Lineare Gleichungen und Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungen und Funktionen"

Transkript

1 Lineare Gleichungen und Funktionen Geradengleichung 1. Geg: 3x -4y + 2 = 0 a) Bestimme die allgemeine Lösung. b) Bestimme die Lösung mit y = -7. c) Ist x = 5 auch eine Lösung? 2. Gegeben: 2x - 7y = 3. a) Gib drei verschiedene Lösungen an. b) Gib die allgemeine Lösung an. c) Gib eine Lösung mit x = 2 und eine Lösung mit y = -0.6 an. 3. Gegeben: 2x - 3y = 6 a) Gib zwei Lösungen dieser Gleichung b) Gib die allgemeine Lösung c) Gib eine Lösung mit x = 3 d) Gib eine Lösung mit y = -3 e) ist x = 20 auch eine Lösung? 4. Gegeben sei die Gleichung für die Gerade g: y = 0,5x + 2. Gib die Gleichung einer Geraden f die parallel zu g ist und a) durch den Ursprung geht b) die y-achse im Punkt Q(0 5) schneidet. 5. Gegeben: 2x - 3y = 6 a) Gib die allgemeine Lösung b) Gib eine Lösung mit x = 3 c) Gib eine Lösung mit y = -3 d) ist x = 20 auch eine Lösung? e) Stelle die Lösungsmenge graphisch dar! 6. Wie verändert sich die Gerade mit der Gleichung y + kx + 2 = 0, wenn k verändert wird? Zeichne in ein KS die 4 Geraden mit k = -1; -0.5; 1; Gib Steigung und y-achsenabschnitt der Geraden mit folgenden Gleichungen an: a) 3x + y = -2 b) -9x + 7y + 16 = 0 c) y + 1 = 0 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 1

2 8. Bestimme durch Rechnung, ob die Punkte P, Q und R auf der Geraden g liegen (Rechnung aufschreiben, keine Zeichnung!): g: y = - 1 x + 7 ; P(2 19 ) ; Q(4 9) ; R( 3 7) Bestimme die Gleichung y = mx + q der Geraden g = (AB), wenn bekannt ist: a) A(2 5), B(-2 4) b) A(3-2), q=12 c) B(5 8), m=0.5 d) A(3 7), B(-1 7) 10. Zeichne das Viereck A(4 1) B(8 2) C(8 6) D(2 6). Beschreibe das Innere des Vierecks mit Hilfe von Ungleichungen. 11. Die Gerade g: y = 0,5x + 1 wird um 3 Einheiten parallel zur y-achse nach oben verschoben. a) Wie lautet die Gleichung der verschobenen Geraden g b) Welchen Abstand haben g und g? 12. Zeichne in ein KS (Farben!, Geraden anschreiben!): a) die Ursprungsgerade g mit der Steigung -1,5 b) die Gerade f durch A(-3-4) mit der Steigung 1/3 c) die Gerade h mit der Gleichung 2x - 3y + 6 = 0 d) die Geraden a: y = 0, b: x = -2 und c: x = -y 13. Bestimme die Gleichungen der Geraden, die durch die Punkte A und B festgelegt ist: a) A(-2-5), B(4 10) b) A(-2-5), B(4-9) c) A(3 7), B(3-2) 14. Schraffiere das Gebiet G = ÌP(x y) y x und x > -2 und y -x + 6 und y > -3Î 15. Die Fläche des Rechtecks A(1 2)B(8 2)C(8 5)D(??) soll durch eine Ursprungsgerade halbiert werden. Bestimme die Gleichung dieser Geraden. 16. Wie lautet die Gleichung einer Parallelen a) zur x-achse durch P(3 4) b) zur y-achse durch P(-2 7)? 17. Gegeben: Gerade g: y = -2x + 9, Punkt Q(a b). Übersetze die Aussage "Q liegt auf g" in die Sprache der Algebra. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 2

3 18. Bestimme die Gleichungen der Geraden a, b, c, d. (Die markierten Punkte sind Gitterpunkte) a y 1 1 b x d c 19. Zeichne folgende Geraden in ein KS (Farben, Geraden anschreiben): f: y = 2x - 3, g: y = -0.25x + 2, h: y = 1/3 Ò x + 2, i: y = 0x + 4 Gleichungssysteme 20. Löse graphisch: 2x - 3y = -6 x + 2y = Löse graphisch: y = x - 1 y = 4-3x 22. Löse graphisch: a) 2x - 3y = 4 b) 4x + 5y = 10 3y = 6 3x - 2y = Gib ein lineares Gleichungssystem mit 2 Unbekannten, das a) keine b) unendlich viele Lösungen hat. c) Die Gleichungen lassen sich als Geradengleichungen interpretieren. Was lässt sich bei a) und b) über die gegenseitige Lage der Geraden sagen? 24. x m - n x - m - n y + m + n y + m + n = 1 m - n = 1 m + n Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 3

4 25. a) x + y = a b) (a - b)x + (a + b)y = 2a 2x + ay = 4 (a - b)x - (a + b)y = 2b 26. a) (x + a)(y + b) = y(x + a) + b b) ax + by = c (x + y)(a + b) = a(x + y) + b dx + ey = f 27. 2x y a) Löse das System für den Normalfall m - = 1 3m + 3n b) Welche Werte müssen die Parameter 3x y haben, damit die Lösung (x y) = (1 1) m + m + n = 3 heisst? 28. a) Löse nebenstehendes System. 3 = bx + y b) Für welchen Wert des Parameters gibt 0 = (b + 3)x - y es keine Lösung? c) Für welchen Wert des Parameters hat die Lösung die Form (x y) = (1...) und wie gross ist dann y? 29. Bestimme k so, dass das System y = 3x - 5 keine Lösung hat! y = kòx ax + by = c dx + ey = f 31. (x + a)(y + b) = y(x + a) + b (x + y)(a + b) = a(x + y) + b 32. Was lässt sich über k sagen, wenn das 2,23x + 77,5y = 5 System genau eine Lösung hat? -11.1x + ky = a) x - y = 2 b) 12.5x + 6.9y = 8.2 2x + 3y = 9 7.5x + 4.6y = (x - 2)(y + 1) = 24 + (x - 4)(y - 3) (x + 3)(y - 4) = 3 + (x - 6)(y + 2) 35. (x + 5)(y - 2) = (x + 2)(y - 1) (x - 4)(y + 7) = (x - 3)(y + 4) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 4

5 36. a) 8x - 4y = 3 b) (x + 5)(y - 2) = (x + 2)(y - 1) -12x + 6y = -7 (x - 4)(y + 7) = (x - 3)(y + 4) 37. 4x + 6y = 3 bx - 2y = x + 9 y = 4 4 x y = x y + = x + 2y = a) 9x - 2y = 4 b) (x + 5)(y - 2) = (x + 2)(y - 1) 11x + y = 29 (x - 4)(y + 7) = (x - 3)(y + 4) 41. Löse Aufg. a) mit der Additionsmethode, Aufg. b) mit der Einsetzmethode: a) 4x + 15y = 0 b) 3x + 5y = 10 7x + 24y = 8 x = y a) 5x - 6y = 7 b) 5x - 8y = -9 3Òx - y = 0,5 2x + 12 Ò y = 3Ò a) 5x + 4y = 26 b) 2x + 3y = 13/4 x = 2 6x - 3y = 3/4 44. a) 1,23x - 7Òy = 4,56 b) πòx y = 5 x + 1 = x - 3 y + 1 y - 4 x - 2 = x + 1 y - 1 y a) b) x + y + y = 99 x + y - y = 1 4 2x - y 8 2x - y - 5 x - 2y - 7 x - 2y = 6 = 9 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 5

6 46. a) = 9 b) 4x 2y = 7 2x 4y 2 x + (x - y) 2 = 9 x - (x - y) 2 = x - 3y = 2xy = 20x - 42y 48. a) Löse mit der Additionsmethode: b) 7x - 8y = 22 5x + 12y = x + 5 6y = 7 3 2x - 2 3y = ,23x - 7Òy = 4,56 πòx + 7,89y = x x x x - 5-4y x + y + 5 = 8 6y x + y + 5 = a) b) 1,23x - 7Òy = 4,56 πòx + 7,89y = = 9 4x 2y = 7 2x 4y Die erste Gleichung eines Systems heisst: 3x - 9y = 17. Gib eine zweite Gleichung an, so dass das System a) keine Lösung b) unendlich viele Lösungen hat. 53. a) 4x + 15y = 0 b) 3x + 5y = 10 7x + 24y = 8 x = y Löse allein mit der Additionsmethode: 7x - 8y = 22 5x + 12y = -2 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 6

7 55. x + (x - y) = 99 x - (x - y) = x - y 8 2x - y - 5 x - 2y - 7 x - 2y = 6 = Löse allein mit der Additionsmethode: 14x - 9y = 3-21x + 12y = x - 4y = 3-12x + 6y = a) 3 b) 4x - 5y + 8z = 20 x + 8y = 3 4x + 5y + 8z = x - 4y = 4 9x - 4y + 9z = a) 8x + 12y + 4z = 40 b) x + 2y = 15 5x + 8y + 9z = 47 x + 2z = 30-4x - 6y + 7z = 7 x + 2u = 45 y + 2z = 60 c) ax + by - cz = 2ab d) ax - by + cz = 2ac -ax + by + cz = 2bc x a-b x a-b y - a+b y + a+b = = 2(a 2 + b 2 ) a 2 - b 2 4ab a 2 - b a) x + y + z + u = 6 b) 3x - 5y + 4z = 5 x - y = 2 7x + 2y - 3z = 2 y - z = 3 4x + 3y - 7z = -11 z - u = 4 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 7

8 62. a) x y 2(a 2 + b 2 ) b) 1 x + 1 y = z = p a-b a+b a 2 - b 2 1 x - 1 y - 1 z = q = 1-1 z - 1 x = r x a-b y + a+b 4ab a 2 - b 2 y 63. x + y + z + u + v = 10 x + y = 8 y + z = 1 z - u = -4 u + 4v = Löse: x + y + z + u = 6 x - y = 2 y - z = 3 z - u = a) b) x + y + z + w = 8 c) x - 3y + z = -2 x + y = 6 x + y + 3z = 17 4x + 3y - 2u = 3 x - y = 2 x + y - 2w = 7 5x - 3z + u = 2 x - y + 3w = - 4 4y + 2z - 3u = x - 5y + 8z = 20 4x + 5y + 8z = 100 9x - 4y + 9z = Löse von Hand mit der Additionsmethode. -12x + 14y - 8z = 14 Alle Lösungsschritte sind zu dokumentieren. 3x + y + 2z = 10 8x + 9y + 5z = Bestimme die Parameter a, b und c so, dass die Gleichung ax + by + cz = 10 die Lösungen ( 4 1/4 1 ), ( ) und ( ) hat. 69. a) mx + y = c b) 3x - 5y + 4z = 5-3x + y = n 7x + 2y - 3z = 2 4x + 3y - 7z = -11 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 8

9 70. 2x - 3y + 4z = 5 a) Berechne y und z aus x 5x + 2y - 9z = 3 b) Bestimme die Lösung des Systems für y = Diskutiere: a) y = ex + f b) ex - e = (e-2)y y = gx + h (e+1)x = ey Wie muss k gewählt werden, damit das 2.23 x y = π System genau 1 Lösung hat? x + ky = Wieviele Lösungen haben folgende Systeme? (Lösungen weder graphisch noch rechnerisch bestimmen, Antwort begründen!) a) y = 2x - 3 b) y = 5x + 3 y = 3x - 2 2x + y = 7x Wieviele Lösungen haben folgende Systeme? (Lösungen weder graphisch noch rechnerisch bestimmen, Antwort begründen!) a) y = 4x - 5 b) 5x + y = 2x + 3 y = 5x y = -3x a) -2x + ay = 1 b) Wie ist der Parameter a zu wählen, 6x + 4y = 3 sodass das System keine Lösung hat? 76. Diskutiere: mx + y = c -3x + y = Diskutiere: mx - 1 = (m+1)y (m-2)x = my - m Gleichungssysteme: Anwendungen 78. Die Zehnerziffer einer dreistelligen Zahl ist 5. Werden Einer- und Hunderterziffer vertauscht, so entsteht eine um 594 kleinere Zahl. Werden dagegen Einer- und Zehnerziffer vertauscht, so entsteht eine um 18 kleinere Zahl. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 9

10 79. Ein Heizöltank fasst 15m und hat zwei Zuleitungen. Wenn die erste Zuleitung während 15 Minuten, die zweite während 18 Minuten geöffnet ist, wird der Tank gerade voll. Wenn die Oeffnungszeiten vertauscht werden, fehlen noch 300 Liter. Wieviele Liter liefert jede Zuleitung pro Minute? 80. Auf einem Kreis mit Radius 30cm bewegen sich zwei Punkte mit konstanten Geschwindigkeiten. Durchlaufen sie den Kreis gleichsinnig, so begegnen sie sich alle 5 Sekunden; bei entgegengesetztem Umlaufsinn begegnen sie sich alle 1,5 Sekunden. Bestimme die beiden Geschwindigkeiten vë und v in m/s. 81. Die Quersumme einer 3-stelligen Zahl ist 15. Die Zahl wird um 9 grösser, wenn Einer- und Zehnerziffer vertauscht werden. Sie wird um 99 kleiner, wenn Einer- und Hunderterziffer vertauscht werden. 82. Im Lager kommt M zum Skifahren mit einer gewissen Anzahl Fünf-, Zweiund Einfränkler in der (offenen) Tasche. Bei der ersten Abfahrt kann es M nicht lassen, fährt ziemlich rassig über eine Schanze,... Nach dem Einsammeln der Ausrüstungsgegenstände stellt M noch etwas benommen fest:"zwar fehlt ein Geldstück von jeder Sorte, aber das verbleibende Vermögen in Franken ist gerade gleich gross wie die Anzahl Geldstücke vor diesem irren Sprung!" Wieviele Geldstücke von jeder Sorte nahm M mit auf die Piste? 83. Wird der Zähler eines Bruches um 1 vergrössert, so erhält der Bruch den Wert 7/9. Wird dagegen der Nenner um 1 vergrössert, so erhält der Bruch den Wert 3/4. Berechne den ursprünglichen Zähler und Nenner. 84. Herr Zinsli hat ein Kapital in zwei Teilen angelegt, einen zu 4% und den anderen zu 5%. Er berechnet die Summe der Jahreszinsen und erhält 650Fr. Tatsächlich sind es aber 40Fr weniger, denn Herr Zinsli hat die Zinssätze verwechselt. Wie gross sind die beiden Kapitalteile? 85. Die Basis eines gleichschenkligen Dreiecks misst 18cm, ein Schenkel 41cm. Von einem Rechteck mit dem Umfang 69cm sollen zwei Ecken auf der Basis, die beiden anderen auf den Schenkeln des Dreiecks liegen. Berechne die Seiten des Rechtecks. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 10

11 86. Auf dem Markt werden Kerzen und Kerzenschalen verkauft. Eine Kerze kostet 3Fr, eine Schale 2.50Fr und beides zusammen 5Fr. Es wurden an einem Tag 190 Kerzen und 170 Schalen verkauft und dabei 940Fr eingenommen. Wieviele Kerzen und Schalen wurden einzeln verkauft unbd wieviele zusammen? 87. Bestimme zwei Zahlen, deren Summe und Quotient beide den Wert 5 haben Kaffeesorten kosten 17.50Fr und 24.50Fr pro 500g. Wieviel Gramm von jeder Sorte sind in einer Kaffeemischung von 500g, wenn sie 21.50Fr kostet? 89. Eine dreistellige Zahl hat die Quersumme 19. Werden die beiden ersten Ziffern vertauscht, so vergrössert sich die Zahl um 360. Werden die beiden letzten Ziffern vertauscht, so vergrössert sich die Zahl um Ein Draht von 81cm Länge soll zu einem gleichschenkligen Dreieck gebogen werden, bei dem ein Schenkel 4 mal so lang ist wie die Basis. Wie lang sind die Seiten des Dreiecks? 91. Das Kapital eines Fonds war früher in zwei Posten zu 4% und 3% angelegt, woraus sich ein mittlerer Zinssatz von 3,6% ergab. Als beide Zinssätze um 0,5% erhöht wurden, stieg auch der jährliche Zinsertrag des gleichgebliebenen Fonds um 7500 Franken. Wie gross sind die beiden Posten? 92. Eine Praliné-Mischung kostet 31,50 Franken pro Kilogramm. Sie enthält Sorte A (Fr 6.50 pro 250g) und Sorte B (Fr 9.50 pro 250g). Wieviel von jeder Sorte sind in einem Pfund der Mischung enthalten? 93. a) Löse das nebenstehende Ungleichungssystem graphisch. b) Für welches Zahlenpaar (x y) Ú erreicht Z = -7x + 7y + 30 den grössten Wert und wie gross ist dieser? c) wie b) aber für den kleinsten Wert. I: y 2 II: x 0 III: y x + 6 IV: y -2x + 12 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 11

12 94. Eine Fabrik stellt 2 Typen von Stühlen her: Hocker und Sessel. Für die Fabri- kation stehen 240m Leder zur Verfügung; für einen Hocker wird 0,5m ge- braucht, für einen Sessel 2m. Es sollen mindestens 50 aber höchstens 200 Hocker und höchstens halb soviele Sessel wie Hocker hergestellt werden. Der Gewinn beim Hocker ist Fr. 25.-, beim Sessel Fr Wieviele Stühle von jeder Sorte werden fabriziert, wenn der Gewinn möglichst gross sein soll? Wie gross ist dieser Gewinn? 95. a) Bestimme die Lösungsmenge Ú des folgenden Ungleichungssystems: I: x 9.5 ; II: y -0.5x ; II: 3x - 4y ; IV: y 1.5 b) Bestimme jenes Zahlenpaar (x y) aus Ú, das Z = x + 2y + 50 maximal macht. Gib auch Z max an. c) Dasselbe für minimales Z. 96. a) Zeichne ein Planungspolygon mit folgendem Ungleichungssystem: I: y -2x + 10 ; II: y -3x/ ; III: y 10 ; IV: 2 x 6 ; V: y -x/2 + 5 b) Gegeben sei die Zielfunktion Z = 2x + y. Suche aus der Lösungsmenge Ú von a) jenes Zahlenpaar (x y), das Z maximal macht und auch jenes Zahlenpaar, das Z minimal macht. Wenn mehrere solche Zahlenpaare existieren, suche jeweils jenes mit der grössten x-koordinate. Gib auch den maximalen und den minimalen Wert von Z an. 97. a) Zeichne ein Planungspolygon mit folgendem Ungleichungssystem: I: y -2x/ ; II: y -x/2 + 5 ; III: y -2x + 10 ; IV: x 8 ; V: 2 y 8. b) Gegeben sei die Zielfunktion Z = x + 2y. Suche aus der Lösungsmenge Ú von a) jenes Zahlenpaar (x y), das Z maximal macht und auch jenes Zahlenpaar, das Z minimal macht. Wenn mehrere solche Zahlenpaare existieren, suche jeweils jenes mit der kleinsten x-koordinate.gib auch den maximalen und den minimalen Wert von Z an. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 12

13 98. In einer Chemie-Fabrik werden die beiden Medikamente "Sanadorm" und "Beldorm" hergestellt. Für beide Medikamente sind jeweils drei Arbeitsschritte AË, A und A# nötig. Für jeden dieser drei Arbeitsschritte steht eine eigene Apparatur zur Verfügung, welche für das eine oder das andere Medikament benützt werden kann, aber nicht für beide gleichzeitig. Die drei Apparaturen können unabhängig voneinander betrieben werden, so dass verschiedene Arbeitsschritte gleichzeitig ablaufen können. Der folgenden Tabelle sind der Zeitaufwand pro kg Medikament sowie der Gewinn pro kg zu entnehmen. AË A A# Gewinn Produktion Sanadorm 15 Min/kg 6 Min/kg 20 Min/kg Fr/kg x kg B e l d o r m 20 Min/kg 24 Min/kg 15 Min/kg Fr/kg y kg a) Wieviele Kilogramm von jedem Medikament werden in einem 8- stündigen Arbeitstag hergestellt, wenn der Gewinn möglichst gross sein soll? (Wähle im Koordinatensystem 5 Häuschen für 10 kg.) b) Wie gross ist der optimale Gewinn und wie lange werden die 3 Apparaturen benützt? c) Wie wird die Produktion geändert, wenn die Menge des produzierten "Beldorm" höchstens 2/3 der Menge "Sanadorm" sein soll? Lineare und allgemeine Funktionen 99. Gegeben: f(x) = -6:(1 + x ) mit D = -5; 5'. a) Zeichne den Graphen von f (mind. 15 Punkte bestimmen, Tabelle!). b) Welche geometrische Eigenschaft hat der Graph? c) Berechne f( 1 1-6) und f(a ) d) Bestimme graphisch alle Zahlen x, für die f(x) = -2 e) Löse d) mit dem Rechner. f) Gib den Wertebereich an g) Beschreibe den Verlauf des Graphen für sehr grosse x-werte. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 13

14 100. Geg: Funktion f(x) = 3 + x - 0,25x a) Berechne f(-1), f(0), f(10 ), f(π), f(p) b) Zeichne den Graphen für x -3; 7' (Tabelle mit Schritten von 0.5 angeben). c) Bestimme mit Hilfe des Graphen alle Zahlen, denen die Funktion den Wert 2 zuordnet (Hilfslinien einzeichnen). Bestimme diese Zahlen auch mit dem Rechner. d) Die Koordinaten x und y aller Punkte auf dem Graphen erfüllen eine Bedingung. Welche? 101. Für die Miete eines Wagens sind Fr Grundgebühr zu bezahlen und zusätzlich für jeden gefahrenen Kilometer Fr a) Gib die Beziehung zwischen Fahrstrecke x km' und Gesamtkosten y Fr.' mit einer Gleichung y = f(x) an. b) Zeichne den Graphen für 0 x 100 mit allen Angaben und bestimme graphisch die Kosten einer Fahrt von 57km Gegeben sei die Funktion mit der Gleichung w(x) = 1 - x. a) Gib die abhängige und die unabhängige Variable an. b) Wie nennen wir w und wie nennen wir w(7)? c) Bestimme w(4), w(10 ), w(-9) sowie x 0 mit w(x 0 ) = 0.75 d) Vervollständige: G w = ÌP(x y)...î 103. Gib eine Definition der Begriffe "Funktion" und "Definitionsbereich der Funktion g" a) Gib eine Definition des Begriffs "Funktion". b) Gib eine Definition des Begriffs "Definitionsbereich einer Funktion". c) Die Funktion f sei gegeben durch die Gleichung f(x) = 2x. Wie nennen wir diese Gleichung? 105. Gegeben: f(x) = x + 1. a) Argument : 9; Funktionswert? b) Wert : 6; Stelle? c)bestimme: f( 3 + 1), f(-5), f(a ) d)?; Â? e) Wert der unabhängigen Variablen : 3; Wert der abhängigen Variablen? f) Vervollständige: G f = ÌP(x y)...î g) Zeichene den Graphen ( mind. 10 Punkte, Tabelle!, LE = 2H, x 10) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 14

15 106. Das Bild zeigt die Aussentemperaturen Á an einem Märztag. a) f(2) =? b) f(t) = 3; t =? c) Wann ist Á maximal? d) Für welches Zeitintervall gilt f(t) 5? e) =?; Â =? f(t) = Á òc' t h' 107. Zeichne in ein KS den Graphen der Funktion f(x) = 0.5 : x ( = Ìx -4 x 4Î, Wertetabelle in Schritten von 0.5) 108. Gib die Funktionsgleichung an (f(x) =...): a) 5 Roboter produzieren eine bestimmte Menge eines Artikels in 15 Stunden; x Roboter produzieren diese Menge in f(x) Stunden. b) 5 Automaten produzieren pro Stunde 1375 Stück eines Artikels; x Automaten produzieren f(x) Stück pro Stunde. c) Isabelle fährt auf ihren Motorrad mit 75km/h. In x Stunden fährt sie f(x) km Gib die Funktionsgleichung an (f(x) =...): a) 5 Roboter produzieren pro Stunde 175 Stück eines Artikels; x Roboter produzieren f(x) Stück pro Stunde. b) 5 Automaten produzieren eine bestimmte Menge eines Artikels in 75 Stunden; x Automaten produzieren diese Menge in f(x) Stunden. c) Salome fährt auf ihren Motorrad mit 75km/h. Für x Kilometer braucht sie f(x) Stunden a) Skizziere zu den beiden Gefässen den 1) 2) Graphen zur Funktion f: Füllhöhe Volumen. b) Jetzt werden beide Gefässe an einem Brunnen mit konstantem Wasserstrahl gefüllt. Skizziere die beiden Graphen für die Funktion g: Füllzeit Füllhöhe. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 15

16 111. a) b - x c = x - c b b) Wie heisst die Lösung obiger Gleichung für b = 1 und c = 5? c) Unter welchen Bedingungen für b und c ist die Gleichung unlösbar? d) Gib je einen Wert für b und c an, so dass x = 4 gilt a) Löse für den Normalfall : x k 2 = k 2x 2x + 1 b) Diskutiere alle Sonderfälle Der Intercity "Karl der Kühne" braust ohne Halt in einer Stunde von A nach B, Start um Uhr. Der Schnellzug "Winkelried" startet gleichzeitig in B, fährt mit der gleichen Geschwindigkeit nach A, unterbricht aber in C seine Fahrt für 15 Minuten. Es ist A B = 180km und B C = 30km. Gib für beide Züge die Gleichung der Funktion s(t) an, welche der Zeit t die Entfernung von A zuordnet. Zeichne die Graphen. Wann und wo kreuzen sich die Züge? (zeichnerische und rechnerische Lösung) 114. Herr Walliser verkauft Aprikosen für Fr pro kg bis zu einer Menge von 5 kg. Für jedes weitere Kilogramm verlangt er nur noch Fr a) Gib die Gleichung der Funktion an, die jeder Menge x kg den Preis y Fr. zuordnet. b) Zeichne den Graph so, dass die Preise für 1-10 kg abgelesen werden können Gib die Gleichung der Funktion f an, welche dem Umfang U eines Kreises den Durchmesser d dieses Kreises zuordnet. Wie wird eine Funktion dieses Typs genannt? 116. In einem Behälter befinden sich 500 lt Wasser. Zur Zeit t = 0 wird eine Pumpe eingeschaltet, die pro Minute 25 lt absaugt. Zur Zeit t = 5 wird zusätzlich eine zweite Pumpe mit der dreifachen Leistung eingeschaltet. a) Zeichne den Graph der Funktion W, welche jedem Zeitpunkt t min' die Wassermenge W(t) lt', die sich zur Zeit t im Behälter befindet, zuordnet. b) Löse graphisch: Wann ist der Behälter noch halb voll? c) Gib die Funktion W mit Hilfe von Gleichungen an. d) Löse b) rechnerisch. Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 16

17 117. Berechne die Koordinaten aller Schnittpunkte von je 2 Graphen der folgenden Funktionen(exakt) : f(x) = -x - 1, g(x) = 5 ; h(x) = 0,4x - 2 ; i(x) = -3x 118. Ein Fahrzeug startet um 6.00 in A und fährt mit konstanter Geschwindigkeit vë = 48km/h zum 80km entfernten B. Um 6.45 startet in B ein zweites Fahrzeug zur Fahrt nach A mit der Geschwindigkeit v = 60km/h. a) Graphische Darstellung von t und s(t) für beide Fahrzeuge. b) Wann und wo treffen sich die Fahrzeuge (graphische Lösung)? c) Gib die Funktionen së(t) und s (t) an und löse b) rechnerisch Die drei Zahlenpaare (17 55), (-3-5), ( ) stehen in der Wertetabelle einer Funktion f. Ist f linear? (Antwort begründen) 120. Welche Geraden im Koordinatensystem können nicht die Graphen von Funktionen der Form y = f(x) sein und warum nicht? 121. Das Institut "Cash-Subito" gewährt Kleinkredite bis Fr zu einem Zins von 15% pro Jahr. Unabhängig von der Höhe des Kredites wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr erhoben, welche nach einem Jahr zu bezahlen ist, zusammen mit dem Kredit und dem Zins. a) Gib die Beziehung zwischen dem Kredit x Fr.' und dem nach einem Jahr zu zahlenden Betrag y Fr.' in Form einer Gleichung y = f(x) an. b) Zeichne den Graphen von f für 0 x 1000 und bestimme graphisch f(650) A(-5 ł 7) B(3 7) Gib die Gleichungen der 5 Seitengeraden an und beschreibe das markierte Gebiet mit Hilfe von Ungleichungen. D(-5-1) C(6 2) Gegeben ist das Fünfeck A(-5 7), B(3 7), C(6 2), D(0-5), E(-5-1). Gib die Gleichungen der 5 Seitengeraden an (keine Zeichnung nötig). Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 17

18 Lineare Gleichungen und Funktionen: Lösungen 1. a) (x y) = (x (3x + 2)/4) = ((4y - 2)/3 y) Ú = Ì(x y) y = (3x+2)/4Î b) (x y) = (-10-7) c) nein (kein Zahlenpaar) 2. b) (x y) = (x (2x - 3)/7) = ((7y + 3)/2 y) c) ( 2 1/7 ) ; ( -0,6-0,6 ) 3. a) - b) (x y) = (x 2/3Òx - 2) c) (3 0) d) (-3/2-3) e) nein 4. a) f: y = 0,5x b ) y = 0,5x a) (x y) = (x 2/3Òx - 2) b) (3 0) c) (-3/2-3) d) nein 6. g wird um Q(0-2) gedreht; Steigung variiert 7. a) m = -3; q = -2 b) m = 9/7; q = -16/7 c) m = 0; q = P: ja; Q: nein; R: nein 9. a) (y-5)/(x-2) = 1/4 => y = 1/4 x + 9/2 b) -2 = 3m + 12; m = -14/3; y = -14/3 x + 12 c) 8 = 5/2 + q ; q = 11/2 ; y = 1/2 x + 11/2 d) y = V = ÌP(x y) y > x/4 und x < 8 und y < 6 und y > -5/2 x + 11Î 11. a) g : y = 1/2 x + 4; 2 : 5 = x : 3 3 a a = 6/ 5 = 2, Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 18

19 12. h(x) = 2x/3 + 2 b g a f A c 13. a) y = 5x/2 b) y = -2x/3-19/3 c) x = m = 2/(1+z) = 5/(8-z) z y=mx z = 11/7 ==> m = 2/(1+11/7)m = 7/9 y = 7x/9 z z 8-z 16. a) y = 4 b) x = (a b) löst y = -2x+9 oder b = -2a a) a: x = -3 b) b: y = 2/5Òx = 0.4x c) PË(-5 5), P (5-2); m = -7/10, ==> c: y = -7/10 Ò x + 3/2 = -0.7x d) d: y = -2 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 19

20 20. I: y = 2/3 x + 2; II: y = -0,5x - 0,5; (x y) = (-15/7 4/7) = (-2,14 0,57) 21. (x y) = (1,25 0,25) 22. a) (x y) = (5 2 ) b) (x y) = ( ) 23. c) : a) Ñ und, b) identisch 24. (x y) = (n/(m+n) ) m/(m-n ) 25. a) (x y) = ( a+2-2 ) b) (x y) = ( (a+b)/(a-b) (a-b)/(a+b) ) 26. a) xb = b - ab und bx + by = b; ==> (x y) = (1 - a a) b) (x y) = ((ce - bf)/(ae - bd) (cd - af)/(bd - ae)) 27. a) (x y) = (2m/3 m+n ) b) (m n) = ( 3/2-1/2 ) 28. a) (x y) = (3/(2b + 3) (3b + 9)/(2b + 3)) b) b = -3/2 c) b = 0 ; (x y) (1 3) 29. k = (x y) = ( (ce - bf)/(ae - bd) (af - cd)/(ae - bd) ) 31. xb = b - ab und bx + by = b ==> (x y) = (1 - a a) 32. D = 2,23k + 11,1Ò77,7 ==> k -385, a) (x y) = (3 1 ) b) (-1 3 ) 34. 6x - 9y = -3 und 4x + 2y = 38 <==> (x y) = (7 5) 35. x - 3y = -8 und 3x -y = 16 ==> (7 5) 36. 3ÒI + 2ÒII : 0 0 ==> keine Lösung b) x - 3y = -8 und 3x -y = 16 ==> (7 5) 37. (x y ) = ( 6/(4 + 3b) (3b - 4)/2(4 + 3b) ) 38. 2u + 9v = 4 und 4u - 5v = 1/3 ==> (x y) = (2 3) 39. (x y) = (16/5-9/5) = ( ) 40. a) (x y) = (2 7) bv) (x y) = (7 5) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 20

21 41. a) 8ÒI-5ÒII: -3x = -40; x = 40/3; 7ÒI - 4ÒII: 9y = -32; (x y) = (40/3-32/9) b) x in I: 8y = 16; (x y) = (0 2) 42. a) (x y) = (11 8) b) (x y) = ( 3/2 1) 43. a) (x y) = (2 4) b) (x y) = (0,5 0,75) 44. a) (x y) ) (2,3253-0,6425) b) xy - 4x + y - 4 = xy + x - 3y - 3 und xy + 3x - 2y - 6 = xy - x + y - 1 5x-4y = -1 und 4x - 3y = 5 ==> (x y) = (23 29) 45. a) I + II : 2 (x+y) = 100 ; I - II: 2y = 98 ==> y ±7; ==> x ± 7 = 2500 ==> (x y) = (2493 7), (2507-7) b) u = 4/(2x-y); v=1/(x-2y); ==> u - 5v = 6 und 2u - 7v = 9; ==> u = 1; v = -1 ==> x - 2y = -1 und 2x - y = 4; ==> (x y) = (3 2) 46. a) (x y) = (1/2 1/2 ) b) (x y) ) ( 25 25±2) 47. (x y) = ( 0 0 ), ( 9 3 ) 48. a) (x y) = (2-1) b) (x y) = (1/3 1/6) 49. (x y) ) (2,3253-0,6425) 50. (x y) = (10 15) 51. a) (x y) ) (2,3253-0,6425) b) u=1/x; v=1/y; 7u + 2v = 18 und 10u - 3v = 14 ==> u = v = 2 ==> (x y) = (1/2 1/2) 52. a) m = 1/3; q 17/9 b) m = 1/3; q = -17/9 53. a) 8ÒI-5ÒII: -3x = -40; x = 40/3; 7ÒI - 4ÒII: 9y = -32; (x y) = (40/3-32/9) b) x in I: 8y = 16; (x y) = (0 2) 54. (x y) = (2-1) 55. I+II: x = 50; I-II: (x-y) = 49; ==> x-y = ±7; ==> (x y) = ( ), ( ) 56. u = 4/(2x-y); v=1/(x-2y); ==> u - 5v = 6 und 2u - 7v = 9; ==> u = 1; v = -1 ==> x - 2y = -1 und 2x - y = 4; ==> (x y) = (3 2) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 21

22 57. 3ÒI + 2ÒII: -3y = 13; y = -13/3; 4ÒI+3ÒII: -7x = 18; (x y) = (-18/7-13/3) 58. 3ÒI + 2ÒII : 0 0 ==> keine Lösung 59. a) (3 1/4) b) (x y z) = ( ) 60. a) (x y z) = (-4 5 3) b) (u x y z) = ( /2) c) I+II: 2ax = 2ab + 2ac ==> x ; I+II: 2by = 2ab + 2bc ==> y ; II+II: 2cz = 2ac + 2bc; ==> z; ==> (x y z) = ( b + c a + c a + b) d) I+II: 2x/(a-b) = 2(a +b +2ab)/(a -b ) ==> x; -I+II: 2y/(a+b) = 2(-a -b +2ab)/(a -b ) ==> y ==> (x y) = (a + b b - a) 61. a) (u x y z) = (-7/2 11/2 7/2 1/2) b) (x y z) = (1 2 3) 62. a) I+II: 2x/(a-b) = 2(a +b +2ab)/(a -b ) ==> x; -I+II: 2y/(a+b) = 2(-a -b +2ab)/(a -b ) ==> y ==> (x y) = (a + b b - a) b) (x y z) = ( 2/(p+q) 2/(p+r) -2/(q+r) ) funktioniert nur mit Substitution 63. (u v x y z) = ( ) 64. (u x y z) = (-7/2 11/2 7/2 1/2) 65. a) (19/6 17/6) b) (w x y z) = ( ) c) (u x y z) = ( ) 66. (x y z) = ( ) 67. (x y z) = (5 3-4) 68. a = 1/2, b = -4, c = 9 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 22

23 69. a) I-II: x(m+3) = c-n; m -3 ==> (x y) = ((c-n)/(m+3) (nm+3c)/(m+3) ) b) (x y z) = (1 2 3) 70. a) y = 2x - 3, z = x - 1 b) (x,y,z) = (3, 3, 2) 71. a) x(e-g) = h-f; 1.Fall: e=g : a) h = f => (x y) = (x ex + f) b) h f => keine Lösung 2.Fall: e g : (x y) = ((h - f)/(e-g) (eh - fg)/(e-g)) b) eòi - (e-2)òii e x - e - (e-2)(e+1)x = e-2; x(e+2) = e + e - 2 = (e+2)(e-1) oder... y(e + 2) = e(e + 2) 1.Fall: e = -2: (x y) = (x (x-1)/2) = (2y + 1 y) 2.Fall: e -2: (x y) = (e-1 e) 72. aëb - a bë = 2,23k + 11,1Ò77,5 ==> k -385,76 = -860,25/2, a) më m ==> 1L b) më = 5 = m ; që = 3 q ==> keine L 74. a) më m ==> 1L b) më = -3 = m ; që = 3 = q ==> -viele L 75. a) (x y) = ((3a-4)/2(3a+4) 6/(3a+4)) b) a = -4/3 76. I+II: x(m+3) = c-4; 1.Fall: m = -3 ==> xò0 = c-4 a) c 4 : Ú = ó b) c = 4 : (x y) = (x 3x+4 ) 2.Fall: m -3 ==> (x y) = ((c-4)/(m+3) (4m+3c)/(m+3) ) 77. (m-2)òi - mòii: 2-m = (m+1)(m-2)y - m y + m ; y(m+2) = m + m - 2 = (m + 2)(m - 1) oder... x(m + 2) = m(m + 2) 1.Fall: m = -2: (x y) = (x 2x + 1) = ((y - 1)/2 y) 2.Fall: m -2: (x y) = (m m-1) x y = 100y x x y = 100x + 10y ==> (x y) = (9 3) ==> Z = 953 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 23

24 79. Leistungen: x, y l/min'; 15x + 18y = und 18x + 15y = ==> (x y) = ( ) 80. 1,5vË + 1,5v = 2Ò0,3Òπ und 5vË - 5v = 2Ò0,3Òπ; vë = 0,26Òπ = 0,817 m/s'; v = 0,14Òπ = 0,440 m/s' 81. n = 100x + 10y + z x + y + z = 15 und 100x + 10z + y - 9 = n und 100z + 10y + x + 99 = n ==> x = 6, y = 4, z = 5, n = e-1 + 2(z-1) + 5(f-1) = e + z + f ==> z + 4f = 8 f = 0 unm. ("es fehlt ein Stück von jeder Sorte"), f = 2,3,4 unmm (==> z 0!) ==> f = 1, z = 4, e ª bel 83. (z+1)/n = 7/9 und z/(n+1) = 3/4 ==> 9z - 7n = -9 und 4z - 3n = 3 ==> n = 4z/3-1 in I: 9z - 7(4z/3-1) = -9 ==> 27z - 28z + 21 = -27 ==> z = 48 ==> 48/ KË + 5K = und 5KË + 4K = 65000; ==> KË = ( 4%) ; K = (5%) 85. h = (41-9 ) = 40 ==> 40 : 9 = ((40 - x) : y und 2x + 4y = 69 y ==> x = 30, 2y = 4,5 x 86. k + b = 190 und s + b = 170 und 3k + 2,5s + 5br = 940 ==> (k s br ) = ( ) 87. x + y = 5 = x/y ==> x = 5y ==> 6y = 5 ==> 1.Z: 25/6, 2.Z: 5/6 88. x + y = 500 und 17,5x/ ,5y/500 = 21.5 ==> (1500g/7 2000g/7) = (214,3g 285,7g) 89. x + y + z = 19 und 100x + 10y + z = 100y + 10x + z und 100x + 10y + z + 18 = 100x + 10z + y ==> x + y + z = 19 und x - y = -4 un d y - z = -2 ==> N = s = 4b und 2s + b = 81 ==> (s b) = (36 9) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 24

25 91. I: 1.04x y = 1.036(x+y) oder 4x+3y = 3.6(x+y) oder 4x-6y = 0 II: 0.005x y = 7500 oder 1.045x y = 1.036(x+y) oder 9x - y = Fr; Fr 92. A: 283.3g; B: 216.7g 93. PË(0 2), P (5 2), P#(2 8), PÈ(0 6) g: y = x + (Z-30)/7 max g max durch PË(0 6) und P#(2 8), Zmax = 72 P4 P3 min g min durch P (2 5), Zmin = 9 P1 P2 94. Hocker: x 0,5m 25Fr Sessel: y 2m 125Fr I: 50 x 200 II: y 0 III: 0,5x + 2y 240 <==> y -0,25x Z = 25x + 125y <==> g: y = -0,2x + Z/125 gmax durch P(160 80); Zmax = b) (9,5 19, Z max = 79,75 c) (2 4,5)... (8 1,5); Ú = Ì(x x) y = -0,5x+5,5 und 2 x 8Î; Z min = 61 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 25

26 96. y = -2x + Z IV IV Max: PË: x = 6 ==> y = 6 III ==> (x y) = (6 6) Zmax = 18 P PË Min: alle Punkte auf P P# x max ==> P#: IíV: -2x + 10 = -x/2 + 5 ==> x = 10/3 ==> y = 10/3 P# V II ==> (x y) = (10/3 10/3) Zmin = 10 I = gmin gmax 97. y = -x/2 + Z/2 IV PË Max: PË: y = 8 ==> x = 3 ==> (x y) = (3 8) Zmax = 19 gmax V Min: alle Punkte auf P P# x min ==> P : IIíIII: -x/2 + 5 = -2x + 10 ==> x = 10/3 ==> y = 10/3 ==> (x y) = (10/3 10/3) Zmin = 10 V P III P# I II = gmin Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 26

27 98. a) x + 20y 480 6x + 24y x + 15y PË c) I: y -3x/ II II: y -x/ III: y -4x/ Z = x y y = -x/2 + Z/ ==> PË : IíII -3x/4+24=-x/4+20 ==> (x y) = ( 8 18 ) b) Z = Fr. ; AË: 480 = 8h; A :480 = 8h; A#: 430 = 7h10 c) y 2x/3 ==> P : 2x/3 = -4x/ ==> x = 16 ==> (x y) = (16 32/3) P III I gmaxa) gmaxc a) b) symm. bez. y-achse c) f( 11-6) = -0,732; f(a ) = -6/(1 + a ) d) x ± 1,3 e) f(x) = -2 ==> x = 2 ==> x = ± 2) = ±1,41 f) W = -6,-3/13' g) f(x) ë 0 a) f(-1) = 7/4 = 1,75; f(0) = 3; f(10 ) = ; f(π) = 3,67 f(p) = 3 + p p c) 4,83; -0,83 (2± 2) d) y = 3 + x - x /4 Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 27

28 101. f(x) = y = 9x/ = 0,45x + 25 f(57) 51 (50,65) 102. a) w(s) : abh., s:unabh b) Name der Funktion, Funktionswert von 7 c) Gw = ÌP(x y) y = w(x) = 1 - xî d) w(4) = -1, w(10 ) = 1-10] = , w(-9) n.d., x = 0, a) Vorschrift, mit der jedem Element einer Menge D genau ein Element einer Menge W zugeordnet werden kann. b) Menge aller Elemente, denen mit der Vorschrift g ein Element zugeordnet werden kann a) Vorschrift, mit der jedem Element (Zahl) von genau eine Zahl zugeordnet werden kann b) Menge aller Zahlen, auf die die Zurodnungsvorschrift angewendet werden kann. c) Funktionsgleichung 105. a) 4 b) 25 c) ( 3 + 1) +1, n.d., a +1 d) = ıãapple; Â = 1, e) 3+1 f) G f = ÌP(x y) y= x + 1Î a) 2.5ò b) 01.30, 07.00, c) d) bis e) = 00.00; 24.00', Â = 2ò; 9.5ò' 107. Zeichne in ein KS die Graphen folgender Funktionen ( = Ìx -4 x 4Î): a) f(x) = -0.5 Ò x b) g(x) = 0.5 : x 108. a) f(x) = 75 : x b) f(x) = 275 Ò x c) f(x) = 75 Ò x Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 28

29 109. a) f(x) = 35 Ò x b) f(x) = 375 : x c) f(x) = (1/75) Ò x a) = ı; b - bx = cx - c ; x(c+b) = b + c ; x = (b + c )/(b + c) b) x = 13/3 ; c) c + b = 0 (wegen b 0 und c 0 ist b + c 0) <==> b = -c d) b = 2 ± (4-(c -4c)); z.b (b c) = (4 4) 112. x 2 und x k/2; HN = (x-2)(k-2x) ==> k(k+2) = 3kx 1. k 0 ==> x = (k+2)/3; Kontrolle: (k+2)/3 = 2 => k = 4 (k+2)/3 = k/2 => k = 4 ==> 1a) k 0 und k 4 ==> x = (k+2)/3 b) k = 4 ==> Ú = ÌÎ 2. k = 0 ==> Ú = ı ñ Ì0, 2Î km-->1h/6 = 10 graphisch: um uhr; 110km von A s(t) së(t) = 180km/h Ò t s (t) =180km - 180km/h Ò t ; t 1h/6 = 150 km ; 1h/6 t 5h/12 = 225km - 180km/h Ò t ; t 5h/12 së = s : 360km/h Ò t = 225km t = 45/72 = 5/8 h = 37,5 ==> 11.37,5 Uhr; 112,5km 30km A 10 t 114. Fr b) y = f(x) = 3 x für 0 x 5 2 x für x , F(U) = U/π (= d); (rein) lineare Funktion; Proportionalität Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 29

30 116. b) t* 6,25 Min c) W(t) = Òt; 0 t v(t) lt' (5 375) = Òt; 5 t 8, d) 250 = Òt ==> t* = 6, t* t(m 117. f í g: (-6 5) f í h: (5/7-12/7) f í i: (1/2-3/2) f(x) i(x) g(x) g í h: (35/2 5) g í i: (-5/3 5) h í i: (10/17-30/17) h(x) Zeichne in ein KS die Graphen folgender Funktionen (verschiedene Farben!, -6 x 6) Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 30

31 s km' B A 0.0 t h' b) um 7.10 Uhr ; 56km von A c) së(t) = 48 Ò t ; s (t) = Ò t -60(t-3/4)+80 së = s : 108t = 125 t = 125/108= 1,157h 1h9,4min ==> um 7.09,4 Uh s = 500/9km = 55,6km 119. më = (-5-55)/(-3-17) = 3; m = ( )/(126+3) = 3 ==> f kann linear sein 120. g: x = k, f(k) ist mehrwertig 121. a) f(x) = 1.15Òx b) f(650) = G = ÌP(x y) y 7 und y -5/3 Ò x +12 und y 7/6 Ò x -5 und y -4/5 Ò x -5 und x -5Î Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 31

32 123. und beschreibe das Innere des Fünfecks mit Hilfe von Ungleichungen. (AB): y = 7; (BC): y = -5/3Òx + 12; (CD): y = 7/6Òx - 5; (DE): y = -4/5Òx - 5; (EA): x = -5 G = ÌP(x y) y 7 und y -5/3 Ò x +12 und y 7/6 Ò x -5 und y -4/5 Ò x -5 und x -5Î Josef Hölzli, Aufgabensammlung : LINEARE GLEICHUNGEN UND FUNKTIONEN 32

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben Seite 1 von 8 Beispiel I Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das gleiche Grundgehalt. Zur Zeit müssen beide viel Überstunden leisten. Am Monatsende

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t B Schulbezeichnung:.. Klasse: Schüler(in) Nachname:. Vorname: Datum:. B Große und kleine Zahlen In Wikipedia findet man die

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Römische Zahlen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000. Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI

Römische Zahlen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000. Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI Römische Zahlen Römische Zahlzeichen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000 L erinnert an ein halbes C. XVIII = 10 + 5 + 3 = 18 LIX = 50+10 1 = 59 Dasselbe Zeichen steht höchstens dreimal hintereinander.

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr