Nur für die Lehrkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nur für die Lehrkraft"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 01/015 Fach (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 1. Juni 015 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 13:00 Uhr Nicht graphikfähiger Taschenrechner mit gelöschtem Programmierteil, kein CAS- Rechner, Handbuch/Gebrauchsanleitung muss vorliegen, Formelsammlung, Rechtschreib-Wörterbuch (siehe Aufgabendeckblatt) Allgemeine und spezielle Arbeitshinweise Erwartungshorizonte Beachten Sie bitte das Schülerdeckblatt. Die Beschreibungen der erwarteten Leistungen enthalten keine vollständigen Lösungen, sondern nur kurze Angaben. Hier nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind gleichberechtigt. Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante auf. Für andere Lösungswege oder Lösungsansätze, die schlüssig dargestellt werden und zu richtigen Zwischen- oder Endergebnissen führen, sind die vorgesehenen Bewertungseinheiten (BE) entsprechend zu vergeben. Wird jedoch der im Erwartungshorizont dargestellte Lösungsweg vom Prüfling verwendet, so sind die BE in der angegebenen Weise aufzuteilen. Damit die Möglichkeit besteht, den eigenen didaktischen Aspekten bei der Bewertung genug Raum zu geben, werden in der Regel die BE nicht kleinschrittig zugeordnet. Die Summe der BE pro Teilaufgabe ist verbindlich. Sind Zwischenergebnisse nicht korrekt ermittelt worden und die sich auf diesen Zwischenergebnissen aufbauenden weiteren Lösungswege schlüssig und nicht mit neuen Fehlern versehen, so sind die BE entsprechend zu erteilen (Folgefehler). Dieses Vorgehen ist nicht anzuwenden, wenn eine offensichtlich nicht sinnvolle Lösung unkommentiert bleibt oder der Lösungsweg durch den Fehler erheblich einfacher geworden ist. Die Verwendung von entsprechenden Operatoren in den Aufgabenstellungen erfordert vom Prüfling schriftliche Erläuterungen seiner Überlegungen. Bei der Bewertung dieser Erläuterungen, auf deren Darstellung im Erwartungshorizont weitgehend verzichtet wird, kann die Lehrkraft ihren pädagogischen Spielraum nutzen und sich an ihrer bisherigen Unterrichtspraxis orientieren. Im Erwartungshorizont wird teilweise auf formale mathematische Vollständigkeit verzichtet, wenn diese vom Schüler in der Regel nicht unbedingt zu erwarten ist. Aufgabe Nr. Soll oder 33 Summe: 100

2 Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Aufgabenvorschlag B 1 Exponentialfunktionen /3 In modernen Küchen gibt es häufig unter der Spüle ein Auszugsystem zur Abfalltrennung. Immer öfter wird der Auszug durch einen Elektromotor angetrieben. Dabei öffnet sich der Auszug auf einen kurzen Druck hin, bleibt eine gewisse Zeit maximal geöffnet und schließt sich anschließend langsam wieder. Ein solcher Öffnungs- und Schließvorgang (ohne das Offenbleiben die Zeit wird solange angehalten) soll durch folgende Funktion f beschrieben werden ft ( ) 00 e e 0,t 0,8t. Der Graph der Funktion ist G f. Dabei bedeutet t die Zeit in s nach dem Drücken und ft () die Weite der Öffnung des Auszugs in cm. 1.1 Berechnen Sie, zu welcher Zeit der Auszug maximal geöffnet ist. Berechnen Sie ebenfalls, wie weit der Auszug zu diesem Zeitpunkt geöffnet ist. 0, 0,8 [Zur Kontrolle: ( ) 80 e t t f t 160 e ] 1. Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt sich der Auszug am schnellsten schließt und geben Sie an, wie weit der Auszug dann geöffnet ist. Bestimmen Sie auch die Schließgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt. 1.3 Ergänzen Sie die Wertetabelle und zeichnen Sie mit Hilfe aller berechneten Ergebnisse G im Intervall 0 t 19 in das vorbereitete Koordinatensystem auf der nächsten Seite. f /7 /6 /5 t ft (), 9,5 7,8 0,5 0,1 1. Begründen Sie, warum die Funktion f nur eingeschränkt für die Modellierung geeignet ist. 1.5 Zeigen Sie, dass die Funktion F mit 5 0,t 5 0,8t Ft ( ) 00 e e der Funktion f ist. 1.6 Berechnen Sie den Ausdruck f ( t)dt. 0 eine Stammfunktion Geben Sie die Bedeutung des Ergebnisses in diesem Sachzusammenhang an. 1.7 Wenn der Auszug nur noch mm geöffnet ist, wird er durch einen Magneten endgültig geschlossen. Bestimmen Sie näherungsweise den Zeitpunkt, an dem dies geschieht. Für eine exakte 0,t Berechnung substituieren Sie z e. /3 /3 / /6 Fortsetzung auf der nächsten Seite Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 1 von 7

3 B Koordinatensystem zu Aufgabe 1.3: Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite von 7

4 B Gebrochenrationale Funktionen /33 Gegeben ist die rationale Funktion f mit der Gleichung Der Graph der Funktion ist G f. x f( x) x..1 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Untersuchen Sie f auf das Vorhandensein von Polstellen und Nullstellen.. Untersuchen Sie G f auf Symmetrie. Begründen Sie Ihre Entscheidung..3 Bestimmen Sie Art und Lage der lokalen Extrempunkte von G f. 1x [Zur Kontrolle: f '( x) ] ( x ). Berechnen Sie die Wendepunkte von G f. [Hinweis: Für die Ermittlung der Wendepunkte ist nur die Untersuchung der notwendigen Bedingung erforderlich.] / / /8 /.5 Bestimmen Sie die Gleichung der Asymptote von G f. /.6 Ergänzen Sie die Wertetabelle. /6 x fx ( ) 0, 67 1 Zeichnen Sie unter Verwendung Ihrer berechneten Ergebnisse G f und die Asymptote im Intervall x in das Koordinatensystem auf der folgenden Seite..7 Zwischen Gf und der x-achse soll im I. und II. Quadranten ein Rechteck maximaler Größe einbeschrieben werden. Zeichnen Sie ein solches Rechteck in das Koordinatensystem ein, bei dem der Punkt P 1 f (1) ein Eckpunkt des Rechtecks ist. Geben Sie den Flächeninhalt dieses Rechtecks an. Bestimmen Sie den maximalen Flächeninhalt, welcher bei einer anderen Wahl der Koordinate x erreicht werden kann. [Zur Kontrolle: Eine mögliche Zielfunktion lautet 3 x 8x x 0x 16 Ax ( ) mit A( x) x ( x ) Hinweis: Für die Ermittlung des Maximums ist nur die Untersuchung der notwendigen Bedingung erforderlich.] /7 Fortsetzung auf der nächsten Seite Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 3 von 7

5 B Koordinatensystem zu Aufgabe.6: Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite von 7

6 B 3 Analytische Geometrie /33 Gegeben sind die Punkte A(6 8), B (10 0), C ( 1 ) und E ( ). 3.1 Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC rechtwinklig und gleichschenklig ist. / 3. Bestimmen Sie die Koordinaten eines weiteren Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden. Zeichnen Sie das Quadrat ABCD in das vorgegebene Koordinatensystem (siehe nächste Seite). 3.3 Die Gerade g AB geht durch die Punkte A und B, die Gerade g AE durch die Punkte A und E. Bestimmen Sie jeweils eine Gleichung der Geraden. Berechnen Sie den Winkel α, den die beiden Geraden einschließen. Zeichnen Sie die beiden Geraden in das vorgegebene Koordinatensystem (siehe nächste Seite). 3. Geben Sie eine Gleichung der Ebene F in Parameter- und in Koordinatenform an, in der die Punkte A, B und C liegen. [mögliches Ergebnis für F in Koordinatenform: F : x y z ] Überprüfen Sie, ob der Punkt E( ) in dieser Ebene liegt. 3.5 Es gibt unendliche viele Ebenen, die senkrecht zur Ebene F liegen. Geben Sie die Gleichung einer solchen Ebene in Parameterform an. 3.6 Das Dreieck ABC und der Koordinatenursprung bilden eine dreiseitige Pyramide. Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide. / /9 /7 / /5 Fortsetzung auf der nächsten Seite Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 5 von 7

7 B Koordinatensystem zu Aufgabe 3. und 3.3: z y x Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 6 von 7

8 B Wahrscheinlichkeitsrechnung /33 Ein Stadtteilzentrum veranstaltete einen Ostermarkt, auf dem unter anderem Ostereier in den Farben Rot (R), Grün (G), Blau (B) und Orange (O) verkauft wurden. Insgesamt hatte man zu Beginn 150 gefärbte Eier, davon 3 rote, grüne und 8 blaue. Die restlichen Eier waren orange. Paul kaufte als Erster drei Ostereier, die er zufällig ausgewählt hat (also ohne auf die Farbe zu achten)..1. Berechnen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit Paul a) drei orange Ostereier b) ein rotes, ein grünes und ein blaues Osterei (ohne Beachtung der Reihenfolge) c) mindestens zwei grüne Ostereier gekauft hat... E: Paul hat drei gleichfarbige Eier gekauft. Geben Sie zu E das Gegenereignis E an. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit von E. /6 /3 Zu dem Ostermarkt kam auch eine Kindergruppe, die aus 1 Mädchen und 8 Jungen bestand. Jedes Kind kaufte sich genau ein Osterei. Insgesamt wurden an diese Gruppe 9 rote Ostereier verkauft, fünf davon an Mädchen..3. Stellen Sie diese Situation in einer Vierfeldertafel dar. Wählen Sie dafür eine geeignete Bezeichnung der Ereignisse... Berechnen Sie, ob der Kauf eines roten Ostereis stochastisch vom Geschlecht des Kindes abhängig ist..5. Ein zufällig ausgewähltes Kind dieser Gruppe hatte sich kein rotes Osterei gekauft. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieses Kind ein Junge war. / / / Nach dem der Ostermarkt geschlossen wurde, sind noch Ostereier übrig geblieben. Diese vier Ostereier sollen unter den 1 Organisatoren des Ostermarktes verteilt werden..6. Berechnen Sie, auf wie viele Arten die Ostereier in jedem der folgenden Fälle verteilt werden können. Beschreiben Sie vorher jeden Fall im Urnenmodell (Anzahl der Kugeln; Ziehen mit/ohne Zurücklegen mit/ohne Beachtung der Reihenfolge) und begründen Sie damit ausführlich Ihren Rechenansatz. a) Alle vier Ostereier sind blau und man kann nur ein Osterei bekommen. b) Alle vier Ostereier sind verschiedenfarbig und man kann nur ein Osterei bekommen. c) Alle vier Ostereier sind verschiedenfarbig und man kann mehrere Ostereier gleichzeitig bekommen..7. An die Organisatoren wurden die Ostereier wie im Fall.6. a) verteilt. Von den 1 Organisatoren waren am Ende noch 7 übrig, die gemeinsam nach Hause fuhren. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zwei von ihnen genau ein Osterei abbekamen. /10 / Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 7 von 7

9 Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Erwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III 1.1 Das Maximum der Öffnung entspricht der Hochpunktberechnung. x E ist Extremstelle von f, wenn f( t E ) 0 und f( t E ) 0 ist. 0,t 0,8t f( t) 00 0, e 0,8 e f( t) 00 0,16 e 0,6 e 0,t 0,8 t 0,tE 0,8tE ( ) 00 0, e 0,8 e 0 f t E 0,tE 0,8tE 0, e 0,8 e 0 0,8tE 0,tE e e ln 0,8tE 0,tE ln 0,t E ln te 1,733 0, f ( 1,733) 16 0 Hochpunkt bei te 1,733 f ( 1,733) 50 H 1, Der Auszug ist ca. 1,7 s nach dem Drücken maximal geöffnet. Die Weite der Öffnung beträgt zu diesem Zeitpunkt 50 cm. 1. Der Zeitpunkt des schnellsten Schließens entspricht der Wendestelle. t W ist Wendestelle von f, wenn f( t W ) 0 und f in der Umgebung von t einen Vorzeichenwechsel hat. 1.3 W 0,tW 0,8tW ( ) 00 0,16 e 0,6 e 0 f t W 0,tW 0,16 e 0,8tW 0,6 e 0 0,8tW e 0,tW e ln 0,8tW 0,tW ln 0,tW ln tw 3,66 0, f ( 3) 0 f ( ) 1, 0 Vorzeichenwechsel vorhanden f ( 3,66) 37,5 W 3,66 37,5 f ( 3,66) 10 Der Auszug schließt sich nach ca. 3,5 s nach dem Drücken am schnellsten, die Weite der Öffnung beträgt zu diesem Zeitpunkt 37,5 cm. cm Die Schließgeschwindigkeit beträgt 10. t ft () 0, 9,5 3, 16,5 7,8 3,6 0,5 0,1 s 5 6 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 1 von 9

10 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III 3 1. Der Graph der Funktion nähert sich asymptotisch der t-achse, wenn t gegen Unendlich strebt. Daher würde sich der Auszug in diesem Modell niemals schließen Es muss gelten: F( t) f ( t) F t 0,t 0,8t ( ) 00 1 e 1 e f ( t) F ist damit eine Stammfunktion von f ,t 5 0,8t f ( t)dt e e 0 7,6 15, e e 13, Bedeutung im Sachzusammenhang: Der Auszug ist durchschnittlich ca. 13 cm geöffnet (im gesamten Modellzeitraum). 1.7 Näherungslösung, z. B. Intervallschachtelung: Laut Wertetabelle muss die Zeit zwischen 15 s und 19 s liegen. t f(t) 0,9 0,33 0, 0,15 0,10 t 17,0 17,1 17, 17,3 f(t) 0,3 0,1 0,05 0,197 Andere Näherungsverfahren sind möglich. Rechnerische Lösung mit dem Ansatz f ( t) 0, : Die vorgeschlagene Substitution führt auf die Gleichung z z 0, Die Lösung z 0, 001 führt nach der Rücksubstitution auf t 17, 7 Nach ca. 17 s wird der Auszug durch einen Magneten endgültig geschlossen. 6 Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE 3 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite von 9

11 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III.1 Die Zählerfunktion wird null bei x 1 und x. Der Nenner ist stets von null verschieden. Die Funktion hat die Nullstellen x1 und x und keine Polstellen. D IR. ( x) x f ( x) f ( x) ( x) x Der Graph von f ist achsensymmetrisch zur y-achse..3 Bilden der Ableitungen: 1x 36x f( x) und f( x) 3 ( x ) ( x ) Notwendige Bedingung für lokale Extrema liefert: x E 0. f(0) 3 0 H(0 ). 36x 0 x1/ 0, f (0,816) W ( 0,816 1,5) und W 1 (0,816 1,5).5 x 6 f ( x) ( x ) : ( x ) 1 x x Also gilt: a ( x) 1 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 3 von 9

12 Erwartungshorizont B.6 x fx ( ) 0, 67-0, ,5-0,67.7 Zeichnen des Rechtecks (siehe oben), A FE Ermitteln der Zielfunktion: 3 x x 8x A ab x y x x x Bestimmen der Ableitung: 3 ( 6x 8)( x ) ( x 8x)x x 0x 16 A '( x) ( x ) ( x ) 1 Bestimmung des Extremums: Der Ansatz x 0x 16 0 ergibt umgeformt die Gleichung x 10x 8 0. Nach Substitution x z erhält man z 10z 8 0 mit den Lösungen z 1 0, 75 und z 10, 75. Nach Resubstitution erhält man x 1/ 0, 869. z liefert keine weiteren Lösungen. A ( 0,869),07 Antwort: Die maximale Fläche von,07 FE wird bei x 1/ 0, 869 erreicht. 6 Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE 33 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite von 9

13 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III 3.1 Der rechte Winkel liegt in B, denn 8 BC BA BC BA 8 BC ( 8) 8 BA Das Dreieck ist gleichschenklig 3. OD OC BA 1 8 ; D( 1) 8 1 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 5 von 9

14 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III gab : x r 8 ; 8 8 r IR 6 10 gae : x s 1 ; 8 10 s IR cos ( BAE) AB AE ,3 AB AE cos ( BAE) 7. Ergänzung der Zeichnung um die beiden Geraden siehe bei Eine Parameterform: F : x OA r AB sac ; r, s IR 6 F : x r 8 s 16 ; 8 8 r, s IR Bestimmung eines möglichen Normalenvektors 96 n AB AC oder n und d mit d n 6 OA 1 8 Eine Gleichung in Koordinatenform: F : x y z ; E F Der Punkt E liegt nicht in der Ebene F. 3.5 Eine zu F senkrechte Ebene H ist z. B.: H : x OA r AB sn ; r, s IR 6 H : x r 8 s 1 ; 8 8 r, s IR 3 3 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 6 von 9

15 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III 3.6 Inhalt der Dreiecksfläche: AABC BC BA Abstand der Dreiecksfläche zum Koordinatenursprung: aus der Koordinatenform: F : x y z ergibt sich die Hessesche Normalform: 1 n 1 3; F : x y z Der Abstand beträgt 8. Volumen der Pyramide: 1 1 V AABCh VE 3 3 Alternative Berechnung der Dreiecksfläche mit Hilfe des Kreuzprodukts: AABC AB AC Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE 33 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 7 von 9

16 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III.1 Es gab 37 orangene Ostereier P ( 3xO) 0, P ( 1x R;1x G;1x B) 6 0, P(min. xg) ,0536 0,008 0,056. E : Paul hat keine drei gleichfarbigen Ostereier gekauft. P( E) 1 P( E) ,0 0,008 0,031 0, ,0707 0, M Kind ist ein Mädchen R Kind hat ein rotes Osterei gekauft M M R 5 9 R Die Ereignisse A und B sind stochastisch abhängig, wenn gilt: P( B) P ( B). A P ( R) 9 0 P ( ) 5 M R 1 0,5 0,167 Da beide Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind, ist der Kauf eines roten Ostereis stochastisch vom Geschlecht des Kindes abhängig. (Wegen des kleinen Beobachtungsumfangs ist auch eine Argumentation möglich, die davon ausgeht, dass die berechneten Werte nahezu gleich sind.) P( R M) P R ( M) 0,3636 P( R) 11 Die Wahrscheinlichkeit, dass das ausgewählte Kind ein Junge war, beträgt etwa 36 %. Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 8 von 9

17 Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III.6 Für alle angegebenen Fälle gilt: In der Urne liegen 1 nummerierte, ansonsten nicht weiter unterscheidbare Kugeln (n, entspricht der Anzahl der Organisatoren), von denen Kugeln (k, entspricht der Anzahl der übrig gebliebenen Ostereier) gezogen werden. a) Ziehen ohne Zurücklegen (jeder nur 1 Ei) ohne Beachtung der Reihenfolge (alle Eier sind gleichfarbig blau): n n! k ( nk )! k! b) Ziehen ohne Zurücklegen (jeder nur 1 Ei) mit Beachtung der Reihenfolge (Eier sind verschiedenfarbig): n! 1! ( nk)! (1)! c) Ziehen mit Zurücklegen (mehrere Eier pro Person mgl.) mit Beachtung der Reihenfolge (Eier sind verschiedenfarbig): k n E: Zwei der 7 Organisatoren, die gemeinsam nach Hause fahren, haben ein Osterei bekommen (Fall.6. a) vorausgesetzt). Anzahlder günstigen Ergebnisse P( E) Anzahlder möglichen Ergebnisse ,06 Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE 33 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Berufsoberschule 015 Seite 9 von 9

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 6/7 Fach (C) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 7 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 9: :

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 01 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 8.11.01 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 07/08 Fach (A) Prüfungstag. Mai 08 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00 Uhr Nicht graphikfähiger

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 5/6 Fach (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 6 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach bschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 5 B Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. Dezember 5 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel llgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. November 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. April 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (A) Erwartungshorizonte Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung ür Bildung, Jugend und Wissenschat Abschlussprüung an der Berusoberschule im Schuljahr / Fach (C Nur ür die Lehrkrat Prüungstag. Juni Prüungszeit Zugelassene Hilsmittel 9: : Uhr Nicht

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag 5. Mai Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag 6. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Wählen Sie von den Aufgaben A1 und

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009 enatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im chuljahr 8/9 Fach Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 9 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018 Senatsverwaltung ür Bildung, Jugend und Familie bschlussprüung an der Fachoberschule im Schuljahr 07/08 Fach B) Prüungstag. Juni 08 Prüungszeit Zugelassene Hilsmittel 09:00 :00 Uhr Nicht graphikähiger

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag 5. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie auswählen. Sie müssen dabei

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 27 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 27 1.

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag. Juni Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 7 Aufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x x +, x IR.. Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte f(x)

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (A) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten August 017 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/0 Fach Mathematik (A) Prüfungstag 9. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte. Hinweise zum Wahlteil

Hinweise für Lehrkräfte. Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hinweise für Lehrkräfte Die Angaben zu Hilfsmitteln, Aufgabenauswahl und Gewichtung im sind den folgenden Hinweisen zu entnehmen, die auch die Prüflinge erhalten: Hinweise zum Im sind 68 Bewertungseinheiten

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

1 Funktionsuntersuchung /37

1 Funktionsuntersuchung /37 Abschlussprüfung Fachoberschule 08 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /7 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( ) ; IR. 4. Untersuchen Sie den Graphen von f auf Symmetrie. Begründen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag 5. Mai Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise Spezielle

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie 3 auswählen. Sie müssen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte. Hinweise zum Wahlteil

Hinweise für Lehrkräfte. Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hinweise für Lehrkräfte Die Angaben zu Hilfsmitteln, Aufgabenauswahl und Gewichtung im sind den folgenden Hinweisen zu entnehmen, die auch die Prüflinge erhalten: Hinweise zum Im sind 68 Bewertungseinheiten

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller Impressum Torsten Möller Augustastraße 6 4937 Flensburg. Auflage 8 Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 009/00 Fach Mathematik (A) Prüfungstag. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G, G und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten) Punkte: Note: BME ISME MfB MSE Berner Maturitätsschule für Erwachsene Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans Maturitätsschule für Berufstätige, Basel Maturitätsschule für Erwachsene,

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2004 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 24. Juni 2004 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Gymnasium Lübz Abitur 004, Nachschreibetermin, Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die Arbeit besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Von den Pflichtaufgaben P1 und

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 05 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung = + ;. f( ),5 5,065 Der Graph von f ist G f.. Untersuchen Sie Gf auf

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft an der Fachoberschule im Herbst Fach (A) Prüfungstag. Dezember Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise Spezielle Arbeitshinweise

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS) Abitur 008 Mathematik (ohne CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (ohne CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Zentrale schriftliche Abiturprüfung 010 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr