Datenübersicht Energie in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenübersicht Energie in Österreich"

Transkript

1 Datenübersicht Energie in Österreich ausgewählte Tabellen und Darstellungen aus 2005 und 2007 brainbows informationsmanagement gmbh köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 wien tel +43/1/ , fax +43/1/ office@brainbows.com,

2 Tab.1: Österreichische Energiebilanz TJ Import Inländ. Erzeugung Lager > Energieträger Menge Energieaufbringung Anteile Anteile Import, Herkunft pro Inländ. Erz. Energieträger und Lager > ZW SUMMEN PRIMÄRENERGIE UMWANDLUNG Öl ,80% Öl ,15% Elekt. Energie ,41% Elektr. Energie ,87% Kohle ,04% 74,54% Kohle ,29% 66,36% Gas ,63% Gas ,11% Erneuerbare ,67% Fernwärme Öl ,47% Erneuerbare ,91% Elekt. Energie / Wasserkraft/ PV ,04% Nicht energ. Verbrauch Kohle 4 0,0002% 24,76% Verbauch Sektor Energie Gas ,56% ZWISCHENSUMMEN Transportverluste Energieträger Energieumwandlung Sonstige Verluste & Verwendungen Anteil am Input des ET (Import, inländ.erz., Lager) > Raumheizung / Klimaanlagen / Warmwasser TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % Brutto Inlandsverbrauch END ENERGIE NUTZ ENERGIE Summe Nutzenergie/ Verlust ,64% N ,00% ,00% ,00% ,98% ,00% ,00% ,00% V ,00% ,00% ,00% ,02% ,00% ,00% ,00% Öl ,50% Exporte K ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% Beleuchtung & EDV Erneuerbare 65 0,0039% 0,70% auf Lager Kohle ,20% QUELLEN: Energieagentur, BMWfj (BMWA) Energieflussdiagramm 2005 & Gesamtenergiebilanz Statistik Austria , Kontrollsummen (K) +/ 1TJ: ,00% 100,00% ,00% Darstellung brainbows > Endenergie Verkehr Elektrochem. Zwecke Umwandlung in Nutzenergie (N) + Verluste (V) Industrieöfen Stand motoren Tab.2: Österreichische Energiebilanz TJ Import Inländ. Erzeugung Lager > Energieträger Menge Energieaufbringung Anteile Anteile Import, Herkunft pro Inländ. Erz. Energieträger und Lager > Erneuerbare ,68% Umwandlungsverluste Dampferzeugung ZW SUMMEN PRIMÄRENERGIE UMWANDLUNG Öl ,51% Öl ,93% Elekt. Energie ,66% Elektr. Energie ,08% Kohle ,02% 72,89% Kohle ,71% Gas ,19% Gas ,16% 63,33% Erneuerbare ,52% Fernwärme Öl ,42% Erneuerbare ,99% Elekt. Energie / Wasserkraft/ PV ,58% ZWISCHENSUMMEN Nicht energ. Verbrauch Energieträger Energieumwandlung Sonstige Verluste & Verwendungen Anteil am Input des ET (Import, inländ.erz., Lager) > TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % Brutto Inlandsverbrauch END ENERGIE NUTZ ENERGIE Summe Nutzenergie/ Verlust ,67% N ,00% ,00% ,00% 43 14,98% ,00% ,00% ,00% V ,00% ,00% ,00% ,02% ,00% ,00% ,00% Öl ,26% Exporte K ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% Erneuerbare 0,0000% 0,26% auf Lager Kohle 0,00% QUELLEN: BMWfj, Statistik Austria Gesamtenergiebilanz , 2009, Darstellung brainbows Kontrollsummen (K) +/ 1TJ: ,00% 100,00% ,00% ANMERKUNG: Nutzenergieumwandlung 2007 mangels Daten mit Wirkungsgraden aus 2005 gerechnet > Endenergie Verkehr Raumheizung / Klimaanlagen / Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke 26,84% Kohle 0,0000% Verbauch Sektor Energie Transportverluste Gas ,93% Umwandlungsv Erneuerbare ,92% erluste Dampferzeugung Umwandlung in Nutzenergie (N) + Verluste (V) Industrieöfen Standmotoren brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 1

3 Tab.3: Primärenergieaufwand Österreich 2005 TJ ET Menge % ET Menge % ZWISCHENSUMMEN PRIMÄRENERGIE Öl ,80% Öl ,77% Import Elekt. Energie ,41% Kohle ,04% 74,54% Quellen: BMWfj, Statistik Austria Gesamtenergiebilanz Gas ,63% , 2009, Darstellung brainbows Energieaufbringung Erneuerbare ,35% Erneuerbare ,67% Anmerkungen: ET = Energieträger Öl ,47% Elekt. Energie / Wasserkraft/ PV ,04% Kohle 4 0,0002% Gas ,56% Erneuerbare ,68% Öl ,50% Erneuerbare 65 0,0039% Kohle ,20% Kontrollsummen (+/ 1TJ): ,00% ,00% 100,00% Tab.4: Primärenergieaufwand Österreich 2007 TJ Energieaufbrin ngung Elektr.Energie ,45% Kohle ,24% Gas ,19% ET Menge % ET Menge Öl ,19% Elektr.Energie ,24% Inländ. Erzeugung Lager Import PRIMÄRENERGIE Öl ,51% Elekt. Energie ,66% Kohle ,02% Gas ,19% Erneuerbare ,52% Öl ,42% Elekt. Energie / Wasserkraft/ PV ,58% Kohle 0,0000% Gas ,93% Erneuerbare ,92% Öl ,26% Erneuerbare 0,0000% Kohle 0,00% % 24,76% ,70% ,89% Kontrollsummen (+/ 1TJ): ,00% ,00% 100,00% Tab.5: Prozentuelle Veränderung des Primärenergieaufwands von 2005 auf 2007 % Energieaufbringung Kohle ,02% Gas ET Öl 3,70 Elektr.Energie 0,91 Kohle 0,49 Gas 2,32 Erneuerbare 30, ,12% Erneuerbare ,43% Delta Inländ. Erzeugung Lager Import Inländ. Erzeugung Lager Öl Elekt. Energie Kohle Gas ET PRIMÄRENERGIE Erneuerbare Öl Elekt. Energie / Wasserkraft/ PV Kohle Gas Erneuerbare Öl Erneuerbare 3,41 8,54 2,45 0,44 133,73 0,49 3,27 100,00 13,23 24,10 46,23 100,00 Kohle 100,00 Delta 26,84% brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 2 0,26% ,37 11,29 61,48 ZWISCHENSUMMEN ,64

4 Tab.6: Energetischer Endverbrauch 2005 nach Nutzenergiekategorien TJ Verkehr Raumheizung / Klimaanlagen / Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren SUMME % Öl ,69% ,83% ,46% ,05% ,73% ,79% Elektr. Energie ,38% ,50% ,00% ,00% 423 0,54% ,60% ,13% ,37% Kohle 6 0,0017% ,72% ,53% ,11% ,36% Gas ,78% ,28% ,54% ,25% ,14% Fernwärme ,90% 509 0,65% ,34% ,77% 18,27% Erneuerbare 538 0,15% ,78% ,28% ,65% ,45% SUMMEN / % ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% Tab.7: Energetischer Endverbrauch 2007 nach Nutzenergiekategorien TJ Verkehr Raumheizung / Klimaanlagen / Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren SUMME % Öl ,53% ,18% ,90% ,13% ,99% Elektr. Energie ,95% ,35% ,00% ,00% 371 0,42% ,83% ,20% ,16% Kohle 9 0,0022% ,62% ,83% ,83% ,49% 42,03% Gas ,08% ,22% ,99% ,24% 445 0,38% ,82% Fernwärme ,71% 148 0,17% ,68% ,38% Erneuerbare ,44% ,92% ,70% ,30% 497 0,43% ,13% SUMMEN / % ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% Tab.8: Prozentuelle Veränderung des Energetischen Endverbrauchs nach Nutzenergiekategorien von 2005 auf 2007 Raumheizung / Klimaanlagen / % Verkehr Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren SUMME Warmwasser Öl 8,67 26,79 18,58 38,49 70,18 8,07 Elektr. Energie 4,10 91,07 21,70 84,26 12,40 9,54 2,94 2,16 Kohle 43,60 13,35 21,12 15,68 3,25 Gas 17,53 24,56 8,42 11,54 91,21 9,82 Fernwärme 10,47 70,96 16,93 10,45 Erneuerbare 1661,05 4,01 34,70 21,69 von 0 auf 497 TJ 20,90 SUMMEN / % 10,03 8,13 21,70 84,26 13,95 8,58 28,08 2,04 QUELLEN: BMWfj, Statistik Austria Gesamtenergiebilanz , 2009, Darstellung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 3

5 Abb.1: Energetischer Endverbrauch nach Verwendungszweck und Energieträger Österreich 2005 in TJ Öl Kohle Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Verkehr Raumheizung Klimaanlagen Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke QUELLE: BMWfj (BMWA), EA, Statistik Austria, Berechnung brainbows Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 4

6 Abb.2: Energetischer Endverbrauch nach Verwendungszweck und Energieträger Österreich 2007 in TJ Öl Kohle Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Verkehr Raumheizung Klimaanlagen Warmwasser QUELLE: BMWfj Statistik Austria, Berechnung brainbows Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 5

7 Abb.3: Energetischer Endverbrauch (TJ) nach Energieträger in Österreich Öl Elektr. Energie Kohle Gas Fernwärme Erneuerbare QUELLE: BMWA, EA, Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 6

8 Abb.4: Energetischer Endverbrauch (TJ) nach Energieträger in Österreich Öl Elektr. Energie Kohle Gas Fernwärme Erneuerbare QUELLE: BMWfj Statistik Austria, Berechung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 7

9 Abb.5: Energetischer Endverbrauch (TJ) nach Verwendungszweck in Österreich 2005 Verkehr Raumheizung Klimaanlagen Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen QUELLE: BMWA, EA, Statistik Austria, Berechnung brainbows Standmotoren brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 8

10 Abb.6: Energetischer Endverbrauch (TJ) nach Verwendungszweck in Österreich 2007 Verkehr Raumheizung Klimaanlagen Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen QUELLE: BMWfj, Statistik Austria, Berechnung brainbows Standmotoren brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 9

11 Tab.9: Struktur des energetischen Endverbrauchs Österreichs 2005 nach Arbeitsgruppen und Nutzenergiekategorien Mit Umlegung von Raumwärme und Verkehr TJ Verkehr Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % AG5: Gebäude ,44% AG6: Haushalte, KMUs, Kleinverbrauch ,47% AG7: Energieintensive Industrie ,20% AG8: Mobilität ,88% SUMME ,00% Anmerkungen: Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 Die Summe der Nutzenergiekategorie Verkehr fasst in dieser Darstellung alle dem Verkehr zuordenbaren Anteile ( TJ), sowie TJ, die aus der Nutzenergiekategorie die aus der Nutzenergiekategorie "Standmotoren" stammen und 597 TJ Sonstige sowie den internationalen Flugverkehr zusammen. Nicht in der Nutzenergiekategorie "Verkehr" enthalten ist der "Transport in Rohrfernleitungen". brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 10

12 Abb.7: Struktur des energetischen Endverbrauchs Österreichs 2005 nach Arbeitsgruppen und Nutzenergiekategorien Sonstige Verwendung Standmotoren Energetischer Endverbrauch in TJ Industrieöfen Dampferzeugung Elektro.chem. Zwecke Beleuchtung & EDV Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser AG5: Gebäude AG6: Haushalte, KMU, Kleinverbrauch QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG7: Energieintensive Industrie AG8: Mobilität Verkehr brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 11

13 Tab.10: Struktur des energetischen Endverbrauchs Österreichs 2005 nach Arbeitsgruppen und Energieträgern TJ Öl Kohle Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Brennbare Abfälle (Nicht biogen) SUMME % AG5: Gebäude 30,44% 26,45% 1,80% 23,56% 8,27% 14,38% 25,31% 0,23% 100,00% AG6: Haushalte, KMUs, Kleinverbrauch AG7: Energieintensive Industrie ,96% 0,25% 24,95% 54,35% 2,85% 6,63% 0,02% 100,00% ,49% 10,25% 37,28% 29,21% 0,71% 13,52% 5,53% 100,00% 18,47% 16,20% AG8: Mobilität 34,88% 96,25% 0,00% 0,00% 3,10% 0,00% 0,65% 0,00% 100,00% % 44,22% 2,26% 17,82% 18,37% 5,02% 11,35% 0,97% 100,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 12

14 Abb.8: Energetischer Endverbrauch (TJ) in Ö 2005 nach Arbeitsgruppen und Energieträger und Einschätzung der Fachinstitutionen für Summe 2020 Fernwärme TJ Erneuerbare Elektr. Energie Erdgas Erdöl Kohle AG5: Gebäude AG6: HH, KMU, LW Quellen: 2005: NEA (Statistik Austria), Berechnung brainbows 2020: Austrian Energy Agency, econtrol, Umweltbundesamt, AG7: Energieintensive AG8: Mobilität 2020 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 13

15 Tab.11: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern TJ Verkehr Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % Öl ,22% 75,93% 18,21% 0,00% 0,00% 0,78% 2,41% 2,64% 0,02% Kohle ,26% 0,04% 24,29% 0,00% 0,00% 17,31% 58,36% 0,00% 0,00% Gas ,82% 0,01% 40,24% 0,00% 0,00% 23,56% 30,98% 0,22% 4,99% Elektr. Energie ,37% 5,88% 13,70% 13,77% 0,13% 0,17% 20,09% 45,92% 0,35% Fernwärme ,02% 0,00% 87,24% 0,00% 0,00% 0,25% 12,51% 0,00% 0,00% Erneuerbare ,35% 1,99% 67,90% 0,00% 0,00% 17,70% 12,35% 0,05% 0,00% Brennbare Abfälle (nicht Biogen) ,00% 7,22% 0,00% 0,00% 43,35% 49,43% 0,00% 0,00% ,97% % 34,88% 30,44% 2,53% 0,02% 7,41% 14,10% 9,65% 0,96% 100,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 14

16 Abb.9: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Öl Energetischer Endverbrauch in TJ Kohle Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Brennbare Abfälle (Nicht biogen) Verkehr Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 15

17 Tab.12: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 5: Gebäude Raumheizung, Klimaanlagen, TJ AG % Warmwasser Fahrzeugbau ,40% Maschinenbau ,37% Bergbau 203 0,06% Nahrungs und Genußmittel, Tabak 0,76% Bau ,31% Textil und Leder 874 0,26% Sonstiger prod. Bereich ,12% Öffentliche und private Dienstleistungen AG 6: KMU, HH, KV, LW ,77% Priv. Haushalte ,86% Landwirtschaft ,09% Eisen und Stahl ,41% AG 7: Energieintensive Industrie Chemie und Petrochemie ,32% Nicht Eisen Metalle 285 0,08% Steine, Erden, Glas ,70% Papier und Druck ,14% Holzverarbeitung ,35% Summe ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 16

18 Abb.10: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen in der Nutzenergiekategorie "Raumwärme, Klimaanlagen, Warmwasser" in Österreich 2005 (TJ) Arbeitsgruppe 5: Gebäude Private Haushalte Öff. & priv. Dienstleistungen Andere Sektoren QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 17

19 Tab.13: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 5: Gebäude Raumheizung, Klimaanlagen, TJ % Warmwasser Öl ,45% Kohle ,80% Gas ,56% Elektr. Energie ,27% Fernwärme ,38% Erneuerbare ,31% Brennbare Abfälle (nicht Biogen) 774 0,23% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 18

20 Abb.11: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach der Nutzenergiekategorie "Raumwärme, Klimaanlagen, Warmwasser" und Energieträgern Arbeitsgruppe 5: Gebäude 774 Öl Kohle Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Brennbare Abfälle (nicht Biogen) QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 19

21 Tab.14: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 6: Private Haushalte, Klein und Mittelbetriebe, Landwirtschaft und Kleinverbrauch TJ Beleuchtung & EDV Elektrochemische Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % Fahrzeugbau ,80% 8,44% 0,93% 1,38% 45,06% 44,00% 0,19% Maschinenbau ,87% 8,52% 1,28% 1,71% 33,76% 54,56% 0,18% Bergbau ,85% 0,41% 0,00% 14,61% 40,76% 44,22% 0,00% Nahrungs und Genußmittel, Tabak ,71% 0,00% 56,17% 15,90% 26,22% 0,00% ,90% Bau ,63% 7,06% 0,00% 0,13% 5,67% 85,94% 1,19% Textil und Leder ,96% 5,72% 0,00% 38,18% 15,01% 41,08% 0,00% Sonstiger prod. Bereich ,70% 14,31% 0,00% 17,33% 17,23% 51,13% 0,00% Öffentliche und private Dienstleistungen ,40% 0,01% 6,29% 38,06% 11,53% 19,71% ,96% Priv. Haushalte ,48% 9,05% 0,00% 0,00% 56,40% 34,55% 0,00% Landwirtschaft ,86% 12,95% 0,18% 2,24% 41,83% 42,80% 0,00% % 12,14% 0,11% 8,48% 40,29% 33,77% 5,21% 100,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows Anmerkung: AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 Die Nutzenergiekategorien "Verkehr" und "Raumwärme, Klimaanlage und Warmwasser" wird den Arbeitsgruppen 5: Gebäude und 8: Mobilität zugerechnetund daher hier nicht ausgewiesen. Der "Transport in Rohrfernleitungen", welcher in der Nutzenergieanalyse unter Verkehr(AG8) geführt wird, wurde in diese Arbeitsgruppe unter "Sonstige Verwendung" im Sektor "Öffentliche &private Dienstleistungen" hinzugefügt. brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 20

22 Abb.12: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 6: Private Haushalte, Klein und Mittelbetriebe, Landwirtschaft und Kleinverbrauch Landwirtschaft Priv. Haushalte Energetischer End dverbrauch in TJ Öffentl. Und priv. Dienstleistungen Sonstiger prod. Bereich Textil und Leder Bau Nahrungs und Genußmittel Bergbau Maschinenbau Beleuchtung & EDV Elektrochem.Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung Fahrzeugbau QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 21

23 Tab.15: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 6: Private Haushalte, Klein und Mittelbetriebe, Landwirtschaft und Kleinverbrauch TJ Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Industrieöfen Dampferzeugung Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % Öl ,96% 0,00% 0,00% 11,45% 30,56% 57,50% 0,49% Kohle ,25% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00% 0,00% 0,00% Gas ,95% 0,00% 0,00% 28,20% 51,66% 0,85% 19,30% Elektr. Energie ,35% 22,34% 0,20% 0,09% 26,65% 50,09% 0,63% Fernwärme ,85% 0,00% 0,00% 2,34% 97,66% 0,00% 0,00% Erneuerbare ,63% 0,00% 0,00% 1,08% 98,42% 0,50% 0,00% Brennbare Abfälle (nicht Biogen) 0,3 36 0,00% 0,00% 0,93% 99,07% 0,00% 0,00% 36 0,02% % 12,14% 0,11% 8,48% 40,29% 33,77% 5,21% 100,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 Anmerkung: Der "Transport in Rohrfernleitungen", welcher in der Nutzenergieanalyse unter Verkehr(AG8) geführt wird, wurde in diese Arbeitsgruppe unter "Sonstige Verwendung" hinzugefügt. brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 22

24 Abb.13: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 6: Private Haushalte, Klein und Mittelbetriebe, Landwirtschaft und Kleinverbrauch Öl Kohle Energetischer Endverb brauch in TJ Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Beleuchtung & EDV Elektrochem. Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Zwecke Verwendung QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows Brennbare Abfälle (nicht Biogen) brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 23

25 Tab.16: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 7: Energieintensive Industrie TJ Beleuchtung & EDV Elektrochemische Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % Eisen und Stahl ,73% 1,46% 0,04% 1,59% 78,85% 18,06% 0,00% Chemie und Petrochemie ,19% 4,75% 0,00% 60,34% 9,66% 25,25% 0,00% Nicht Eisen Metalle ,57% 0,64% 0,42% 3,77% 91,21% 3,94% 0,02% Steine, Erden, Glas ,85% 0,92% 0,00% 4,67% 86,19% 8,22% 0,00% Papier und Druck ,34% 0,00% 64,31% 6,86% 27,49% 0,00% ,93% Holzverarbeitung ,73% 0,83% 0,00% 45,77% 24,25% 29,15% 0,00% % 1,77% 0,02% 36,06% 41,10% 21,05% 0,00% 100,00% SUMMEN: ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 Anmerkung: Die Nutzenergiekategorien "Verkehr" und "Raumwärme, Klimaanlage und Warmwasser" wird den Arbeitsgruppen 5: Gebäude und 8: Mobilität zugerechnet und daher hier nicht ausgewiesen. brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 24

26 Abb.14: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 7: Energieintensive Industrie Holzverarbeitung Energetischer Endverb brauch in TJ Papier & Druck Steine, Erden, Glas Nicht Eisen Metalle Chemie & Petrochemie Beleuchtung & EDV Elektrochemische Zwecke QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung Eisen & Stahl brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 25

27 Tab.17: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 7: Energieintensive Industrie TJ Beleuchtung & EDV Elektrochem. Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung SUMME % Öl ,49% 0,00% 0,00% 20,21% 78,97% 0,80% 0,02% Kohle ,25% 0,00% 0,00% 23,51% 76,49% 0,00% 0,00% Gas ,28% 0,00% 0,00% 48,00% 52,00% 0,00% 0,00% Elektr. Energie ,21% 6,05% 0,08% 0,46% 21,43% 71,98% 0,00% Fernwärme ,71% 0,00% 0,00% 0,27% 99,73% 0,00% 0,00% Erneuerbare ,52% 0,00% 0,00% 91,05% 8,94% 0,00% 0,00% Brennbare Abfälle (nicht Biogen) 4.650, ,00% 0,00% 46,89% 53,11% 0,00% 0,00% ,53% % 1,77% 0,02% 36,06% 41,10% 21,05% 0,00% 100,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 26

28 Abb.15: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 7: Energieintensive Industrie Öl Kohle Energetischer Endverb brauch in TJ Gas Elektr. Energie Fernwärme Erneuerbare Brennbare Abfälle (nicht Biogen) Beleuchtung & EDV Elektrochem.Zwecke Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Sonstige Verwendung QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 27

29 Tab.18: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen nach energetischem Endverbauch Österreichs 2005 Arbeitsgruppe 8: Mobilität TJ AG Verkehr % Anmerkung: Fahrzeugbau 559 0,14% In Alternativdarstellung wird keine Zuordnung auf die Sektoren Maschinenbau ,76% nach ÖNACE vorgenommen. Der energetische Endverbrauch verbleibt Bergbau ,59% unabhänig vom verursachenden Sektor im jeweiligen Verkehrssektor. Nahrungs und Genußmittel, Tabak 0,60% In beiden Varianten wurde der Transport in Rohrfernleitungen Bau ,85% herausgerechnet. Textil und Leder 181 0,05% Sonstiger prod. Bereich Öffentliche und private Dienstleistungen AG6: Kategorie Verkehr ,39% Transport in Rohfernleitungen: ,73% Priv. Haushalte ,96% Landwirtschaft ,77% Eisen und Stahl 293 0,08% Chemie und Petrochemie Nicht Eisen Metalle 93 0,02% Alternativdarstellung 0,10% Steine, Erden, Glas ,85% Papier und Druck 573 0,15% AG Verkehr % Holzverarbeitung ,55% Eisenbahn 0,00% ,43% Sonstiger Landverkehr AG7: Energieintensive Industrie AG8: Mobilität ,42% 87,02% Transport in Rohrfernleitungen 0,00% 0,00% Binnenschiffahrt 0,00% 888 0,23% Flugverkehr 0,00% ,36% Standmotoren ,82% Summe ,00% Sonstige 507 0,13% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows 388 AG8: Mobilität AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 SUMMEN ,00% brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 28

30 Abb.16: Gewicht der Sektoren (ÖNACE) innerhalb der Arbeitsgruppen in der Nutzenergiekategorie "Verkehr" in Österreichs 2005 (TJ) Arbeitsgruppe 8: Mobilität Öffentliche und private Dienstleistungen Priv. Haushalte Sonstiger Landverkehr Landwirtschaft Bau Andere QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 29

31 Tab.19: Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 8: Mobilität TJ Verkehr % Öl ,25% Kohle 10 0,00% Anmerkung: Die TJ aus dem Sektor "Transport in Rohrfernleitungen", welche aus TJ Gas und 617 TJ Strom bestehen wurden herausgerechnet. Gas 0,00% Elektr. Energie ,10% Fernwärme 0,00% Erneuerbare ,65% Brennbare Abfälle (nicht Biogen) 0,00% SUMME ,00% Quelle: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows AG= Arbeitsgruppe, Rundung +/ 1 brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 30

32 Abb.17 : Struktur des energetischen Endverbrauch Österreichs 2005 nach Nutzenergiekategorien und Energieträgern Arbeitsgruppe 8: Mobilität Öl Elektr. Energie Erneuerbare QUELLE: Nutzenergieanalyse Statistik Austria, Berechnung brainbows brainbows gmbh, köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 Wien :53 Seite 31

33 Wichtige Metainformationen zur Datenübersicht Energie in Österreich von brainbows 1 Verarbeitete Quellen Gesamtenergiebilanz Österreichs von 1970 bis 2007 (Detailinformationen), Herausgegeben durch Statistik Austria 2008; Nutzenergieanalyse Österreichs von 1993 bis 2007, Herausgegeben durch Statistik Austria 2008; Energieflussbild Österreich 2005, Herausgegeben durch Österreichische Energieagentur (AEA), BMWA 2 Vorbermerkung Ziel der von brainbows erstellten Tabellen und Grafiken ist es eine Datenbasis für die Formulierung der Maßnahmen in den Arbeitsgruppen im Rahmen der Energiestrategie Österreich zu liefern. Es sollen der energetische Endverbrauch nach Arbeitsgruppen, Sektoren und Energieträger für das Referenzjahr 2005 sowie die arbeitsgruppenspezifischen Zielwerte für 2020 veranschaulicht werden. Die Darstellungen umfassen: Tab.18: Darstellungen in Anlehnung an das Energieflussbild und die Energiestatistik für die Jahre 2005 und 2007 Tab. 919: Darstellungen zu den einzelnen Arbeitsgruppen der Verbauchsseite für das Jahr 2005 Abb. 16: Diagramme aus den Tabellen 18 Abb.717: Diagramme aus den Tabellen 919

34 3 Arbeitsgruppen und Sektoren Die Arbeitsgruppen der Verbrauchsseite beinhalten folgende (Teile der) Sektoren der Nutzenergieanalyse: Tab. 1: Zusammenhang Sektoren (ÖNACE) und Arbeitsgruppen Sektoren (ÖNACE) Abeitsgruppen Fahrzeugbau, Maschinenbau, Bergbau, Nahrungs & Genußmittel sowie Tabak, Bau,Textil und Leder, sonst. prod. Bereich, öff. & priv. Dienstleistungen, priv. Haushalte, Landwirtschaft, Eisen und Stahl, Chemie & Petrochemie, NichtEisen Metalle,Steine, Erden, Glas, Papier & Druck, Holzverarbeitung; AG5: Gebäude (jeweils nur die Nutzenergiekategorie Raumwärme, Klimaanlagen und Warmwasser ) Fahrzeugbau, Maschinenbau, Bergbau, Nahrungs & Genußmittel sowie Tabak, Bau,Textil und Leder, sonst. prod. Bereich, öff. & priv. Dienstleistungen, priv. Haushalte, Landwirtschaft; AG6: Priv. Haushalte, Klein & Mittelbetriebe, Landwirtschaft und Kleinverbrauch (jeweils ohne die Nutzenergiekategorien Raumwärme, Klimaanlagen, Warmwasser und Mobilität/Traktion ) Eisen und Stahl, Chemie & Petrochemie, NichtEisen Metalle, Steine, Erden, Glas, Papier & Druck, AG7: Energieintensive Industrie

35 Sektoren (ÖNACE) Abeitsgruppen Holzverarbeitung; (jeweils ohne die Nutzenergiekategorien Raumwärme, Klimaanlagen, Warmwasser und Mobilität/Traktion ) Fahrzeugbau, Maschinenbau, Bergbau, Nahrungs & Genußmittel sowie Tabak, Bau,Textil und Leder, sonst. prod. Bereich, öff. & priv. Dienstleistungen, priv. Haushalte, Landwirtschaft, Eisen und Stahl, Chemie & Petrochemie, NichtEisen Metalle, Steine, Erden, Glas, Papier & Druck, Holzverarbeitung, sonstiger Landverkehr; AG8: Mobilität (jeweils nur die Nutzenergiekategorie Verkehr/Traktion )

36 4 Nutzenergiekategorien Die Nutzenergiekategorien der NEA (Nutzenergieanalyse, Statistik Austria) wurden für die Berechnungen in den Tab. 919 und Abb leicht modifiziert. Prinzipiell unterscheidet die NEA der Statistik Austria zwischen der Erhebungsmethode nach NEA 1997/98 und der von NEA Während in ersterem alle Sektoren miteinbezogen wurden, konzentrierte sich letztere ausschließlich auf den produzierenden Bereich. Da eine Vergleichbarkeit der beiden NEA (1997/98 & 2005) erreicht werden sollte, wurde zur Auswertung 2005 zusätzlich nach dem Schema von 1998 dargestellt. Detailiertere Informationen unter folgendem Link: Für die Darstellungen des nicht produzierenden Bereichs wurde seitens der Statistik Austria folgende Zuordnung getroffen. Tab. 2 Zusammenhang NEA 98 und 05 NEA 1998 NEA 2005 Raumheizung & Klimaanlage Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren Traktion (Verkehr) Beleuchtung & EDV Elektrochemische Zwecke Raumheizung, Klimaanlage, Wamwasser Dampferzeugung Industrieöfen, Trocknung Standmotoren, Kühlung Traktion (Verkehr) Beleuchtung & EDV Elektrochemische Zwecke

37 Die Zuordnung der Nutzenergiekategorien in den Darstellungen zur Energiestrategie Österreichs durch brainbows funktioniert analog zur Aufschlüsselung der Statistik Austria und richtet sich demnach nach der Methode NEA 1997/98. Bearbeitungsstand: Trotz größter Sorgfalt im Rahmen der Bearbeitung dieser Datensammlung, kann brainbows Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Wir bitten Sie Kritik und Änderungsvorschläge an unten stehenden Kontakt zu richten. Kontakt: thomas matzak, bakk.techn. assistenz & research, energie und klimaschutz brainbows informationsmanagement gmbh koellnerhofgasse 6/5, a1010 wien tel +43/1/ /33 mobil +43/650/ fax +43/1/ /85 mailto:

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energieverbrauch von KMUs Dienstleistungssektor und prod. Gewerbe

Energieverbrauch von KMUs Dienstleistungssektor und prod. Gewerbe Energieverbrauch von KMUs Dienstleistungssektor und prod. Gewerbe DI Christian Schönbauer, Energie-Control GmbH, Wien 1 Handlungsbereiche zur Steigerung der Energieeffizienz Energetischer Endverbrauch

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria)

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria) Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria) A. Die Energiewende (Re.Christian) Die fossilen Energieträger gehen zur Neige. Schon bevor sie endgültig aufgebraucht sind, müssen

Mehr

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2010 / Berichtjahr 2012, MA 20

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2010 / Berichtjahr 2012, MA 20 Energie! voraus Energiebericht der Stadt Wien Daten / Berichtjahr 212, MA 2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 2 Energieplanung Strategische Gesamtkoordination:

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Policy Brief: Die Energiebilanz 2013 und die Erreichbarkeit der Energieziele für 2020 Stefan

Mehr

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft Dr. Manfred Gllner Direktin Raumwirtschaft St. Pölten 20. September 2017 Energiestatistik Aktuelle Situatin und Herausfrderungen www.statistik.at Wir bewegen Infrmatinen Energiestatistiken der Statistik

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Energieautarkie für Österreich?

Energieautarkie für Österreich? Energieautarkie für Österreich? 7. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 16. 18.02.2011 Prof. Dr. Reinhold Christian UMWELT MANAGEMENT AUSTRIA Gemeinnütziger Verein Umweltschutz zur Kosteneinsparung,

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2011 / Berichtjahr 2013, MA 20

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2011 / Berichtjahr 2013, MA 20 Energie! voraus Energiebericht der Stadt Wien Daten / Berichtjahr 2013, MA 20 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 20 Energieplanung Strategische Gesamtkoordination:

Mehr

Energiewende für Österreich

Energiewende für Österreich Energiewende für Österreich KONGRESS Energiewende zukunftsfähige Energieversorgung für Niederösterreich Prof. Dr. Reinhold Christian St. Pölten, 23.01.2014 Energiewende warum? Energiewende für Österreich

Mehr

Ökosteuern in Österreich

Ökosteuern in Österreich Mag. Sacha Baud Direktion Raumwirtschaft Wien 27. April 2017 Ökosteuern in Österreich sowie ein Blick auf Europa www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ökosteuern Rechtsgrundlage ist die Verordnung

Mehr

Energiestatus Österreich

Energiestatus Österreich 2 Energiegrundlagen EU 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erölprodukte 10 Erdgas 1 1 Strom 13 Fernwärme 14 Erneuerbare Energien Stand: Dezember 2015 Energiestatus

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Report Energiestatus Österreich 2016

Report Energiestatus Österreich 2016 Report Energiestatus Österreich 2016 2 Energieflussbild Österreich 2014 3 Energiegrundlagen EU 5 Energiegrundlagen Österreich 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erdölprodukte

Mehr

Der Energiemarkt in Europa, Österreich und Oberösterreich Chancen und. Dr. Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Der Energiemarkt in Europa, Österreich und Oberösterreich Chancen und. Dr. Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Der Energiemarkt in Europa, Österreich und Oberösterreich Chancen und Rahmenbedingungen bis 2020 Dr. Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Inhalt und Aufbau 1. Der Status-quo

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Energiewende für Österreich!

Energiewende für Österreich! Energiewende für Österreich! Technische Optionen einer Vollversorgung für Österreich mit erneuerbaren Energien 13. Symposium Energieinnovation, 14.02.2014 TU Graz Prof. Dr. Reinhold Christian Umwelt Management

Mehr

Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits. Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur

Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits. Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur IEWT 2017 17. Februar 2017 Aufteilung Stromverbrauch Sachgüterindustrie

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Energiewirtschaftliche Inputdaten für Klimastrategie 2020 und EU Monitoring Mechanism 2011

Energiewirtschaftliche Inputdaten für Klimastrategie 2020 und EU Monitoring Mechanism 2011 ENDBERICHT Energiewirtschaftliche Inputdaten für Klimastrategie 2020 und EU Monitoring Mechanism 2011 Verfasser: Auftraggeber: Martin Baumann (Projektleitung) Gunda Kirchner (Projektkoordination) Bernhard

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion Hans Schnitzer Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Institut für Nachhaltige Techniken

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Disclaimer des Auftraggebers:

Disclaimer des Auftraggebers: Disclaimer des Auftraggebers: Die Ergebnisse und die in dieser Studie angewendete Methode geben die Meinung der Autoren wieder und entsprechen nicht den Ergebnissen anderer vom BMWFW beauftragter Studien.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiekosten quo vadis? Genug Strom? Optionen und Handlungsmöglichkeiten GRAZER ENERGIEGESPRÄCHE, 1.1.28 Mag. Gunda Kirchner Leiterin Energiewirtschaft und Politik Austrian Energy

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency EM2010 - Energiemanagement für Österreich Bisherige Umsetzung der EN 16001 in 100 Unternehmen Julia Gsellmann Austrian Energy Agency 13/10/10 Seite 1 EM-Checks in Unternehmen Ziel:

Mehr

Martin Baumann (Projektleitung) Bernhard Lang

Martin Baumann (Projektleitung) Bernhard Lang ENDBERICHT Entwicklung energiewirtschaftlicher Inputdaten und Szenarien für das Klimaschutzgesetz und zur Erfüllung der österreichischen Berichtspflichten des EU Monitoring Mechanismus 2013 Verfasser:

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Energieeffizienz. Potentiale und Grenzen für Geschäftsmodelle in Österreich. CP i-investgmbh FN: s GF Dr. Kaltenegger & Dr.

Energieeffizienz. Potentiale und Grenzen für Geschäftsmodelle in Österreich. CP i-investgmbh FN: s GF Dr. Kaltenegger & Dr. Energieeffizienz Potentiale und Grenzen für Geschäftsmodelle in Österreich Über uns CP i-invest: Innovative Geschäftsmodelle im Bereich Energiedienstleistungen und Finanzierung www.cp-i.at Projekt- und

Mehr

Energieverbrauch Lehrerinformation

Energieverbrauch Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS informieren sich zum weltweit und in der Schweiz und überlegen sich dabei, welchen persönlichen Beitrag sie zur Senkung des es leisten könnten.

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Hans Schnitzer Michaela Titz TU Graz Institut für Prozess- und Partikeltechnik EnergyTransition Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut

Mehr

Energie-Control GmbH. 1. Energie-Round Table E-Control startet Initiative zur Senkung des Energieverbrauchs

Energie-Control GmbH. 1. Energie-Round Table E-Control startet Initiative zur Senkung des Energieverbrauchs Energie-Control GmbH 1. Energie-Round Table 2008 E-Control startet Initiative zur Senkung des Energieverbrauchs Mittwoch, 12.März 2008 Energie-Control GmbH In dieser Pressemappe finden Sie: Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Pilotprojekt gegen Energiearmut Pilotprojekt gegen Energiearmut Ergebnisse Ersterhebung und Evaluation Mag. Andrea Jamek Österreichische Energieagentur ÜBERBLICK 01 Energetische Situation der Haushalte: Vorläufige Ergebnisse der Ersterhebung

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Auf Kurs in Richtung 2020

Auf Kurs in Richtung 2020 Auf Kurs in Richtung 2020 Schaffen wir es ohne thermische Sanierung? Dr. Margarete Czerny Donau-Universität Krems margarete.czerny@ext.donau-uni.ac.at Fachveranstaltung: GPH, QG-WDS, ZIB, FV Steine-Keramik

Mehr

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13 Energie - Exergie Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Inhalt: Einleitung Energie aus der Umweltperspektive Energiedienstleistungen Vision einer 2000W Gesellschaft Analyse des IST

Mehr

Reduktionspotential und Sektoraufteilung bei den Treibhausgasen. Bewertung der Maßnahmen für CRF-Sektoren

Reduktionspotential und Sektoraufteilung bei den Treibhausgasen. Bewertung der Maßnahmen für CRF-Sektoren Reduktionspotential und Sektoraufteilung bei den Treibhausgasen Bewertung der Maßnahmen für CRF-Sektoren Februar 2012 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung +43 (1) 798-2601-0 Wegener Zentrum

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung 1 CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung Beitrag für das UBA-Info 11/12-96, Gilbert Ahamer, UT, 1996 Das Umweltbundesamt führte wie im UBA-Info 9-96 dargelegt für die Stichjahre 1994

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Die energiebedingten CO 2 -Emissionen bilden den jeweiligen Energiemix und die wirtschaftliche

Mehr

Energieeffizienz-Konzept der Holzindustrie in Österreich

Energieeffizienz-Konzept der Holzindustrie in Österreich Energieeffizienz-Konzept der Holzindustrie in Österreich Das Programm energieeffiziente betriebe ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und 08.03.2016 Übersicht Rechtliche Vorgaben EU Energieeffizienz-RL Bundes-Energieeffizienzgesetz Richtlinien-VO samt Anhang Kundensicht und Effekte

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

Arbeitsgruppe Energieintensive Industrie

Arbeitsgruppe Energieintensive Industrie Arbeitsgruppe Energieintensive Industrie Zusammensetzung Arbeitsgruppe 7: Energieintensive Unternehmen (Produktion, Strom, Wärme) Moderation Christian Nohel Termine 1. Termin 2. Termin 3. Termin 26.06.2009

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Energiestrategie 2025 Energieeffizienz

Energiestrategie 2025 Energieeffizienz Energiestrategie 2025 Energieeffizienz, Landesenergiebeauftragter ... wir wollen immer mehr Klimaanlage im Auto immer größere Autos... höherer Treibstoffverbrauch... größerer Aufwand für die Herstellung

Mehr

Die NAMEA der Luftemissionen 1994

Die NAMEA der Luftemissionen 1994 Die NAMEA der Luftemissionen 1994 G.Ahamer / J. Hanauer / M.E. Wolf UBA /ÖSTAT 1 Einführung National Accounting Matrix including Environmental Accounts Branchen NACE x ökologische Daten und ökonomische

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden E I - j Energieverbrauch in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: E113E 2010 00 Herausgabe: 24. Januar

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch 1 Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl Institut für

Mehr

Szenarien für Strom- und Fernwärmeaufbringung. Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050

Szenarien für Strom- und Fernwärmeaufbringung. Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050 Szenarien für Strom- und Fernwärmeaufbringung und Stromnachfrage im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050 ENDBERICHT Verfasser: Dr. Martin Baumann Dr. Gerald Kalt Auftraggeber: Klima- und Energiefonds

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft? 1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr