GEMEINSAM ALT WERDEN IN BERLIN WIR ZEIGEN WEGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINSAM ALT WERDEN IN BERLIN WIR ZEIGEN WEGE"

Transkript

1 Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums Alter Rund ums GEMEINSAM ALT WERDEN IN BERLIN WIR ZEIGEN WEGE DOKUMENTATION DES 2. BERLINER SYMPOSIUMS DER KOORDINIERUNGSSTELLEN RUND UMS ALTER VOM 2. OKTOBER 2004

2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Grußwort der Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake-Werner 4 Julia Pankratyeva: Wie ein zweites Leben - Mit meiner alten Kultur in der neuen Heimat 6 Idil Lacin: Lebensgeschichte einer Immigrantin, Türkin, Berlinerin, kurz einer Frau der ersten Generation 12 Jan Booij: Bericht aus dem Pflegeheim De Schildershoek 15 Sabine Kölber, Gabriela Matt, Gabriele Steinborn: Aufeinander zugehen Berliner Koordinierungsstellen sind offen für Migrantinnen und Migranten 21 Dr. Brigitte Wießmeier: Interkulturelle Öffnung der Sozialen Arbeit 30 2

3 Berliner Koordinierungsstellen Rund ums Alter Qualität, Breite und Vielfalt des fachlichen Angebots durch eine offene und kundenorientierte Arbeitsweise umzusetzen und weiterzuentwickeln, ist Zielstellung der Arbeit der Koordinierungsstellen Rund ums Alter in Berlin. Mit der Tagung wagten wir einen Ausblick auf neue Wege der sozialen Arbeit, die Migrantinnen und Migranten, die hier altgeworden sind bzw. alt werden, mit einschließt. Dies erhält ein besonderes Gewicht vor dem Hintergrund der Zahl der in Berlin lebenden älteren Migrantinnen und Migranten, deren Anteil sich in den nächsten Jahren wesentlich erhöhen wird. Diese Dokumentation enthält die Tagungsbeiträge, die Hintergrund einer lebhaften Diskussion unter den zahlreichen Teilnehmer/-innen war. 3

4 Grußwort der Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake - Werner Sehr geehrte Damen und Herren, für die Einladung zu diesem 2. Symposium der Koordinierungsstellen Rund ums Alter danke ich Ihnen herzlich. Sie hatten ja bereits auf Ihrem 1. Symposium dargestellt, dass es in Berlin ein funktionierendes, flächendeckendes Netz sozialer Arbeit für die Zielgruppe 50 Plus gibt, das ein konkreter Teil der geriatrischen Versorgungskette ist. Nun wollen Sie dankenswerter Weise neue Wege der sozialen Arbeit gehen und die Qualität, Breite und Vielfalt des fachlichen Angebots durch eine offene und kundenorientierte Arbeitsweise untersetzen. Dabei sehen Sie diese Zielstellung auch vor dem Hintergrund der stetig steigenden Zahl der Migrantinnen und Migranten, die hier bereits alt geworden sind oder aber hier alt werden. Ich begrüße dieses Ziel sehr, besonders, das Wie in den Mittelpunkt zu rücken und den Abstand zu Absichtserklärungen zu verringern, denn unsere Gesellschaft wird kulturell immer vielgestaltiger und differenzierter. Es gilt daher, den zugewanderten Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an den sozialen, kulturellen und anderen Angeboten zu ermöglichen. Dass die Koordinierungsstellen in ihrer Arbeit sowohl die deutsche Mehrheitsbevölkerung als auch Menschen mit einem Migrationshintergrund im Blick haben, entspricht dem Integrationsziel der Migrantenpolitik des Berliner Senats. Sie, meine Damen und Herren, leisten mit diesem Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe, die von mir unterstützt wird. Mir ist die angemessene Versorgung der älteren Migranten und Migrantinnen ein besonderes Anliegen. Meine Verwaltung unterstützt deshalb, wie Sie wissen, schon seit längerem die Akteure der Altenhilfe bei der interkulturellen Öffnung der Dienste und Einrichtungen. Den Koordinierungsstellen als den Lotsen im System der Altenhilfe kommt dabei besondere Bedeutung zu. Hier reicht es nicht aus, zugewanderte ältere Menschen lediglich als neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Nein, wichtig ist auch ein Umgang mit ihnen, der den individuellen Ansprüchen, den jeweiligen soziokulturellen und religiösen Prägungen und den Bedürfnissen entspricht und sich so weit wie möglich auch um die sprachliche Verständigung bemüht. Mit der gemeinsamen Datenbank, dem Hilfelotsen, sind Sie einen wichtigen Schritt der Modernisierung gegangen. Auch das Berlin weite Servicetelefon für pflegende Angehörige 4

5 trägt dazu bei, den Zugang zu entlastender und zielgenauer Beratung wesentlich zu erleichtern. Ich will an dieser Stelle der Diskussion nicht vorgreifen. Konzepte und praktikable Umsetzungswege werden im Verlauf der Veranstaltung sicher ausführlich vorgestellt werden und ich bin gespannt, mit welchen Schritten die Koordinierungsstellen hier ihren Beitrag leisten können. An Informationen über den Fortgang dieses Prozess bin ich im Übrigen sehr interessiert. Angesichts der in der Vergangenheit gezeigten Entwicklungsbereitschaft bin ich sicher, dass die Koordinierungsstellen dieser Herausforderung, das eigene Angebot kritisch zu überprüfen und weiter zu entwickeln, gewachsen sind. Selbstverständlich ist hier zu berücksichtigen, dass die Ausgangslage in den Bezirken sehr unterschiedlich ist. Und damit wünsche ich Ihnen viel Erfolg und auch Freude bei dieser anspruchsvollen Arbeit und erkläre das 2. Berliner Symposium der Koordinierungsstellen Rund ums Alter für eröffnet. 5

6 Julia Pankratyeva,ehrenamtliche Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Tempelhof-Schöneberg Mein Name ist Julia Pankratyeva und ich bin gebeten worden Ihnen heute etwas zur Lebenssituation älterer Aussiedler zu berichten. Seit 2002 arbeite ich ehrenamtlich für die VdK Koordinierungsstelle Rund ums Alter, Tempelhof-Schöneberg. Ein Aufruf dieser Koordinierungsstelle hat mich neugierig gemacht. Es sollte durch Übersetzung von Informationen ins Russische älteren Aussiedlern Unterstützung angeboten werden. Besonders die Älteren haben es schwer die komplizierte Behördensprache zu verstehen. Somit erfahren sie nicht von den Hilfsangeboten zum Beispiel bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Um selbst mehr über die Hilfsangebote zu erfahren und auch anderen Landsleuten bei der Eingewöhnung zu helfen, habe ich mich für diese Tätigkeit gemeldet. Nach einer Schulung übersetze ich nun im Beratungsgespräch zusammen mit einer Sozialarbeiterin die komplizierten Themen. Es sind ganz unterschiedliche Notlagen, mit denen die älteren Aussiedler in die Sprechstunde kommen. Es geht zum Beispiel um Hilfe beim Ausfüllen eines Schwerbeschädigtenausweises, um Information zu Angeboten bei Pflegebedürftigkeit, Anträge zur Telebusbenutzung oder Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Pflegedienst. Das wichtigste dabei ist, dass wir uns Zeit nehmen die Hilfsangebote zu erklären und bei den Anträgen zu helfen. Durch meine Tätigkeit als Ehrenamtliche habe ich viel über die Angebote der Altenhilfe gelernt. Mein Wissen gebe ich jetzt in der Nachbarschaft weiter. Außerdem nutze ich es für die Versorgung meiner kranken Mutter. Als die Gesundheitsreform Anfang dieses Jahres stattfand, habe ich die Informationen der Krankenkassen übersetzt und meinen Landsleuten weitergegeben. Da ich bei einem Treffpunkt für Aussiedler und Einheimische arbeite, kann ich immer die Informationen der Koordinierungsstelle weitergeben. Manchmal machen wir auch gemeinsam Informationsveranstaltungen, so zum Beispiel zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht, Pflegeversicherung und Hilfsmittel für Behinderte. 6

7 Frau Kölber von der VdK Koordinierungsstelle informiert beim Samowar-Abend Neu waren für mich besonders die unterschiedlichen Hilfsmittel, die es über die Krankenkasse gibt. Ein Rollator, ein Pflegebett oder gar die Möglichkeit der Türschwellenentfernung hat es bei uns in der SU nicht gegeben. Tagesstätten für Senioren oder gar Kurzzeitpflegeeinrichtungen sind in dieser Qualität nicht vorhanden. Auch das Angebot der Tagespflege gibt es nicht. Aus diesem Grund sind diese Hilfen bei Aussiedlern nicht bekannt. Außerdem denken sie, dass sie keinen Anspruch auf diese Hilfen haben. Im Rahmen einer Schulung durch Frau Kölber von der Koordinierungsstelle haben wir uns gemeinsam mit anderen Aussiedlern zwei Pflegeheime angeschaut. Gemeinsamer Besuch im Pflegeheim 7

8 Wir haben sehr gestaunt. In Russland sind derartige Einrichtungen in keinem Fall zu empfehlen. Es ist sicher, dass niemand in Russland seine Eltern in ein Heim geben würde. Das wäre eine Schande. Außerdem sind die Kinder zuständig für die Versorgung der Eltern im Alter. Hier in Deutschland sind diese Pflegeeinrichtungen viel besser, als wir uns das jemals vorgestellt hatten. Ich habe viele neue und auch positive Erfahrungen sammeln können, die ich auch meinen russischsprechenden Verwandten, Nachbarn und Freunden weitergebe. Frau Pankratyeva erklärt die Pflegeinrichtung Ich selbst bin 1997 aus der Ukraine mit meinem Sohn, Ehemann und meiner schwer kranken Mutter nach Berlin umgesiedelt. Meinen Vater konnte ich leider nicht mehr mitnehmen, da er mit 62 Jahren an den Folgen seiner schweren Krankheit verstarb 8

9 Meine Mutter, mit einer scheinbar unheilbaren Augenkrankheit, hat in Russland keine Hilfe erhalten. In Deutschland konnte ihr Gott sei Dank durch eine Operation geholfen werden. Es war allerdings nicht leicht sich hier in dem Gesundheitssystem zurecht zu finden. Es sind aber nicht nur die Verständigungsschwierigkeiten, die es uns schwer machen sich hier in Deutschland einzuleben. Alles ist anders. Unser Selbstwertgefühl wurde sehr geprägt von Arbeit und Leistung. Viele haben eine gute Ausbildung genossen und ihr ganzes Leben lang gearbeitet. Es fällt uns schwer hier in Deutschland nur als Hilfeempfänger auftreten zu müssen. Unsere Lebensleistung in Russland ist hier nichts mehr wert. In Russland haben wir wenig Hilfe vom Staat erhalten. Dafür wurden aber Beziehungen der Familie und in der Nachbarschaft sehr gepflegt. Hier in Deutschland erhalten wir zwar mehr Hilfe vom Staat. Dafür aber habe ich das Gefühl, dass es sehr schwer ist Freunde und nachbarschaftliche Hilfe zu finden. Deswegen sind für uns Treffpunkte für Aussiedler und Einheimische so wichtig. Auch das Alter wird hier in Deutschland ganz anders gelebt. Hier gibt es Möglichkeiten der Freizeitbetätigung. Und häufig wirken die Senioren sehr gepflegt und vor allem jünger als sie sind. In Russland sind Menschen nach einem langen Arbeitsleben unter den schwierigen Lebensbedingungen mit 60 Jahren krank und gehören zum alten Eisen. Selbst meine Mutter hat sich hier in Deutschland verändert. Wenn sie in ihre alte Heimat fährt, wird sie darauf angesprochen, dass sie jetzt sehr viel jünger wirkt als früher. Das hat sicher mit ihrer besseren Versorgung hier in Deutschland zu tun. Wir haben versucht so schnell wie möglich unsere Deutschkenntnisse zu verbessern oder wieder neu zu erlernen. Wir wollten uns schnell in unsere neue Heimat einleben. In Russland haben wir aus Angst Kontakte zu Behörden vermieden. Außerdem gab es auch nur wenig Hilfe. Hier in Deutschland gibt es Hilfe. Allerdings wissen wir häufig nicht, wie wir an die Hilfe kommen können. Auch hier gehen wir nur ungern zu den Ämtern. Meine Erfahrung ist es leider, dass Mitarbeiter von Krankenkassen oder Behörden sich keine Zeit nehmen mich über Hilfen aufzuklären. Obwohl ich Deutsch spreche, wurde ich zum Beispiel von der Krankasse gebeten einen Dolmetscher mitzubringen. Dieses passierte mir auch beim Wohnungsamt. Man hatte keine Zeit durch langsames Sprechen mir die komplizierte Sachlage zu erklären. In diesen Situationen fühle ich mich nicht ernst genommen und auch nicht akzeptiert. Ich kenne viele Aussiedler, die gar keine Fragen mehr stellen wollen. Sie fühlen sich als Last und wissen nicht, was ihre Rechte sind. Wir sind sehr froh hier in Deutschland leben zu können. Wir wollen niemandem zur Last fallen. Es ist manchmal schwer meine Landsleute zu bewegen ihre Rechte wahrzunehmen. Wenn sie dann in die Beratungsstelle kommen, erwarten sie, dass wir alles für sie übernehmen. Sie fühlen sich nicht in der Lage mitzuarbeiten. Sie gehen davon aus, dass eine öffentliche Stelle das viel besser klären kann. Besonders die Älteren erwarten von ihren Kindern, dass sie alle 9

10 Ämterfragen und Hilfen regeln. Das kenne ich auch von meiner Mutter. Schließlich spreche ich auch besser Deutsch. Manchmal fühle ich mich damit überfordert. Von anderen weiß ich, dass sie eine große Angst haben Fehler zu machen. Sie trauen sich wegen ihres Dialektes nicht ihre Sprachkenntnisse anzuwenden. Eine andere Erfahrung ist, dass ich und meine Familie immer sofort zu Russisch sprechenden Mitarbeitern verwiesen werden wenn es sie denn gibt. Bei einer Ärztegemeinschaftspraxis gibt es eine Russisch sprechende Ärztin, zu der wir sofort verwiesen werden. Da wir auch Deutsch sprechen, wollen wir aber zu der anderen Ärztin. Damit möchte ich erklären, dass nicht immer die Sprache, sondern vielmehr die Art der Zuwendung für mich wichtig ist. Ich habe auch eine gute Erfahrung gemacht. Ein Arzt, der zuständig für das Aussiedlerwohnheim war, sprach kein Russisch. Er hat sich aber dennoch sehr um uns bemüht. Alle Aussiedler sind gern zu ihm gegangen und er hatte dadurch viele Patienten. Was ich vermisse ist häufig das Zuhören, Interesse und die Bereitschaft die verschiedenen Hilfen zu erklären. Die Bereitschaft verstehen zu wollen hat nicht immer mit Sprache zu tun. Wenn sich diese Bereitschaft mehr zeigen würde, könnten Missverständnisse vermieden werden. Beratung bei einer Veranstaltung der Koordinierungsstelle Rund ums Alter Frau Pankratyeva (re) und Frau Kölber (li) Mein Wunsch ist es, dass wir alle unabhängig von Religion und Herkunft gleichberechtigt behandelt werden. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass meine Landsleute nur erreicht werden, wenn man sie direkt anspricht und ihr Vertrauen gewinnt. 10

11 So sind zum Beispiel Informationsveranstaltungen direkt im Aussiedlerwohnheim sehr wichtig. Mit der Koordinierungsstelle Tempelhof- Schöneberg haben wir dort über die Hilfsmöglichkeiten für Ältere in zwei Sprachen berichtet. Manchmal ist auch der persönliche Kontakt wichtig, damit Hilfe angenommen werden kann. Auch im Radio Multi Kulti oder in Russischen Zeitungen haben wir schon Informationen über die Angebote von Koordinierungsstellen verbreitet. Zweisprachige Informationsveranstaltung in der zentralen Aufnahmeund Beratungsstelle für Aussiedler, Berlin Marienfelde Wenn wir Beratung in Russischer Sprache anbieten, kommen die Leute obwohl sie auch Deutsch sprechen. Das hat wohl etwas mit Vertrauen zu tun. Für sie ist die Erfahrung, dass sie in einer deutschen Institution, wie die Koordinierungsstelle, angehört und ernst genommen werden, sehr wertvoll, denn deutsche Institutionen gelten unter Aussiedlern als besonders fachkompetent. Am Ende eines Beratungsgesprächs lassen sie sich versichern, dass sie jederzeit wieder zur selben Beraterin kommen dürfen. Ist das Vertrauen erst einmal gewonnen, lassen sie sich nur schwer an andere Institutionen weitervermitteln. Ich finde meine ehrenamtliche Arbeit sehr wichtig. Ich lerne sehr viel von den Kolleginnen der Koordinierungsstelle und freue mich mein Wissen weitergeben zu können. Ich bedanke mich für Ihr Interesse 11

12 Idil L a c i n, Lebensgeschichte einer Immigrantin, Türkin, Berlinerin, kurz einer Frau der ersten Generation. Vor 64 Jahren wurde ich in der Türkei geboren. Meine Familie war emigriert, kam aus Tsaloniki (Nordgriechenland). Wir, meine Geschwister, Tanten etc., 3-4 Generationen, lebten in Istanbul zusammen und genossen unsere verständnisvollen Großeltern. Sie waren sehr liberal und weltoffen. In der Grundschule in Istanbul saß ich neben Erika, die mit ihrer Familie im 2. Weltkrieg aus Deutschland geflohen war und im Exil lebte. Sie hatte eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder. Ich war 8 Jahre alt als ich Nikolaus und Weihnachten durch meine Freundin Erika kennenlernte. Diese Freundschaft führte dazu, dass ich nach der Grundschule 2 Jahre die Österreichische Mädchenschule (Nonnenschule) und nach der Wiederöffnung die 6.und 7 Klassen der Deutschen Oberrealschule in Istanbul besuchte. Mittlere Reife und Gymnasium absolvierte ich in den türkischen staatlichen Schulen. Da ich die deutsche Sprache einigermaßen konnte und ich einen sehr starken Drang nach Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Neugier nach der Fremde hatte, bewarb ich mich beim Arbeitsamt und nach den üblichen Gesundheitskontrollen bekam ich sehr schnell grünes Licht für Deutschland. Im Februar 1962 verließ ich ganz allein mein Land und meine Familie, auch gegen ihren Protest und kam nach München. Seitdem lebe ich im Lande der Deutschen. Als ich in München ankam, zweifelte ich, ob es Deutsch ist, was dort gesprochen wurde, oder aber ob ich überhaupt Deutsch gelernt hatte? Somit war ich gezwungen, als erstes Bayerisch zu lernen, damit ich meinen Übersetzertätigkeiten nachkommen konnte. Dort wurde ich auch damit konfrontiert, dass die Bayern über die anderen Volksgruppen schimpften. Wir sind aus einem Lokal rausgeschmissen worden, weil wir in Begleitung einer Saupreußin dort gewesen waren. Ich habe sehr schnell begriffen, dass diese intolerante Haltung nicht nur eine bayerische Spezialität war. Als ich im November 1963 nach West-Berlin kam, hatte ich einen sehr starken bayerischen Akzent. Eine Frau aus der Türkei stammend mit bayerischer Aussprache... das war viel zu viel für die Geister. Ich wurde über ein Jahr bei Siemens gemieden. Keiner hat mit mir gesprochen, obwohl ich sehr schnell gelernt hatte, anstelle von Semmeln die Schrippen zu essen. Berlin war grau, die Menschen grimmig und die Stadt trug noch überall Kriegsspuren. Die Mauer um die Stadt herum war noch 2 Jahre jung. Sie war erdrückend, dennoch sehr herausfordernd... Ich heiratete 1964 in Berlin, ließ mich 1980 scheiden...ich sah Kennedy live auf dem Podium vor dem Rathaus in Schöneberg ick bin ein Börliner uns zurufend. Ich stand auf dem Bürgersteig am Wittenbergplatz und ließ am 1.Mai Willi Brand mit einer roten Nelke am Kragen gesteckt, vor mir paradieren. Ich stand vor dem Wahllokal von Herrn von Weizsäcker und trug ein Plakat, worauf stand Wahlrecht auch für mich!. Ich stand auf der Straße und sah wie die Menschenmasse über den Check Point Charlie vorbeiziehen. Ich lebte und erlebte diese Stadt in allen Phasen. In der ungeschriebene Geschichte dieser Stadt ist auch meine Lebensgeschichte! Ich lebte und arbeitete nicht nur. Ich mischte mich überall ein, wo der Einsatz für ein friedliches Zusammenleben, Recht auf Muttersprache, Chancengleichheit etc. erforderlich war. Ich kämpfte und kämpfe immer noch für Akzeptanz mit dem was ich war und bin, für ein würdevolles Leben. 12

13 Je mehr man sich bemüht hatte, mich bzw. uns zu sozialisieren, desto lauter wurde ich, um klarzumachen, dass unsere Sozialisation nicht hier beginnt, sondern wir unsere Grundlagen immer mitbringen, man müsse sich nur bemühen, dies nicht als Defizit zu sehen, sondern als eine Bereicherung für die Gesellschaft, in der wir zusammenleben. Aus diesen Auseinandersetzungen schöpfte ich meine Stärken und das Selbstbewusstsein. Ich lehnte eine Opferrolle ab und bereicherte mich an der Vielfalt dieser Stadt. Nach dem Mauerfall sah ich auch Parallelen mit uns. 40 Jahre Lebenserfahrung dieser Menschen kamen nicht zur Geltung. Der Westen bemühte sich den Osten zu sozialisieren, ohne hinzugucken, ob vielleicht auch etwas gibt, was man dazu lernen könnte. Ich lebte fast 20 Jahre auf den Koffern und plante nach jedem zweiten Jahr zurückzukehren. Ich glaube, wenn unsere Forderung nach doppelter Staatsbürgerschaft ernst genommen worden wäre, könnten viele, auch ich es wagen auszuprobieren, ob ein neuer Anfang im Herkunftsland möglich wäre. Sonst hieße es die Tür hinter sich zu schließen. So eine endgültige Entscheidung war nicht so einfach zu treffen. Dieser Zustand verfolgte mich, bis es mir klar wurde, dass ich ein Rückkehr über die Köpfe meiner heranwachsenden Töchter nicht planen darf. Ich wuchs mit meinen Töchtern und lernte auch viel von ihnen. Ich war auf der Suche nach dem richtigen Erziehungsweg, die Unterschiede als Chance und die Vielfalt als Bereicherung zu versteht. Nach meiner zweiten Tochter setzte ich mich intensiv mit Pädagogik auseinander und suchte mit vielen engagierten Menschen nach einer Antwort auf den kollektiven Misserfolg der ausländischen Kinder und Jugendlichen in der Schule. Ich arbeitete als soziale Beraterin und Dolmetscherin in verschiedenen Großbetrieben. Ich war jahrelang Sprachrohr für meine Landsleute. Ich leitete ein Wohnheim für Arbeitnehmerinnen aus dem ehem. Jugoslawien und aus der Türkei. Als Leiterin arbeitete ich über sechs Jahren in einer Kreuzberger Kindertagesstätte und bemühte mich für die Einführung der zweisprachigen Erziehung. Als Schulsozialpädagogin arbeitete ich über 15 Jahre mit den Jugendlichen in einer Kreuzberger Schule. Wenn ich zurückblicke stelle ich fest, dass wir die Samen für eine bunte, lebhafte schöne Stadt eingesät haben und heute die Keime bewusst wahrnehmen. Darum lache ich inzwischen über die Äußerungen, die uns immer noch als Ausländer, Nichtdeutsche, Immigranten betiteln. Wer kann von sich behaupten, dass sie eine waschechtere Berlinerin ist als ich, als meine in Tempelhof und Zehlendorf geborenen Töchter, als meine Enkelin? Meine Enkelin, ein 13-jähriges aufgewecktes Mädchen definiert sich als halbe Türkin und halbe Deutsche, sagt auch, wenn sie in der Türkei (sprich Istanbul) ist, fühlt sie sich zugehörig, in Deutschland (sprich Berlin) zu Hause. Und auch ich sage, ich fahre nach Hause, meine damit nach Istanbul zu meine Familie. Und wenn ich dort bin, sage ich ich fahre nach Hause, meine damit meine Kinder, Freunde und Nachbarn in Berlin. Auch das ist meine Realität...Diese Realität zu akzeptieren war nicht so einfach. Heute gehöre ich zu denen, die man Senioren nennt. Wir Senioren haben ein gemeinsames Anliegen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass diese Gesellschaft uns angesichts unseres Alters als Abfall, als Last behandelt. Da spielt es keine Rolle, wo wir geboren sind, welches Geschlecht wir haben, welche Sprache wir sprechen. Wir verfügen über eine reiche Lebenserfahrung, wovon die jüngere Generation profitieren kann, wenn sie will. Dennoch die politische Haltung uns gegenüber, den Menschen aus anderen Herkunftsländern wie z.b. der Türkei, dass wir für die Probleme verschiedenster Art in dieser Stadt, wie Arbeit, Wohnung, 13

14 Schule verantwortlich gemacht werden, verfolgt uns auch in diesem Lebensabschnitt. Auch im Seniorenalter kennen wir nicht den Luxus, uns zurückzuziehen, uns auszuruhen, da wir immer noch um Akzeptanz und für unsere Würde zu kämpfen haben. Ich habe eine Sterbeversicherung und eine Beerdigungs- und Überführungsversicherung abgeschlossen. Ich setze mich mit den Themen wie Sterben od. Pflegefall auseinander. Ich versuche, eine nüchterne Einstellung diesen Themen gegenüber zu gewinnen. Ich möchte in Istanbul in unserem Familiengrab beigesetzt werden. Dies zu thematisieren, darüber zu sprechen wirkt auf meine Familie in der Türkei sehr befremdend, sehr kränkend und beleidigend, da nach unserem Selbstverständnis diese letzte Aufgabe die Pflicht der Verbliebenen, der Verwandten ist. Daran merke ich, dass ich immer noch zwischen zwei Stühlen sitze und es einzig und allein mir überlassen ist, diesen Zustand als positiv oder negativ zu sehen. Darum appelliere ich an unseren Mitmenschen, einen sensiblen Umgang mit uns alten Menschen zu pflegen und Rücksicht auf unsere Individualität und Eigenartigkeit zu nehmen. 14

15 Jan Booij, Direktor des Pflegeheims "De Schildershoek" Sehr geehrte Damen und Herren, "De Schildershoek" ist ein Pflegeheim in Den Haag, in dem vor 14 Jahren ein multikulturelles Programm gestartet wurde, das seitdem nicht mehr wegzudenken ist. Es ist eine Geschichte aus der Praxis, in der Verschiedenheit eine Hauptrolle spielt. Zwei Seniorenheime und das Pflegeheim "De Schildershoek" sind drei dicht beieinander liegende Heime im Zentrum Den Haags; sie bilden zusammen eine Organisation. Neben diesen drei Häusern gibt es noch ungefähr 300 Seniorenwohnungen. Unsere Organisation betreut etwa 700 Bewohnerinnen und Bewohner und zählt rund 400 Mitarbeitende, wobei BewohnerInnen und vor allem Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Ländern kommen. Surinamer aus allen Bevölkerungsgruppen: Hindustaner, Afro- Surinamer, Javaner und Chinesen, Kreolen und Inder. Aus dem Mittelmeerraum: Türken, Kurden, Marokkaner und Berber, einige Italiener, ein Ire, Portugiesen und zunehmend auch Mitarbeiter aus dem früheren Jugoslawien. Unsere Chinesischen BewohnerInnen und Mitarbeitende kommen aus Hong Kong, der Volksrepublik China, Indonesien und Surinam. Weiter haben wir Vietnamesen, Kap Verdianer, MitarbeiterInnen aus der Dominikanischen Republik, Weissrussland, Jordanien, dem Iran und Irak, Abkömmlinge aus Pakistan, Afghanistan, 15

16 Ghana, Ruanda, Ägypten, Somalia, Eritrea, Ethiopien und Indien. Weiter aus Südafrika, Togo, Liberia, Polen, Deutschland, den Niederlanden und Kolumbien. Das Pflegeheim hat 65% ausländische Bewohnerinnen und Bewohner und 70% der Mitarbeitenden sind von ausländischer Herkunft. Das Pflegeheim "De Schildershoek" entstand vor 16 Jahren durch die Zusammenfügung von drei alten Pflegeheimen. Es stellte sich bald heraus, dass unsere zukünftigen BewohnerInnen aus verschiedenen Ländern kommen würden, was nicht verwunderlich war, da das Haus in der Innenstadt von Den Haag liegt, in der seit langem viele Nationalitäten wohnen. Die Erkenntnis, dass die zukünftigen BewohnerInnen des Pflegeheims "De Schildershoek" andersartig sein würden und wir uns hierauf vorbereiten müssten, führte im Jahre 1989 dazu, ein kleines Projekt zu starten. In den Anfangsjahren, in denen die ersten ausländischen Bewohner-Innen zu uns kamen, legten wir den Schwerpunkt auf die Fürsorge für dieser Menschen. Wir beobachteten und untersuchten, wie unterschiedlich sie mit Krankheitserfahrung und Behinderungen umgingen. Wir entwickelten Konzepte für Kommunikation, Religion, Entspannung, Ernährung und gegenseitige Beziehungen. Das Pflegeheim "De Schildershoek" richtete sich im Voraus auf die zukünftigen BewohnerInnen ein, obgleich es anfangs noch nicht viele von ihnen gab. Was wurde in den Anfangsjahren realisiert? Die Anpassung der Räume, um den Bewohnern eine mehr erkennbare Umgebung zu bieten Der erste Gottesdienst für Hindus Musik und Filme aus den verschiedenen Kulturen Mehr Einsicht in die Familienverhältnisse der Bewohner Training für interkulturelle Kommunikation Winti Information Erste Wortlisten Einsicht in die unterschiedlichen Rituale um Krankenbett und Sterben Einsatz von Dolmetschern und Anschaffung von Dolmetscher-Telefon Erweiterung des Ladensortiments mit neuen Produkten Die Verständigung war vor allem in den ersten Jahren das größte Hindernis. Es hat sich herausgestellt, dass die Überwindung von Sprachprobleme, mit oder ohne Dolmetschern, viel Zeit kostet. Kontakte laufen häufig über viele Schienen, die wir anfangs nur schwer übersehen konnten. Wichtige Entscheidungen werden oft lange von der ganzen Familie erwogen. Das Ergründen von Beziehungen und Strukturen untereinander und die Findung der richtigen Antworten erfordert großes Einfühlungsvermögen von den Mitarbeitenden. Im Pflegeheim "De Schildershoek" waren von Anfang an ausländische MitarbeiterInnen beschäftigt, nur wurde dies bisher noch nicht so sehr beachtet wie jetzt; es waren einfach KollegInnen, die hier schon seit Jahren arbeiteten. Früher waren wir ein städtisches Heim. Viele MitarbeiterInnen aus Surinam, einer alten niederländischen Kolonie, und von den Niederländischen Antillen bevorzugten es, in einem städtischen Betrieb zu arbeiten. Diese Entwicklung des Personals folgte also keiner bewussten Strategie, sondern war eine Tatsache. Nach einigen Jahren kamen wir zu dem Schluss, dass die Voraussetzung für eine multikulturelle Fürsorge ein entsprechendes Management sein müsse. Darum sorgten wir 16

17 dafür, dass die Zusammenstellung des Personals möglichst die unserer BewohnerInnen widerspiegelte. In diesen Jahren wurde auf dem Gebiet der multikulturellen Zusammenarbeit vieles in Gang gesetzt. Eine größere Offenheit gegenüber Kulturunterschieden entstand und Themen wie Diskriminierung wurden besprochen. Verkrampfungen wurden durchbrochen. Außerdem entstand eine größere Sicherheit im Umgang miteinander, in der offen über Unterschiede gesprochen werden konnte. Es gab eine gewisse Neugier, die es ermöglichte, Witze über die gegenseitigen Gewohnheiten zu machen und auf eine nette Art miteinander zu spotten. Das Klima war hierfür reif. Ich denke, dass unsere Mitarbeitenden, aber auch Außenstehende dies spüren; man kann in unserem Pflegeheim einfach derjenige sein, der man ist; mit der eigenen Geschichte und eigenen Gewohnheiten. Gewohnheiten, die andere vielleicht sehr eigenartig finden. So entstand hier eine ganz eigene Kultur. Diese neue Kultur verbreitete sich über das Verhandlungsklima, die Kontakte mit den ausländischen BewohnerInnen und deren Familien und umgekehrt. Das Pflegeheim lehrte, von einander zu lernen; lernen von den BewohnerInnen, den Mit-Pionieren dieser Geschichte. Lernen von Familienmitgliedern, von Pandits und Imanen. Aber sie lernten auch von uns, lernten, was ein Pflegeheim ist und wie niederländische alte Menschen leben. In diesen Jahren entwickelten wir Dinge wie: Training für interkulturelle Kommunikation auf allen Ebenen Bekanntmachung mit dem Begriff Kultur und was dieser für jeden Menschen bedeutet Managementtraining Hindi Sprachschulung für MitarbeiterInnen Training für verschiedene Führungsarten und die Rolle der eigenen Persönlichkeit hierin Einblick in Selbsthilfe und die Rolle von Familienbanden Aufruf zum islamischen Gebet und Glockenläuten (von einer CD) vor den Gottesdiensten Einblick in die Standpunkte zum Thema Lebensverlängerung in den verschiedenen Lebensüberzeugungen und Kulturen Das multikulturelle Denken wurde komplexer, und fasste stets mehr Fuß. In diesen Jahren wurde auch der multikulturelle Speisezyklus abgerundet. Wir hatten uns schon im Jahre 1990 hierfür entschieden, aber die Verwirklichung war nicht so einfach. Vieles musste beachtet werden: die verschiedenen Fleischsorten, rituelle Schlachtung, neue Gemüse aus Surinam und Südeuropa als auch die Rezepte. Dies alles musste kombiniert werden mit verschiedenen Diäten und Variationen wie pürierte, flüssige oder natriumarme Mahlzeiten. Schließlich glückte es, durch ein geniales Software- Programm, dies alles zu integrieren. Eltern von MitarbeiterInnen und Familien von BewohnerInnen halfen, die Rezepte zu verfeinern: die Zutaten einzusetzen, die einem Gericht den letzten Schliff geben, wodurch es wirklich surinamisch, türkisch oder marokkanisch schmeckt. Das Resultat hiervon ist, dass viel mehr Töpfe auf dem Herd stehen und es große Variationen gibt. In dieser Periode entstand auch ein vollwertiges multikulturelles Programmangebot. Zur Zeit gibt es außer Skatnachmittagen die wöchentlichen Fußballabende, zwei verschiedene Hindi- Gottesdienste, zwei verschiedene islamische Gottesdienste, eine Koran-Lesung, 17

18 protestantische, katholische und ökumenische Gottesdienste. Außerdem werden Festtage der verschiedenen Kulturen gefeiert: Holi Phagwa, das chinesische Neujahr, Divali, das Zuckerfest, Keti Koti und dies alles zusätzlich zu den niederländischen Festtagen wie Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Nationalfeiertag. Auch hierbei machten wir anfangs dumme Fehler: z.b. ein Hindi-Gottesdienst der verkehrten Strömung der Pandit war Vertreter einer anderen Richtung als die Mehrheit unserer BewohnerInnen. So entstanden Spannungen, die wir selbst erst viel später bemerkten. Ebenso mussten praktische Probleme gelöst werden: Improvisation und Kontakt mit der Feuerwehr waren zum Beispiel nötig um zu verhindern, dass nach jedem Hindi-Dienst mit Opfer die Feuerwehr mit Sirenengeheul ankam, weil die Rauchmelder Alarm ausgelöst hatten. Dieses Problem wurde dann gemeinsam gelöst: es gibt jetzt Wärme- statt Rauchmelder. Gegenwärtig wird jede Neuerung selbstverständlich auf ihre Brauchbarkeit in der multikulturellen Umgebung geprüft. Die Integration des multikulturellen Denkens, ein Hauptziel des ersten Projekts, ist inzwischen erreicht. Die letzten zehn Jahre waren nicht einfach. Regelmäßig gingen Dinge schief, folgten wir einer verkehrten Spur oder ergaben sich Spannungen in der Organisation. Aber diese Umwege waren wohl nötig, um den Prozess bis in die kleinsten Abteilungen des Pflegeheims durchdringen zu lassen. Aus einer derartigen Entwicklung ergibt sich viel Gutes, da jeder gezwungen wird, gut über die Normen und Werte nachzudenken, auf Grund welcher man Pflegedienst leistet und auch darüber, was dies aus der eigenen Kultur und der des Anderen bedeutet. Die Einstellung zur Arbeit im Pflegeheim "De Schildershoek" ist auf erlebnisgerichtetes Denken gegründet. Ein Denken, das vom Individuum ausgeht und nicht von der jeweiligen Kultur. Jeder hat hier seine eigene Lebensgeschichte, die nicht in Allgemeinheiten zusammenzufassen ist. Einblick in und Kenntnis von den verschiedenen Kulturen kann natürlich helfen, die richtigen Fragen zu stellen, um so auf passende Weise mit dem Bewohner und seiner Familie in Kontakt zu kommen. Sachkenntnis und ehrliches Interesse sind die Voraussetzungen für die Arbeit im Pflegeheim "De Schildershoek". Phonetische Wortlisten wie wir sie gebrauchen für Hindi, Mandarin, Hakka und Kantonesisch sind nicht gemeint, um echte Gespräche zu führen, wohl aber um unser Bemühen und Interesse zu zeigen. Das Pflegeheim "De Schildershoek" bildet zusammen mit den zwei Seniorenheimen und den 300 Seniorenwohnungen eine Einrichtung, von der aus auch extern Hilfe angeboten wird: So leisten wir z.b. verschiedene Arten von Pflegediensten und ambulante Therapien in unserem Stadtteil. Dies alles geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Hierbei arbeiten z.b. chinesische und javanische Wohngruppen intensiv mit uns zusammen. Wir bieten Pflegedienste in den chinesischen Wohnkomplexen. Auch kommen alte Chinesen und Javanen in unsere Seniorenwohnungen, das Senioren- und Pflegeheim. Chinesische und Javanische MitarbeiterInnen werden angeworben und geschult. Bei ihnen achten wir jetzt auf die verschiedenen Sprachgruppen, denn auch hierin machten wir anfangs Fehler: z.b. mit Bewohnern, die nur Hakka-Chinesisch und Mitarbeitenden, die nur Mandarin-Chinesisch sprachen. 18

19 Die Zusammenarbeit mit Interessengruppen wird als wertvoll erkannt und erweitert. Es geschieht regelmäßig, dass allgemeine Einrichtungen zugänglich gemacht und später zusammen mit den Bewohnern verändert werden. Emanzipation und Beteiligung von Senioren aus allen Kulturen ist eine Neuerung, die ein aktives Engagement bedeuten. Multikulturell arbeiten bedeutet nachfragegerichtet zu arbeiten. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung von uns, den BewohnerInnen und deren Familien. Eine Anstrengung, die darauf gerichtet ist, dass die gebotene Pflege den Wünschen und Erwartungen der Bewohnerinnen und Bewohner und gleichzeitig dem professionellen Standard entspricht. Die Einrichtung ist für die BewohnerInnen da und wenn diese sich verändern, muss auch die Einrichtung Änderungen durchführen. Wir sind schließlich kein McDonald s Restaurant, das in allen Ländern das gleiche Produkt verkauft! Das Pflegeheim "De Schildershoek" bekommt Anfragen aus allen Teilen des Landes. Diese sind meist zurecht begründet mit dem Wohlergehen des Individuums, können jedoch nicht berücksichtigt werden, da wir ja in erster Linie für die alten Menschen der Stadt Den Haag eingerichtet sind. Es ist unser Bestreben, ein multikulturelles Haus zu führen, in dem Menschen aus aller Welt sich wohl fühlen. Einrichtungen in anderen Grosstädten werden sich nachdrücklicher auf die neuen KlientInnen einstellen müssen, damit auch sie für BewohnerInnen aus aller Welt einladender werden. Das Argument, dass diese Menschen sich nicht melden, ist nur zum Teil gültig und reicht nicht aus, um nichts für sie zu tun. Es besteht eine große verborgene Nachfrage und es gibt viele potentielle Pflegebedürftige: alte Menschen und Familien, die den Weg nicht wissen, die das Angebot nicht kennen oder für die die Barriere eines Pflegeheims zu hoch ist, um anzuklopfen. Auch hier liegt eine Aufgabe für Gesundheitseinrichtungen: die Bedürftigen zu suchen, kennen zu lernen und einzuladen. Gute Alternativen sollten untersucht werden; wenn die Barrieren abgebaut sind, werden sich vielerorts neue BewohnerInnen anmelden. Fürsorge gehört zu jeder Kultur, jedoch ihre Ausdrucksform variiert. Der Mensch sollte immer zentral stehen; darum müssen wir die Betriebsführung, die Entwicklung neuer Dienstleistungen, Beschlussfassungsprozesse, die Diskussion über Normen und Werte, neu überdenken und eine entsprechende Betriebsführung entwickeln. Für die Gesundheitsfürsorge sind dies Aufgaben für das nächste Jahrzehnt. Die Diversität unserer Leistungen, die Zeit für gegenseitige Verständigung, die Missverständnisse, das nicht vertraut Sein unserer Bewohner mit Prozessabläufen verursachen, dass die Betriebsführung viel Zeit und Geld kostet. Oft ist die Pflege anfangs sehr arbeitsintensiv, da man mit der Aufnahme zu lange gewartet hat. Diese Mehrkosten werden bisher noch nicht gedeckt. Multikulturelle Fürsorge ist Maßarbeit, die für alle Beteiligten eine Qualitätsverbesserung bedeutet. Den Mitarbeitenden gibt diese Arbeit mehr Befriedigung, da sie ganz spezielle Kenntnisse erwerben, außerdem macht diese Arbeit sie aufmerksamer. Das Wichtigste ist das Klima, in dem Menschen einander offen gegenüberstehen, offen für Bewohner und Kollegen mit anderen Normen und Werten. Niemand braucht Alles zu wissen; was man nicht weiß, kann man schließlich fragen. Spielraum für Kreativität im Umgang mit den Unterschieden ist notwendig. 19

20 Die Möglichkeiten unseres Pflegeheims sind begrenzt. Wir probieren jedoch, unsere verschiedenen Mittel und die Erwartungen der BewohnerInnen so gut wie möglich miteinander in Einklang zu bringen. In unserem Pflegeheim wird der Sitzungssaal und bis vor kurzem das Magazin, als Gebetsraum benutzt. Die Ikonen der verschiedenen Religionen hängen verborgen hinter Vorhängen; sie werden jeweils, abhängig von der Gruppe die den Gebetsraum benutzt, zum Vorschein gezaubert. Da die Menschen begreifen, dass es nicht anders möglich ist, wird bei uns akzeptiert, was woanders vielleicht undenkbar wäre. Ein Klima, in dem jeder der sein kann, der er ist und anerkannt wird, bewährt sich. Regelmäßig passiert es jedoch auch, dass wir einen verkehrten Weg einschlagen; nichts geht von selber. Das Pflegeheim "De Schildershoek" ist ein ganz normales Pflegeheim, in dem wir täglich lernen und Neues. 20

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen Bericht im Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 10.01.2012 Renate Kornhardt Altersaufbau der Bevölkerung

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr