 Buchstabe f USG strafbar. Gleichzeitig sieht das revidierte USG vor, dass das Verbrennen von natürlichen Wald-, Feld- und Gartenabfällen generell erlaubt ist, sofern dadurch keine übermässigen Immissionen entstehen. Diese Gesetzesänderung wird voraussichtlich Mitte 1997 in Kraft treten. 2.4 Entsorgung von Verbrennungsrückständen Verbrennungsrückstände stellen nach Artikel 7 Absatz 6 USG Abfälle dar. Der Inhaber muss diese vorschriftsgemäss verwerten, unschädlich machen oder beseitigen (Art. 30 Abs. 1 USG). Soll Asche von naturbelassenem Holz als Dünger verwendet werden, sind die Bestimmungen der Stoffverordnung (StoV), insbesondere Anhang 4.5 einzuhalten. Gemäss Entscheid des Instituts für Umweltschutz und Landwirtschaft (JUL), 3097 Liebefeld- Bem, gilt Holzasche in solchen Fällen als Abfalldünger. Solche Asche muss vom Betreiber der in Frage stehenden Feuerungsanlage beim IUL angemeldet werden, sofern die jährliche Aschenproduktion der Anlage 51 übersteigt. Verbrennungsrückstände, die nicht verwertet werden, sind wenn nötig vorzubehandeln und je nach ihren Eigenschaften auf einer Inertstoff-, Reststoff- oder Reaktordeponie abzulagern (Anhang 1 Technische Verordnung über Abfälle, TVA). Rückstände und Hugaschen aus Filteranlagen wie Zyklon-, Gewebe-, Keramik- oder Elektrofiltem sind als Sonderabfälle zu behandeln (Kategorie 7 Code 2020 der Verordnung über den Verkehr mit SonderabfäUen, WS). Davon ausgenommen sind Rückstän- z "

7 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite 5 de und Flugaschen, welche die Anforderungen an Inertstoffe nach Anhang 1 Ziffer 11 TVA erfüllen (Art. 1 Abs. 4 WS). 3. Luftreinhaltung 3.1 Vergleich illegaler Abfallverbrennung mit Entsorgung in KVA In modern ausgerüsteten Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) werden die Verbren- ' nungsabgase mit grossem technischem Aufwand in mehreren Verfahrensstufen intensiv gereinigt, und die Restemissionen ànschuessend über hohe Kamine abgeleitet, was zu nur mehr sehr geringen Immissionsbelastungen der Umgebung führt.,. Demgegenüber werden bei der illegalen Abfallverbrennung in Holzfeuerungsanlagen oder im Freien eine Vielzahl von schädlichen und giftigen Stoffe in die Luft freigesetzt. Diese Emissionen erfolgen in nur geringer Höhe ab Boden,, so dass bereits die Verbrennung einer kleinen Abfallmenge eine erhebliche Belastung des Verursachers selbst und seiner Nachbarschaft bewirkt. '. 3.2 Wichtige Luftschadstoffe Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid Imi Vergleich zur Entsorgung in einer modernen KVA erzeugt die Verbrennung einer bestimmten Abfallmenge'in einem offenen Feuer, im Freien, im Cheminée oder in einem Holzofen ein Vielfaches an Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Schwefeldioxid: Die Emissionen bei der illegalen Verbrennung übersteigen die Schadstoffmengen, welche beim Transport und der anschliessenden Verbrennung in einer modernen KVA entstehen, deutlich Salzsäuregas, Viele Abfälle wie PVC-beschichtetes Holz, Verpackungsmaterialien (z.b. Kunststofffolien, Milch- und Fruchtsaft-Verpackungen) aber auch Papier und Karton setzen bei der Verbrennung Salzsäuregas frei. Salzsäure wirkt ätzend auf Mensch, Tier und Pflanzen und führt zu Korrosionsschäden an der Feuerungsanlage und am Kamin sowie anderen Metallteilen in der Umgebung; Dioxine und Furane Im Vergleich zu einer den heutigen LuftreinhaltevofSchriften entsprechenden KVA setzt eine Kleinfeuerung beim Verbrennen der gleichen- Menge brennbaren Haushältabfalls (Papier, Karton und Plastik) hundert-.bis tausendmal mehr Dioxine und Furanefrei.Diese sind vorwiegend an Partikel gebunden und setzen sich deshalb in der näheren Umgebung der Quelle ab. Mit kontaminierten Pflanzen gelangen sie so in die Nahrungsketten von Tier und Mensch. Dioxine und Furane (Seveso-Gift) sind hochtoxisch, schwer abbaubar und reichem sich im Fettgewebe von Mensch und Tierenan.

8 Seite 6 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Kohlenwasserstoffe und Russ Je unvollständiger die Verbrennung (tiefe. Verbrennungstemperatur, ungenügende Luftzufuhr), desto mehr Kohlenwasserstoffe und Russ werden freigesetzt. Diese Stoffe sind die Hauptbestandteile des sichtbaren Rauches! Zusammen mit den Stickoxiden wirken Kohlenwasserstoffe im Sommer als Vorläufer- Substanzen für die Bildung des unerwünschten troposphärischen Ozons. Kohlenwasserstoffe und Russ sind überdies schwach bis stark giftig und zum Teil krebserzeugend. (z.b. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK). Teilweise lagern sie sich als' sogenannter Glanzruss im Ofen und Kamin ab. Diese Ablagerungen erhöhen das Risiko von Kaminbränden und bedeutenfür den Kaminfeger einen grösseren Reinigungsaufwand Formàldehyd Unkontrollierte und unvollständige Verbrennungsvorgänge von. Abfällen und feuchtem Holz führen zur Bildung von Formaldehyd. Formaldehyd hat einen stechenden Geruch. Es gehört zu den krebsverdächtigen Stoffen und führt bereits in geringen Konzentrationen zu Reizungen der Schleimhäute Schwermetalle Viele, insbesondere ältere Farben, Holzschutz- und Oberflächenbehandltingsmittel ent-, halten giftige Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer, Chrom, Zink. Bei der Verbrennung von solcherart behandelten Gegenständen (Altholz, Altmöbel, etc.) gelangen diese zum Teil mit dem Rauchgas in die Luft, zum Teil bleiben sie in der Asche zurück. So oder so können sie über die Luft oder den Boden in unsere Nahrungsmittel (Gemüse, Milch, Fleisch) geraten.. - Untersuchungen bei Gebäudeabbrüchen haben ergeben, dass auch scheinbar unbehandeltes und unbeschichtetes Altholz im Vergleich zum natürlichen Gehalt von Waldholz massiv (bis 800-fach) erhöhte Schwermetallkonzentrationen aufweist. Bei sichtbar behandeltem Abbruchholz wurden noch weit höhere Gehalte (bis 48, 000-fach) festgestellt. Da sich die meisten Schwermetalle in den Böden akkumulieren, führen wiederholte Belastungen zu immer höher ansteigenden Konzentrationen in den Böden, und das Risiko der Aufnahme über Futter- und Nahrungsmittel nimmt für Tiere und Menschen ebenfalls.zu. \ ' 4. Entsorgung von Rost- und Flugäschen 4.1 Schwermetalle und hochtoxische organische Stoffe in Aschen Die verschiedenen Holzkategorien unterscheiden sich deutlich in ihren Schwermetallgehalten (vgl. 5.1). Die Schwermetalle gelangen zum Teil mit den Rauchgasen in die Luft, x der Rest wird in den Aschen aufkonzentriert. Je nach Zusammensetzung des Brennmaterials und den Verbrennungsbedingungen können Aschen auch beträchtliche Mengen hochtoxischer organischer Stoffe wie Dioxine und Furane enthalten. Messungen der EMPA ergaben folgenden Dioxingehalte (in Toxizitätsäquivalenten):

9 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite 7 Rostaschen (gut ausgebrannt) von naturbelassenem Holz: ca. 4 ng/kg Trockensubstanz Rostaschen (gut ausgebrannt) von Altholz: ca. 10 ng/kg Trockensubstanz Zyklonaschen (gut ausgebrannt) von Altholz: ca. 800 ng/kg Trockensubstanz Feinfilteraschen (gut ausgebrannt) von Altholz: ca. 4, 000 ng/kg Trockensubstanz Bei schlechtem Ascheausbrand oder beim Einsatz unzulässiger Brennmateriahen wurden Dioxingehalte in Rostaschen bis S'OOO ng, in Zyklonaschen bis ^OOO ng und in Feinfilteraschen bis 20, 000 ng gemessen. Auch das Verbrennen oder Mitverbrennen von Abfällen aller Art in ungeeigneten Anlagen oder im Freien, belastet die Aschen mit Schwermetallen und hochtoxischen organischen Stoffen. 4.2 Rostasche von naturbelassenem Holz Rostasche von ausschliesslich naturbelassenem Holz darf im Garten in geringen Mengen - höchstens 25 kg pro 100 m 2 und Jahr - als Dünger verwertet werden. Sie enthält vor allem Kalium und in geringerem Mass Phosphor als Nährstoffe. Überschüsse aus Haushalten sind über die Kehrichtabfuhr zu entsorgen. Wenn die Voraussetzungen von Abschnitt 2.4 eingehalten sind, können'grössere Mengen solcher Aschen als Abfalldünger an Kompostierungsanlagfen geliefert oder in der Landwirtschaft verwertet werden. Überschüsse können wegen ihrem zu hohen Gehalt an wasserlöslichen Anteilen und wegen dem zu hohen ph-wert des Eluates nicht ohne entsprechende Behandlung auf einer Inert- oder Reststoffdeponie abgelagert werden. Auf Reaktordeponien können Rostaschen auch direkt deponiert werden. 4.3 Rostasche von Restholz Rostasche von Restholz weist in der Regel zu hohe Schadstoffgehalte auf, um als Dünger verwertet zu werden. Die Schadstoffe würden den Boden belasten und über die Nahrungskette die Gesundheit von Menschen und Tieren beeinträchtigen. Rostasche von Restholz ist grundsätzlich auf einer Reaktordeponie, oder nach entsprechender Vorbehandlung, auf einer Reststoffdeponie zu entsorgen. 4.4 Rostasche von Altholz Rostaschen von Altholzfeuerungen überschreiten in der Regel die Grenzwerte für Inertstoffe gemäss Anhang 1 Ziffer 11 TVA. Sie sind auf einer Reaktordeponie, oder nach entsprechender Vorbehandlung, auf einer Reststoffdeponie zu entsorgen. 4.5 Flugaschen Hugaschen werden in ZyMonabscheidem und in weitergehendem Mass in Feinfflteranlagen wie Gewebe-, Keramik- oder Elektrofiltem abgeschieden. Schwermetalle wie Blei, Zink, Cadmium sowie Dioxine, Furane und andere hochtoxische organische Stoffe reichem sich in den Rückständen dieser Filter besonders an. Hugaschen und Filterstäube gelten deshalb als Sonderabfall (Kat. 7 Code 2020 WS) und müssen nach einer entsprechenden Behandlung auf einer Reststoffdeponie abgelagert werden. Davon ausgenommen sind Flugaschen und Filterstäube, welche die Anforderungen an Inertstoffe nach Anhang 1 Ziffer 11 TVA erfüllen (Art. 1 Abs. 4 VVS).

10 Seite 8 Verbrennen von Abfallen, Alt- oder Restholz fn Holzfeuerungen und im Freien 5. Kontrollmöglichkeiten im Vollzug 5.1 Unterscheidungsmerkmale der Holzkategorien Visuelle Merkmale Als Grundlage zur visuellen Überprüfung von Holzvorräten auf unerlaubte Matrialen werden in Tabelle 1 die wichtigsten Kriterien für stückiges und zerkleinertes Holz aufgeführt. Restholz von holzverarbeitenden Betrieben enthält Abschnitte von Span-, Faserplatten etc. In der Regel kommen keine Nägel und Schrauben vor. Restholz darf nur schwermetallfreie Farben und Lacke (vor dem Zuschnitt behandelte Materialien) sowie unschädlich vemichtbare Kunststoffbeschichtungen (z. B. Melamin) aber keine PVCbeschichteten und druckimprägnierten Holzabfälle aufweisen. Restholz von Baustellen enthält Bauhilfsmaterialien wie Schaltafeln, Gerüstbretter, Kanthölzer etc. Diese können mit Betonresten verunreinigt sein und Stahlnägel enthalten. Fremdteile wie grössere Schrauben, Beschläge sowie nichtmagnetische Metalle wie Alu, Kupfer, Chromstahl dürfen nicht enthalten sein. Restholz von Baustellen enthält typischerweise gelbfarbige Abschnitte von Schaltafeln (Oberflächenvergütung). Andere Farben kommen nicht vor (siehe Altholz). Zerkleinertes Altholz enthält je nach Wirksamkeit der bei Aufbereitungsanlagen eingesetzten Magnetabscheider grössere oder kleinere Anteile an magnetischen Fremdstoffen, wie Schrauben, Beschläge. Nur wenige Aufbereitungsanlagen sind in der Lage nichtmagnetische Teile, wie Alu, Kupfer, Chromstahl maschinell auszusortieren. PVC-beschichtete Teile dürfen nicht vorkommen. Die Beurteilung kann anhand der sogenannten Beilsteinprobe erfolgen: wird PVC zusammen mit Kupfer in eine Gasflamme gehalten, verfärbt sich die Flamme deutlich grün. Weder Altholz noch Restholz oder naturbelassenes Holz darf problematische Holzabfälle enthalten. Zu den problematischen Holzabfällen gehören druckimprägniertes Holz, Holz mit PVC-Beschichtungen (Beilsteinprobe) oder mit Holzschutzmitteln wie Pentachlorphenol intensiv behandeltes Holz. Problematische Holzabfälle bestehen zu einem grossen Teil aus Holz, welches im Freien eingesetzt und mit Holzschutzmitteln vor Witterungseinflüssen geschützt wurde. Solche problematischen Holzabfälle wie Eisenbahnschwellen, Telefonmasten, Lärmschutzwände, Palisaden, Zäune, Pfähle, können von Auge nur an ihrer ursprünglichen Form identifiziert werden. In einzelnen Gebäuden gibt es intensiv mit Holzschutzmitteln behandelte Dachbalken (vorwiegend von Nachbehandlungen). Diese können anhand von Kunststoff ventilen oder anderen Bohrlochverschlüssen erkannt werden (vgl. Tab. 2). Problematische Holzabfälle mit PVC-Beschichtungen fallen z.b. bei der Herstellung und Entsorgung von Möbeln und Innenausbauten an.

11 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite 9 Naturbelassenes Holz Holzarten: Stammholz Rinde i Restholz von holzverarbeitenden Betrieben (Schreinereien, Zimmereien etc.) Restholz von Baustellen (Gerüstbretter, Schaltafeln, etc.) Positivkriterien (darf vorhanden sein): Holzarten: Stammholz Spanplatten Faserplatten Mehrschichtplatten Sperrholzplatten etc. Holzarten: Stammholz Spanplatten Faserplatten Mehrschichtplatten Sperrholzplatten etc. Fremdteile: Nägel Betonreste Steine Behandlungsrückstände: schwermetallfreie Farben Holzschutzmittel Behandlungsrückstände: unschädlich vemichtbare Gelbe Farbe von Beschichtungen Oberflächenvergütung der Schaltafeln (z.b. Melamin) A Tegativkriterien (darf nicht vorhanden sein) Altholz von Abbruchen, Renovationen, Umbauten, Möbeln und Verpackungen Holzarten: Stammholz Spanplatten Faserplatten Mehrschichtplatten Sperrholzplatten etc. Fremdteile: Nägel, Schrauben, Beschläge etc. NichLmagnetische Teile: Alu, rostfreier Stahl, Kupfer etc. Betonreste Steine Glas ; Holzarten: Span- oder Faserplatten etc. Fremdteile: Nägel und Schrauben Behandlungsrückstände: Farben, Lacke oder Beschichtungen o Fremdteile: Nägel und Schrauben Behandlungsrückstände: schwermetallhaltigen Farben druckimprägierte Hölzer PVC-Beschichtungen (Beilsteinprobe) Fremdteile: Schrauben, Beschläge etc. nichtmagnetische Teile: Alu, rostfreier Stahl, Kupfer etc. Behandlungsrückstände: Farben, ausgenommen gelb Beschichtungen Behandlungsrückstände: Farben und Lacke von Oberflächenbehandlung Behandlungsrückstände: alle problematischen Holzabfälle (siehe Tabelle 2) TabeUe 1: VisueUe Merkmale von verschiedenen Holzkategorien für stückiges und zerkleinertes Holz (Schnitzel oder Spriessen)

12 Seite 10 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restlïolz in Holzfeuerungen und im Freien Problematische Holzabfalle: Visuell nur in unzerkleinerter Form erkennbar! Typische Produkte: Eisenbahnschwellen, Telefonmasten, Lärmschutzwände, Palisaden, Zäune, Pfähle, etc. Druckimprägnierung: Eindringtiefe der Behandlung von mehreren mm (im Querschnitt ist oft eine Verfärbung erkennbar) Verschluss-Ventile von Bohrlochtränkeverfahren an Dachbalken (meistens von Nachbehandlungen) PVC-beschichtete Spanplatten aus der Herstellung und Entsorgung von Möbeln, Innenausbauten etc. (Identifikation mittels Beilsteinprobe) Tabelle 2: Visuelle Merkmale problematischer Holzabfälle (unzerkleinert) Für die Beurteilung von zerkleinerten Brennstoffen in Silos und anderen Holzlagern ist auch die Schnitzel- oder Spriessenform von Bedeutung (vgl. Tab. 3 und Fotos). Waldhackschnitzel werden mit schneidenden Hackern hergestellt und weisen daher gleichförmige, kantige,flachekonturen auf. Restholz von Baustellen und Altholz enthält Fremdteile und wird deshalb mit nichtschneidenden Maschinen zerkleinert. Es treten daher unregelmässige, aufgefaserte, längliche Formen auf. Restholz von holzverarbeitenden Betrieben wird zum Teil mit schneidenden zum Teil mit stumpfen Werkzeugen zerkleinert. Es sind daher beide Schnitzelformen möglich. Schnitzel aus naturbelassenem Holz (Waldhackschnitzel) Schnitzel aus Restholz von holzverarbeitenden Betrieben (Schreinereien, Zimmereien etc.) Schnitzel aus Restholz von Baustellen (Gerüstbretter, Schaltafeln, etc.) Schnitzel aus Altholz von Abbruchen, Renovationen, Umbauten, Möbeln und Verpackungen Schnitzelform: gleichförmig, kantig, flach Schnitzelformje nach Hackertyp: gleichförmig, kantig, flach oder ungleichförmig, aufgefasert, länglich Schnitzelform: ungleichförmig, aufgefasert, länglich Schnitzelform: ungleichförmig, aufgefasert, länglich Tabelle 3: Visuelle Merkmale von verschiedenen Holzschnitzelkategorien i?

13 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien - Seite 11 ^ -ï ~ iti ' 'ï.-. * ' v T 7 iv;. i>' ü M v». r-. %- T.,.*..»5.-.rijtlUJIItiiÎM Bild 1: Schnitzel aus naturbelassenem Holz (Waldhackschnitzel): gleichförmige, kantige,flächigeformen ^ x. ; 4». Vfc '* "ti- -%» - % ««'Ï-* **)1?*t^, % t *' &.*, # Tr?.,,, - :, /, - ^ *- t si't* T Bild 2: Schnitzel aus Altholz oder Baustellen-Restholz: ungleichförmige, aufgefaserte, längliche Formen

14 Seite 12 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Gehalte wichtiger Schwermetalle Die verschiedenen Holzkategorien können weitgehend visuell (vgl ), zusätzhch auch anhand der Gehalte wichtiger Schwermetalle unterschieden werden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass eine Analyse des Brennmaterials auf Blei, Chrom und Zink in der Regel ausreicht (vgl: Tab. 4). Behandeltes Holz enthält oft jedoch noch weitere umweltrelevante Schwermetalle. Element Blei Chrom Zink mg/kgts mg/kgts mg/kgts naturbelassenes Holz Holzkategorie Restholz von holzverarbeitenden Betrieben und von Baustellen (Gerüstbretter, Schaltafeln, etc.) Altholz von Abbruchen, Renovationen, Umbauten, Möbeln und Verpackungen i5o-rooo Tabelle 4: Gemessene Schwermetallkonzentrationen von 3 Holzkategorien (Quellen: EMPA St. GaÜen, DIANE 8, Kanton ZH) Anzahl Messungen- Naturbelassenes Holz: 9; Restholz: 5; Altholz: Nachweis der Verbrennung von Abfällen anhand inerter und unverbrannter Rückstände In Aschen Beurteilung von Rostaschen Beurteilung von Auge: Die Verbrennungsrückstände werden auf unverbrannte Kunststoffteile, Papier- oder Kartonpartikel, Spanplattenreste, gestrichene oder beschichtete Holzreste sowie auf nichtbrennbare Anteile wie Aluminium, Nägel und Schrauben etc. untersucht. Beurteilung mit dem Lichtmikroskop: Beim Betrachten von Ascheproben aus der Verbrennung von Verpackungsabfällen unter dem Mikroskop können meistens Aluminiumreste (z.b. von Getränkeverpackungen) nachgewiesen werden. Häufig tropfen geschmolzene Kunststoffteile vom Rost in die darunterliegende Asche und verkleben sich mit anderen Ascheteilen zu kleinen Klumpen. Identifizierung von Kunststofffragmenten mit IR-Spektroskopie: Mittels IR- Spektroskopie können unverbrannte Kunststoffreste in den Verbrennungsrückständen zweifelsfrei identifiziert werden, wie z.b. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC) Beurteilung von Zyklonaschen Flugaschen aus der Zyklonabscheidung enthalten in der Regel wenig unverbrannte Bestandteile wie Aluminium oder unverbrannte Kunststoffe. Die unter aufgeführten Verfahren eignen sich daher nur bedingt für die Beurteilung von Zyklonaschen Beurteilung von Aschen aus Feuern im Freien Aschen aus Feuern im Freien können wie Ros,taschen (5.2.1) beurteilt werden.

15 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite Nachweis der Verbrennung von Baustellen-Restholz und Altholz durch Schwermetallanalyse von Aschen Transferverhalten wichtiger Schwermetalle in Holzfeuerungen Abgas 40/10/50% Abgas 30/0/40% Brennstoff (100%) Pb/Cr/Zn Brennstoff (100%) Pb/Cr/Zn Schwermelall- Input/Output Stückholzfeuerung ohne Zyklonabscheidung Rost- Asche 60/90/50% Rostoder 1 Retorten Asche 60/90/50% Schwcrmetall- Inpul/ Output Unterschub- oder Rost-Feuerung mit Zyklonabscheidung Zyklon- Asche 10/10/10% Figur 1: Transferverhalten von Blei (Pb), Chrom (Cr) und Zink (Zn) Untersuchungen an Rostfeuerungen ergaben das in Figur 1 und Tabelle 5 dargestellte Transferverhalten für die Schwermetalle Chrom, Blei und Zink. Der Gesamtinput an Schwermetallen über den Brennstoff entspricht 100%. Element Blei Chrom Zink Rostasche 60% 90% 50% Zyklonasche 10% 10% 10% Feinfilterasche (aus Gewebe-, Keramik- oder Elektrofilter) 30% 0% 40% Tabelle 5: Transferverhalten wichtiger Schwermetalle bei Rostfeuerungen In anderen Holzfeuerungsanlagen wie Stückholz- oder Unterschubfeuerungen verhalten sich die Schwermetalle ähnlich wie in Rostfeuerungen: Die Hauptfracht der SchwermetaUe gelangt in die Rost- bzw. Retortenaschen. In den Zyklon- und Feinfilteraschen reichem sich in der Regel SchwermetaUe wie Blei, Zink, Cadmium stärker an als beispielsweise Chrom, Kupfer oder Nickel. Flugaschen (Zyklon- und Feinfilteraschen) fallen in deutlich geringeren Mengen an als Rostaschen. Typischerweise entstehen beim Verbrennen von 1*000 kg Altholz kg Rostasche, 1-8 kg Zyklonasche und 1-2 kg Feinfilterasche. Die Kenntnis der Schwermetallgehalte von Rost- und Zyklonaschen ermöglicht somit Rückschlüsse auf die eingesetzten Brennstoffe Beurteilung von Rostaschen Das verbotene Verbrennen von Altholz oder Restholz kann anhand der Schwermetallgehalte von Rostaschen nachgewiesen werden (vgl. Tab. 6).

16 Seite 14 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Element Blei mg/kgts Chrom mg/kgts Zink mg/kgts naturbelassenem Holz < SO-l'OOO Rostaschen aus der Verbrennung von Restholz von Baustellen (Gerüstbretter, Schaltafeln, etc.) 10* Altholz von Abbruchen, Renovationen, Umbauten, Möbeln und Verpackungen -WO-S'OOO , , 000 Tabelle 6: Gemessene Schwermetallkonzentrationen in Rostaschen (Quellen: EMPA St. Gallen, DIANE 8) Anzahl Messungen: Naturbelassenes Holz: 19; Restholz von Baustellen: 3; Altholz: 9 * Keine Bereichsangabe, da die 3 Proben einen Bleigehalt von 10 mg/kgts aufwiesen. Rostaschen von Altholz weisen erwartungsgemäss deutlich höhere Schwermetallgehalte auf als Rostaschen von naturbelassenem Holz. Die Konzentrationen von Chrom, Blei und Zink sind mindestens eine Grössenordnung höher, so dass bereits geringe Altholzanteile im Brennstoff zu 'signifikant erhöhten Werten führt. Rostaschen von Baustellen- Restholz weisen erhöhte Chromgehalte auf, die Werte für Blei und Zink liegen im Bereich der Rostaschen von naturbelassenem Holz. Das unerlaubte Verbrennen von Baustellen-Restholz kann anhand unverbrannter Rückstände wie Nägel, Steine, etc. (vgl ) nachgewiesen werden. Aschen von Karton- oder Kunststoffverpackungen weisen nicht immer erhöhte Schwermetallgehalte auf. Dies einerseits wegen dem Verdünnungseffekt durch die grossen Aschemengen, welche bei der Verbrennung von Karton entstehen, und andererseits weil Kunststoffe von Lebensmittelverpackungen nur geringe Schwermetallgehalte aufweisen. Die verbotene Verbrennung von Abfällen ist jedoch visuell anhand von Kunststoffresten, Aluminium, etc. nachweisbar (vgl ) Beurteilung von Zyklonaschen Das verbotene Verbrennen von Alt- oder Restholz kann auch anhand von Blei, Chrom und Zink in Flugaschen aus Zyklonabscheidem nachgewiesen werden (vgl. Tab. 7). Element Blei Chrom Zink mg/kgts mg/kgts mg/kgts naturbelassenem Holz <l Zyklonaschen aus der Verbrennung von Restholz von Baustellen (Gerüstbretter, Schaltafeln, etc.) TSOO-S'OOO Altholz von Abbruchen, Renovationen, Umbauten, Möbeln und Verpackungen TOOO-IS'OOO 300-4' l , 000 Tabelle 7: Gemessene Schwermetallkonzentrationen in Zyklonaschen (Quellen: EMPA St. Gallen, DIANE 8) Anzahl Messungen: Naturbelassenes Holz: 12; Restholz von Baustellen: 3; Altholz: 8 Auch Zyklonaschen von Altholz weisen erwartungsgemäss deutlich höhere Schwermetallgehalte auf als Zyklonaschen von naturbelassenem Holz oder von Baustellen-Rest-

17 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien Seite 15 holz. Bereits geringe Altholz-Anteile im Brennstoff führen zu signifikant erhöhten Werten und sind damit nachweisbar. Das Verbrennen von Baustellen-Restholz anstelle von naturbelassenem Holz kann ebenfalls nachgewiesen werden Beurteilung von Aschen aus Feuern im Freien Aschen aus Feuern im Freien können wie Rosta'schen (5.3.2) beurteilt werden. 5.4 Hinweise zur Probenahme Für das korrekte Vorgehen bei der Sicherstellung der Proben (Hausdurchsuchungsbefehl etc.) sind die kantonalen Strafprozessordnungen massgebend. Es ist darauf zu achten, dass ein repräsentativer Anteil des Brennmaterials oder der Verbrennungsrückstände (nicht nur Feinanteile) gesammelt wird. Bei der Beprobung von Verbrennungsrückständen soll gleichzeitig auch das Brennmateriallager auf unerlaubte Bestandteile überprüft (Holzvorrat bei der Feuerung, Holzlager, Schnitzelsilo etc.) und dokumentiert (Fotos) werden. Die Vorgehensweise für die Probenahme muss auf die erwarteten Aussagen der Untersuchung abgestimmt werden. Für eine Stichprobenkontrolle der zuletzt eingesetzten Brennmaterialmenge (SOO-l'OOO kg) genügt die Beprobung von ca. 1 kg Zyklonstaub (ca. 1-2 Liter). Ein kg Rostasche entspricht kg Brennstoff. Soll der während einer ganzen Heizperiode eingesetzte Brennstoff beurteilt werden, muss von der gesamten Aschemenge eine repräsentative Probe gezogen werden. Bei Anlagen mit Zyklonabscheidem wird mit Vorteil die Zyklonasche untersucht, weil darin die Schwermetalle stärker angereichert sind. Probemenge: 1 kg (entspricht ca. 2 Liter Brennstoff oder 1 Liter Asche) Probebehälter für Asche: 5.5 Kosten z.b. luftdichter Kunststoffbehälter (Asche in kaltem Zustand einfüllen) Mikroskopische Untersuchung und Identifikation der Kunststoffe: ca. Fr pro Asche-Probe Schwermetall-Analyse auf Blei, Chrom und Zink: ca. Fr pro Brennstoff- oder Asche-Probe

18 Seite 16 Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien 6. Ergänzende und weiterführende Literatur Keine Abfälle in den Ofen, Merkblatt für Betreiber von kleinen Stückholzfeuerungen; Herausgeber: BEW (DIANE 8), BUWAL, kantonale Behörden und mitinteressierte Verbände (März 1996) Holzfeuerungen richtig betreiben, Merkblatt für Industrie- und Gewerbebetriebe; Herausgeber: BEW (DIANE 8), BUWAL, kantonale Behörden und mitinteressierte Verbände (März 1996) Dioxinemissionen von Holzfeuerungen, Kap. 5.4', Schriftenreihe Nr. 208, BUWAL Bern (1993). Schwermetalle im Altholz, Kant. Amt für Umweltschütz, 8750 Glarus ( 1995) Bühler, R.; Jenni, A.; Kasser, U.; Nussbaumer, T.; Stahel, R.; Vock, W. 1990: Altholzkonzept Kanton Zürich. Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau (AGW), Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene (AtAL) Hasler, P.; Nussbaumer T.: Stofffluss bei der Verbrennung und Vergasung von Altholz Bundesamtfür Energiewirtschaft (BEW) / DIANE 8, Bern 1993 EDMZ-Nt d Hasler, P. ; Kasser, U.: Rückstände aus der Verbrennung von Altholz und Karton / Verpackungsholz - Charakterisierung und Entsorgungsmöglichkeiten Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) / DIANE 8, Bern 1994 EDMZ-Nr d Nussbaumer, T.; Hasler, P.; Jenni, A.; Emy, M.; Vock, W.: Emissionsarme Althoiznutzung in 1-10 MW-Anlagen Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) / DIANE 8, Bern 1994 EDMZ-Nr d - Bühler, R.; Hasler, P.; Vock, W: Restholz von Baustellen, Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) / DIANE 8, Bern 1994 EDMZ.Nr d.... Noger, D.; Felber, H.; Pletscher, E.; Hasler, P.: Verwertung und Beseitigung von Holzaschen EMPA St. Gallen, Abt. Abwasser / Abfälle / Umwelttechnik, Bundesamt für Umwelt; Wald und Landschaft (BUWAL). (Veröffentüchung in der Schriftenreihe-Umwelt des BUWAL in Vorbereitung) v

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung im Bereich der Holzverbrennung

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung im Bereich der Holzverbrennung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Referenz/Aktenzeichen: L212-1563 20.06.2012 Änderung der Luftreinhalte-Verordnung

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Bundesamt für Energiewirtschaft Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.), Tagungsband

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme Richtig heizen Meine Tipps für nachhaltige Wärme Kann denn Heizen Sünde sein? Fehler beim Heizen führen zu einer hohen Feinstaubbelastung. Diese kann Ihre Gesundheit beeinträchtigen und zu Allergien, Asthma

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Achten Sie auf die Marke! Qualität macht den Unterschied normgeprüfte Pferdestreu erfüllt strenge Kriterien

Achten Sie auf die Marke! Qualität macht den Unterschied normgeprüfte Pferdestreu erfüllt strenge Kriterien 1. Artikel 2. Bilder 3. Kriterien aus der ÖNORM S 1030 Achten Sie auf die Marke! Qualität macht den Unterschied normgeprüfte Pferdestreu erfüllt strenge Kriterien Erstmals im europäischen Raum gibt es

Mehr

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Zulassungspflichten Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien Inhalt Schnittstelle ChemV

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 245 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Rössler an Landesrat Blachfellner

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Richtlinien Altholz Sorte A I

Richtlinien Altholz Sorte A I Altholz Sorte A I Unter der Altholzsorte A I versteht man naturbelassenes Holz, das nicht lackiert oder gestrichen wurde. Eine Behandlung mit Schädlings- oder Pilzbekämpfungsmitteln darf ebenfalls nicht

Mehr

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006 Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe TVA-Revision Stand der Arbeiten SMI Fachtagung 7.2.2014 Dr. Kaarina

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung Eidgenössisches Volkwirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung Technische Weisung Für die Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung

Luftreinhalte-Verordnung Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Änderung vom 3. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Anhänge 2, 3 und 5 der Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 1 werden gemäss Beilage geändert.

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf Marktcheck Verpackter Spargel im Handel Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf 12.05.2015 Anlass Bei der Verbraucherzentrale Bayern gehen Verbraucherbeschwerden ein,

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BAU, VERKEHR UND UMWELT

BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Kantonale Abfallplanung 2015 vom 30.01.2015 bis 30.04.2015 Name/Organisation/Gemeinde Kontaktperson Kontaktadresse PLZ Ort Telefon E-Mail Sehr

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts Zivilistisches Seminar, Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, CH-3001 Bern Rechtswissenschaftliche Fakultät Departement für Privatrecht Zivilistisches Seminar Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Bern, 4. April 2014 Dr. iur. Anne Kühler, LL.M., Universität Zürich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr