4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen"

Transkript

1 4. Tiroler Suchttagung, 06 November 2008 Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Herzlich Willkommen Kontrollierter Konsum auch das noch?! Das Programm KISS- Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Uwe Täubler, Prof. Joachim Körkel

2 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht zum KISS-Programm 2. Derzeitige Verbreitung von KISS 3. Ergebnisse und Erfahrungen mit KISS 4. Diskussion und Resümee

3 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht: Das KISS-Programm und seine Hintergründe 1.1 Definition Selbstkontrollierter Konsum 1.2 Warum ein Selbstkontrollprogramm wie KISS? 1.3 Charakteristika, Inhalte, Durchführung von KISS 1.4 Indikation und Zielgruppen von KISS

4 Definition (Selbst-) Kontrollierter Konsum Selbstkontrollierter Substanzkonsum liegt vor, wenn eine Person (sie selbst!) ihren Konsum an einem zuvor festgelegten Konsumplan bzw. Konsumregeln ausrichtet. Das bedeutet de facto, jeweils für eine Woche voraus zu planen: 1. Anzahl konsumfreier Tage 2. maximale Konsummenge an Konsumtagen 3. maximaler Gesamtkonsum in der ganzen Woche und ggf. den Kontext festzulegen, wie etwa: Wann will ich konsumieren wann nicht? Wo will ich konsumieren wo nicht? Mit wem will ich konsumieren mit wem nicht?

5 Warum AUCH Konsumreduktionsprogramme = zieloffene Suchtarbeit? 1. Bessere Erreichbarkeit von Menschen mit Suchtproblemen 2. Die normative Kraft des Faktischen : Anders geht es nicht! 3. Berücksichtigung ethischer Grundprinzipien 4. Förderung des Behandlungsprozesses

6

7

8 Warum AUCH Konsumreduktionsprogramme = zieloffene Suchtarbeit? 1. Bessere Erreichbarkeit von Menschen mit Suchtproblemen 2. Die normative Kraft des Faktischen : Anders geht es nicht! 3. Berücksichtigung ethischer Grundprinzipien 4. Förderung des Behandlungsprozesses 5. Last but not least: Kontrollierter Substanzkonsum ist möglich (vgl. z.b. Gossop et al. 2002, Meili et al. 2004, Rosenberg & Melville 2005; Schippers & Cramer 2002).

9 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht: KISS-Programm und Hintergründe 1.1 Definition Selbstkontrollierter Konsum 1.2 Warum ein Selbstkontrollprogramm wie KISS? 1.3 Charakteristika, Inhalte, Durchführung von KISS

10 KISS = Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (Körkel & GK Quest Akademie, ) Trainermanual CD-ROM mit Arbeits- und Info-Blättern Teilnehmerhandbuch

11 Charakteristika von KISS 1. zieloffen: kontrollierter Konsum oder Abstinenz möglich 2. in Gruppen- und Einzelarbeit einsetzbar 3. zugrunde liegendes Menschenbild der Humanistischen Psychologie und tragende Basisfertigkeiten des Motivational Interviewing (affin zur akzeptierenden Drogenarbeit) 4. verhaltenstherapeutisch strukturiert (BSCT): 1-2 Vorgespräche 12 aufeinander aufbauende wöchentl. Module (à 2¼ Std.) jedes Modul mit klarer Zeit- und Inhaltsstruktur (Trainermanual)

12 Typischer Ablauf einer KISS-Gruppensitzung 10 Abschlussrunde + Stundenbeurteilung 5 Begrüßung und Übersicht 10 Blitzlicht 50 Bearbeitung eines neuen Themas z.b. Bilanz ziehen, Wochenziele festlegen, Reduktionsstrategien auswählen, persönl. Risikosituationen erkennen usw 15 Pause 45 7-Tages- Rückblick und Austausch

13 Charakteristika von KISS 1. zieloffen: kontrollierter Konsum oder Abstinenz möglich 2. in Gruppen- und Einzelarbeit einsetzbar 3. zugrunde liegendes Menschenbild der Humanistischen Psychologie und tragende Basisfertigkeiten des Motivational Interviewing (affin zur akzeptierenden Drogenarbeit) 4. verhaltenstherapeutisch strukturiert (BSCT): 1-2 Vorgespräche 12 aufeinander aufbauende wöchentl. Module (à 2¼ Std.) jedes Modul mit klarer Zeit- und Inhaltsstruktur (Trainermanual) didaktisch ansprechend : Visualisierungen (Flipchart etc.), Arbeits-/Infoblätter, Kleingruppenübungen

14 Auftragen der individuellen Konsumverlaufskurven (aus 1. KISS-Gruppe, Palette Hamburg, 2005)

15 Charakteristika von KISS 1. zieloffen: kontrollierter Konsum oder Abstinenz möglich 2. in Gruppe oder Einzelarbeit einsetzbar, 1-2 KISS-Trainer. 3. zugrunde liegendes Menschenbild der Humanistischen Psychologie und tragende Basisfertigkeiten des Motivational Interviewing (affin zur akzeptierenden Drogenarbeit) 4. verhaltenstherapeutisch strukturiert (BSCT): 1-2 Vorgespräche 12 aufeinander aufbauende wöchentl. Module (à 2¼ Std.) jedes Modul mit klarer Zeit- und Inhaltsstruktur (Trainermanual, CD-ROM), didaktisch ansprechend Arbeits- und Infoblätter für Kl (Teilnehmerhandbuch) 5. in Vorbereitung: KISS-Plus Körkel (2007)

16 Inhalte der Vorgespräche Diagnostik (Konsum + Lebenssituation + Ziele + körperl. Zustand) Einführung des Konsumtagebuchs (derzeitiger Konsum) inklusive Festlegung der Maßeinheit Konsumeinheit Verbündete gewinnen

17 Festlegung von Konsumeinheiten bei illegalen Drogen (Beispiele)

18 Pocket-Konsumtagebuch Bestandsaufnahme

19 Pocket-Konsumtagebuch Crack Cannabis Alkohol

20 Inhalte der 12 KISS - Module 1. Grundwissen über Drogen 2. Pro & Kontra Veränderung 3. Konsum-Bilanz 4. Erste Zielfestlegung 5. Strategien zur Zielerreichung (Konsumkontrolle) 6. Umgang mit Risikosituationen 7. Ausrutscher meistern 8. Freizeitgestaltung 9. Erkennen von Belastungen 10. Bewältigung von Belastungen 11. Soziale Kompetenzen ( Nein-Sagen ) 12. Erreichtes sichern ( Wie soll es weitergehen? )

21 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht: KISS-Programm und Hintergründe 1.1 Definition Selbstkontrollierter Konsum 1.2 Warum ein Selbstkontrollprogramm wie KISS? 1.3 Charakteristika, Inhalte, Durchführung von KISS 1.4 Indikation und Zielgruppen von KISS

22 Indikation für KISS Wunsch, den Konsum zu reduzieren Abstinenz kein zur Zeit gewünschtes oder realistisches Ziel

23 Zielgruppen für KISS 1. (Noch) sozial unauffällige DrogengebraucherInnen (vgl. z.b. dort quit the shit ) 2. Sozial auffällige DrogenkonsumentInnen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe (Konsumräume, Kontaktläden, Notschlafstellen, Streetwork etc.) in Substitutionsprogrammen (+Heroinprogrammen) auf Entgiftungsstationen in Drogentherapieeinrichtungen

24 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht: KISS-Programm und Hintergründe 2. Derzeitige Verbreitung von KISS

25 Derzeitige Verbreitung von KISS KISS-Gruppen laufen seit 2005 in verschiedenen Hamburger Einrichtungen, zuerst in der Palette (erstes Training: Uwe Täubler und Carola Heinecke). In Hamburg derzeit Wartelisten in Palette (N = 15) und Brücke (N = 10). Inzwischen 180 ausgebildete KISS-TrainerInnen in D, CH, A. KISS-Gruppen finden derzeit in Frankfurt, Hamburg, Darmstadt, Graz und Zürich statt.

26 Verbreitung von KISS in D, CH und A GK Quest Akademie (2008)

27 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht: KISS-Programm und Hintergründe 2. Derzeitige Verbreitung von KISS 3. Ergebnisse und Erfahrungen mit KISS

28 Ergebnisse und Erfahrungen mit KISS Zur Zeit drei Evaluationsstudien zu KISS: - Randomized Controlled Trial in drei Einrichtungen der Integrativen Drogenhilfe Frankfurt am Main, finanziert durch das Drogenreferat der Stadt Frankfurt - Prozesstudie durch das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Hamburg (ZIS, Uwe Verthein), finanziell gefördert von der Behörde für Soziales und Gesundheit. - Katamnestische Erhebungen zu den Hamburger KISS-Gruppen der Palette

29 Ergebnisse der 1. KISS-Gruppe in Deutschland (Palette Hamburg, November 2005 Februar 2006) Carola Heinecke Uwe Täubler

30 Abhängigkeitsdiagnosen pro Klient (N = 8) Anzahl der Abhängigkeitsdiagnosen Multipler Substanzgebrauch Tabak Kokain Cannabinoide Opiate Alkohol Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr E Hr Ts 1 1

31 Teilnahmehäufigkeit an den KISS - Gruppen- und Einzelsitzungen Anzahl der TeilnehmerInnen (Max. = 8) Ein Dropout nach Sitzung 1 Extra Sitzung Gruppendynamik 0 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Modul 11

32 Bewertung der einzelnen KISS-Sitzungen durch die Teilnehmer 5 Ratings von 0 (sehr schlecht) to 5 (sehr gut) Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3 Sitzung 4 Sitzung 5 Sitzung 6 Sitzung 7 Sitzung 8 Sitzung 9 Sitzung 10 Sitzung 11

33 Wie hilfreich war KISS für die Reduktion Deines Drogenkonsums? 3 (Ratings nach Sitzung 11; N = 7) Ratings von -3 (überhaupt nicht hilfreich) bis +3 (sehr hilfreich) Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts -3

34 Konsumeinheiten pro Woche vor, nach und 1 Jahr nach KISS (für jeden der 7 Klienten; jeweils Hauptsubstanz) Anzahl der Konsumeinheiten pro Woche Alkohol Crack Alkohol Kokain Diazepam vor KISS nach KISS 1 Jahr danach Subutex Heroin 0 Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts

35 Konsumfreie Tage vor, nach und 1 Jahr nach KISS (für jeden der 7 Klienten; jeweils Hauptsubstanz) Anzahl der konsumfreien Tage pro Woche (max. = 7) Crack Kokain Alkohol Alkohol vor KISS nach KISS 1 Jahr Diazepam Heroin Subutex Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts

36 Agenda zum Vortrag 1. Übersicht zum KISS-Programm 2. Derzeitige Verbreitung von KISS 3. Ergebnisse und Erfahrungen mit KISS 4. Diskussion und Resümee

37 (Zwischen-) Resümee aus den verschiedenen KISS-Evaluationen 1. Viele Drogenabhängige sind für eine Konsumreduktion zu gewinnen auch scheinbar hoffnungslose Fälle. 2. Die Änderungsmotivation ist enorm (durchschnittlich 2,77 Änderungs-Substanzen in RCT Frankfurt). 3. KISS wirkt offenbar: Wesentliche Konsum- und Abhängigkeitsreduktionen werden erzielt. 4. KlientInnen (und TrainerInnen) sind mit den verschiedenen Aspekten von KISS sehr zufrieden. 5. KISS öffnet einigen den Weg zur Abstinenz. 6. KISS bietet sich als Behandlungsoption in vielen Anwendungsfeldern an (Substitution, niedrigschwellige Arbeit, jugendliche ProblemkonsumentInnen, ).

38 Resümee 1. Durch zieloffene Angebote lassen sich mehr Menschen für eine Konsumänderung gewinnen als durch ausschließlich abstinenzorientierte. 2. Programme zum kontrollierten Konsum lassen gute Erfolge erwarten (= wesentliche Reduktion oder Abstinenz). 3. Für manche KonsumentInnen ist kontrollierter Konsum ein hilfreicher Zwischenschritt auf dem Weg zur Abstinenz. 4. Im Suchthilfesystem und in der medizinischen Versorgung sollten Programme zum kontrollierten Konsum einen festen Platz einnehmen - für KonsumentInnen legaler wie illegaler Drogen gleichermaßen. 5. Dabei ist ein stepped care -Ansatz sinnvoll: Von wenig (z.b. Konsumtagebuch + 1 Blatt Tipps ) zu mehr (z.b. KISS-Gruppe oder KISS-Einzel).

39 Weitere Infos, Downloads von Artikeln und Vorträgen, Schulungstermine usw. :

40 Infos, Materialien und Fortbildungen u.a. zu Programmen zum kontrollierten Konsum Motivational Interviewing Rückfallpräventionstraining STAR Quest Akademie Maaßstr Heidelberg Tel

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Agenda zum Vortrag 1. Was heißt zieloffene Suchtarbeit? 2. Übersicht: Das KISS-Programm und seine Hintergründe Zieloffene Suchtarbeit

Mehr

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund KISS-Wirksamkeitsstudie der Integrativen Drogenhilfe Frankfurt e.v. Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund * KISS = Kontrolle im Selbstbestimmten Substanzkonsum Theoretischer Hintergrund

Mehr

Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen?

Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen? 19. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg, 04. Mai 2006 Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen? Uli Gehring 1, Uwe Täubler 2, Gabi

Mehr

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit?

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Joachim Körkel (1), Gabi Becker (2), Uli Gehring (3), Dieter

Mehr

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 25. Kongress des Heidelberger Suchtverbandes 2012 18. Juni 2012 Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Mehr

Kontrolliertes Trinken

Kontrolliertes Trinken 4. Tiroler Suchttagung Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Innsbruck, 6. November 2008 Kontrolliertes Trinken (Folien zum Workshop) Joachim Körkel Übersicht 1. Was bedeutet kontrolliertes

Mehr

Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe

Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe Fachtagung (Neue) Süchte Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe?! Kloster Irsee, 20.-21. April 2015 Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe Joachim Körkel?

Mehr

Zieloffenheit ein Widerspruch zur Abstinenz?

Zieloffenheit ein Widerspruch zur Abstinenz? Fachtagung des Mühlhofs Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation Das Abstinenzparadigma in der Suchttherapie: zwingend oder überholt? St. Gallen, 12. Februar 2015 Zieloffenheit ein Widerspruch zur

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Fachtag des DGE-BW Alkohol bei Senioren ein Problem? Hohenheim, 16. November 2013 Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Darf s ein bisschen weniger sein?! Christoph Straub Überblick

Mehr

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option?

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option? 3. Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Zwangsheilung oder heilender Zwang? Dortmund, 17. 18. Mai 2017 Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Glaubst du noch oder weißt du schon? Positionen der Suchtarbeit auf dem Prüfstand 6. Tiroler Suchtagung, 6. 6. 2013 Prof. Dr. Heino Stöver Institut für Suchtforschung

Mehr

Begegnung mit süchtigen Klienten

Begegnung mit süchtigen Klienten Begegnung mit süchtigen Klienten Vom kontrollierten Trinken zur Zieloffene Suchtarbeit Entwicklungsstadien einer Suchthilfe für Wohnungslose Die lassen sich ja nicht helfen! Überlebenshilfen für wohnungslose

Mehr

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Sobriety Sampling (Abstinenz-Konto), kontrollierter Konsum oder warum man

Mehr

Schritt 12 Evaluation

Schritt 12 Evaluation Schritt 12 Evaluation Evaluationsbogen zum 12+Programm Rückblick, Bilanz und Ausblick Rückblick 1 Heutiges Datum Wann haben Sie mit der Bearbeitung des 12+Programms begonnen Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Tagungsreader. Öffnungszeiten Café

Tagungsreader. Öffnungszeiten Café Einrichtung drobs Halle Jugend- und Drogenberatungsstelle Moritzzwinger 17 06108 Halle (Saale) fon: (0345) 517 04 01 fax: (0345) 517 04 02 Streetwork: (0179) 52 86 914 Ambulant Betreutes Wohnen: (0179)

Mehr

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen 3. Nationale Substitutionskonferenz 12.12.2012 in Berlin Akzept e.v. Blitzlicht Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Mehr

Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung?

Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung? 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg, 25. - 27. Juni 2014 Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung? Joachim Körkel Übersicht

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, Frankfurt/M. (069)

Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, Frankfurt/M. (069) Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, 60314 Frankfurt/M. (069) 94 19 70-0 info@idh-frankfurt.de Der Verein Integrative Drogenhilfe e. V. (idh) wurde 1986 gegründet und unterhält

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, , Berlin

Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, , Berlin Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, 27.10.2008, Berlin Dr. Peter Tossmann, Berlin Martina Laura Miedreich, Alzey Struktur des Vortrages Die Anfänge

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Information Beratung Betreuung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St.

Mehr

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Prof. Dr. Wilma Funke Ltd. Psychologin der Kliniken Wied Stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands

Mehr

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012 Die Situation der betreuten und im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012 Uwe Verthein Eike Neumann-Runde u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für

Mehr

4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit

4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit 4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit Joachim Körkel, Matthias Nanz Zusammenfassung Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit (ZOS) verbindet die Zieloptionen der Abstinenz, Konsumreduktion und Schadensminderung

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Fachtagung. Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven

Fachtagung. Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven Fachtagung Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven Beikonsumreduktion Kontrollierter Konsum Juliane Sander Notdienst e.v. Mike Scardigno vista ggmbh Viktoria Tschernay

Mehr

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll. Verslavingszorg Deutsch- Niederländischer- Verbund Duits- Nederlands- Verbond Suchthilfe Kurzbeschreibung Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen

Mehr

Bedarfe älterer Konsument(inn)en illegaler Drogen

Bedarfe älterer Konsument(inn)en illegaler Drogen Bedarfe älterer Konsument(inn)en illegaler Drogen Zukünftige Anforderungen an Versorgungskonzepte in der Sucht- und Altenhilfe in Hamburg Zwischenergebnisse Auftrag der Fachabteilung Drogen und Sucht,

Mehr

+ Körkel (2016) Zieloffene Suchtarbeit: Ihre Komponenten und die Herausforderungen für die Praxis

+ Körkel (2016) Zieloffene Suchtarbeit: Ihre Komponenten und die Herausforderungen für die Praxis Fachveranstaltung des Mühlhofs Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation Zieloffenheit in der Suchttherapie: Menschenorientierte Alternative oder Illusion? St. Gallen, 24. November 2016 Zieloffene Suchtarbeit:

Mehr

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Prävention Therapie Schadensminderung Repression Mängel Fehlende Abstimmung der Massnahmen Nicht alle psychoaktiven Substanzen berücksichtigt Ziel Kohärente Politik

Mehr

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4 Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4 KLAR-O ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum D. König & H.-D. Lange; U. Gehring, C. Leiblein KLAR-O - Klarkommen

Mehr

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Universität Hamburg Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Folgestudie zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von Substitutionsmitteln

Mehr

Kontrolliertes Trinken funktioniert das?

Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Vortrag von Dipl. Psychologe Ulrich Oppel Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Psychotherapeut in eigener Praxis Kritisches zum Hintergrund Suchthilfe hat

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention Ziele Veränderungsbereitschaft bei den Jugendlichen entdecken und

Mehr

Für ein menschenwürdiges Leben mit Drogen 20 Jahre JES

Für ein menschenwürdiges Leben mit Drogen 20 Jahre JES Für ein menschenwürdiges Leben mit Drogen 20 Jahre JES Drogenselbsthilfe im neuen Gewand 300 Im Juli 2009 feierte das bundesweite Selbsthilfenetzwerk JES Junkies, Ehemalige, Substituierte sein 20-jähriges

Mehr

quit the shit Onlineberatung für Cannabis-User. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Cyberspace

quit the shit Onlineberatung für Cannabis-User. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Cyberspace quit the shit Onlineberatung für Cannabis-User. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Cyberspace Dr. Peter Tossmann, delphi-gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbh im Auftrag der CANNABIS

Mehr

Niedrigschwellige Hilfen Zukunftsperspektiven niedrigschwelliger Hilfen zwischen Professionalisierung und Exklusionsbetreuung

Niedrigschwellige Hilfen Zukunftsperspektiven niedrigschwelliger Hilfen zwischen Professionalisierung und Exklusionsbetreuung Niedrigschwellige Hilfen 2.0 - Zukunftsperspektiven niedrigschwelliger Hilfen zwischen Professionalisierung und Exklusionsbetreuung CaSu Fachtag 25.03.2014 Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Schwerpunkte

Mehr

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? November 2011 10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 51. DHS-Fachkonferenz, Forum 104 15. November 2011, Hamburg Background Drogenpolitik

Mehr

Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe

Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe Bericht zum Projekt Zieloffene Suchtarbeit im Katholischen Männerfürsorgeverein München e.v. Dr. Gerd Reifferscheid Vortrag im Rahmen der Tagung

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

Abstinenz-Konsum-Kontrolle

Abstinenz-Konsum-Kontrolle Abstinenz-Konsum-Kontrolle 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Forum 202 Beratung zwischen fachlicher Ausrichtung und Nachfrage Norbert Beine Peter Köching Zieloffene Suchtarbeit in einer Beratungsstelle Norbert

Mehr

Meilensteine in der Behandlung Drogenabhängiger: Praxis und Forschung

Meilensteine in der Behandlung Drogenabhängiger: Praxis und Forschung 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18. -20. Juni 2012 Meilensteine in der Behandlung Drogenabhängiger: Praxis und Forschung Joachim Körkel Vorbemerkungen 1. Ausschnitthafter Blick kein

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis

Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis 34. BundesDrogenKongress2011 des Fachverbandes Drogen und Rauschmittel e.v. Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis Berlin, 30. Mai

Mehr

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/ Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr. 8 4400 Steyr Tel: 07252/53 413 x-dream@promenteooe.at Außenstelle Kirchdorf Dierzerstr. 2 4560 Kirchdorf Tel: 07582/63598 x-dream.kirchdorf@pmooe.at Rahmendaten

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Abstinenz als modernes Therapieziel!?

Abstinenz als modernes Therapieziel!? 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 17.-19. Juni 2015 Abstinenz als modernes Therapieziel!? Forum 3 Prävention und Frühintervention bei substanzbezogenen Störungen: Gesundheitspolitische

Mehr

5 Szenebefragung Die offene Drogenszene in Frankfurt am Main Zusammenfassung

5 Szenebefragung Die offene Drogenszene in Frankfurt am Main Zusammenfassung 5 Szenebefragung Die offene Drogenszene in Frankfurt am Main Zusammenfassung (Oliver Müller & Bernd Werse) Szenebefragung 2010 Ergebnisse im Überblick Qualitative Beobachtungen und Orte des Konsums: Die

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention Ziele Veränderungsbereitschaft bei den Jugendlichen entdecken und

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin Berlin hat 3,422 Mio. Einwohner, davon sind: 19% älter als 65 Jahre 13% unter 18 Jahre (ca. 459.000 Kinder & Jugendliche) Die Arbeitslosenrate

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Ausgangslage. Zielgruppe. Projektentwicklung SMS. Ausschlusskriterien:

Ausgangslage. Zielgruppe. Projektentwicklung SMS. Ausschlusskriterien: Projekt SmS-Schluss Schluss mit Suff : Ausgangslage / Entwicklung des Projektes Konzeption / Rahmenbedingungen Umsetzung / Trainingsablauf Ergebnisse und Perspektiven Fragen und Diskussion Ausgangslage

Mehr

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage Dr. Michael Schaub, Psychotherapeut FSP Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Studienleitung Kokainglossar: PD Dr. R. Stohler, Dr.

Mehr

Naloxon: Aktuelle Projekte / Vorhaben in Deutschland Condrobs e.v. - Olaf Ostermann

Naloxon: Aktuelle Projekte / Vorhaben in Deutschland Condrobs e.v. - Olaf Ostermann 1 1. Aktuelle NTH Projekte in Deutschland 2. Sonstige aktuellen Entwicklungen 3. Was bleibt zu tun? 2 Im Moment gibt es bundesweit 5 Naloxonprojekte: Berlin Fixpunkt e.v. seit 1998 Frankfurt idh Integrative

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD) www.isd-hamburg.de Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Heike Zurhold Grundlage Befragung

Mehr

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Doppel- oder Mehrfachdiagnosen bei Abhängigkeitserkrankungen 17. August 2010 Hannover Warum das Thema? Schlusswort

Mehr

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig - 19. bis 21. November 2012 1 Gliederung 1. Aufgabenwahrnehmung

Mehr

Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept?

Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept? 4. Rosenheimer Suchthilfetag Rosenheim, 16. November 2016 Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept? Joachim Körkel? Übersicht 1. Abstinenz: Behandlungsziel & Dogma 2. Vorteile von Zieloffenheit

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII Von dem Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg (April 2016)

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe SH650 Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Hochstrasse 34 Telefon: 052 620 37 70 Fax: 052 620 37 71

Mehr

Die SCHULBUS-Studie. Schüler- und Lehrerbefragungen zum Umgang mit Suchtmitteln. Theo Baumgärtner

Die SCHULBUS-Studie. Schüler- und Lehrerbefragungen zum Umgang mit Suchtmitteln. Theo Baumgärtner Schüler- und Lehrerbefragungen zum Umgang mit Suchtmitteln Die SCHULBUS-Studie als Instrument zur Erfassung der Verbreitung suchtgefährdenden Risikoverhaltens von Jugendlichen in der Region München, 24.

Mehr

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. LGA Arbeitskreis Daten/Berichterstattung in der Landessuchtkonferenz Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005 Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam, Dahme-Spreewald, Havelland

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

AlcoTool Interaktive Website für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum. 7. September 2010 Dr. Martin Neuenschwander

AlcoTool Interaktive Website für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum. 7. September 2010 Dr. Martin Neuenschwander AlcoTool Interaktive Website für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum 7. September 2010 Dr. Martin Neuenschwander Ausgangslage Auftrag vom Kanton Bern: Angebote entwickeln zum Problemfeld jugendliches

Mehr

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter Jenseits des Suchtprinzips Das Projekt Sucht im Alter Kooperationspartner: Hufeland-Haus (stationäre und ambulante Altenpflege) Stiftung Waldmühle (Suchtkrankenhilfe) Fördern und Austauschen Das Projekt

Mehr

Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum. Sozialplattform Steyr,

Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum. Sozialplattform Steyr, Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum Sozialplattform Steyr, 22.10. 2012 Chronologie 1999: Vernetzung Polizei, X-Dream, Institut Suchtprävention 2003-2004: Sei cool bleib

Mehr

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER 15. November 2014 Mag. Christof ZEDROSSER Psychosozialer Leiter, Verein Dialog Themenübersicht Psychosoziale Aspekte in der Suchtbehandlung * Zugang zum

Mehr

Willkommen im Forum 3:

Willkommen im Forum 3: Willkommen im Forum 3: Unterstützung von Menschen Kurz zu mir: Roland Lutz, Dipl. Päd., Dipl. Soz Päd., wohnhaft in Unna, seit 1978 ununterbrochen tätig im Arbeitsfeld Sucht, u. a. in kommunalen Drogenberatungsstellen,

Mehr

Jugend braucht Vernetzung Welche Betreuungsmaßnahmen sind von wem und mit wem für Jugendliche notwendig?

Jugend braucht Vernetzung Welche Betreuungsmaßnahmen sind von wem und mit wem für Jugendliche notwendig? Jugend braucht Vernetzung Welche Betreuungsmaßnahmen sind von wem und mit wem für Jugendliche notwendig? Angebote der Suchthilfe Laut Jahrbuch Sucht 2010 (Tab. 4 S.167/168) erreichen ambulante Einrichtungen

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr