Hitzel, A. et al. (2012) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 51, Nr. 198,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hitzel, A. et al. (2012) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 51, Nr. 198,"

Transkript

1 , Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und phenolische Verbindungen in geräucherten Fleischerzeugnissen bei Verwendung verschiedener Holzarten und Rauchgewürzmischungen Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and phenolic substances in meat products smoked with different types of wood and smoking spices A. HITZEL, M. PÖHLMANN, F. SCHWÄGELE, K. SPEER 1 und W. JIRA 1 Technische Universität Dresden, Lebensmittelchemie, Dresden Zusammenfassung Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde an Wienern und Minisalamis der Zusammenhang zwischen den bei der Räucherung (Glimmrauch) eingesetzten Holzarten und den Gehalten an Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an phenolischen Verbindungen untersucht. Bei den insgesamt 51 Räucherversuchen kamen Hackschnitzel der Holzarten Eiche, Pappel, Hickory, Fichte, Tanne, Erle, Buche und Buche mit Apfel-Räuchergewürz, Kirsch-Räuchergewürz sowie einer Mischung aus Wacholderbeeren und Lorbeerblättern zum Einsatz. Die Verwendung von Pappel- und Hickoryhackschnitzeln führte im Vergleich zu Buche zu einer deutlichen Abnahme der PAK-Gehalte im Bereich von 35 bis 40 % bei Wienern und 36 bis 55 % bei Minisalamis. Die Muster der phenolischen Verbindungen unterschieden sich nicht nur zwischen Hartholz (Syringol: 29 %) und Weichholz (Syringol: 2 %), sondern auch zwischen Wienern (Guajacol: 8 %, trans-isoeugenol: 46 %) und Minisalamis (Guajacol: 35 %, trans-isoeugenol: 15 %). Summary Within this research project the contents of polycyclic aromatic hydrocarbons (15+1 EU PAH) and phenolic substances (guaiacol, 4-methylguaiacol, syringol, eugenol, and transisoeugenol) were investigated in Frankfurter-type sausages and mini-salamis smoked with different types of wood. For the smoking experiments wood chips of oak, poplar, hickory, spruce, fir, alder, beech and beech with apple smoking spice mix, cherry smoking spice mix, and a mix of juniper berries and bay leaves were tested in a total of 51 smoking experiments. The use of poplar and hickory wood chips led to a decrease of the PAH contents in the range of 35 to 40 % for Frankfurter-type sausages and in the range of 36 to 55 % for mini-salamis compared to the use of beech wood chips. The patterns of phenolic substances were not only different for hardwood (syringol: 29 %) and softwood (syringol: 2 %), but also for Frankfurter-type sausages (guaiacol: 8 %, trans-isoeugenol: 46 %) and mini-salamis (guaiacol: 35 %, trans-isoeugenol: 15 %). Schlüsselwörter Key Words Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe phenolische Verbindungen Wiener Minisalami Holzarten polycyclic aromatic hydrocarbons phenolic substances Frankfurter-type sausages mini-salami wood types Einleitung Räuchern von Fleisch und Fleischerzeugnissen ist eines der ältesten Verfahren zur Haltbarmachung. Dabei dringen flüchtige Komponenten, die aus der Verglimmung von Holz entstehen, in die Oberfläche des Erzeugnisses ein (TOTH, 1982). Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland etwa 60 % der hergestellten Fleischerzeugnisse geräuchert werden (FREDE, 2006). Eine erwünschte Folge des Räucherns ist die Entstehung von phenolischen Verbindungen, die für die sensorischen Eigenschaften von geräucherten Fleischerzeugnissen von großer 245

2 Bedeutung sind (BRATZLER et al., 1969; KJALLSTRAND & PETERSSON, 2001) und antimikrobielle (DAVIDSON & BRANDEN, 1981) sowie antioxidative (TOTH, 1982; WITTKOWSKI, 1985) Eigenschaften aufweisen. Allerdings werden während des Räuchervorgangs durch unvollständige Verbrennung auch unerwünschte Substanzen wie Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gebildet. Zur Substanzklasse der PAK zählen etwa 660 verschiedene Verbindungen (SANDER & WISE, 1997), von denen einige ein kanzerogenes Potenzial aufweisen (IARC, 1987; IARC, 2010). Daher hat das Scientific Committee on Food (SCF) empfohlen, dass die PAK-Gehalte in Lebensmitteln so weit wie technologisch erreichbar gesenkt werden. Dieser Ansatz wird auch als ALARA-Prinzip bezeichnet (as low as reasonably achievable) (SCF, 2002). Darüber hinaus hat die Codex Alimentarius Commission empfohlen, wissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung optimaler Räucherbedingungen mit dem Ziel der Minimierung von PAK-Gehalten durchzuführen (CAC, 2008). Die Europäische Union empfiehlt, die Gehalte von 15+1 PAK-Verbindungen in Lebensmitteln zu bestimmen, die als prioritär eingestuft werden (EC, 2005; JECFA, 2005). Dabei handelt es sich um Benzo[c]fluoren (BcL), Benzo[a]anthracen (BaA), Cyclopenta[c,d]pyren (CPP), Chrysen (CHR), 5-Methylchrysen (5MC), Benzo[b]fluoranthen (BbF), Benzo[j]fluoranthen (BjF), Benzo[k]fluoranthen (BkF), Benzo[a]pyren (BaP), Benzo[g,h,i]perylen (BgP), Dibenzo[a,h]anthracen (DhA), Indeno[1,2,3-cd]pyren (IcP), Dibenzo[a,e] pyren (DeP), Dibenzo[a,h]pyren (DhP), Dibenzo[a,i]pyren (DiP) und Dibenzo[a,l] pyren (DlP). Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) kam zu dem Schluss, dass BaP allein keinen geeigneten Marker für das Vorkommen von PAK in Lebensmitteln darstellt und hat einen Summengehalt der vier PAK-Verbindungen BaP, CHR, BaA und BbF (PAK4) als den geeignetsten Indikator für PAK in Lebensmitteln (EFSA, 2008) vorgeschlagen. Folglich wurden zusätzlich zum bereits existierenden Höchstgehalt für BaP neue Höchstgehalte für PAK4 in geräucherten Fleischerzeugnissen von 30 µg/kg ( bis ) und anschließend 12 µg/kg in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006, zuletzt geändert durch VO (EG) Nr. 835/2011 festgeschrieben. Bislang existiert nur eine sehr begrenzte Anzahl an Untersuchungen bezüglich des Einflusses verschiedener Holzarten auf die PAK-Gehalte in geräucherten Fleischerzeugnissen. Untersuchungen des Rauchs von Hartholz (Buche) und Weichholz (Kiefer) ergaben sehr ähnliche PAK- Gehalte (POTTHAST, 1979). Hingegen konnte bei Fisch beim Räuchern mit Weichhölzern eine verstärkte Tendenz zur Bildung von PAK mit höherem Molekulargewicht im Vergleich zum Räuchern mit Harthölzern beobachtet werden (LARS- SON, 1982). In kondensiertem Mesquiteholzrauch konnten deutlich höhere PAK- Gehalte als in kondensiertem Hickory- Rauch nachgewiesen werden (MAGA, 1986). Die Untersuchung von fünf Raucharomen verschiedener Holzarten (Eiche, Kirsche, Buche, Pappel und Wein) ergab, dass die Verwendung von Pappel zu höheren PAK-Gehalten führte. Untersuchungen von Stumpe-Viksna (STUMPE- VIKSNA et al., 2008) belegten einen deutlichen Einfluss der beim Räuchern verwendeten Holzart auf die PAK-Gehalte von geräuchertem Fleisch. Im Rahmen dieser Modelluntersuchungen wies mit Apfel und Erle geräuchertes Fleisch die niedrigsten und mit Fichte geräuchertes Fleisch die höchsten PAK-Gehalte auf, jedoch wurden im Rahmen dieser Studie keine praxisrelevanten Versuchsbedingungen gewählt. Ziel der Untersuchungen war es, die Gehalte der 15+1 EU-PAK und der phenolischen Verbindungen Guajacol, 4-Methylguajacol, Syringol, Eugenol und trans- Isoeugenol in heißgeräucherten Wienern und kaltgeräucherten Minisalamis bei Verwendung von Hackschnitzeln verschiedener Holzarten zu untersuchen. Für die Räucherversuche (Glimmrauch) kamen Hackschnitzel von Eiche, Pappel, Hickory, Fichte, Tanne, Erle, Buche sowie Buche mit Apfel-Rauchgewürzmischung, Kirsch-Rauchgewürzmischung und Wacholderbeeren/Lorbeerblätter zum Einsatz. Insgesamt wurden 51 Räucherversuche durchgeführt. 246

3 Material und Methoden Herstellung von Wienern und Minisalamis Die Rezeptur der Wiener betrug durchschnittlich 29,6 % frisches Schweinefleisch, 19,8 % frisches Rindfleisch, 25,9 % Speck, 22,6 % Eis, 1,4 % Salz (mit 0,4 % NaNO 2 ), 0,04 % Ascorbat, 0,17 % K 2 HPO 4 und 0,42 % Gewürzmischung Goldwürstchen (Fa. Raps, Kulmbach). Das Brät wurde in Schafsaitlinge gefüllt. Für jeden Räucherversuch wurden etwa 3 kg Wiener hergestellt. Minisalamis (HITZEL et al., 2012) wurden aus 76,9 % gefrorenem Schweinefleisch, 19,6 % gefrorenem Rückenspeck, 2,4 % Salz (mit 0,4 % NaNO 2 ), 0,4 % Glucose, 0,4 % Gewürzmischung Salami Mild French-Style (Fa. Raps, Kulmbach) und wenigstens 1011 aktiven Mikroorganismen Optistart Sprint (Fa. Raps, Kulmbach) hergestellt und in Schafsaitlinge gefüllt. Für jeden Räucherversuch wurden etwa 3 kg Salami-Rohmaterial eingesetzt und 1 kg als Matrix-Blindwert verwendet. Durchführung der Räucherversuche Für die Räucherversuche wurde eine T1900 Räucherkammer mit RZ 325 Glimmraucherzeuger (Fa. Fessmann, Winnenden) eingesetzt. Details zu den Räucherbedingungen und zur Räucherkammer wurden bereits publiziert (PÖHL- MANN et al., 2012a). Die Brühwürste wurden zunächst für 10 min bei 52 C umgerötet, für 12 min bei 56 C getrocknet und anschließend für 12 min bei 58 C geräuchert. Geräuchert wurde mit Intensivrauch und einer Lüftergeschwindigkeit von 3000 U/min in der Räucherkammer. Nach dem Räuchern wurden die Wiener für 25 min auf 75 C erhitzt. Die Minisalamis wurden für zwei Tage bei einer Temperatur von 22 C in einer Klimakammer getrocknet und umgerötet. Am dritten Tag wurden die Rohwürste bei 22 C für 30 Minuten unter Verwendung von Intensivrauch und einer Lüftergeschwindigkeit von 3000 U/min geräuchert. Eine Übersicht der verwendeten Holzarten sowie Partikelgrößen und Feuchtigkeiten der Hackschnitzel findet sich in Tabelle 1. Folgende Holzarten wurden eingesetzt: Buche, Eiche, Fichte, Pappel und Tanne (Fa. J. Rettenmaier & Söhne, Rosenberg) sowie Erle und Hickory (Fa. Thomsen, Handewitt). Darüber hinaus wurden Rauchgewürzmischungen getestet. Hierfür wurden 500 g Apfel- und Kirsch-Rauchgewürzmischung (Fa. Thomsen, Handewitt) und ein Gemisch von Wacholderbeeren (250 g) und Lorbeerblättern (100 g) (Fa. Raps, Kulmbach) zu 10 kg Buchenholzhackschnitzeln gegeben. Jede Holzart wurde für jeweils zwei Räucherversuche mit Wienern und Minisalamis verwendet. Darüber hinaus wurden bei Wienern und Minisalamis jeweils zwei weitere Räucherversuche mit Fichte und Buche mit Kirsch-Rauchgewürzmischung durchgeführt. Buchenholz wurde in einem Tab. 1: Verwendete Holzarten, Feuchtigkeiten und Partikelgrößen der Hackschnitzel sowie Räuchergewürze beim Räuchern von Wienern (F) und Minisalamis (M) Experiment Holzart Hackschnitzelfeuchtigkeit [%] 247 Partikelgröße [mm] Mischung F1a,b,c und M1a,b Buche 12, rein F2a,b und M2a,b Eiche 6, rein F3a,b,c,d und M3a,b,c,d Fichte 11,0 2,5-3,5 rein F4a,b und M4a,b Pappel 12,8 2,5-3,5 rein F5a,b,c,d und M5a,b Erle 5, rein F6a,b und M6a,b Hickory 10, rein F7a,b und M7a,b Buche mit Apfel- Rauchgewürzmischung 11, g Rauchgewürzmischung auf 10,3 kg Buchenholz F8a,b,c,d und M8a,b,c,d F9a,b und M9a,b Buche mit Kirsch- Rauchgewürzmischung Buche mit Wacholderbeeren und Lorbeerblättern 12, g Rauchgewürzmischung auf 10,3 kg Buchenholz 13, g Wacholderbeeren und 100 g Lorbeerblätter auf 10,0 kg Buchenholz F10a,b,c,d Tanne 4, rein

4 weiteren und Erlenholz in zwei zusätzlichen Räucherversuchen mit Wienern eingesetzt. Mit Tannenholz wurden insgesamt vier Räucherversuche mit Wienern durchgeführt. Insgesamt wurden zehn verschiedene Holzarten bzw. Rauchgewürzmischungen getestet und 29 Räucherversuche mit Wienern (F1 bis F10) und 22 Räucherversuche mit Minisalamis (M1 bis M9) durchgeführt. Für die chemischen Analysen wurden etwa 1 bis 2 kg der geräucherten Fleischerzeugnisse in einem 5-Liter-Kutter homogenisiert, in Siegelrandbeutel (Fa. Gruber-Folien, Straubing) verpackt und bei -18 C gelagert. Messung der Rauchentstehungstemperatur und Gasmessungen Die Messung der Rauchentstehungstemperatur und die Bestimmung der Konzentrationen an Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in der Räucherkammer erfolgten nach einer bereits beschriebenen Methode (PÖHLMANN et al., 2012b, HIT- ZEL et al., 2012). ph-wert- und Farbmessungen Die ph-werte der geräucherten Würste wurden mit einem Portamess Typ 911 ph- Meter (Fa. Knick, Berlin) bestimmt. Bei Wienern wurden zudem Farbmessungen mit einem Farbmessgerät Minolta CR-400 (Fa. Minolta, Osaka, Japan) durchgeführt. Bestimmt wurden die Farbwerte L* (Helligkeit), a* (rot-grün) und b* (gelb-blau) der geräucherten Würste. Ferner wurden Digitalaufnahmen der Würste angefertigt. Bestimmung der Gehalte an PAK und phenolischen Verbindungen Die Bestimmung der Gehalte an PAK und phenolischen Verbindungen erfolgte nach bereits beschriebenen GC/MS-Methoden (PÖHLMANN et al., 2012b, HITZEL et al., 2012). Ergebnisse und Diskussion Rauchentstehungstemperaturen und Gaskonzentrationen Für die Auswertung der Rauchentstehungstemperatur wurde die Maximaltemperatur des gesamten Räucherprozesses herangezogen. Innerhalb der Räucherversuche mit Wienern wurde das höchste Maximum der Rauchentstehungstemperatur bei Verwendung von Eichenholz- Hackschnitzeln gemessen (831 ± 17 C), das niedrigste Maximum der Rauchentstehungstemperatur wurde bei der Verschwelung von Pappelholz-Hackschnitzeln ermittelt (680 ± 8 C). Die minimale Sauerstoffkonzentration im Rauch variierte zwischen 19,2 ± 0,5 % (Fichte) und 22,6 ± 0,3 % (Tanne). Für die Auswertung der CO- und CO 2 -Konzentrationen wurde die während der Räucherung gemessene Tab. 2: Ergebnisse der Messungen von ph-wert, Gewichtsverlust und Farbe bei mit verschiedenen Holzarten geräucherten Wienern und Minisalamis Buche Eiche Fichte Pappel Erle Hickory Apfel- Rauchgewürzmischung Kirsch- Rauchgewürzmischung Wacholderbeeren/ Lorbeerblätter Tanne Wiener N = 3 N = 2 N = 4 N = 2 N = 4 N = 2 N = 2 N = 4 N = 2 N = 4 ph 6,17 6,11 6,05 6,12 6,26 6,09 6,23 6,07 6,22 6,05 Gewichts- 7,7 8,0 7,7 7,0 8,1 7,6 7,2 7,2 7,7 8,0 verlust [%] L* (Helligkeit) 56,2 56,0 57,0 54,7 59,9 53,4 58,1 56,6 57,2 60,5 a* (rot-grün) 18,1 18,8 18,9 20,2 17,1 20,1 18,5 19,2 18,7 16,5 b* (gelb-blau) 29,7 30,2 33,5 33,9 32,6 29,6 36,0 33,9 33,5 30,8 Minisalamis N = 2 N = 2 N = 4 N = 2 N = 2 N = 2 N = 2 N = 4 N = 2 ph 5,10 4,76 5,02 4,99 5,07 5,05 4,96 5,03 5,10 Gewichtsverlust [%] 45,9 44,6 44,0 44,2 44,8 46,8 46,4 44,1 45,6 248

5 Maximalkonzentration betrachtet. Die geringste CO-Maximalkonzentration wurde in Tannenholzrauch (6847 ± 28 ppm), die höchste in Hickoryrauch (10631 ± 445 ppm) gemessen. Tannenholzrauch wies die geringste CO 2 -Maximalkonzentration (0,91 ± 0,01 %) auf, in Pappelholzrauch konnte die höchste CO 2 -Maximalkonzentration (1,29 ± 0,03 %) nachgewiesen werden. Das höchste Maximum der Rauchentstehungstemperatur beim Räuchern von Minisalamis wurde bei Verwendung von Erlenholz gemessen (900 ± 31 C). Wie auch bei Wienern führte die Verwendung von Pappelholz zur niedrigsten maximalen Rauchentstehungstemperatur (656 ± 19 C). Die minimale Sauerstoffkonzentration schwankte zwischen 17,9 ± 0,6 % (Buchenholz mit Apfel-Rauchgewürzmischung) und 20,8 ± 0,6 % (Buchenholz mit Wacholderbeeren und Lorbeerblättern). Die CO-Maximalkonzentration variierte von 7520 ± 395 ppm (Fichte) bis ± 464 ppm (Hickory). Der Rauch von Erlenholz wies die geringste CO 2 - Maximalkonzentration (0,92 ± 0,05 %) auf, der Rauch von Pappelholz die höchste (1,45 ± 0,23 %). ph-wert, Farbe und Gewichtsverlust Die Ergebnisse der Messungen der ph- Werte, Gewichtsverluste und L*a*b*-Werte der Wiener sowie der ph-werte und Gewichtsverluste der Minisalamis finden sich in Tabelle 2 als arithmetische Mittelwerte. Der durchschnittliche ph-wert der Wiener bei Betrachtung aller Räucherversuche lag bei 6,14 ± 0,03, der mittlere Gewichtsverlust bei 7,6 ± 0,3 %. Der Farbwert L* (Helligkeit) betrug durchschnittlich 57,0 ± 1,3, der a*-wert (rot-grün) 18,6 ± 0,8 und der b*-wert (gelb-blau) 32,4 ± 0,8. Der durchschnittliche ph-wert der Minisalamis aller Experimente betrug 5,01 ± 0,10, der mittlere Gewichtsverlust 45,2 ± 1,0 %. Zusammenhang zwischen Holzarten und PAK-Gehalten bei Wienern und Minisalamis Eine Übersicht der PAK-Gehalte in Wienern und Minisalamis findet sich in Tabelle 3. Die mit unterschiedlichen Holzarten geräucherten Wiener wiesen die folgenden durchschnittlichen Gehalte auf: 0,59 ± 0,18 µg/kg (BaP), 3,51 ± 0,92 µg/kg (PAK4) und 8,22 ± 2,26 µg/kg (15+1 EU-PAK). Laut eines Berichts der EFSA (EFSA, 2008b) ist Buchenholz die zum Räuchern von Lebensmitteln am häufigsten verwendete Holzart in der EU. Folglich wurden die PAK-Gehalte der mit Buchenholz-Hackschnitzeln geräucherten Wiener mit den PAK-Gehalten der Produkte verglichen, die mit anderen Holzarten geräuchert wurden. Die Verwendung von Buchenholz führte zu folgenden PAK-Gehalten: 0,71 ± 0,08 µg/kg BaP, 4,30 ± 0,45 µg/kg PAK4 und 10,39 µg/kg 15+1 EU-PAK. Die durchschnittlichen Gehalte von BaP, PAK4 und 15+1 EU-PAK in Wienern, die mit Erlenholz (BaP: 0,80 ± 0,15 µg/kg, PAK4: 4,70 ± 0,49 µg/kg, 15+1 EU-PAK: 10,85 ± 0,70 µg/kg) oder Buchenholz mit Kirsch-Rauchgewürzmischung (BaP: 0,73 ± 0,25 µg/kg, PAK4: 4,33 ± 0,92 µg/kg, 15+1 EU-PAK: 10,65 ± 2,23 µg/kg) geräuchert wurden, waren im Vergleich zu den mit Buchenholz geräucherten Produkten leicht erhöht (Abb. 1). Die Verwendung der anderen untersuchten Holzarten führte zu geringeren PAK-Gehalten im Vergleich zu Buchenholz. Eine mehr als 30%ige Reduzierung der Gehalte an BaP, PAK4 und 15+1 EU-PAK im Vergleich zur Verwendung von Buchenholzhackschnitzeln konnte für Pappel, Hickory und Buchenholz mit Apfel-Rauchgewürzmischung festgestellt werden. Für die anderen untersuchten Holzarten wurden geringere Abnahmen der PAK-Gehalte ermittelt. Die geringeren PAK-Gehalte in Wienern, die mit anderen Holzarten geräuchert wurden, waren weder auf die unterschiedlichen Feuchtigkeiten und Partikelgrößen der Hackschnitzel noch auf Unterschiede in den Rauchentstehungstemperaturen zurückzuführen. Die prozentualen Anteile von BaA, CHR+ TP, BbF und BaP am Summengehalt PAK4 waren bei den verschiedenen Holzarten unterschiedlich. Der prozentuale Anteil von BaA variierte von 33 % (Pappel) bis 38 % (Buche + Apfel-Rauchgewürzmischung), der Anteil von CHR+TP lag zwischen 32 % (Tanne) und 39 % (Eiche), der Anteil von BbF zwischen 12 % (Buche + Wacholder/Lorbeer) und 14 % (Pappel) und BaP zwischen 15 % (Eiche) und 20 % (Tanne). 249

6 Tab. 3: PAK-Gehalte in Wienern (F) und Minisalamis (M) bei Räucherung mit verschiedenen Holzarten Experiment BaA CHR+TP BbF BaP BcL CPP BjF BkF IcP BgP PAH EU-PAK F1 a,b,c 1,61 ± 0,26 1,37 ± 0,14 0,61 ± 0,10 0,71 ± 0,08 2,40 ± 0,38 1,88 ± 0,63 0,43 ± 0,04 0,33 ± 0,03 0,40 ± 0,06 0,33 ± 0,06 4,30 ± 0,45 10,39 ± 1,43 F2 a,b 1,07 ± 0,13 1,25 ± 0,10 0,43 ± 0,03 0,47 ± 0,00 1,83 ± 0,25 1,13 ± 0,06 0,26 ± 0,01 0,22 ± 0,01 0,27 ± 0,00 0,23 ± 0,00 3,21 ± 0,26 7,33 ± 0,58 F3 a,b,c,d 1,17 ± 0,11 1,09 ± 0,16 0,46 ± 0,08 0,57 ± 0,09 1,73 ± 0,19 1,12 ± 0,27 0,34 ± 0,06 0,23 ± 0,04 0,30 ± 0,04 0,26 ± 0,04 3,28 ± 0,43 7,44 ± 0,83 F4 a,b 0,92 ± 0,03 1,05 ± 0,15 0,40 ± 0,02 0,44 ± 0,03 1,47 ± 0,28 0,85 ± 0,22 0,24 ± 0,02 0,21 ± 0,02 0,26 ± 0,02 0,23 ± 0,02 2,81 ± 0,24 6,23 ± 0,86 F5 a,b,c,d 1,69 ± 0,21 1,57 ± 0,30 0,65 ± 0,09 0,80 ± 0,15 2,35 ± 0,37 1,93 ± 0,17 0,48 ± 0,02 0,32 ± 0,05 0,44 ± 0,13 0,39 ± 0,13 4,70 ± 0,49 10,85 ± 0,70 F6 a,b 0,98 ± 0,11 0,96 ± 0,07 0,36 ± 0,05 0,46 ± 0,12 1,63 ± 0,16 0,93 ± 0,37 0,24 ± 0,05 0,19 ± 0,03 0,23 ± 0,06 0,19 ± 0,05 2,75 ± 0,35 6,29 ± 1,09 F7 a,b 0,82 ± 0,12 0,74 ± 0,11 0,27 ± 0,03 0,32 ± 0,05 1,63 ± 0,01 0,62 ± 0,14 0,18 ± 0,04 0,13 ± 0,03 0,17 ± 0,02 0,12 ± 0,00 2,16 ± 0,31 5,10 ± 0,56 F8 a,b,c,d 1,64 ± 0,32 1,39 ± 0,25 0,58 ± 0,16 0,73 ± 0,25 2,64 ± 0,85 1,88 ± 0,70 0,45 ± 0,20 0,31 ± 0,10 0,38 ± 0,14 0,41 ± 0,15 4,33 ± 0,92 10,65 ± 2,23 F9 a,b 1,11 ± 0,09 1,10 ± 0,10 0,38 ± 0,03 0,50 ± 0,03 1,54 ± 0,08 1,09 ± 0,04 0,31 ± 0,02 0,20 ± 0,00 0,25 ± 0,02 0,19 ± 0,03 3,09 ± 0,24 6,86 ± 0,41 F10 a,b,c,d 1,02 ± 0,10 0,91 ± 0,12 0,37 ± 0,08 0,58 ± 0,14 1,52 ± 0,17 1,02 ± 0,31 0,24 ± 0,09 0,19 ± 0,05 0,26 ± 0,06 0,73 ± 0,23 2,88 ± 0,43 6,97 ± 1,17 M1 a,b 1,90 ± 0,23 1,65 ± 0,31 0,62 ± 0,13 0,58 ± 0,09 3,28 ± 0,03 1,14 ± 0,21 0,39 ± 0,07 0,32 ± 0,07 0,35 ± 0,03 0,33 ± 0,07 4,76 ± 0,75 10,87 ± 0,80 M2 a,b 1,20 ± 0,05 1,05 ± 0,07 0,29 ± 0,07 0,23 ± 0,03 4,43 ± 1,04 1,23 ± 0,11 0,21 ± 0,07 0,13 ± 0,02 0,16 ± 0,04 0,15 ± 0,04 2,77 ± 0,23 9,22 ± 1,57 M3 a,b,c,d 1,40 ± 0,09 1,20 ± 0,11 0,36 ± 0,05 0,46 ± 0,04 2,95 ± 0,44 0,65 ± 0,28 0,24 ± 0,03 0,18 ± 0,03 0,24 ± 0,04 0,21 ± 0,05 3,42 ± 0,20 8,13 ± 0,83 M4 a,b,c,d 0,91 ± 0,01 0,93 ± 0,03 0,27 ± 0,01 0,26 ± 0,02 2,01 ± 0,35 0,65 ± 0,03 0,16 ± 0,01 0,12 ± 0,01 0,16 ± 0,00 0,13 ± 0,02 2,37 ± 0,11 5,76 ± 0,40 M5 a,b 1,74 ± 0,07 1,55 ± 0,08 0,49 ± 0,01 0,60 ± 0,01 3,17 ± 0,12 1,49 ± 0,02 0,33 ± 0,03 0,26 ± 0,02 0,35 ± 0,01 0,29 ± 0,01 4,38 ± 0,15 10,57 ± 0,25 M6 a,b 1,05 ± 0,02 0,96 ± 0,04 0,28 ± 0,00 0,28 ± 0,02 2,74 ± 0,14 0,75 ± 0,16 0,18 ± 0,00 0,14 ± 0,01 0,19 ± 0,00 0,17 ± 0,02 2,57 ± 0,03 6,93 ± 0,01 M7 a,b 1,51 ± 0,00 1,28 ± 0,04 0,36 ± 0,03 0,42 ± 0,01 3,41 ± 0,19 1,14 ± 0,09 0,24 ± 0,02 0,17 ± 0,02 0,24 ± 0,01 0,21 ± 0,00 3,57 ± 0,01 9,25 ± 0,20 M8 a,b,c,d 2,06 ± 0,54 1,79 ± 0,46 0,55 ± 0,23 0,60 ± 0,29 3,96 ± 0,95 1,39 ± 0,63 0,36 ± 0,19 0,27 ± 0,13 0,32 ± 0,19 0,31 ± 0,14 5,00 ± 1,51 11,94 ± 3,79 M9 a,b 1,04 ± 0,06 0,94 ± 0,03 0,35 ± 0,04 0,43 ± 0,04 2,04 ± 0,03 0,68 ± 0,27 0,22 ± 0,02 0,17 ± 0,02 0,23 ± 0,04 0,23 ± 0,03 2,76 ± 0,16 6,59 ± 0,55 ungeräucherte Minisalami (N = 9) 0,91 ± 0,42 0,84 ± 0,37 0,15 ± 0,07 0,09 ± 0,04 2,35 ± 0,94 0,47 ± 0,28 0,08 ± 0,04 0,07 ± 0,03 0,05 ± 0,03 0,09 ± 0,05 1,98 ± 0,89 5,40 ± 2,15 P-Wert (geräuchert/ ungeräuchert) < 0,05 < 0,05 < 0,01 < 0,01 > 0,05 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 250

7 20% Wiener 10% prozentuale Abweichung zu Buche 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% Eiche Fichte Pappel Erle Hickory Buche+Apfel Buche+Kirsche Buche+Wacholder/Lorbeer Tanne BaP PAK EU-PAK Abb. 1: Mittlere prozentuale Abweichungen der BaP-, PAK4- und 15+1 EU- PAK-Gehalte in mit verschiedenen Holzarten geräucherten Wienern im Vergleich zur Verwendung von Buchenholz 20% Minisalami 10% prozentuale Abweichung zu Buche 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% Eiche Fichte Pappel Erle Hickory Buche+Apfel Buche+Kirsche Buche+Wacholder/Lorbeer BaP PAK EU-PAK Abb. 2: Mittlere prozentuale Abweichungen der BaP-, PAK4- und 15+1 EU- PAK-Gehalte in mit verschiedenen Holzarten geräucherten Minisalamis im Vergleich zur Verwendung von Buchenholz Die mit unterschiedlichen Holzarten geräucherten Minisalamis wiesen die folgenden durchschnittlichen Gehalte auf: 0,45 ± 0,18 µg/kg (BaP), 3,64 ± 1,14 µg/kg (PAK 4) und 9,03 ± 2,58 µg/kg (15+1 EU-PAK). Wie bereits erwähnt, wurden die PAK- Gehalte der mit Buchenholz geräucherten Würste (0,58 ± 0,09 µg/kg BaP, 4,76 ± 0,75 µg/kg PAK4 und 10,87 ± 0,80 µg/kg 15+1 EU-PAK) als Referenzwert herangezogen. Die durchschnittlichen Gehalte von BaP, PAK4 und 15+1 EU-PAK in Minisalamis, die mit Erlenholz (BaP: 0,60 ± 0,01 µg/kg, PAK4: 4,38 ± 0,15 µg/kg, 15+1 EU-PAK: 10,57 ± 0,25 µg/kg) oder Buchenholz + Kirsch-Rauchgewürzmischung (BaP: 0,60 ± 0,29 µg/kg, PAK4: 5,00 ± 1,51 µg/kg, 15+1 EU-PAK: 11,94 ± 3,79 µg/kg) geräuchert wurden, ergaben gegenüber den mit Buchenholz geräucherten Produkten leicht höhere Werte und somit die gleiche Tendenz wie bei Wienern (Abb. 2). Das Räuchern mit den anderen Holzarten führte jeweils zu geringeren PAK-Gehalten verglichen mit den Produkten, die mit Buchenholz geräuchert worden waren. Eine mehr als 40%ige Reduzierung der BaP- und PAK4-Gehalte im Vergleich zur 251

8 Verwendung von Buchenholz wurde für Eiche, Pappel und Hickory festgestellt. Bei einer zusätzlichen Betrachtung der Gehalte der 15+1 EU-PAK konnte nur für Pappel eine mehr als 40%ige Reduzierung nachgewiesen werden. Für die anderen Holzarten lag die Abnahme der PAK- Gehalte niedriger. Wie bei Wienern waren die niedrigeren PAK-Gehalte weder auf die unterschiedlichen Feuchtigkeiten und Partikelgrößen der Hackschnitzel noch auf Unterschiede in den Rauchentstehungstemperaturen zurückzuführen. Die prozentualen Anteile von BaA, CHR+TP, BbF und BaP am PAK4-Summengehalt variierten auch bei Minisalamis bei den unterschiedlichen Holzarten. Der Anteil an BaA lag zwischen 38 % (Buche + Wacholder/Lorbeer) und 43 % (Eiche), der CHR+TP-Anteil zwischen 34 % (Buche + Wacholder/Lorbeer) und 39 % (Pappel), der Anteil an BbF zwischen 10 % (Buche + Apfel-Rauchgewürzmischung) und 13 % (Buche) und der Anteil an BaP zwischen 8 % (Eiche) und 16 % (Buche + Wacholder/Lorbeer). Heißgeräucherte Wiener und kaltgeräucherte Minisalamis wiesen deutliche Unterschiede in den prozentualen Anteilen der Einzelverbindungen am PAK4-Summengehalt auf. Bei Wienern wurden folgende Anteile an PAK4 festgestellt: 36 ± 2 % BaA, 34 ± 2 % CHR + TP, 13 ± 1 % BbF und 17 ± 1 % BaP. Bei Minisalamis waren die Anteile deutlich verschieden: 41 ± 2 % BaA, 36 ± 2 % CHR + TP, 11 ± 1 % BbF und 12 ± 2 % BaP. Zusammenhang zwischen Holzarten und den Gehalten an phenolischen Verbindungen bei Wienern und Minisalamis Der höchste Summengehalt der fünf phenolischen Verbindungen wurde in Wienern nachgewiesen, die mit Fichtenholz geräuchert worden waren (122,3 mg/kg), den niedrigsten Gehalt wiesen mit Buchenholz und Wacholder/Lorbeer geräucherte Wiener auf. Unter Berücksichtigung aller Räucherversuche betrug der durchschnittliche Summengehalt der phenolischen Verbindungen in Wienern 85,3 mg/kg. Die Summengehalte der phenolischen Verbindungen der Würste, die mit Eichenholz (79,3 ± 12,9 mg/kg), Erlenholz (75,5 ± 17,6 mg/kg) und Tannenholz (72,9 ± 5,5 mg/kg) geräuchert worden waren, lagen auf etwa dem gleichen Niveau wie die mit dem üblicherweise verwendetem Buchenholz (77,2 ± 5,4 mg/kg) geräucherten Produkte. Der Summengehalt der phenolischen Verbindungen in mit Pappelholz (90,9 ± 6,2 mg/ kg) und Buchenholz mit Apfel-Rauchgewürzmischung (87,9 ± 14,8 mg/kg) oder Kirsch-Rauchgewürzmischung (96,4 ± 16,1 mg/kg) geräucherten Wiener lag etwas höher. Bei Verwendung von Hickory (65,4 ± 10,3 mg/kg) oder Buchenholz mit Wacholder/Lorbeer (62,7 ± 11,0 mg/kg) wurden etwas niedrigere Summenwerte als bei den mit Buchenholz geräucherten Produkten analysiert. Der Gehalt in mit Fichtenholz (122,3 ± 25,5 mg/kg) geräucherten Wienern lag dagegen deutlich höher. Die Unterschiede in den prozentualen Anteilen der einzelnen Verbindungen am Summengehalt der fünf untersuchten phenolischen Substanzen (Abb. 3) zwischen den einzelnen Holzarten waren merklich. Die deutlichen Unterschiede zwischen Hart- und Weichhölzern beruhen dabei auf unterschiedlichen Strukturen des Lignins von Hart- und Weichholz (KRATZL, CZE- PEL, & GRATZL, 1965; FUJIMAKI, KIM, & KURATA, 1974). Daher weist der Rauch von Hartholz deutlich höhere Gehalte an Syringol im Vergleich zu Guajacol auf. Fichte und Tanne sind Weichhölzer und bilden daher bei der Räucherung deutlich geringere Gehalte an Syringol. Der prozentuale Anteil von Guajacol lag zwischen 6 % in mit Erlenholz geräucherten Wienern und 10 % in Würsten, die mit Buchenholz mit Wacholder/Lorbeer geräuchert worden waren. Der geringste Anteil an 4-Methylguajacol wurde bei Verwendung von Buchenholz (10 %) nachgewiesen, der höchste Anteil bei Verwendung von Fichtenholz (20 %). Die Anteile an Syringol wiesen erwartungsgemäß die deutlichsten Unterschiede auf. Der geringste Syringol-Anteil (2 %) wurde in mit dem Weichholz Tanne geräucherten Wienern, der höchste Anteil an Syringol in mit Buchenholz mit Wacholder/Lorbeer geräucherten Produkten ermittelt (49 %). 252

9 Wiener Wiener Minisalami Minisalami prozentualer Anteil am Summengehalt 100% 80% 60% 40% 20% 0% Buche+Wacholder/Lorbeer (N=2) Buche+Kirsche (N=4) Buche+Apfel (N=2) Hickory (N=2) Erle (N=2) Pappel (N=2) Fichte (N=4) Eiche (N=2) Buche (N=2) Tanne (N=4) Buche+Wacholder/Lorbeer (N=2) Buche+Kirsche (N=4) Buche+Apfel (N=2) Hickory (N=2) Erle (N=4) Pappel (N=2) Fichte (N=4) Eiche (N=2) Buche (N=3) Guajacol 4-Methylguajacol Syringol Eugenol trans-isoeugenol Abb. 3: Prozentuale Anteile der einzelnen phenolischen Verbindungen am Summengehalt bei Wienern und Minisalamis, die mit verschiedenen Holzarten geräuchert wurden Die Anteile an Eugenol wiesen keine auffälligen Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzarten auf: Der Anteil lag zwischen 5 % (Hickory) und 10 % (Tanne). Im Gegensatz dazu konnte für trans- Isoeugenol ein stark variierender Anteil von 17 % (Buchenholz mit Wacholder/ Lorbeer) bis 62 % (Fichte) festgestellt werden. Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Gehalte aller untersuchten phenolischen Verbindungen in Minisalamis finden sich in Tabelle 4. Der höchste Summengehalt der fünf phenolischen Verbindungen wurde in Minisalamis nachgewiesen, die mit Fichtenholz geräuchert worden waren (86,4 mg/kg), die geringsten Summengehalte waren bei Verwendung von Erlenholz (41,8 mg/kg) nachweisbar. Der mittlere Summengehalt der phenolischen Verbindungen bei Betrachtung aller Holzarten betrug in Minisalamis 66,4 mg/kg. Die Gehalte der phenolischen Verbindungen in ungeräucherten Produkten lagen signifikant niedriger als in geräucherten Würsten (siehe p-werte in Tab. 4). Die Summengehalte bei Verwendung von Eichenholz (57,9 ± 17,7 mg/kg), Erlenholz (41,8 ± 17,0 mg/kg) und Buchenholz mit Wacholder/Lorbeer (54,1 ± 16,4 mg/kg) lagen auf ähnlichem Niveau wie bei Minisalamis, die mit Buchenholz geräuchert worden waren (53,5 ± 12,6 mg/kg). Der Summengehalt der phenolischen Verbindungen in Minisalamis, die mit Hickory (69,7 ± 15,4), Pappelholz (66,4 ± 13,7) oder Buchenholz mit Apfel- (68,7 ± 24,1) oder Kirsch-Rauchgewürzmischung (72,4 ± 19,9) geräuchert wurden, lag geringfügig höher als bei Verwendung von Buchenholz. In mit Fichtenholz geräucherten Rohwürsten wurden die höchsten Phenol- Summengehalte (86,4 ± 30,8 mg/kg) nachgewiesen. Die prozentualen Anteile der einzelnen phenolischen Verbindungen am Summengehalt bei Minisalamis sind in Abbildung 3 dargestellt. Der Anteil an Guajacol lag im Bereich von 30 % (Buche) bis 40 % (Fichte). Der geringste Anteil an 4-Methylguajacol wurde in mit Pappelholz geräucherten Minisalamis nachgewiesen (19 %), der höchste Anteil bei Verwendung von Fichtenholz (38 %). Der Anteil an Syringol war in mit dem Weichholz Fichte geräucherten Minisalamis am geringsten (3 %), den höchsten Anteil an 253

10 Tab. 4: Gehalte an phenolischen Verbindungen [mg/kg] in Wienern (F) und Minisalamis (M) bei Räucherung mit verschiedenen Holzarten Experiment Guajacol [mg/kg] 4-Methylguajacol [mg/kg] Syringol [mg/kg] Eugenol [mg/kg] trans-isoeugenol [mg/kg] Summengehalt [mg/kg] F1a,b,c 4,9 ± 0,8 7,5 ± 0,9 25,1 ± 1,7 3,7 ± 0,3 36,0 ± 2,9 77,2 ± 5,4 F2a,b 4,9 ± 1,3 9,1 ± 3,2 22,3 ± 1,3 3,8 ± 0,7 39,3 ± 6,5 79,3 ± 12,9 F3a,b,c,d 10,2 ± 1,9 24,9 ± 5,5 2,8 ± 0,6 8,9 ± 2,0 75,6 ± 16,6 122,3 ± 25,5 F4a,b 8,6 ± 2,0 9,8 ± 2,0 28,4 ± 1,1 5,0 ± 0,4 39,1 ± 0,8 90,9 ± 6,2 F5a,b,c,d 4,3 ± 1,7 9,5 ± 3,2 18,9 ± 3,7 4,3 ± 0,9 38,5 ± 9,1 75,5 ± 17,6 F6a,b 4,5 ± 1,1 6,6 ± 1,7 24,3 ± 2,2 3,0 ± 0,6 27,0 ± 4,7 65,4 ± 10,3 F7a,b 5,9 ± 1,1 9,3 ± 2,1 27,0 ± 2,4 4,3 ± 1,0 41,4 ± 8,3 87,9 ± 14,8 F8a,b,c,d 6,5 ± 1,7 11,2 ± 3,2 29,9 ± 4,5 6,0 ± 1,4 42,8 ± 8,6 96,4 ± 16,1 F9a,b 6,5 ± 1,8 10,5 ± 3,3 30,4 ± 4,0 4,5 ± 0,9 10,7 ± 1,0 62,7 ± 11,0 F10a,b,c,d 7,5 ± 1,7 14,1 ± 1,9 1,2 ± 0,1 7,0 ± 0,4 43,1 ± 1,8 72,9 ± 5,5 M1a,b 16,4 ± 5,6 11,6 ± 3,3 14,2 ± 2,8 2,2 ± 0,3 9,1 ± 0,7 53,5 ± 12,6 M2a,b 19,6 ± 7,8 13,4 ± 5,2 13,4 ± 1,7 2,0 ± 0,5 9,5 ± 2,5 57,9 ± 17,7 M3a,b,c,d 34,5 ± 12,7 33,4 ± 14,3 2,3 ± 0,8 4,0 ± 1,9 12,3 ± 2,5 86,4 ± 30,8 M4a,b,c,d 26,3 ± 6,4 12,6 ± 2,8 15,8 ± 2,8 2,5 ± 0,5 9,3 ± 1,1 66,4 ±13,7 M5a,b 13,1 ± 6,1 11,1 ± 5,6 8,8 ± 2,5 1,8 ± 0,6 7,1 ± 2,2 41,8 ±17,0 M6a,b 27,2 ± 6,7 15,0 ± 4,0 17,3 ± 3,3 2,1 ± 0,2 8,2 ± 1,1 69,7 ±15,4 M7a,b 22,4 ± 8,8 15,4 ± 6,1 18,1 ± 4,9 2,4 ± 0,6 10,4 ± 3,6 68,7 ± 24,1 M8a,b,c,d 22,7 ± 8,4 16,8 ± 5,6 18,4 ± 5,8 3,1 ± 0,7 11,5 ± 4,8 72,4 ± 19,9 M9a,b 19,0 ± 7,0 11,1 ± 4,4 15,3 ± 4,1 2,4 ± 0,3 6,4 ± 0,6 54,1 ±16,4 ungeräucherte Minisalami (N=11) 4,0 3,5 2,2 1,5 4,4 15,5 P-Wert (geräuchert/ ungeräuchert) < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,05 < 0,01 < 0,01 Syringol wiesen Würste auf, die mit Buchenholz mit Wacholder/Lorbeer geräuchert wurden (28 %). Wie bei Wienern konnten keine großen Unterschiede in den Eugenol-Anteilen zwischen den verschiedenen Holzarten festgestellt werden: Der Anteil lag im Bereich von 3 % (Hickory) bis 5 % (Fichte). Der Anteil an trans-isoeugenol bewegte sich im Bereich von 12 % (Hickory) und 17 % (Buche). Der durchschnittliche Summengehalt der phenolischen Verbindungen war in Wienern (85,3 mg/kg) höher als in Minisalamis (66,4 mg/kg). Dabei wiesen die heiß- und kaltgeräucherten Produkte unterschiedliche Phenolmuster auf: Der Anteil an Guajacol und 4-Methylguajacol war in kaltgeräucherten Minisalamis (35 % bzw. 24 %) höher als in heißgeräucherten Wienern (8 % bzw. 13 %). Die Anteile an Syringol und Eugenol lagen bei Wienern (27 % bzw. 6 %) etwas höher als bei Minisalamis (23% bzw. 4 %). Der durchschnittliche Anteil an trans-isoeugenol lag bei Wienern (46 %) deutlich höher als bei Minisalamis (15 %). Schlussfolgerungen für die Praxis Die Wahl einer alternativen Holzart zu dem bislang am häufigsten verwendeten Buchenholz scheint einen sinnvollen Ansatz zur Reduzierung der PAK-Gehalte in heiß- und kaltgeräucherten Würsten darzustellen, da das Räuchern mit allen getesteten Holzarten (mit Ausnahme von Erle und Buche mit Kirsch-Rauchgewürzmischung) zu geringeren PAK-Gehalten verglichen mit Buchenholz führte. Die geringsten PAK-Gehalte in Wienern und Minisalamis wurden in Würsten nachgewiesen, die mit Pappel- und Hickory- Hackschnitzeln geräuchert worden waren. Die Verwendung von Pappel und Hickory anstelle von Buche führte zu einer Abnahme der Gehalte an BaP, PAK4 und 15+1 EU-PAK im Bereich von % bei Wienern und im Bereich von % bei Minisalamis. Dennoch waren die Summengehalte der phenolischen Verbindungen in Wienern und Minisalamis, die mit Pappel oder Hickory geräuchert worden waren, entweder höher oder nur geringfügig niedriger als bei den mit Buchenholz 254

11 geräucherten Produkten. Insbesondere die Verwendung von Pappelholz scheint eine interessante Alternative zu Buchenholz darzustellen, da es sich bei Pappelholz einerseits um eine schnell wachsende Holzart handelt und andererseits der geringe volumenbezogene Heizwert eine gute Voraussetzung zum Erzielen relativ niedriger Rauchentstehungstemperaturen und folglich geringer PAK-Gehalte zu sein scheint. In der Literatur (STUMPE-VIKSNA, BARTKEVICS, KUKARE, & MOROZOVS, 2008) beschriebene geringere PAK-Gehalte bei der Verwendung von Erlenholz konnten im Rahmen der Untersuchungen nicht bestätigt werden. Danksagung Das Forschungsvorhaben (AiF N) wurde im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) gefördert. Die Autoren danken ferner der Förderergesellschaft für Fleischforschung e. V. für die anteilige Finanzierung des Projekts. Für die ausgezeichnete technische Assistenz sei Gertrud Eigner, Elisabeth Klötzer, Bertram Schregle, Lisa Schwitz und Sandra Ziegler herzlich gedankt. Bei der Fa. Fessmann GmbH und Co KG, Winnenden, bedanken sich die Autoren für die kostenlose Bereitstellung der Räucheranlage. Für die kostenlose Lieferung von Hackschnitzeln sei der Fa. Rettenmaier & Söhne GmbH und Co KG, Rosenberg und der Fa. Thomsen GmbH und Co KG, Handewitt, herzlich gedankt. Literatur Bratzler, L.J., Spooner, M.E., Weatherspoon, J.B., & Maxey, J.A. (1969) Smoke flavor as related to phenol, carbonyl and acid content of Bologna. Journal of Food Science, 34, CAC (2008) Codex Alimentarius Commission. Proposed draft code of practice for the reduction of contamination of food with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) from smoking and direct drying processes. ftp://ftp.fao.org/ codex/alinorm08/al31_41e.pdf Commission Regulation (EU) No 835/2011 of 19 August 2011 amending Regulation (EC) No 1881/2006 as regards maximum levels for polycyclic aromatic hydrocarbons in foodstuffs. Official Journal of the European Union L, 215, 4-8 Davidson, P.M., & Branden, A.L. (1981) Antimicrobial activity of non-halogenated phenoliccompounds. Journal of Food Protection, 44, EC (2005) Commission recommendation of 4 February 2005 on the further investigation into the levels of polycyclic aromatic hydrocarbons in certain foods. Official Journal of the European Union, L, 34, EFSA (2008) Scientific opinion of the panel on contaminants in the food chain on a request from the European Commission on polycyclic aromatic hydrocarbons in food. EFSA Journal, 724, EFSA (2008b) Findings of the EFSA Data Collection on Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Food. efsajournal/doc/33r.pdf Frede, W. (Hrsg.) (2006) Taschenbuch für Lebensmittelchemiker (pp. 505). (2. Auflage). Springer Verlag Berlin Fujimaki, M., Kim, K., & Kurata, T. (1974) Studies on smoke flavor. 1. Analysis and comparison of flavour constituents in aqueous smoke condensates from various woods. Agricultural and Biological Chemistry, 38, Hitzel, A., Pöhlmann, M., Schwägele, F., Speer, K., Jira, W. (2012) Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and Phenolic Substances in Cold Smoked Sausages Depending on Smoking Conditions Using Smouldering Smoke. Journal of Food Research, 1, IARC (1987) Monographs on the evaluation of the carcinogenic risk of chemicals to humans. Overall evaluation of carcinogenity: An updating of IARC monographs, Vol 1-42, Lyon, France: International Agency for Research on Cancer Supplement 7 IARC (2010) Monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans, Vol 92, Lyon, France: International Agency for Research on Cancer graphs/vol92/mono92.pdf JECFA (2005) Summary and conclusion of the joint FAO/WHO expert committee on food additives. 64th Meeting, Rome, 8 17 February 2005, JECFA/64/SC Kjallstrand, J., & Petersson, G. (2001) Phenolic antioxidants in wood smoke. Science of the Total Environment, 277,

12 Kratzl, K., Czepel, H., & Gratzl, J. (1965) Gaschromatographic studies on pyrolysis of lignin. Holz als Roh- und Werkstoff, 23, Larsson, B.K., (1982). Polycyclic aromatic hydrocarbons in smoked fish. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 174, Maga, J.A. (1986). Polycyclic Aromatic Hydrocarbon (PAH) Composition of Mesquite (Prosopis fuliflora) Smoke and Grilled Beef. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 34, Pöhlmann, M., Hitzel, A., Schwägele, F., Speer, K., & Jira, W. (2012a) Contents of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and phenolic substances in Frankfurter-type sausages depending on smoking conditions using glow smoke. Meat Science, 90, Pöhlmann, M., Hitzel, A., Schwägele, F., Speer, K., & Jira, W. (2012b) Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und phenolische Verbindungen in heißgeräucherten Brühwürsten in Abhängigkeit vom Darmtyp und Fettgehalt. Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 51, Nr. 197, Potthast, K. (1979) Einfluss der Räuchertechnologie auf die vollständige Zusammensetzung der polycyclischen Kohlenwasserstoffe in geräucherten Fleischwaren, in Rauchkondensaten und in den Abgasen von Räucheranlagen. Fleischwirtschaft 59 (10), Sander, L. C., & Wise, S. A. (1997) Polycyclic Aromatic Hydrocarbon Structure Index. NIST Special Publication 922 (revised 2011), Gaithersburg: National Institute of Standards and Technology. SCF, Scientific Committee on Food (2002) Opinion of the scientific committee on food on the risks to human health of polycyclic aromatic hydrocarbons in food. eu/food/food/chemicalsafety/contaminants/out 153_en.pdf Stumpe-Viksna, I., Bartkevics, V., Kukare, A., & Morozovs, A. (2008) Polycyclic aromatic hydrocarbons in meat smoked with different types of wood. Food Chemistry, 110, Toth, L. (1982) Chemie der Räucherung. Verlag Chemie, Weinheim, Germany Wittkowski, R. (1985) Phenole im Räucherrauch. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Germany 256

Pöhlmann, M. et al. (2013) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 52, Nr. 199, 21-35

Pöhlmann, M. et al. (2013) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 52, Nr. 199, 21-35 , 21-35 Einfluss verschiedener Raucherzeugungsverfahren auf die Gehalte an Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und phenolischen Verbindungen in Brühwürsten Influence of different smoke

Mehr

Jira, W. und Katja Ziegenhals (2006) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 45, Nr. 172,

Jira, W. und Katja Ziegenhals (2006) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 45, Nr. 172, , 95-102 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in geräucherten Fleischerzeugnissen nach den neuen EU-Anforderungen Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in smoked meat products following

Mehr

PAK Monitoring mittels standardisierter Graskulturen

PAK Monitoring mittels standardisierter Graskulturen PAK Monitoring mittels standardisierter Graskulturen Richard Öhlinger, CC Cluster Chemie Linz, Workshop Biomonitoring mit Höheren Pflanzen in Linz, 27./28.11.2008 PAK-Monitoring mittels Graskulturen Inhalt

Mehr

Ziegenhals, Katja et al. (2005) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 44, Nr. 170,

Ziegenhals, Katja et al. (2005) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 44, Nr. 170, , 311-317 Entwicklung einer GC/MS-Methode zur Bestimmung der 15 von der EU als prioritär eingestuften Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmittelgruppen Development

Mehr

Markersubstanzen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zur Lebensmittelüberwachung

Markersubstanzen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zur Lebensmittelüberwachung Markersubstanzen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zur Lebensmittelüberwachung Stellungnahme Nr. 003/2010 des BfR vom 02. Oktober 2009 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in olivenölhaltigen Fischereierzeugnissen

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in olivenölhaltigen Fischereierzeugnissen Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in olivenölhaltigen Fischereierzeugnissen Stellungnahme des BgVV vom 26. April 2002 Anlass und Problem Das Veterinärinstitut für Fische und Fischwaren Cuxhaven

Mehr

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Risikobewertung Dezember 2016 Chemische Substanzen in Hygieneartikeln Risikoevaluation Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Wera Leonhard / tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstr. 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-186 99759 Niedergebra wera.leonhard@sgs.com

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21 Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden ALEX-Informationsblatt 21/2001 Mainz, Mai 2011 Hinweis: unveränderte Fassung von 07 / 2001 IMPRESSUM

Mehr

AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse Trebur-Astheim

AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse Trebur-Astheim Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse 5 65468 Trebur-Astheim Original test report, 22.09.2015 Modified

Mehr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr April. Der Frühling hat begonnen. Die Sonne steht schon wieder höher am Himmel und ihre warmen Strahlen locken viele Menschen ins Freie. Jetzt wieder häufiger in Betrieb - nicht nur in Thüringen: Der Grill.

Mehr

P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE

P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE Reiter, E.V. a,b, Andersson, G. c, Häggblom P. c, Zentek J. a,b, Razzazi-Fazeli, E. a a Institut für Tierernährung,

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G.

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G. GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG Kroyer G. Institut für Verfahrenstechnik. Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften Abteilung für Naturstoff- und Lebensmittelchemie

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Studien zur viruziden Wirksamkeit von Räucherrauch

Studien zur viruziden Wirksamkeit von Räucherrauch Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen Studien zur viruziden Wirksamkeit von Räucherrauch Lange-Starke, A., Braun, P.G., Truyen, U., Fehlhaber, K., Albert, T. 3. BfR-Symposium Lebensmittel-assoziierte

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen Dirk Heller Essen, den 12.10.2017 Granulat Kunstrasen - gesundheitsschädlich? Kunstrasensportplätze Erhöhtes Gesundheitsrisiko?

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no. 3498085-01_rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Dr. Nadine Jane Meichsner / hi tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstraße 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-280, Fax:

Mehr

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster Je nach Quellen und Alter differiert die Zusammensetzung von PAK-Gemischen in Böden. FoBiG 1999/2004 kommt trotzdem zu dem Schluss,

Mehr

Neue Kriterien für die Untersuchung und Beurteilung von PAKs in Speiseölen in der EU (EFSA-Liste) Albrecht Seidel

Neue Kriterien für die Untersuchung und Beurteilung von PAKs in Speiseölen in der EU (EFSA-Liste) Albrecht Seidel DGF Workshop: Weichmacher und andere Kontaminanten in pflanzlichen Ölen und Fetten Neue Kriterien für die Untersuchung und Beurteilung von PAKs in Speiseölen in der EU (EFSA-Liste) Albrecht Seidel Biochemisches

Mehr

L 215/4 Amtsblatt der Europäischen Union

L 215/4 Amtsblatt der Europäischen Union L 215/4 Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011 VERORDNUNG (EU) Nr. 835/2011 DER KOMMISSION vom 19. August 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 im Hinblick auf Höchstgehalte an polyzyklischen

Mehr

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Sachgebiet Umweltmedizin Bayerisches Landesamt für Umwelt Abt. Zentrale Analytik und Stoffbewertung Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Sind alle Algenprodukte mit Astaxanthin gleichwertig?

Sind alle Algenprodukte mit Astaxanthin gleichwertig? Sind alle Algenprodukte mit Astaxanthin gleichwertig? Ergebnisse von Tests auf BaP in natürlichem Astaxanthin Die Mikroalge Haematococcus pluvialis, aus der natürliches Astaxanthin gewonnen wird, ist nicht

Mehr

Acrylamidgehalte in zubereiteten Pommes frites

Acrylamidgehalte in zubereiteten Pommes frites Nr. 9/211 21. Dezember 211 Presseinformation Auskunft erteilt: Herr Höwedes Durchwahl: (251) 9821-62 Telefax: (251) 9821-25 wilfried.hoewedes@cvua-mel.de Acrylamidgehalte in zubereiteten Pommes frites

Mehr

Atlantis Larimar International Trading Ltd. AQUARIUS pro life MMS-Water Filter

Atlantis Larimar International Trading Ltd. AQUARIUS pro life MMS-Water Filter Labor für Rückstandsanalytik Bremen GmbH Anne-Conway-Straße 9 28359 Bremen Chemische Anne-Conway-Straße 9 Untersuchung von 28359 Bremen Kosmetika, Telefon 04 21/9 49 54 24 Textilien und Leder, 9 49 54

Mehr

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 077582/EU XXIV. GP Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre 2009-2013 des LfULG *Acenaphthylen wurde nicht erfasst Summe der mittleren

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017

BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017 BfR-Forum Verbraucherschutz Mineralöle Berlin 7/8.Dezember 2017 Aufreinigung von Mineralöl für den Einsatz in kosmetischen Mitteln und Arzneimitteln Dierk Sothmann Global Technology Manager at Shell Process

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.2 Bestimmung von Ochratoxin A mittels FREESTYLE

Mehr

Fraunhofer IME-AE - Ableitung der konzentrationsabhängigen. Bodenelutionsverfahren. Steffen Uhlig Henning Baldauf

Fraunhofer IME-AE - Ableitung der konzentrationsabhängigen. Bodenelutionsverfahren. Steffen Uhlig Henning Baldauf Fraunhofer IME-AE - Ableitung der konzentrationsabhängigen Messunsicherheit bei Bodenelutionsverfahren Steffen Uhlig Henning Baldauf Berichterstellung durch QuoData GmbH Quality & Statistics! Prellerstr.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Prüf- und Maßnahmenwerte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Stand: Oktober 2014 1. Kurzübersicht Die Prüfwerte der BBodSchV

Mehr

Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013. Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str.

Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013. Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str. Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013 Materialprüfung Probeneingang: 21.10.2013 Auftraggeber: Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str. 5, 81243 München Auftragsdatum: schriftlicher

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des s (Robert Koch-Institut [RKI], 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5 % aller Todesfälle aus (Pötschke-Langer et al.,

Mehr

Chemische Vorgänge beim Pökeln und Räuchern Chemical reactions of curing and smoking

Chemische Vorgänge beim Pökeln und Räuchern Chemical reactions of curing and smoking Jira, W. (2004) Mitteilungsblatt BAFF 43, r. 163, 27-38 Chemische Vorgänge beim Pökeln und Räuchern Chemical reactions of curing and smoking W. JIRA Zusammenfassung Das zum Pökeln in Form von itritpökelsalz

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Photovoltaik-Module: Brandversuche mit Gas- & Staubanalytik 20110402 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und Produkte julius.nickl@gwp.eu

Mehr

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Boden- und Pflanzenuntersuchungen Brandereignis bei der Firma Compo in Krefeld-Linn, Ohlendorffstraße ab 25. September 2012 Schreiben

Mehr

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen Rauchen Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens (Robert Koch-Institut, 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5% aller Todesfälle aus (Pötschke- Langer

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zur Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Hintergrund Karton für Verpackungen wird aus ökologischen Gründen zu einem großen Teil aus recykliertem

Mehr

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Rauchen Einleitung Rauchen meint hier den Konsum von Tabakprodukten wie beispielsweise Zigaretten, E-Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife oder Shisha, deren Rauch durch den Mund inhaliert wird. In

Mehr

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz H&R HandelsgmbH Bayernstrasse 12 A- 5411 Oberalm z.h.: Ing. Herbert Rettenbacher Kompetenzzentrum Holz GmbH St. Peter Straße 25 A- 4021 Linz DI Daniel Stratev c/o TU- Wien, Institut für Verfahrenstechnik

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 H. Korte (V), Dr. Hans Korte Innovationsberatung Holz & Fasern, Wismar ; A. Krause, Universität Hamburg; M. Funk, Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

APPLIKATIONSNOTE. BESTIMMUNG VON PAK in Feinstaub (PM 10 ) mit SPE/EVAporation. APPLIKATIONSNOTE Stand: Februar 2017, Version: 1.

APPLIKATIONSNOTE. BESTIMMUNG VON PAK in Feinstaub (PM 10 ) mit SPE/EVAporation. APPLIKATIONSNOTE  Stand: Februar 2017, Version: 1. BESTIMMUNG VON PAK in Feinstaub (PM 10 ) mit SPE/EVAporation APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.3 Bestimmung von PAK In Feinstaub (PM 10 ) mit SPE/EVAporation Einleitung In

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff Criteria for the assessment of trace elements as feed additives Helmut Schafft Spurenelemente

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001

AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001 AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001 Durchgeführt von Institut für Lebensmittelqualität Daimlerstraße 4 47877 Willich Im Auftrag der Initiative Lebensmitteldose Morassistraße 26 80469 München Hochschule

Mehr

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN Mischek Daniela a, Kuhn Bernhard b, Narath Sophie a a Daten, Statistik und Risikobewertung, Österreichische Agentur

Mehr

Immissionsbelastung in Nahrungspflanzen in Wuppertal-Nächstebreck

Immissionsbelastung in Nahrungspflanzen in Wuppertal-Nächstebreck Untersuchungsbericht zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen in Wuppertal-Nächstebreck 2015 IMPRESSUM Herausgeber Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Fachbereich

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Nicht kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe für die Herstellung ökologischer Wurst- und Fleischwaren Wirkungen

Nicht kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe für die Herstellung ökologischer Wurst- und Fleischwaren Wirkungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht

Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht Detlef Wölfle Nicole Hellwig Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Mineralöl aus

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M.

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M. PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN A. Wolf 1, M. Lang 1 1 Analyticum-Labor für Lebensmitteluntersuchung, Parkring 1 A-874 Grambach,

Mehr

Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Friedrich-Karl Lücke Hochschule Fulda, FB OE, Lehrgebiet Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Begründung und Erläuterung der Prüfwerte für PAK

Begründung und Erläuterung der Prüfwerte für PAK Begründung und Erläuterung der Prüfwerte für PAK Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine Substanzklasse von mehreren 100 Einzelverbindungen. Die Verbindungen bestehen aus miteinander

Mehr

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum Kongress Klimaforschung Bayern Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) 25.6.213 Dr. Daniel, Karl Hüttl, Florian Mergler, Albert Maierhofer, Peter Turowski,

Mehr

Materialuntersuchung/ Material testing

Materialuntersuchung/ Material testing Prüfbericht Nr./ Report No CAL16-097681-1/akn Altenberge, 15.09.2016 Materialuntersuchung/ Material testing Probeneingang / Sample received: 29.07.2016/ 29 th July 2016 Auftraggeber / Client: F. Anton

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit. Bericht zum nationalen Überwachungsschwerpunkt PAK in Reifen

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit. Bericht zum nationalen Überwachungsschwerpunkt PAK in Reifen Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit Bericht zum nationalen Überwachungsschwerpunkt PAK in Reifen Impressum Herausgeber: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) www.blac.de

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Tätowiermittel können krebserregende PAK enthalten

Tätowiermittel können krebserregende PAK enthalten Tätowiermittel können krebserregende PAK enthalten Stellungnahme Nr. 044/2011 des BfR vom 1. Juli 2011 Eine Behörde der amtlichen Überwachung hat drei schwarze Tätowierfarben untersucht und dabei Summengehalte

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D033881/02 [ ](2014) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlament

Mehr

Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln. Schrader et al., 2003

Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln. Schrader et al., 2003 Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln Schrader et al., 2003 1 Viren sind Parasiten und benötigen lebende Zellen zur Vermehrung keine Vermehrung im Lebensmittel! Viren sind keine Lebewesen!

Mehr

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 003122/EU XXV. GP Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19.

Mehr

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2)

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 1) Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Hamburg 2) Hochschule für Angewandte

Mehr

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Freisinger Tage Konformität von Lebensmittelverpackungen 30.09. und 01.10.2015 in Freising Romy Fengler Fraunhofer-Institut für

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bertrand Matthäus Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe Lipidforschung, Detmold, Übersicht Temperaturübertragung

Mehr

Verbrauchernahe Produkte. Produktvielfalt. Dr. Renate Krätke. FÜR RISIKOBEWERTUNG Sicherheit trotz BUNDESINSTITUT

Verbrauchernahe Produkte. Produktvielfalt. Dr. Renate Krätke. FÜR RISIKOBEWERTUNG Sicherheit trotz BUNDESINSTITUT Verbrauchernahe Produkte BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sicherheit trotz Produktvielfalt Dr. Renate Krätke verbrauchernahe Produkte? Was sind... Verbraucherprodukte sind Gebrauchsgegenstände und sonstige

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

Emissionen und Immissionen von Holzfeuerungen und Maßnahmen zu deren Minderung

Emissionen und Immissionen von Holzfeuerungen und Maßnahmen zu deren Minderung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Emissionen und Immissionen von Holzfeuerungen und Maßnahmen zu deren Minderung Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro 2.1.12 Enviro-Phasen 2.1.12 Enviro Phases ProntoSIL Enviro-PTL Die Enviro-PTL-Phase ist eine spezielle stationäre Phase für die Gruppenbestimmung von nichtaromatischen, monoaromatischen, diaromatischen

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? Dr. Benjamin Sachse Rainer

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Health Claims: : Lebensmittel mit

Health Claims: : Lebensmittel mit Health Claims: : Lebensmittel mit gesundheitsbezogenen Aussagen Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel 31/10/07 DECHEMA Luckenwalde Gerhard Rechkemmer 1 31/10/07

Mehr

Research Collection. Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften

Research Collection. Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften Research Collection Doctoral Thesis Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften Author(s): Weber, Max Erich Publication Date:

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.4.2017 C(2017) 2255 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 10.4.2017 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Frank Pudel 1, Bertrand Matthäus 2 1 Pilot Pflanzenöltechnologie

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP

GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP Tobias Becher, Senior Manager R+D ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH, Ludwigsburg / Germany EBC Symposium 2016, Wroclaw, Poland source: http://www.biologie-schule.de/img/diamant-schmuck.gif

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

Minisalami/Pfefferbeißer

Minisalami/Pfefferbeißer Minisalami/Pfefferbeißer Minisalami und/oder Pfefferbeißer gibt es in viele verschiedenen Qualitätsstufen, je nach Fettgehalt und Abtrocknung unterscheiden sie sich. Bei einer Abrockung über 35 % sind

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN A Se Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN A Se Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I C H T Bestimmung von Asbest in Feststoffen mittels Rasterelektronenmikroskop gemäß VDI-Richtlinie 3866, Blatt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte. Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes

Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte. Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v., D-49610 Quakenbrück 29. Kartoffel-Tagung

Mehr

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Berlin 21 st November 2011 Presentation Übersicht 1) Cargill

Mehr

Dr. med. Sabine Luttmann Dipl. Biol. Andrea Eberle MPH

Dr. med. Sabine Luttmann Dipl. Biol. Andrea Eberle MPH 1 Dr. med. Sabine Luttmann Dipl. Biol. Andrea Eberle MPH Bremer Krebsregister Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH Außerordentliche Sitzung des Beirates beim Ortsamt Blumenthal

Mehr

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Dr. Christine Schleich Wein mit Vanillearoma Bestimmung von Vanillin in Wein mittels HPLC-DAD Inhalt Allgemeines Fall 1: Chips-Behandlung Fall

Mehr

Bestimmung der 16 von der EU als prioritär eingestuften Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmittelgruppen

Bestimmung der 16 von der EU als prioritär eingestuften Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmittelgruppen Bestimmung der 16 von der EU als prioritär eingestuften Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmittelgruppen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor

Mehr