Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung"

Transkript

1

2 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil- Tragwerke Fachwerke Balken und Rahmen 19. Stützen 5. Seilnetze und Membrane Gewölbe, Kuppeln, Schalen 11. Räumliche Bogen-Seil-Tragwerke 14. Räumliche Fachwerke 17. Räumliche Balken Kursübersicht

3 Motivation / Einführung 3 Bisher: Wie gross sind die Kräfte? 8.0 m A 4.0 m 4.0 m B B 2 Q tot m 1 A G = 5 k Q tot= 25.0 k + 5 k = 30k 1 =B =25 k =A =25 k 2 Q = 25 k Heute: Wie gross müssen die Seilquerschnitte sein, damit sich das Tragwerk vernünftig verhält und nicht versagt?

4 4 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

5 Innere Kräfte und Verformung im Tragelement 5 l [mm] l [mm]

6 Innere Kräfte und Verformung im Tragelement 6 30 [k] 20 l 10 1 S = [k] l [mm] l [mm] = S * l

7 7 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

8 Steifigkeit eines Tragelements 8 30 [k] 20 l 10 1 S = [k] l [mm] l [mm] = S * l

9 Steifigkeit eines Tragelements 9 30 [k] l [mm]

10 Steifigkeit eines Tragelements [k] l [mm]

11 Steifigkeit eines Tragelements 11 S = llll = E A llll

12 12 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

13 Innere Kräfte im Material 13 G A

14 Innere Kräfte im Material 14 σ A σ σ = A

15 Innere Kräfte im Material 15 A A G A G G

16 Innere Kräfte im Material 16 σ σ A σ = A

17 17 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

18 Verformungen und Steifigkeit des Materials 18 Steifigkeit S = llll = E A llll A = E llll llll Spannung σ = A ε = llll llll Dehnung σ = E ε

19 Verformungen und Steifigkeit des Materials 19 Ceiiinosssttuv Ut tensio sic vis

20 Verformungen und Steifigkeit des Materials 20 [k] σ [/mm2] S A E σ 1 σ 1 1 l [mm] ε [-]

21 21 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

22 Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen 22 ε = llll llll = α T T Für Stahl und Beton gilt: α T = [ C -1 ] = [% / C] = 0.01 [ / C]

23 Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen 23

24 Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen 24 Fahrbahnübergang

25 Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen 25 Rudolf Steiner: Goetheanum, Dornach, 1928

26 Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen 26 Dilatationsfuge

27 27 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

28 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 28

29 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 29 f g1,u + = Zugfestigkeit = 40 /mm 2 f g1,u - = Druckfestigkeit = 40 /mm 2 f g1+ σ [/mm2] Bruch Schlagartiger Bruch = Sprödheit E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 1 E σ f g1,u+ ε [-] Bruch σ f g1,u+ Bruch f g1 - Materialverhalten des Glases

30 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 30 σ σ [/mm2] f s1 + 2 E ε [-] σ σ 2 f s1 - σ Materialverhalten des Stahls

31 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 31 1 f s1 + σ [/mm2] 2 E F ε [-] 2 3 f s1 - Materialverhalten des Stahls

32 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 32 σ σ [/mm2] f s E ε [-] σ σ f s1 - σ Materialverhalten des Stahls

33 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 33 1 F 2 2 f s1 + σ [/mm2] F E F 4 = F ε [-] F 5 = F f s1-6 Materialverhalten des Stahls

34 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 34 f s1 + = Fliessgrenze/Fliessspannung = /mm 2 f s1,u = Zugfestigkeit /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient=0.001 %/C 0 f s1 + σ [/mm2] ε [-] f + s1 Materialverhalten des Stahls

35 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 35 Q = 0 A B A A B B G G B G G A P P Fliesskraft Fliesskraft 1 1 w w Materialverhalten des Stahls

36 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 36 Q < P A G B A A G B B Q G B Q G A P G A G A B P Q B Q P Fliesskraft Fliesskraft w w Materialverhalten des Stahls

37 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 37 Q = P A G B A A G B B Q G B Q G A P G Q A B Seil schlaff G Q A B P P = 0 Fliesskraft 3 G A Fliesskraft G A 2 Q B Q B P = 0 1 w gleiche Traglast w w (ohne) aber unterschiedliches Verformungsverhalten w (ohne Vorspannung) >> w (mit Vorspannung) w (mit) Materialverhalten des Stahls

38 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 38 f + s1 = σ [/mm2] Stahl für Drähte, Litzen und Seile f s1+ = Fliessgrenze/Fliessspannung = 235 /mm 2 f s1,u = Zugfestigkeit = 360 /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 ε s1,u = Bruchdehnung = [-] f s1 + f s1 + f + s1 = 500 = 335 = 235 S 500 S 335 S 235 ε [-] Materialverhalten des S235

39 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 39 f s1 + = σ [/mm2] Stahl für Drähte, Litzen und Seile f s1 + = Fliessgrenze/Fliessspannung = 355 /mm 2 f s1,u = Zugfestigkeit = 510 /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T =Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 ε s1,u = Bruchdehnung = 0.17 [-] f s1 + f s1 + s1 + f = 500 = 335 = 235 S 500 S 335 S 235 ε [-] Materialverhalten des S355

40 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 40 σ [/mm2] f s1 + = Stahl für Drähte, Litzen und Seile f s1 + = Fliessgrenze/Fliessspannung = 500 /mm 2 f s1,u = Zugfestigkeit = 580 /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 ε s1,u = Bruchdehnung = 0.14 [-] S 500 S 335 S 235 f s1 + f s1 + f s1 + = 500 = 335 = 235 ε [-] Materialverhalten des Bewehrungs-Stahls S500

41 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 41 σ [/mm2] f s1 + = Stahl für Drähte, Litzen und Seile f s1+ = Fliessgrenze/Fliessspannung= /mm 2 f s1,u = Zugfestigkeit = /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 ε s1,u = Bruchdehnung = 0.05 [-] S 500 S 335 S 235 f + s1 f s1 + f s1 + = 500 = 335 = 235 ε [-] Materialverhalten von Spannstahl und Seilen

42 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 42 f a1 + = Fliessgrenze/Fliessspannung = /mm 2 f a1,u = Zugfestigkeit /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient = %/C 0 f a1 + σ [/mm2] Druck Zug ε [-] f a1 - Materialverhalten des Aluminiums

43 Materialverhalten verschiedener Baustoffe σ [/mm2] 43 f + c1 Druck C12/15 f + f c1 c1 + Zug ε [-] f c1 - C35/45 zum Bsp. Beton C35/45: f c1+ = Zugfestigkeit = /mm 2 f c1 - = Druckfestigkeit = 35 /mm 2 E = Elastizitätsmodul= /mm 2 α T = Temp. -Ausdehnungskoeffizient=0.001 %/C 0 C55/65 f c1 - f c1 - Materialverhalten des Betons

44 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 44 Materialverhalten des Betons

45 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 45 Stahl S500 Beton C20/25 Verhältnis Stahl / Beton Elastizitätsmodul /mm 2 ~ /mm 2 ~6:1 Zugfestigkeit 580 /mm 2 ~2.2 /mm 2 ~300:1 Bruchdehnung 140mm/m 0.06mm/m ~2 000:1 Rohdichte kg/m kg/m 3 ~3:1 Stahl und Beton im Vergleich

46 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 46 zum Bsp. Buche: f tii + = Zugfestigkeit, parallel zur Faser = 17 /mm 2 f tii - = Druckfestigkeit, parallel zur Faser = 22 /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T =Temp. -Ausdehnungskoeffizient= %/C 0 f t ll + σ [/mm2] E 1 Druck Zug ε [-] f t ll - Materialverhalten des Holzes

47 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 47 Materialverhalten des Holzes

48 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 48 Materialverhalten des Holzes

49 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 49 Materialverhalten des Holzes

50 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 50 zum Beispiel Granit: f mx + = Zugfestigkeit, senkrecht zur Fuge = 2-15 /mm 2 f mx - = Druckfestigkeit, senkrecht zur Fuge = /mm 2 E = Elastizitätsmodul = /mm 2 α T =Temp. -Ausdehnungskoeffizient=0.003 %/C 0 Druck f f r1+ r1 + σ [/mm2] Zug ε [-] Kalkstein f r1 - Granit spröder Bruch f r1 - Materialverhalten des Steins

51 Materialverhalten verschiedener Baustoffe 51

52 52 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

53 Bemessung für Grenzzustände 53 Das Bemessungskonzept, Beanspruchung S d < Widerstand R d,... gilt sowohl für den Grenzzustand der Tragfähigkeit, um ein Versagen des Tragwerks zu verhindern, als auch... für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, um die Funktionstauglichkeit des Tragwerks sicher zu stellen.

54 Bemessung für Grenzzustände 54

55 Bemessung für Grenzzustände 55

56 Bemessung für Grenzzustände Beanspruchung S d < Widerstand R d, S d = S k * γ s < R d = R k / γ R 56 Sicherheitsbeiwerte für den Grenzzustand der Tragfähigkeit: ständige Einwirkungen Stahl Beton γ G = 1.35 γ m,stahl = γ m,beton = 1.5 veränderliche Einwirkungen Holz Betonstahl γ Q = 1.5 γ m,holz = 1.3 γ m,betonstahl = 1.15 Mauerwerk γ m,mauerwerk = 2.0 Sicherheitsbeiwerte für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: sämtliche Einwirkungen sämtliche Materialien γ = 1.0 γ = 1.0

57 Bemessung für Grenzzustände 57 σ [/mm2] S235 f s1 + f s1,d + ε [-] f s1 + A = 1 A d= 1.05

58 Bemessung für Grenzzustände 58 σ [/mm2] f c1 + ε [-] f c1,d - A = 1 A = 1.5 d C35/45 f c1 -

59 Bemessung für Grenzzustände 59 σ [/mm2] f t ll + f t ll,d+ ε [-] A = 1 A = 1.3 d f t ll,d - f t ll -

60 Bemessung für Grenzzustände 60 Stahl (Zug) Beton (Druck) Holz (Zug) A = 1 A = 1.05 A = 1 A d= 1.5 A = 1 d A = 1.3 d

61 w= 5.5 mm Bemessung bzw. achweis für Grenzzustände: Gebrauchstauglichkeit m A 4.0 m 4.0 m B B 2 Q k m A 1 G = 5 k Q = 25 k F 2 k = 1.0* G +1.0* Q Q k = 1.0* 25.0 k + 1.0* 5 k = 30k 1 =B =25 k =A =25 k F k = 1.0* 25 k +1.0* 5 k = 30 k 1 = A = 25 k (aus Cremonaplan) 2 = B = 25 k (aus Cremonaplan) 1 2 l = l = 1 2 * l i A * E i i = * 5000 mm mm * /mm = 3.3 mm 2 l = 3.3 mm l = 3.3 mm 1 l i = i * l i A i * E *5000 mm l 1 = l 2 = = 3.36 mm 177 mm 2 * /mm 2

62 Bemessung bzw. achweis für Grenzzustände: Tragsicherheit m A 4.0 m 4.0 m B B m Q d A 1 G = 6.7 k d Q = 37.5 k d F d = 1.35* G +1.5* Q Q d = 1.35* 25.0 k + 1.5* 5 k = 44.2 k 1,d =B =36.9 k 2,d=A =36.9 k F d = 1.35* 25 k +1.5* 5 k = 44.2 k 1 = A = 36.9 k (aus Cremonaplan) A erf d = /mm / = B = 36.9 k (aus Cremonaplan) + f s1,d = 165 mm 2 d A erf = = = 165 mm 2 + f s1,d 235 /mm 2 /1.05

63 63 Material und Dimensionierung Innere Kräfte und Verformung im Tragelement Steifigkeit eines Tragelements Innere Kräfte im Material Verformungen und Steifigkeit des Materials Durch Temperaturänderungen bedingte Verformungen Materialverhalten verschiedener Baustoffe Bemessung für Grenzzustände Ermüdung

64 Ermüdung 64 Rheinbrücke Eglisau, 1897

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz 2 Gleichgewicht Grafische Statik 1. Einführung 2. Dimensionierung 3. Seile 4. Bögen 5. Bogen-Seil-Tragwerke 6. Fachwerke

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 01.12.2016 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7.

Mehr

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... pcae-programme unterstützen - je nach Ausbaustufe - folgende Bemessungsregeln (Normen): DIN 1045

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Seil/Membran Bogen/Schale

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Seil/Membran Bogen/Schale Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 3 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 4 Alvaro Siza Pavillon World EXPO

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht und Grafische Statik. 18. Biegung Seile. 7.

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht und Grafische Statik. 18. Biegung Seile. 7. 08.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht und Grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Santiago Calatrava. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Santiago Calatrava: Bahnhof Stadelhofen, Zürich, CH

Santiago Calatrava. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Santiago Calatrava: Bahnhof Stadelhofen, Zürich, CH Santiago Calatrava prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Das Zusammenbringen technischer und ästhetischer Aspekte verdient spezielle Aufmerksamkeit. So sehr die technischen Anforderungen uns auch binden,

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Bauingenieur- und Geoinformationswesen Prof. Dipl.-Ing. J. Berger Semesterarbeit I Teil 1 Wi-Ing. Stahl Semesterarbeit I - Labor: Stahl und Wandbaustoffe Ausgabe : WS 2014/2015 Prüfung von Betonstahl auf

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 03.03.2016 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Tragwerke. Tragwerksplanung: Bornscheuer, Drexler, Eisele. Acc. di Arc. Lugano Tragwerke ( ) Prof. Dr. Aurelio Muttoni 2015 / Sha

Tragwerke. Tragwerksplanung: Bornscheuer, Drexler, Eisele. Acc. di Arc. Lugano Tragwerke ( ) Prof. Dr. Aurelio Muttoni 2015 / Sha Tragwerke Talbrücke Münchingen Entwurf: Leonhardt Andrä und Partner Tragwerksplanung: Bornscheuer, Drexler, Eisele Acc. di Arc. Lugano Tragwerke (1998-1999) Prof. Dr. Aurelio Muttoni 2015 / Sha Ein Einführungskurs

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung Tragwerksentwurf III Einführung 1 Einführung 2 Einführung Einführung 3 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012 OMPETENZ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5 LVA-Nr. 206.098 STAND 2012 Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kolbitsch Vorlesung, 2012S, 3.0 Studienrichtung(en):

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton

Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton Jörn Remitz, Marcel Wichert Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Schleuderbeton

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 15.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 03.12.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Institut für Mechanik 15. Oktober 2014 (IFME) 15. Oktober 2014 1 / 22 Folie 1 - Flächentragwerke Definition Als Zugsysteme werden Tragwerke bezeichnet, in denen vorzugsweise

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood 1 2 Eine neue Verbindungstechnik : Ferwood Eine neue Verbindungstechnik : Ferwood Das patentierte Ferwood

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 12. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Aufbau der Vorlesung 2 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 3 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 4 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 5

Mehr

Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10

Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10 Aufgabe 1 - Multiple Choice-ragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 12 min.) Beurteilen Sie die folgenden Aussagen mit Richtig oder alsch. 1a) Entwurf von Schalenkonstruktionen

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau

Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau Rolf Eligehausen Rainer Mallee Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Inhalt Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 TeilA 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Methoden für Tragwerksanalyse und Bemessung Einwirkungen Baustoffe Statisches System Statische Randbedingungen Gleichgewichtsbedingungen

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2013 Bauwesen 505 262 Ersetzt Norm SIA 262, Ausgabe 2003 Construction en béton Costruzioni di calcestruzzo Concrete Structures Betonbau 262 Referenznummer

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Programm Bemessung fk-werte

Programm Bemessung fk-werte Programm 2018 13:30 bis 14:00 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Alles neu macht die EU Charakteristische Werte fk der Mauerwerksfestigkeit Direkt-Schalldämm-Maß für die neue Schallschutznorm Brandschutz- Infos

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 05.11.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. leichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Druckdokumente... Literatur...

Druckdokumente... Literatur... Detailinformationen Geometrie... Belastung... Schnittgrößen... Bemessungsparameter... Nachweise GZT... Nachweise GZG... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberfläche... Leistungsumfang...... als

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2003 Bauwesen 505 262 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses Teil Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe Der dargestellte Träger aus unbewehrtem Beton wird zwischen zwei Stahlbetonwänden eingelassen und durch die beiden Einwirkungen

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III Einf hrungsveranstaltung Norbert Will Lehrstuhl und Institut f r (IMB) - RWTH Aachen Institut f r 2 Institut f r 3 Lehrveranstaltungen Allg. Hauptstudium 1, 5. Semester Grundlagen der Bemessung im

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Was kann das Programm Stab2D-NL?

Was kann das Programm Stab2D-NL? Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment /

Mehr