2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement"

Transkript

1 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA

2 Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes - Welche Bausteine sind zwingend notwendig (Pflicht)? - Was ist wünschenswert (Kür)? Pinnwand Notwendige Unterstützungen - Was wird noch gebraucht um zu starten? Pinnwand Geförderter Energiebericht Förderprogramm Nationale Klimaschutzinitiative Kurzvorstellung

3 Wozu dient ein Energiebericht? Information über die Entwicklung der Verbräuche Verbrauchskosten CO2 Emissionen Bewertung der Liegenschaften (Benchmarking) Kontrolle der Verbrauchsentwicklung der Liegenschaften Verbesserungsvorschläge für die Liegenschaften Dokumentation von Maßnahmen und den erzielten Ergebnissen Information der Verwaltung, des Gemeinderates und der Öffentlichkeit

4 Bausteine eines Energieberichtes Dr. Keßler, KliBA

5 Liegenschaftsliste Nr. Liegenschaft Bruttogeschossfläche [m²] 1 Rathaus Heimatmuseum a Neubergschule (Hauptgebäude) b Neubergschule (Nebengebäude) Neuberghalle (inkl. Schwimmbad) 145 * 5 Bauhof Friedhof Feuerwehrgerätehaus Kurpfalzschule Jahnhalle Hallenbad 313 * 11 Schauenburghalle Mühlbachhalle (ab Juli 2002) 1.530

6 Kennwert Wärme BGF Kennwert 2010 [kwh/m 2 /a] Kennwert 2009 [kwh/m 2 /a] Vergleichskennwert [kwh/m 2 /a] Rathaus Heimatmuseum Neubergschule (Hauptgebäude) Neubergschule (Nebengebäude) Neuberghalle (inkl. Schwimmbad) 145 * Bauhof Friedhof Feuerwehrgerätehaus Kurpfalzschule Jahnhalle Hallenbad 313 * Schauenburghalle Mühlbachhalle (ab Juli 2002)

7 Liegenschaft Name des Gebäudes Bauhof Nutzung HD Bauhöfe Bezugsfläche beheizt [m²] Heizungstyp: Niedertemperatur-Hzg. Baujahr 1983 Wärmeerzeuger [kw] Nennwärmeleistung [%] Abgasverlust Wärme (temperaturbereinigt) Heizenergieverbrauch [kwh] Kosten Absolut [EUR] Kosten spezifisch [EUR/kWh] Strom Stromverbrauch Kosten Absolut Kosten spezifisch Wasser Verbrauch Kosten Absolut - davon Frischwasser - davon Abwasser Kosten spezifisch [kwh] [EUR] [EUR /kwh] [cbm] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR /m³]

8 Wasser Verbrauch Kosten Absolut Liegenschaft - davon Frischwasser - davon Abwasser Kosten spezifisch [cbm] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR /m³]

9 Verbrauchsübersicht Energieverbrauch Strom Wärme Wasser Unbereinigt Witterungsbereinigt [kwh] [kwh] m 3 Verbrauchswerte davon Erdgas SWH: davon Erdgas SWH: davon Nahwärme: davon Nahwärme: Verbrauchswerte davon Erdgas SWH: davon Erdgas SWH: davon Nahwärme: davon Nahwärme: Veränderung der Verbrauchswerte 2010 gegenüber dem Vorjahr ,7% 11,5% -1,9% -2,1%

10 Kostenübersicht Energiekosten Strom Wärme Wasser Gesamt [Euro] [Euro] [Euro] [Euro] Kosten davon Erdgas SWH: davon Nahwärme: Kosten davon Erdgas SWH: davon Nahwärme: Veränderung der Kosten 2010 gegenüber dem Vorjahr - 1,7 % - 6,9 % - 0,5 % - 4,6 %

11 Endenergie 11

12 Endenergie

13 Energiekosten 13

14 Energiekosten

15 Wärmeverbrauch 15

16 Wärmeverbrauch 16

17 Kosten Wärme 17

18 Wärme: Mehr- oder Minderverbrauch gegenüber

19 Stromverbrauch 19

20 Kosten Strom 20

21 Strom: Mehr- oder Minderverbrauch gegenüber

22 Wasserverbrauch 22

23 Kosten Wasser 23

24 Wasser: Mehr- oder Minderverbrauch gegenüber

25 CO2-Entwicklung 25

26 Monatsbericht August

27 Förderprogramm Nationale Klimaschutzinitiative Dr. Keßler, KliBA

28 Nationale Klimaschutzinitiative

29 Teilkonzept Kommunale Liegenschaften BAUSTEIN 1: ENERGIEMANAGEMENT Basisdatenbewertung Erfassung von Gebäudeart, Baujahr, Nutzfläche, Energieverbrauch für Strom und Wärme, Zählernummern, Wartungsverträgen, Ansprechpartnern, klimaschutzrelevanten Schwachstellen der Gebäude, Zusammenführung der Daten in einer Datenbank, Analyse und Bewertung der Ist-Situation durch Ableiten von Energiekennzahlen (inkl. Witterungsbereinigung), Vergleich der Kennzahlen mit Durchschnittswerten2, Darstellung der Minderungspotenziale (Treibhausgasemissionen und Energiekosten), Auswertung der Verbrauchsentwicklungen bei den Gebäuden sowie Bewertung der mittelfristigen Nutzungssicherheit. Entwicklung eines Organisationskonzepts Controlling Konzept

30 Teilkonzept Kommunale Liegenschaften BAUSTEIN 2: GEBÄUDEBEWERTUNG Die Gebäudebewertung gibt einen Überblick über den Zustand der Gebäude. Sie macht deutlich, bei welchen Liegenschaften dringender Handlungsbedarf besteht und enthält eine Schätzung der Investitionskosten. Daraus wird eine Prioritätenliste abgeleitet, welche Klimaschutzmaßnahmen technisch und wirtschaftlich am effektivsten umzusetzen sind. GEMEINSAMER ANTRAG VON MEHREREN BAUSTEIN 1: pro Gebäude 400 KOMMUNEN BAUSTEIN 2: pro Gebäude , abhängig von der Größe FÖRDERHÖHE: 50%; erforderliche Mindestzuwendung

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis Wieblinger Weg Heidelberg Telefon

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ]

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite 1. Ergebnisse der Untersuchung 3 2. Einleitung 3 3. Vorteile von Energieverbrauchskennwerten

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 erstellt durch Klimaschutzmanagement Hüfingen / Bräunlingen in Zusammenarbeit mit Energiebüro 2 1 Stadtbauamt Bräunlingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen Seite 2 von 27

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Landkreis Hameln-Pyrmont Dipl.-Ing. (FH) Jan Norrmann 12.03.2015 Klimaschutzagentur Weserbergland Die Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Holzminden Flecken Aerzen

Mehr

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE Klimaschutzteilkonzept für kommunale Gebäude 27. März 2017 infas enermetric Consulting GmbH Nationale Klimaschutzinitiative Masterplan 100 % Klimaschutz Klimaschutzziele

Mehr

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. Klimaschutz-Teilkonzept Eigene Liegenschaften

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. Klimaschutz-Teilkonzept Eigene Liegenschaften Klimaschutz-Teilkonzept Eigene Liegenschaften Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Impressum Große Kreisstadt

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

Ergebnisprotokoll 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Sinsheim, 29.01.2015

Ergebnisprotokoll 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Sinsheim, 29.01.2015 Ergebnisprotokoll 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Sinsheim, 29.01.2015 Erstellt: Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Geschäftsstelle Klimaschutz Isabel Schonath Dietmar-Hopp-Str.

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Energiebericht Bistum Hildesheim

Energiebericht Bistum Hildesheim Energiebericht Bistum Hildesheim 215 für dem Kirchenstandort im Betrachtungszeitraum 27 bis 215 für die Gebäude Kirche Pfarrhaus Pfarrheim Herausgeber Datum Bistum Hildesheim Abt. Bau Domhof 18-21 31134

Mehr

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, 21.04.2016 Ursprünge Ölkrisen 1973/74 und 1979/80 Forderung nach rationeller Energieverwendung

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Energiebericht

Energiebericht Energiebericht 27-211 der Städte Hückeswagen und Wipperfürth Verfasst von Michaela Garschagen Regionales Gebäudemanagement September 212 INHALT Einleitung 1 Überblick 2 Seite 1 Datengrundlagen 3 1.1 Energieverbräuche

Mehr

Energieerfassung

Energieerfassung Energieerfassung 2003 2009 ZGLM Stadt Ahlen www.ahlen.de V O R W O R T Energiesparen und Klimaschutz rangieren in der aktuellen öffentlichen Diskussion ganz oben. Ebenso wie jeder Verbraucher sind die

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 - Energiebericht 212 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4-2. DARSTELLUNG DER ERHOBENEN DATEN AUS EUTINGEN IM GÄU - 8-3. AUSWERTUNG: ENERGIE- UND

Mehr

Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich 2006 / 2007

Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich 2006 / 2007 Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich / Energiebericht 2008 Anlage 2 KGSt- Vergleichsring Gebäudewirtschaft Kreise/ bundesweit, - Gebäude im interkommunalen Vergleich

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership Chancen für Kommunen und Mittelstand?! Stadt Salzkotten Leiter Dipl. Bauamt Dipl.-Ing. Ludwig Bewermeier Projekt Neubau und Modernisierung einer Heizungsanlage im Rathaus der

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Standard-Energiebericht Baden-Württemberg

Standard-Energiebericht Baden-Württemberg Standard-Energiebericht Baden-Württemberg Teil I: Zusammenfassende Bewertung Wichtigste Ergebnisse des Energiemanagements der kommunalen Liegenschaften Teil II: Realisierung des Energiemanagements Organisations-

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Dipl.-Phys. Peter Pospischil Peter Pospischil, 28.07.2010, Folie 1 Energieagentur Chiemgau - Inn - Salzach eg Mitglieder: Energieberater, EBIS e.v., LEA e.v.

Mehr

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Datum: Ansprechpartner in der Gemeinde: Energiebeauftragter der Gemeinde: 1 Inhalt Inhalt... 2 1 Objektübersicht... 3 1.1 Gebäude... 3 1.2 Anlagen... 4 1.3

Mehr

Energiebericht Bräunlingen 2011

Energiebericht Bräunlingen 2011 April 212 Energiebericht Bräunlingen 211 Heizenergie Strom Wasser Verbrauchs und Kostenentwicklung Schadstoffemissionen Bearbeitet vom Energiebüro 2 1 in Zusammenarbeit mit Stadbauamt Bräunlingen und Umweltbüro

Mehr

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung für Klimaschutz und Haushaltsentlastung Workshop 5 Aktionstag zum Klimaschutz 1.10.2011 Groß-Umstadt 1 in der EKHN hat eine Geschichte... Verordnung zur Verbrauchserfassung bereits seit 1996 in Kraft Ökologische

Mehr

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 2. Februar 2010 Dipl.-Ing. Architektin Eva Ibrügger Planen mit Energie Dipl.-Ing.

Mehr

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung Referent: Claus Greiser Große Kreisstadt Rastatt Lage: Zwischen Schwarzwald und Rhein in Mittelbaden. 20 km südlich von

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 18 04.04.2017 15:27 Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 18 04.04.2017 15:27 Seite 2 Das

Mehr

Energie braucht Impulse. Energiebericht Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen. in Dettingen unter Teck

Energie braucht Impulse. Energiebericht Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen. in Dettingen unter Teck Energie braucht Impulse Energiebericht 24 Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen in Dettingen unter Teck Herausgeber und Copyright: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Durlacher Allee

Mehr

Energiebericht 2014 Nr. IS-EG1-MAN/

Energiebericht 2014 Nr. IS-EG1-MAN/ Energiebericht 2014 Nr. IS-EG1-MAN/15-2317242 Datum: 19.10.2015 Unsere Zeichen: IS-EG1-MAN/Wi Das Dokument besteht aus 113 Seiten. Seite 1 von 113 Die auszugsweise Wiedergabe des Dokumentes und die Verwendung

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

Die Stadt Volkmarsen ist Träger von insgesamt 28 kommunalen Liegenschaften.

Die Stadt Volkmarsen ist Träger von insgesamt 28 kommunalen Liegenschaften. KSI: Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Stadt Volkmarsen Förderkennzeichen: FKZ 03KS6335 Projektzeitraum: 01.12.2013 bis 30.11.2014 Ausgangslage Die nationalen Ziele zum Klimaschutz sehen

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Moderation: Dr.- Ing. Volker Kienzlen, KEA Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 15. Oktober 2015

Mehr

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energieeinsparung Hinweise zum kommunalen Energiemanagement 2. Energiecontrolling, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit Ausgabe 2.3 (alte Ausgabe 9) Juli 22 1. Begriffsdefinition Der Begriff

Mehr

EMIS 3.1.1e. Energie- und Medien- Informationssystem

EMIS 3.1.1e. Energie- und Medien- Informationssystem EMIS 3.1.1e Energie- und Medien- Informationssystem EMIS Energie- und Medien-Informationssystem Erfassung und Überwachung von Energieverbrauch und Betriebskosten Auswertung von Energiedaten, Kennwerte

Mehr

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Platz der Republik 41 42107 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Input 2: Energie und Kosten sparen

Input 2: Energie und Kosten sparen Input 2: Energie und Kosten sparen durch angemessenes Nutzerverhalten in unsanierten Schulgebäuden e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet:

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 14.6.2012 Referent: Claus Greiser Drei Gründe warum man handeln sollte: Drohende Klimaveränderung Knappe Energiereserven Steigende Energiepreise Was kann

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Energiebericht Gemeinderat 24.06.2010 Inhalt Seite Stromverbrauch Gemeindegebäude 1-3 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 4-6 Stromverbrauch insgesamt 7 Gasverbrauch

Mehr

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000 ENERGIE AKTIV Energiebuchhaltung Landesbericht 2000 Energiebuchhaltung für Gemeinden Das Programm Energie Aktiv sieht für öffentliche Gebäude die Einführung der Energiebuchhaltung vor. Die Energiebuchhaltung

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 29 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010 Kennzahl 21 Kennzahl Wärme 21 Jugend und Kinderhaus 26,868 Jugendzentrum Ost 144,26, 5, 1, 15, 2, 25, 3, Kennzahl Strom 21 Jugend und Kinderhaus 33,946 Jugendzentrum Ost 68,171, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,

Mehr

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str-30-4503 - Energie gewinnt Stand: 08.10.2017 Adresse: Else-Lasker-Schüler-Str. 30 42107 Wuppertal Wetterstation: Wuppertal Buchenhofen neu Berichtszeitraum: 01.10.2012

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Energieeinsparkonzept

Energieeinsparkonzept > Projekt Gemeinde Kümmersbruck - Sitzung des Gemeinderates - 08.05.2007 für Liegenschaften der Gemeinde Kümmersbruck > Rathaus > Gebäudedaten Rathaus, Baujahr 1976 6 Verbrauch: 195 000 kwh Verbrauchskennzahl:

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Andreas Dördelmann, IB-Energieagentur Kiel, 13.03.2012 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Energiemanagement

Mehr

Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg Output-Indikatoren. (Stand: )

Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg Output-Indikatoren. (Stand: ) Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg 2014 Output-Indikatoren (Stand: 25.01.2016) Quelle: Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Inhalt: Grafik 1: Endenergiebedarf

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Vorgehensweise, erste Schritte, Konzepte vor dem Hintergrund der Förderung Jörg Wortmann Dienstag, den 11.10.2016, Felde EKI-Fachforum: Sportstättensanierung

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement 2013 Energiebericht 2013 Stadt Schleiden Gebäudemanagement ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN Stadt Schleiden Energiebericht 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Vorwort

Mehr

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber:

Mehr

Energieverbrauch deutscher Sportstätten

Energieverbrauch deutscher Sportstätten Energieverbrauch deutscher F13 - Energetische Modernisierung von Sportanlagen Daniel Bleher 6. sportinfra 2016 Frankfurt am Main, 17. November 2016 Ziel: kurzer Überblick zur Klimarelevanz deutscher 1

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude bis einschl. 3.500 m² (ohne

Mehr

Analyse der kommunalen Energieverwendung...

Analyse der kommunalen Energieverwendung... der Mustergemeinde vom 13. März 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung............ 2 1 Analyse der kommunalen Energieverwendung...... 3 1.1 Untersuchte Liegenschaften... 3 1.2 analyse... 5 1.3 Verbrauchsanalyse...

Mehr

Energiebericht 2009. Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 -

Energiebericht 2009. Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 - Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 1. Grundlagen... 4 2. Energierelevante Maßnahmen in Stichpunkten...

Mehr

Energie-Modell Krummesse

Energie-Modell Krummesse Energie-Modell Krummesse fachhochschule lübeck PROJEKT GMBH KEK Hochschulzentrum für Kommunale Energie Konzepte Prof. Jürgen Rosenfeldt Fachhochschule Lübeck Fachbereich Bauwesen 1 Energie-Modell Krummesse

Mehr

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod EXCEL TOOLS VG Wallmerod Autor: Karl Wilhelm Dünnes GRUNDLAGEN (1) Zielsetzung: Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

Mehr

Datum: Januar Energiebericht der Stadt Bad Schussenried

Datum: Januar Energiebericht der Stadt Bad Schussenried Datum: Januar 2016 Energiebericht 2014 der Stadt Bad Schussenried Inhalt Zusammenfassung... 1 Einleitung... 2 Untersuchte Gebäude... 2 Grundlagen... 2 Witterungsverlauf... 3 Gesamtjahresenergieverbräuche

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs auf Basis des Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht % % % 6% 8% % % 5% % % % Vergleichswert für dieses Gebäude in % angeben und mit Pfeil (

Mehr

Seit 1993 werden erfolgreich Energiesparmaßnahmen. von der Stadt Erkelenz im Rahmen der Vorbildfunktion. als öffentlicher Bauherr durchgeführt.

Seit 1993 werden erfolgreich Energiesparmaßnahmen. von der Stadt Erkelenz im Rahmen der Vorbildfunktion. als öffentlicher Bauherr durchgeführt. 1 Seit 1993 werden erfolgreich Energiesparmaßnahmen von der Stadt Erkelenz im Rahmen der Vorbildfunktion als öffentlicher Bauherr durchgeführt. Der vorliegende und aktualisierte Energiebericht informiert

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Umweltbeauftragter Bistum Mainz Grundlagen des Energiemanagements Pastorale Richtlinie Nr. 14;

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr