Modul 10 2 Gase 2 Insektizide 4 Schwermetalle 6 Chemische Kampfstoffe 9 Lösungsmittel 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 10 2 Gase 2 Insektizide 4 Schwermetalle 6 Chemische Kampfstoffe 9 Lösungsmittel 11"

Transkript

1 Modul 10 2 Gase 2 Atemgifte 2 Reizgase 3 Insektizide 4 Axonale Ionenkanäle 4 Acetycholinesterase 5 Mitochondriale Atmungskette 5 α₂-rezeptor 5 GABA 5 Acetycholinrezeptor 5 Schwermetalle 6 Blei 6 Quecksilber 6 Arsen 7 Thallium 8 Selen 8 Chemische Kampfstoffe 9 Blut-Kampfstoffe 9 Lungen-Kampfstoffe 9 Nasen-Rachen-Kampfstoffe 9 Augenreiz-Kampfstoffe 9 Haut-Kampfstoffe 10 Nerven-Kampfstoffe 10 Psycho-Kampfstoffe 10 Lösungsmittel 11 Alkohol 11 Lösungmittel 12 Quellenangaben: VL-Folien der Vorlesungsreihe Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie der Universität Mainz aufgezeichnete Videos der Vorlesungsreihe Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie der Universität Mainz, Plattform Ilkum 1

2 Modul 10 Gase Atemgifte Gut drei Viertel aller Todesfälle bei Bränden sind der Inhalation von Brandgasen geschuldet. Sogenannte Stickgase, wie zum Beispiel in Silos und Brunnen, führen zu einer Verdrängung von Sauerstoff und so zu einem Erstickungstod. Im Folgenden einige Beispiele für die genannten Gase: Kohlenmonoxid (CO) Das Gas ist farb- und geruchslos, hat die gleiche Dichte wie Luft und wird daher nicht als Gefahr wahrgenommen. Es wird unter anderem vermehrt freigesetzt bei Bränden, schlecht belüfteten Parkhäusern, Silos, defekten Heizanlagen, aber auch beim Tabakrauchen. Die Affinität von CO zu Hb ist etwa 300-fach höher als die von Sauerstoff. Es kommt zu einer Blockade der Sauerstoffbindungsstellen und bei einem hohen Wert zu toxischen Auswirkungen. Die Symptome sind abhängig von der CO-Menge: Das therapeutische Eingreifen besteht im Wesentlichen in der Gabe von reinem Sauerstoff, evtl. ist eine Druckkammer indiziert. Die jeweilige Symptomatik wird je nach Schweregrad behandelt und bedarf nicht selten einer intensivmedizinischen Behandlung. Blausäure Verwendung findet Blausäure hauptsächlich in der Industrie für verschiedene Prozesse. Beispiele sind das Vergolden und Versilbern, die Nutzung als Insektizid und das natürliche Vorkommen in Nahrungspflanzen. Blausäure hemmt reversibel die Cytochromoxidase, was zur Hemmung der Atmungskette führt. Bei längerer Einwirkung kann die Zelle keine Energie in Form von ATP mehr gewinnen, es kommt zum Zelltod. Die letale Dosis liegt bei mg, abhängig vom Körpergewicht. Symptome sind Hyperpnoe, durch den Sauerstoffmangel und eine Rotfärbung der Haut. Nach Inhalation kommt es innerhalb von Sekunden zu Symptomen, bei oraler Aufnahme binnen von wenigen Minuten. 2

3 Therapieansätze sind: Natriumthiosulfat Dieser Wirkstoff wandelt die Blausäure in Thiocyanat um, was weit weniger toxisch ist. Methämoglobinbildner Oxidiert Fe²+ zu Fe³+, Methämoglobin entsteht. Die verminderte Sauerstofftransportkapazität wird bei der Behandlung in Kauf genommen. Es wird weniger Blausäure gebunden. Hydroxycobalamin Ist ein Komplexbildner, die Blausäure wird ausgeschieden. Reizgase Der Angriffsort von Reizgasen hängt von ihrer Wasserlöslichkeit ab. Ist diese hoch sind die betroffenen Organe die Augen, Larynx und Trachea, je niedriger die Wasserlöslichkeit, desto tiefer dringen die Gase in die Atemwege ein. Dringt ein solches Gas tief in die Atemwege ein, besteht die Gefahr eines toxischen Lungenödems. Die Toxizität hat unterschiedliche Ursachen. Zum einen die chemische Zerstörung des Lungengewebes, zum anderen die systemische Wirkung durch die Verteilung über den Blutweg. Man unterscheidet die Gase außerdem anhand ihrer Wirkweisen, bzw. anhand des Wirkeintritts. Es gibt Gase, bei denen zeigt sich unmittelbar eine pulmonale Wirkung, die sich anhand von Husten und Bronchospasmus äußert. Gase mit verzögerter pulmonaler Wirkung zeichnen sich aus, durch das Fehlen von Husten und Ausbildung eines Lungenödems. Beispiele für Reizgase mit geringer Löslichkeit und verzögertem Wirkeintritt sind NO₂ und Ozon. NO₂ ist fast geruchlos und hoch giftig. Beim Einatmen kommt es zunächst zu Schwindel und Kopfschmerzen, später zu Atemnot und Lungenödem. Die Therapie des toxischen Lungenödems besteht in der Gabe von Sauerstoff, Inhalation von Glucocortikoiden, ggf. auch intravenös und je nach Patientenzustand Diazepam zum Ruhigstellen. Gase mit systemischer Wirkung zeigen in der Regel extrapulmonale Symptome, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid (siehe oben). 3

4 Insektizide Per Definition sind Pestizide und Biozide chemische Verbindungen zu Bekämpfung schädlicher oder unerwünschter Organismen, die die Nahrung des Menschen sowie andere Lebensgüter angreifen, oder Krankheiten übertragen. Die einzelnen Stoffklassen unterscheiden sich anhand der Zielstrukturen, die in den Organismen angegriffen werden. Axonale Ionenkanäle Als Beispiel seien chlorierte cyklische Kohlenwasserstoffe genannt. Ein Vertreter ist das Dichlordiphenyl-Trichlorethan, oder weil sich kein Mensch dieses Wort merken kann, kurz DDT. DDT wird eingesetzt zur Schädlingsbekämpfung und ist weltweit zur Malariabekämpfung zugelassen. Zu bedenken ist, dass DDT aufgrund seiner Lipophilie in Fett kumulieren kann und es sich so innerhalb von Menschen und Tieren anreichern kann. Es kann zu einer Übererregbarkeit des ZNS kommen, da es die Offenwahrscheinlichkeit für Na+-Kanäle erhöht. DDT ist bei Mäusen und Ratten karzinogen, beim Menschen ist diese und eine mutagene Wirkung nicht erwiesen. Auch wenn bei Arbeitern in DDT-Fabriken eine Kumulation im Fettgewebe ohne toxische Wirkung nachgewiesen wurde, kann es zu akuten Intoxikationen kommen. Die letale Dosis für Menschen liegt bei 10-30g. Etwa eine Stunde nach Kontakt kommt es zu Zungentaubheit und dann zu Parästhesien an den Extremitäten. Später folgen dann Unruhe, Schwindel und Krämpfe, die im schlimmsten Fall tödlich enden. Eine weiteres Beispiel sind Pyrethroide. Auch diese Stoffklasse greift axonale Ionenkanäle an. Natürlicherweise kommt es in Chrysanthemen (das sind schöne bunte Blumen) vor. Synthetisch hergestellt wird es zur Bekämpfung von Insekten und findet Anwendung in Innenräumen, in der Landwirtschaft und bei der Behandlung von Haustieren (Hunden, Katzen, etc.). Die Wirkung besteht in der verzögerten Schließung von aktivierten Na+-Kanälen, was eine verlängerte Depolarisation an motorischen Nerven zur Folge hat. Es kommt zu einer letalen Lähmung des Schädlings. In dieser Wirkweise besteht auch die Toxizität für den Mensch. Da der Stoff gut über die Haut resorbierbar ist, also lipophil, kann er im Fettgewebe kumulieren und bis zu 30 Tage dort bleiben. Bei sehr hohen Dosen führt dies beim Mensch zu sensorischen Störungen, Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen. Eine chronische Schädigung des Nervensystems gilt als umstritten. 4

5 Acetycholinesterase Der Angriffspunkt dieser Stoffklasse ist die Acetycholinesterase. Wichtige Vertreter sind Organophosphate und Carbamate. Organophosphate werden auch als chemische Kampfstoffe eingesetzt und haben eine sehr hohe Toxizität. Aufgrund der Lipophilie werden sie gut über die Haut resorbiert. Bei einer Vergiftung mit Organophosphaten oder Carbamaten kommt es durch die Hemmung der Acetycholinesterase zu muskarinergen Symptomen wie Speichelfluss, erhöhter Bronchosekretion, Bronchospasmus, Durchfall, Erbrechen, Miosis und Bradykardie. Außerdem zeigen sich nikotinerge Symptome wie Tremor, Krämpfe, Sprachstörungen, Müdigkeit, Verwirrtheit bis hin zur Bewusstlosigkeit und Atemlähmung. Die Therapie der Vergiftung besteht in der Gabe von Atropin (2-5 mg i.v. alle 10 Minuten) und muss meist eine längere Zeit fortgeführt werden. Bei einer Vergiftung mit Organophosphaten ist zudem Obidoxim indiziert, allerding immer in Kombination mit Atropin. Mitochondriale Atmungskette Ein Vertreter dieser Stoffklasse ist Rotenon. Es blockiert den Enzymkomplex I der Atmungskette und führt bei hohen Dosen zu einer Atemlähmung. Die geschätzte letale Dosis beim Mensch sind 0,3-0,5g/kgKG bei oraler Aufnahme. Eine Inhalation ist toxischer. Rotenon fördert bei Ratten einen Morbus Parkinson und steht daher im Verdacht, diese Langzeitauswirkungen auch auf den Menschen zu haben. α₂-rezeptor Amitraz ist ein Beispiel für diese Stoffkalsse. Es wird eingesetzt zur Parasitenbekämpfung bei Laus- und Milbenbefall, insbesondere bei Haustieren. Es ist ein Agonist am α₂-rezeptor und führt bei hohen Dosen zu Bradykardie, Hypotonie, Hypothermie und gastrointestinalen Symptomen. Das Antidot ist Yohimbin. GABA Avermeticin und Ivermeticin potenzieren die inhibitorische Aktivität von GABA im ZNS. Die Wirkstoffe werden ebenfalls zur Parasitenbehandlung bei Haustieren eingesetzt. Ein Antidot existiert nicht, die Therapie erfolgt symptomatisch. Acetycholinrezeptor Nikotin besetzt den Rezeptor und gilt als natürliches Insektizid. 5

6 Schwermetalle Schwermetalle wie z.b. Blei, Arsen, Cobalt, Quecksilber und Thallium sind Umweltgifte, weil immer wieder kleinere Dosen aufgenommen werden. Über die Zeit entwickelt sich dann eine Toxizität, die sich unterschiedlich äußern kann. Blei Blei findet Verwendung in Batterien, Farbpigmenten, Kabelumantelungen und vielen weiteren Alltagsgegenständen. Pflanzen und Lebensmittel werden durch Staub und Niederschläge kontaminiert, bei Tieren und Menschen finden sich die höchsten Konzentrationen in Leber und Niere. Man geht von einer Gesamtresorption von 30-40ug/d aus, durch Nahrung, Trinkwasser, Kontakt und Luft. Die Zielorgane von Blei sind die glatte Muskulatur, das blutbildende und das motorische System. Auch Ablagerungen im Skelett mit einer hohen Halbwertszeit sind bekannt. Für eine akute Vergiftung bedarf es hoher Dosen. Sie kann sich in einer sogenannten Bleikolik äußern, es kommt zu Übelkeit, Erbrechen und Darmkrämpfen. Bei Kindern werden Bleiencephalopathien beschrieben. Die Symptome sind Desorientierung, Schlaflosigkeit, Erbrechen, Ataxie, Stupor und Aggressivität. Häufiger sind chronische, toxische Symptome. Die dauerhafte Belastung mit Blei kann zu einer Anämie führen, durch Hemmung der Häm-Synthese. Zudem ist Blei neurotoxisch, was sich in Gedächtnisstörungen, Schwindel und Sehstörungen bemerkbar macht und die Lernfähigkeit beeinflusst. Die Therapie erfolgt mittels Chelatbildnern. Mittel der Wahl bei einer akuten Intoxikation ist Na₂-Ca-Edetat. Bei einer chronischen Vergiftung nimmt man DMPS. Bei Verdacht auf ein Hirnödem sind zudem Glucokortikoide indiziert. Bei organischem Blei, wie es z.b. in Benzin vorkommt, sind Chelatbildner schlechter wirksam. Quecksilber Bei Quecksilber unterscheidet man metallisches Hg, wie es in der Luft vorkommt, Quecksilber-Salze und organisches Hg. Klassischerweise kommt es in Thermometern vor, Dämpfe entstehen bei bestimmten industriellen Verfahren, Amalgan-Füllungen sind quecksilberhaltig und bestimmte Desinfektionsmittel ebenfalls. Quecksilber hat eine hohe Affinität zu SH-Gruppen und kann Proteine zerstören. Es kommt zu vielfältigen Symptomen: Bei einer akuten Vergiftungen zeigen sich zunächst Übelkeit, Metallgeschmack, Koliken und Erbrechen. Dies führt zu einer Gastroenteritis, es kommt durch Schäden an der Niere zu einer Polyurie und dadurch zu einem Protein- und Elektrolytverlust. Die Nieren versagen, es kann nach wenigen Tagen zum Tod kommen. 6

7 Als Folge der Nierenfunktionsstörung kann es zudem zu einer Colitis mucomembranacea (starke Koliken, Durchfälle) und Stomatitis mercurialis (dunkles Zahnfleisch, Ulcera im Mund) kommen. Bei einer chronischen Vergiftung ist das ZNS der Hauptmanifestationsort. Es kommt zu Krämpfen, Lähmungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Zitterschrift. Die Therapie der Quecksilber-Vergiftung gliedert sich folgendermaßen: Nicht resorbiertes Hg wird durch medizinische Kohle behandelt. Bereits resorbiertes Hg durch BAL (Dimercaprol), ein Antidot, oder D-Penicillamin, ein Chelatbildner. BAL wird i.m. appliziert. Nebenwirkungen sind ein Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Es ist notwenig einen großen Überschuss zu verabreichen, da der Komplex nicht stabil ist. D-Penicillamin kann i.v. und per os verabreicht werden. Es ist kontraindiziert bei Anurie. Nebenwirkungen sind Nierenschäden, Gelenkrheumatismus, Skelett- und Augenmuskellähmungen, sowie Geschmacksstörungen. Die Symptomatik wird begleitend mit entsprechenden Medikamenten und Maßnahmen behandelt (Hämodialyse, Spasmolytika, Glucocortikoide etc.). Arsen Arsen existiert in verschiedenen Oxidationsstufen. Hohe Arsenkonzentrationen finden sich in Schalentieren, Seefischen und zum Teil auch im Trinkwasser. Die 3-wertigen Verbindungen sind toxischer als die 5-wertigen. Arsentrioxid findet sich zum Beispiel auch in Pestiziden, hat Verwendung in der Glasindustrie und als Therapeutikum in der traditionellen chinesischen Medizin. Die toxische Wirkung besteht in der Hemmung von Proteinen durch die Bindung an SH- Gruppen. Die akute Wirkung äußert sich in Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hämaturie und Proteinurie, Parästhesien und neurologischen Ausfällen. Es kann zu einer zentralen Atemlähmung kommen. Die letale Dosis beim Menschen beträgt etwa mg Arsentrioxid. Bei einer chronischen Vergiftung zeigen sich Hautveränderungen (Hyperkeratose, Melanose und Haarausfall), sowie respiratorische Symptome. Schwäche und Leberschäden sind ebenfalls eine Auswirkung der chronischen Toxizität. Arsen hat zudem eine karzinogene Wirkung aus Lunge, Haut, Niere und Blase. Die Therapie besteht aus DMPS, einem Antidot, sowie Aktivkohle. 7

8 Thallium Thallium wird unter anderem eingesetzt bei der Chemotherapie der Lues und als Rattengift. Es ist geruchs- und geschmacksneutral. Die letale Dosis liegt bei mg/kgkg. Bei einer akuten Vergiftung kann es zu einer letalen kardialen Schädigung kommen. Eine chronische Vergiftung zeigt sich durch Übelkeit, Erbrechen, Obstipationen, ZNS-Störungen, Sehstörungen und evtl. einer Ateminsuffizienz. Bei Überleben der Vergiftung weisen die Patienten an den Fingernägeln sogenannte Mees sche Bänder auf und erleiden ggf. ein Korsakow-Syndrom. Die Therapie besteht in der Gabe von Aktivkohle und NaSO₄, sowie Berliner Blau. Selen Selen ist ein essentielles Spurenelement, allerdings mit einer geringen therapeutischen Breite. Bei Überdosierungen und Vergiftungen kommt es zu gastrointestinalen Symptomen, Haarausfall und oftmals letalen Herzentzündungen. Chelatbildner sind Mittel der Wahl bei einer Selen-Vergiftung. 8

9 Chemische Kampfstoffe Definition: Chemische Stoffe, die für kriegerische Zwecke missbraucht werden. Die geschichtlichen Hintergründe und Einsätze sind leider zahlreich. Man klassifiziert chemische Krampfstoffe zum einen nach der Munitionierung im 1. Weltkrieg, die zusammenfassend gesagt, die Tödlichkeit beschreibt, zum anderen nach der Art und dem Ort der Wirkung. Nach letzterem sind die Kampfstoffe im Folgenden gegliedert. Blut-Kampfstoffe Kampfstoffe, die unter diese Klassifizierung fallen, sind unter anderem Blausäure und Chlorcyan. Zyankali ist das Salz der Blausäure und eins der am schnellsten tötenden Gifte. Die Kampfstoffe binden an die Cytochromoxidase und hemmen letztlich die ATP-Bildung (siehe Seite 2). Nach Inhalation der Gase kommt es binnen von Sekunden zu Symptomen wie Hyperpnoe und Rotfärbung der Haut. Die letale Dosis beträgt etwa 1mg HCN/kgKG. Lungen-Kampfstoffe Lungenkampfstoffe wurden vornehmlich im 1. Weltkrieg eingesetzt. Ein Beispiel ist Chlorgas. Es ist hoch wasserlöslich und wirkt vorallem auf Augen, Nase, Pharynx und Larynx. Phorgen ist nicht gut wasserlöslich und wirkt auf die tieferen Strukturen der Atemwege. Je nach Expositionsmenge kommt es zu Husten und leichter Atemnot bis hin zu einem ggf. letalem Lungenödem. Patienten, die es überleben erleiden in der Regel eine Lungenfibrose. Die Therapie besteht aus Sauerstoffgabe, Beatmung, Cortison und Bronchodilatoren. Nasen-Rachen-Kampfstoffe Es handelt sich um halogenierte, organische Arsenverbindungen. Beispiele sind Clark I und Clark II. Die Kampfstoffe werden über die Schleimhäute und die Haut aufgenommen. Der Wirkmechanismus ist weitgehend unbekannt, es kommt zu einer Reizung der Atemwege, die je nach Menge bis zu einem Lungenödem und einer Atemlähmung führen kann. Ein Antidot ist nicht bekannt. Augenreiz-Kampfstoffe Ethylbromacetat ( Tränengas ) wird auch heute noch von der Polizei zur Selbstverteidigung eingesetzt. Die Wirkstoffe sind lipophil und werden daher schnell aufgenommen. Es kommt zu einer Reizung der Bindehaut, die sich mit Brennen und starkem Tränenfluss äußert. Ein Antidot ist nicht bekannt, Spülen der Augen verkürzt die Symptomatik. 9

10 Haut-Kampfstoffe Es handelt sich unter anderem um sogenannte Lost-Verbindungen. Schwefel-Lost, oder auch Senfgas und Stickstoff-Lost. Die Substanzen sind bifunktionelle Alkylantien und werden in ähnlicher Form heute auch noch als Zytostatika eingesetzt. Senfgas ist sehr lipophil und wird über die Haut und die Atemwege aufgenommen. Bei einer Vergiftung kommt es nach einer asymptomatischen Phase, die mehrere Stunden dauern kann, zu Blasenbildung auf der Haut, Atemnot und Hämatotoxizität. Als Spätwirkung sind Tumore beschrieben. Es gibt kein Antidot. Die Betroffenen müssen gründlich gewaschen werden, evtl. ist Aktivkohle indiziert, sowie Antibiotikagabe, um Hautinfektionen zu verhindern. Weitere Hautkampfstoffe sind Arsenverbindungen, wie zum Beispiel Lewisit. Auch dieser Stoff wird über Inhalation und die Haut aufgenommen. Er reichert sich in Lunge, Leber und Niere an. Die Vergiftung führt zu lokalen Schäden an der Haut (Brennen, Blasenbildung) und zu Erbrechen, Koliken, Durchfällen und Nekrosen im Magen-Darm- Trakt. Eine Therapiemöglichkeit ist BAL, ein Antidot. Nerven-Kampfstoffe Beispiele für Nervengifte sind Tabun, Sarin, Soman und VX. Alle Stoffe sind hoch toxisch, geruchlos, flüssig und lipophil. Alle hemmen die Acetylcholinesterase, führen also zu parasympathomimetischen Symptomen wie Bradykardie, Blutdruckabfall, Bronchospasmus, und vermehrte Speichelproduktion. Es kommt zu Tremor und Atemschwäche, die peripher und zentral bedingt ist. Die einzig mögliche Therapie sind Atropin und Reaktivatoren der Acetycholinesterase, wie z.b. Obidoxim. Ggf. ist eine künstliche Beatmung notwendig und die Behandlung der Krampfanfälle mit Benzodiazepinen. Psycho-Kampfstoffe Diese Stoffe werden auch als Super-Halluzinogene bezeichnet. Ein Beispiel ist Chinuclidinylbenzilat (BZ). Es hemmt die cholinerge Erregungsübertragung auf muskarinische Rezeptoren. Antidot ist Physostigmin. 10

11 Lösungsmittel Man unterscheidet organische Lösungsmittel wie Benzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe von Alkohol. Hier wiederum gilt es die Wirkung von Ethylalkohol, Methylalkohol, längerkettigen Alkoholen und Glykolen zu unterscheiden. Alkohol Alkohol entsteht durch Gärung. Neben seinem Einsatz als Reinigungs- und Desinfektionsmittel, ist er vor allem ein beliebtes Genussmittel, besonders nach Pharmaprüfungen ;). Ab einer gewissen Menge spricht man von riskantem Konsum und von Abhängigkeit. Alle aliphatischen Alkohole haben eine narkotische Wirkung. Ethylalkohol hat Einfluss auf eine Vielzahl von Liganden-gesteuerten Ionenkanälen. Er stimuliert unter anderem GABA-Rezeptoren, hemmt NDMA-Rezeptoren und aktiviert Endorphin-Rezeptoren. Der Alkohol wird in der Leber durch die AlkoholDehydrogenase zu Acetaldehyd und schließlich zu Acetat umgewandelt. Dieses geht dann entweder in den Citratzyklus ein, oder wird für die Fettsäure-Synthese verstoffwechselt, was bei chronischem Konsum zu einer alkoholbedingten Fettleber führen kann. Die Elimination geschieht nach der Kinetik 0. Ordnung. Die akuten toxischen Wirkungen sind stimulierende Effekte, Sedierung, Diurese, Vasodilatation, Minderung der Thromboxan-Synthese und ein Reflux. Die Ausprägung der Symptomatik nimmt mit steigender Promillezahl zu. Bei einem Blutpromillespiegel von 2,0 ist bereits ein deutlicher Rauschzustand eingetreten, mitunter bis zur Bewusstlosigkeit. Ab 4,0-5,0 Promille kann Alkohol letal sein. Bei Personen mit ausgeprägter Gewöhnung sind diese Grenzen häufig nach oben verschoben. Die Symptome bei chronischem Konsum sind neben der Abhängigkeit, kognitive Störungen, Leberschäden bis hin zur Zirrhose, Impotenz, Polyneuropathien durch toxische Wirkung auf die Nerven und Vitamin B₁-Mangel und Demenz bis hin zum Delirium tremens (Halluzinationen, Schlaflosigkeit). Bei Alkoholkonsum während einer Schwangerschaft kann es zu einer Alkoholembryopathie kommen, die Kinder erleiden nicht selten schwere Schäden. 11

12 Bei einer Vergiftung mit Methanol, die häufig im Zusammenhang mit gepanschtem Alkohol steht, können schon durch kleinere Mengen schwere Symptome auftreten. Methanol wird durch die Alkoholdehydrogenase zu Formaldehyd und dann zu Ameisensäure umgewandelt. Diese akkumuliert und kann nur sehr langsam ausgeschieden werden. Nach 12-24h kommt es zu einer metabolischen Azidose, Atemstörungen, Kreislaufversagen und Niereninsuffizienz. Nach drei Tagen kann es zu einem Retinaödem kommen, welches zwar reversibel ist, den Sehnerv aber häufig so schädigt, dass überlebende Patienten erblinden. Bei einer chronischen Intoxikation mit Methanol, wie es gelegentlich berufsbedingt auftreten kann (Lacke, Lösungsmittel etc.), kann es zu Seh-und Hörnervenschäden kommen. Die Therapie einer akuten Intoxikation besteht in der Gabe von Ethanol. Die Alkoholdehydrogenase wandelt diesen dann um und da die Affinität höher ist als zu Methanol, entsteht weniger Ameisensäure. Je nach Bedarf muss die Azidose behandelt werden und in schweren Fällen ist eine Hämodialyse erforderlich. Lösungmittel Lösungsmittel haben ein hohes Fettlösungsvermögen und hohe Flüchtigkeit und werden daher zur Reinigung und Abtrocknung eingesetzt. Im Haushalt findet man sie häufig in Fleckenentfernern, Fettlösern und Möbelpolitur. Bei einer Intoxikation wirken Lösungsmittel narkotisch und schädigen das zentrale und periphere Nervensystem. Zudem sind Leber- und Nierenschäden möglich. Ein Beispiel ist Benzol, ein Zusatz in Kraftstoffen. Bei einer akuten Intoxikation kommt es zu einer narkotischen Wirkung und letalen Herzrhythmusstörungen. Im Vorfeld treten Schwindel, Erbrechen, Krämpfe und Lähmungen auf. Bei einer chronischen Exposition ist vor allem das blutbildende System betroffen, es kann zu Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie kommen. Zudem hat Benzol mutagene und kanzerogene Effekte. Bei einer Intoxikation mit Benzin kommt es ebenfalls zu einer Narkose und Erbrechen. Bei chronischer Vergiftung sind Lungenschäden, Neuropathien, Depressionen und Gedächtnisstörungen zu erwarten. 12

Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zyanide / Schwefelwasserstoff notfallmedizinische Relevanz????? R C N 2 Zyanide - Sind Salze und andere Verbindungen der

Mehr

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Intoxikationen Folie 1 Definitionen Eine Intoxikation ist ein Produkt aus der Menge der aufgenommenen Substanz mal der Zeit, in der die Aufnahme erfolgt Folie 2 Ursachen und Aufnahmewege Ursachen Unfälle

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ Terpentinöl Synonyme Balsamöl, Holzöl, Holzterpentin,Kienöl, Terpentin,Terpentinspiritus Chemische Formel überwiegend C 10 H 16 ( -Pinen) Beschaffenheit Farblose bis schwach gelbliche, wasserunlösliche

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Minisymposium September 2017

Minisymposium September 2017 Minisymposium September 2017 1 Akute Ingestionen Daniel Garcia Definitionen Exposition Oral Inhalation Transdermal Schleimhaut Intravenös Ingestion Intoxikation Häusliches Umfeld: Haushalt (eigen oder

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Datenblatt - Atemgifte

Datenblatt - Atemgifte Atemgift: Wasserstoff (H 2 ) Gruppe: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, das ca. 14mal leichter als Luft ist. Es ist das leichteste Element und

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst RS ALLGEMEINER TEIL Definition Vergiftungen in Zahlen und Ursachen Wie kann Gift aufgenommen werden? Wie können Gifte wirken? Allgemeine Symptome Anamnese Allgemeine Maßnahmen Möglichkeiten der Giftelimination

Mehr

Es tötet die Insekten nicht immer, sondern schreckt sie bei Berührung auch nur ab und wirkt somit auch als Repellent.

Es tötet die Insekten nicht immer, sondern schreckt sie bei Berührung auch nur ab und wirkt somit auch als Repellent. Permethrin ist ein hochwirksames Insektengift. Es tötet die Insekten nicht immer, sondern schreckt sie bei Berührung auch nur ab und wirkt somit auch als Repellent. Daher wird es zum Beispiel auch für

Mehr

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände:

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände: Intoxikationen Daniel Schmitz St. Josefskrankenhaus Freiburg Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder Ursachen

Mehr

HUMANBIOMONITORING - STOFFBEISPIELE. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller

HUMANBIOMONITORING - STOFFBEISPIELE. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller HUMABIOMOITORIG - STOFFBEISPIELE Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller ÜBERSICHT - Konzept der Einteilung von Chemikalien nach akuten, chronischen und akut-chronischen Wirkungen - Akute Wirkungen: Acetylcholinesterasehemmer

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

Fact Sheet Pyrethroide

Fact Sheet Pyrethroide act Sheet Pyrethroide Stoffbeschreibung Synthetische, pyrethrum-ähnliche Verbindungen (Ester der Chrysanthemumsäure) Pyrethrinsäure und versch. Ketoalkohole), Vorliegen der Substanzen als Entaniomerengemische.

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

1. Einleitung Luftverunreinigungen Innenraumbelastung Toxikologie Umwelttoxikologie der Luft 14

1. Einleitung Luftverunreinigungen Innenraumbelastung Toxikologie Umwelttoxikologie der Luft 14 Inhalt Heft Luft und Schadstoffe 1. Einleitung 3 1.1 Luftverunreinigungen 6 1.2 Innenraumbelastung 8 1.3 Toxikologie 11 1.4 Umwelttoxikologie der Luft 14 2. Wissenschaftliche Grundlagen 19 2.1 Gase, Volumen,

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2 p-dichlorbenzol Synonyme 1,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor Chemische Formel C 6 H 4 Cl 2 Therapie Siehe Kapitel III-3 Lösemittel, allgemein (Therapie) unter: Vitaltherapie: Rettung aus Gasmilieu Beatmung:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

!!! GIFTIGE GARTENPFLANZEN!!!

!!! GIFTIGE GARTENPFLANZEN!!! !!! GIFTIGE GARTENPFLANZEN!!! Name Pflanzenteile Symptome Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Lähmungen Buchsbaum Magen- und Darmreizungen, Durchfall, Krämpfe bis zur Atemlähmung Christrose Eibe außer dem Samenmantel

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

1. Was ist Dimaval (DMPS) 100 mg Hartkapseln und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Dimaval (DMPS) 100 mg Hartkapseln und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Dimaval (DMPS) 100 mg Hartkapseln Wirkstoff: (RS)-2,3-Bis(sulfanyl)propan-1-sulfonsäure-Natriumsalz 1 H2O Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Truppmannausbildung Teil 2

Truppmannausbildung Teil 2 Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Besondere Gefahren im Zivilschutz, Kampfmittel Lernziel Die besonderen Gefahren und Schäden im Zivilschutz wiedergeben, Schutzmaßnahmen

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Antidotum Thallii-Heyl

Antidotum Thallii-Heyl Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Antidotum Thallii-Heyl 500 mg Hartkapseln Wirkstoff: Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität Gefahren an der Einsatzstelle 2013 ppführer Modul 2 ppführer Modul 2 Merkschema 9 Gefahren der Einsatzstelle 1C A A A A C E E E 4E E Elektrizität 4A Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische

Mehr

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Frank Maier Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer 2 Keine einheitliche Substanzklasse Synthetische Cannabinoide

Mehr

Toxische Metalle. Vorkommen Auswirkungen z.b. Aluminium, Blei, Cadmium, Arsen, Palladium, Quecksilber

Toxische Metalle. Vorkommen Auswirkungen z.b. Aluminium, Blei, Cadmium, Arsen, Palladium, Quecksilber Toxische Metalle Vorkommen Auswirkungen z.b. Aluminium, Blei, Cadmium, Arsen, Palladium, Quecksilber Quellen möglicher Metallbelastung Farben und Lacke (Pb, Hg, Cd) (MeHg, As, Cd, Tl) Kochtöpfe (Al, Cu)

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Intoxikationen Drogen & Medikamente ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Lernziele... Allgemeine Maßnahmen Atemgifte Methämoglobinbildner Organische Lösungsmittel Schaumbildner Medikamente Drogen 20.01.2009

Mehr

Anorganische Umweltgifte E I N V O R T R A G V O N H E L E N H O R S T M A N N & J A N - H E N D R I K W O L K E

Anorganische Umweltgifte E I N V O R T R A G V O N H E L E N H O R S T M A N N & J A N - H E N D R I K W O L K E Anorganische Umweltgifte E I N V O R T R A G V O N H E L E N H O R S T M A N N & J A N - H E N D R I K W O L K E Struktur des Vortrags Einführung in die Umweltgifte Schwermetalle Schwermetalle in der Industrie

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU 1 Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV für den Umgang mit Bariumchlorid Bariumchlorid Stoffbezeichnung: Bariumchlorid-Dihydrat Arbeitsbereich Arbeitsort:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Bearbeitet von Alfons Rempe, Hannes-Christian Blume Edition 2014 2014. CD. ISBN 978 3 8111 4496 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

RIMADYL KauTabl. 20 mg GI B. PACKUNGSBEILAGE

RIMADYL KauTabl. 20 mg GI B. PACKUNGSBEILAGE B. PACKUNGSBEILAGE ZpfrimadylKauxxgi2_a, 02.08.2012, seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION Rimadyl 20 mg-kautabletten für Hunde Rimadyl 50 mg-kautabletten für Hunde Rimadyl 100 mg-kautabletten für Hunde 1.

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt.

Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt. Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt. Es kommt nicht nur in der Parasitenabwehr zum Einsatz, sondern auch in der Landwirtschaft zum Pflanzenschutz. Gängige

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Farblos, geruchlos, geschmacklos und tödlich. www.feuerwehr-florian.com Eigenschaften von Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses geruchloses

Mehr

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

ANHANG NEBENWIRKUNGEN ANHANG NEBENWIRKUNGEN Gegenüberstellung von Imatinib (400mg täglich) und Nilotinib (2x 300mg täglich) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in erster chronischer Phase, die unter Behandlung

Mehr

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 07.09.2015 Herbert Desel Bundesinstitut für Risikobewertung Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation herbert.desel@bfr.bund.de

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

B6-ASmedic Tablette mit 40 mg Pyridoxinhydrochlorid Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid. Stoffgruppe: Vitaminpräparat

B6-ASmedic Tablette mit 40 mg Pyridoxinhydrochlorid Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid. Stoffgruppe: Vitaminpräparat Seite 1 von 5 Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige

Mehr

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO Klaus Wimmer 1 DER LEISE MÖRDER Kohlenmonoxid CO 2 Ziel der Schulung Einsatzkräfte von Feuerwehr - Rettung - Polizei und Gasnotdiensten Notärzte, Rauchfangkehrer Auf die CO Problematik hinweisen Was ist

Mehr

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Mehr

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Dimethylsulfat (C 2 H 6 O 4 S) C 1 Informationen und Empfehlungen für Ärzte in Krankenhäusern Eine Gefahr durch Kontakt mit

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Bethanecholchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Amalgam: Muss jetzt alles raus?

Amalgam: Muss jetzt alles raus? Amalgam: Muss jetzt alles raus? 24.01.17 10(22 Amalgam enthält Quecksilber. Patienten mit Amalgam-Füllungen haben deswegen ein mulmiges Gefühl. dpa Amalgam wird seit Jahren verwendet um Löcher in den Zähnen

Mehr

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? 42 Klaus-Dieter Kieslinger RESTLESS-LEGS-SYNDROM Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? Die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits das sogenannte

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Dr. med. Andreas Schaper Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Georg-August-Universität

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Information Sicherheit in der Freizeit

Information Sicherheit in der Freizeit Information Sicherheit in der Freizeit Gewitter: Rechtzeitig hochgelegene Punkte verlassen, nach Möglichkeit Schutz suchen Gewässer und einzelne Bäume meiden Füße dicht zusammenstellen und hinhocken, nicht

Mehr

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie,

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, 05.09.2011 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CETIRIZIN HEXAL TR B ALLER CETIRIZIN HEXAL Tropfen bei Allergien Hexal AG PZN: 02579607 Menge: 10 ml Art: Tropfen Link: https://www.medipreis.de/02579607 Anwendungsgebiete Das

Mehr

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein? Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich Ja oder Nein? 8 Stiere bei Gasunfall getötet Vergärungsgas (Güllegrube) H 2 S NH 3 CH 4 CO 2 Auswirkungen von giftigem Gas auf die (menschliche) Gesundheit

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Informationsbroschüre für Patienten Diese Patientenbroschüre zur Anwendung von Ipilimumab wurde als Teil der

Mehr

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MINERALÖLWISSENSCHAFT UND KOHLECHEMIE E.V. DGMKProjekt 1747 Wirkung von Toluol auf Mensch und Tier Kurzfassung: Die derzeitigen Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Wirkung

Mehr

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

Dosis-Wirkungs-Beziehungen Grundlagen der Umwelttechnik 7. Toxikodynamik Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen 2 Dosis-Wirkungsbeziehungen (1) Je höher die Dosis, desto

Mehr

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie?

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie? Was ist die BICOM Bioresonanztherapie? Die BICOM Bioresonanz ist ein wirksames Diagnose-und Therapieverfahren, mit welchem ein neuer, richtungsweisender Weg in der Medizin eingeschlagen wurde. Die Grundlagen

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Gebrauchsinformation. Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Gebrauchsinformation. Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1 Gebrauchsinformation Buscopan compositum Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde Name u. Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des

Mehr

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Arsen in Heilwässern Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Seite 1 Arsenhaltige Heilwässer als Arzneimittel Heilwässer

Mehr

Lösungsmittel, alltägliche Produkte

Lösungsmittel, alltägliche Produkte Lösungsmittel Lösungsmittel, alltägliche Produkte Organische Lösungsmittel sind chemische Erzeugnisse, die in verschiedenen Haushaltsprodukten zur Reinigung oder Verdünnung von Farben oder Lacken verwendet

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Durch chemische Einwirkungen verursachte Gesundheitsschäden (PD Golka)

Durch chemische Einwirkungen verursachte Gesundheitsschäden (PD Golka) 1 Durch chemische Einwirkungen verursachte Gesundheitsschäden (PD Golka) In der Vorlesung wurden ausgewählte Beispiele vorgetragen. Es gibt natürlich noch viel mehr durch chemische Einwirkungen verursachte

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr