Interkommunale Zusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkommunale Zusammenarbeit"

Transkript

1 Interkommunale Zusammenarbeit Rechtsanwältin Dr. Beatrice Fabry Hamburger Vergabetag Januar 2013

2 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich strukturierte Rechtsanwalts- und Notarkanzlei mit derzeit mehr als 65 Rechtsanwälten und einem Notariat mit Sitz in Stuttgart. Die öffentliche Hand und deren Unternehmen beraten wir umfassend in allen Organisations- und Rechtsfragen, insbesondere auch im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Bau- und Immobilienrecht, Vergaberecht sowie bei der Konzeption und Durchführung von Investoren- und PPP- Projekten. Menold Bezler hat im Mai 2012 den PLATOW RECHT AWARD für das "Beste Rechtsberatungsprojekt 2011" erhalten 2

3 AGENDA 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.1 Überblick 1.2 Vertrag 1.3 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 25 ff. GKZ BW 1.4 Zweckverband 1.5 Gesellschaft 1.6 Rechtsformen im Vergleich 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.1 Derzeitige Rechtslage 2.2 Geplante Novellierung Vergaberichtlinien der EU 2.3 Aktuelle Rechtsprechung 3. Anwendungsfelder 3.1 Müllverbrennung 3.2 Klärschlammentsorgung 3.3 Interkommunale Einkaufskooperationen 4. Fazit 3

4 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.1 Überblick Umfassende oder punktuelle Zusammenarbeit Rechtsformen Vertrag öffentlich-rechtliche Vereinbarung Zweckverband gemeinsame Gesellschaft 4

5 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.2 Vertrag Gemeinde 1 Gemeinde 2 Öffentlich-rechtlicher Vertrag ( 54 ff. LVwVfG) Vergleichsweise lose, jedoch sehr flexible Form der interkommunalen Zusammenarbeit Vertrag bedarf der Schriftform ( 57 LVwVfG) 5

6 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.3 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 25 ff. GKZ BW Gemeinde 1 Gemeinde 2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Vereinbarung, dass eine der beteiligten Körperschaften bestimmte Aufgaben für alle Beteiligten erfüllt, insbesondere den übrigen Beteiligten die Mitbenutzung einer von ihr betriebenen Einrichtung gestattet ( 25 Abs. 1 Satz 1 GKZ BW). Bsp. Mitbenutzung der Kläranlage oder der Klärschlammverbrennungsanlage Durch die Vereinbarung gehen das Recht und die Pflicht der übrigen Körperschaften zur Erfüllung der Aufgaben auf die übernehmende Körperschaft über ( 25 Abs. 1 Satz 2 GKZ BW). Den übrigen Beteiligten können Mitwirkungsrechte bei der Erfüllung der Aufgaben eingeräumt werden ( 25 Abs. 2 GKZ BW). 6

7 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.4 Zweckverband Gemeinde 1 Gemeinde 2 Zweckverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband gemäß 2 ff. GKZ BW stellt klassische öffentlichrechtliche Form der interkommunalen Zusammenarbeit dar; er verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze unter eigener Verantwortung nach Maßgabe seiner Verbandssatzung und hat für sein Aufgabengebiet Satzungshoheit ( 5 Abs. 3 GKZ BW). "Hemmschuh" für die Gründung eines ZV ist oft der Umstand, dass ein späterer Austritt aus dem ZV auf der Grundlage des GKZ BW nicht oder nur schwer möglich ist. 7

8 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.5 Gesellschaft Gemeinde 1 Gemeinde 2 Gesellschaft GmbH oder GmbH & Co. KG Im Rahmen ihrer Organisationshoheit können sich Kommunen auch unter Beachtung der Vorgaben der 103 ff. GemO BW zu privatrechtlichen Gesellschaften zusammenschließen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn private Dritte beteiligt werden sollen (Achtung: Vergaberecht) Bei der Entscheidung, entweder einen ZV oder eine Gesellschaft zu gründen, müssen v.a. auch steuerliche Aspekte beachtet werden, da die Erfüllung öffentlicher Aufgaben in einer Gesellschaft kraft Rechtsform steuerpflichtig ist. 8

9 1. Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit 1.6 Rechtsformen im Vergleich Vorteile Öffentlich-rechtliche Kooperation Öffentlich-rechtlicher Vertrag kurzfristig abschließbar und (im Rahmen vereinbarter Kündigungsfristen) jederzeit wieder auflösbar Individuell entsprechend der Bedürfnisse der Beteiligten gestaltbar jede Gemeinde bleibt mit ihrer Aufgabe selbstständig Zweckverband Zusammenarbeit auf öffentlichrechtlicher Grundlage Übergang der Aufgabe mit allen Rechten und Pflichten auf Zweckverband Hoheitliche Befugnisse (z.b. Satzungshoheit, Dienstherrenfähigkeit) Privatrechtliche Kooperation GmbH Aufgrund der wirtschaftli-chen und rechtlichen Selbstständigkeit kann in privater Rechtsform i.d.r. flexibler und rascher entschieden werden Etwas geringere Bindung an das Vergaberecht Abkoppelung vom öffentlichen Dienstrecht möglich Nichtöffentlichkeit der Sitzungen der Organe Beteiligung Privater möglich Nachteile nur geeignet für (räumlich oder inhaltlich) begrenzte Zusammenarbeit Beteiligung privater Unternehmen nur theoretisch möglich keine hoheitlichen Befugnisse nur mittelbare Steuerung und Kontrolle durch Gemeinde 9

10 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.1 Derzeitige Rechtslage Keine gesetzliche Regelung, weder auf EU-Ebene noch im dt. Recht Zulässigkeit und Grenzen der (vergaberechtsfreien) interkommunalen Zusammenarbeit werden durch die Rechtsprechung des EuGH und nat. vergaberechtliche Rechtsprechung bestimmt, v.a. EuGH, Urt. v , Rs. C-84/03 "Königreich Spanien" EuGH, Urt. v , Rs. C-324/07 "Coditel Brabant" EuGH, Urt. v , Rs. C-480/06 "Stadtreinigung Hamburg" BGH, Urt. v , Az.: I ZR 145/08 OLG Düsseldorf, B. v , Az.: VII-Verg 78/03 OLG Frankfurt, B. v , Az.: 11 Verg 11/04 OLG Naumburg, B. v , Az.: 1 Verg 9/05 OLG Düsseldorf, B. v , Az.: VII-Verg 17/06 OLG Düsseldorf, B.v , Az.: Verg 39/11 - (Vorlagebeschl. EuGH) VK BW, B. v , Az.: 1 VK 66/11 "Klärschlammentsorgung") 10

11 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.2 Derzeitige Rechtslage (2) Leitfaden der EU-Kommission über die Anwendung des EU-Vergaberechts bei öffentlich-rechtlicher Zusammenarbeit vom Oktober 2011 Aus der bisherigen Rechtsprechung und dem Leitfaden der EU-Kommission lassen sich folgende Merkmale für eine (vergaberechtsfreie) interkommunale Zusammenarbeit herauskristallisieren: Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe bzw. von Aufgaben, die mit der Verfolgung von im öffentlichen Interesse liegenden Zielen zusammenhängen; es darf also keine Marktorientierung der kooperierenden Einrichtungen vorliegen. Die Kooperation erfolgt ausschließlich zwischen öffentlichen Stellen ohne die Beteiligung privaten Kapitals. Die Kooperation erfolgt auf vertraglicher Grundlage oder in Form einer institutionalisierten Zusammenarbeit wie beispielsweise einem Zweckverband. Die gemeinsame Erfüllung der jedem der beteiligten öffentlichen Auftraggeber obliegenden Aufgabe muss wechselseitige Rechte und Pflichten enthalten, die über die "Wahrnehmung einer Aufgabe gegen Entgelt" hinausgehen. Das bedeutet insbesondere, dass es nicht zu "Finanztransfers" kommen darf, die über die Erstattung des Teils der Kosten hinausgeht, der von der jeweiligen öffentlichen Einrichtung zu tragen ist. 11

12 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.2 Geplante Novellierung Vergaberichtlinien der EU Vorschlag der EU-Kommission für RiLi über Auftragsvergabe Kom (2011), 896/2 endg., Art. 11 Beziehungen zwischen öffentlichen Stellen (Abs. 4,5) 4. Eine zwischen zwei oder mehreren öffentlichen Auftraggebern geschlossene Vereinbarung ist nicht als öffentlicher Auftrag im Sinne von Artikel 2 Absatz 6 dieser Richtlinie anzusehen, wenn sämtliche der nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind: a) die Vereinbarung begründet eine echte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten öffentlichen Auftraggebern mit dem Ziel, ihre öffentlichen Aufgaben gemeinsam wahrzunehmen, und umfasst wechselseitige Rechte und Pflichten der Parteien; b) die Vereinbarung wird nur durch Überlegungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Interesse bestimmt; c) die beteiligten öffentlichen Auftraggeber üben, gemessen am Umsatz, nicht mehr als 10 % ihrer Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Vereinbarung relevant sind, auf dem offenen Markt aus; d) die Vereinbarung betrifft keine anderen Finanztransfers zwischen den beteiligten öffentlichen Auftraggebern als jene, die die Rückzahlung der tatsächlichen Kosten der Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen betreffen; e) es besteht keine private Beteiligung an den involvierten öffentlichen Auftraggebern." 12

13 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.3 Aktuelle Rechtsprechung (1) EuGH, Urt. v , Rs. C-182/11 und C-183/11 "Econord SpA" 37 Gemeinden waren an einer Aktiengesellschaft beteiligt, die für die Gemeinden öffentliche Dienstleistungen, insbesondere die Stadtreinigung, erbringen sollte. 36 Gemeinden hielten insgesamt lediglich 0,2 % der Anteile, 1 Gemeinde 99,8 % der Anteile. Zu den Voraussetzungen einer vergabefreien Inhouse-Vergabe stellte der EuGH fest: (1) Kontrollkriterium: Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle - Auch mehrere öff. AG können ein Unternehmen gemeinsam "wie eine eigene Dienststelle" kontrollieren (so schon EuGH, Urt. v , Rs. C-324/07 "Coditel Brabant" - Neu: Hat ein Minderheitsgesellschafter an dem Unternehmen nur eine Stellung inne, die ihm nicht die geringste Möglichkeit einer Beteiligung an der Kontrolle über dieses Unternehmen sichert, reicht dies nicht; erforderlich ist vielmehr sowohl eine Beteiligung am Kapital als auch an den Leitungsorganen (2) Wesentlichkeitskriterium: Tätigkeit im Wesentlichen für öff. AG 13

14 2. Vergaberechtliche Zulässigkeit 2.3 Aktuelle Rechtsprechung (2) EuGH, Urt. v , Rs. C-159/11 "Forschungsauftrag" Eine öffentliche Einrichtung erteilte an eine öffentlich-rechtliche Universität ohne Ausschreibung einen Forschungsauftrag zur Erdbebenanfälligkeit der Krankenhäuser einer italienischen Provinz Der EuGH verneinte eine vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis, wenn (1) ein solcher Vertrag nicht die Wahrnehmung einer diesen Einrichtungen gemeinsam obliegenden Aufgabe zum Gegenstand hat (2) der Vertrag nicht nur durch Erfordernisse und Überlegungen bestimmt wird, die mit der Verfolgung von im öffentlichen Interesse liegenden Zielen zusammenhängen, oder (3) geeignet ist, einen privaten Dienstleistungserbringer besser zu stellen als seine Wettbewerber 14

15 3. Anwendungsfelder 3.1 Müllverbrennung EuGH, Urt. v , Rs. C-480/06 "Stadtreinigung Hamburg" Vier Landkreise haben mit der Stadtreinigung Hamburg ohne Ausschreibung einen Vertrag über die Entsorgung ihrer Abfälle in der neuen Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm abgeschlossen Im entschiedenen Fall lag eine vergaberechtsfreie interkommunale Zusammenarbeit vor: - Gemeinsame Wahrnehmung einer allen obliegenden öffentlichen Aufgabe - der Abfallentsorgung - Initiative der Parteien zur interkommunalen Zusammenarbeit; Vertrag enthält Anforderungen zur Sicherstellung, dass die Aufgabe der Abfallentsorgung erfüllt wird - Die Parteien verpflichten sich auch in Notfällen, Beistand bei der Erfüllung der ihnen gesetzlich obliegenden Entsorgungspflichten zu leisten - Zahlung eines Entgelts für die Leistung, jedoch keine Finanztransfers 15

16 3. Anwendungsfelder 3.2 Klärschlammentsorgung VK BW, B.v , Az.: 1 VK 66/11 "Klärschlammentsorgung" Eine Stadt hat einen Zweckverband, an dem die Stadt selbst nicht beteiligt war, durch öffentlich-rechtlichen Vertrag ohne Ausschreibung mit der thermischen Behandlung von Klärschlamm beauftragt Nach Auffassung der VK BW lag im konkreten Fall eine unzulässige Defacto-Vergabe vor: - Voraussetzungen der Inhouse-Vergabe lagen nicht vor, da Stadt nicht Mitglied des Zweckverbands war - Voraussetzungen einer vergaberechtsfreien interkommunalen Zusammenarbeit lagen nicht vor, weil die Vertragsparteien nicht die "Wahrnehmung einer ihnen allen obliegenden Aufgabe" vereinbart haben (Zweckverband war selbst nicht entsorgungspflichtig bezüglich der Klärschlämme) 16

17 3. Anwendungsfelder 3.3 Interkommunale Einkaufskooperationen Organisationsformen (1) Vertragliche Kooperationen zum gemeinsamen Einkauf Ein öff. AG beschafft für sich selbst sowie als Bevollmächtigter für andere öff. AG (2) Zentrale Beschaffungsstellen i.s.v. Art. 1 Abs. 10, Art. 11 RL 2004/18/EG Ein öff. AG richtet innerhalb seiner Gesamtorganisation eine zentrale Beschaffungsstelle für mehrere Ämter/Dezernate/ Dienststellen ein Bsp.: Kaufhaus des Bundes Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC) Mehrere öff. AG errichten eine zentrale, rechtlich selbstständige Beschaffungsstelle Bsp.: AGKAMED GmbH Einkaufskooperation von Krankenhäusern Das Vergaberecht setzt interkommunalen Einkaufskooperationen lediglich insoweit Grenzen, als die Kommunen im Rahmen ihrer Einkaufskooperationen die allgemeinen vergaberechtlichen Vorgaben einzuhalten haben (vgl. OLG Düsseldorf, B.v Verg. 6/02; VK Bad-Württ., B.v VK 68/02) 17

18 4. Fazit (1) Es gibt vielfältige Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Welche Form im konkreten Fall geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie z.b. von den Zielen der Beteiligten; dem Umfang und Inhalt der Zusammenarbeit; den personellen und wirtschaftlichen Verhältnisse der beteiligten Gemeinden; der steuerlichen Situation ab und sollte im Vorfeld der Entscheidung sorgfältig geprüft werden. Eine vergaberechtsfreie interkommunale Zusammenarbeit ist nicht schon dann anzunehmen, wenn sowohl "Auftraggeber" als auch "Auftragnehmer" öffentlicher Auftraggeber sind und nicht in erster Linie unternehmerisch am Markt und mit Gewinnerzielungsabsicht tätig sind 18

19 4. Fazit (2) Nach der Rechtsprechung des EuGH fallen Aufträge zwischen zwei öffentlichen Einrichtungen dann nicht unter das Vergaberecht, wenn (1) die Voraussetzungen für eine Inhouse-Vergabe vorliegen oder - Auftrag an selbstständige jurist. Person, über die Auftraggeber "eine Kontrolle ausübt wie über eine eigene Dienststelle", - und die jurist. Person "im Wesentlichen für den öffentlichen Auftraggeber tätig ist" (2) Öffentliche Einrichtungen Verträge zur gemeinsamen Wahrnehmung einer ihnen allen obliegenden öffentlichen Aufgabe abschließen, sofern - keine Beteiligung Privater - kein privater Dienstleister besser gestellt wird als seine Wettbewerber - die Zusammenarbeit nur durch Erfordernisse und Überlegungen bestimmt wird, die mit der Verfolgung von im öffentlichen Interesse liegenden Zilen zusammenhängen Endgültige Fassung der neuen EU-Vergaberichtlinien bleibt abzuwarten 19

20 Noch Fragen? Dr. Beatrice Fabry Menold Bezler Rechtsanwälte Rheinstahlstraße Stuttgart beatrice.fabry@menoldbezler.de Tel Organisation von öffentlichen Unternehmen Vergaberecht/strukturierte Investorenwettbewerbe Ver- und Entsorgung, Verkehr, Gesundheitswesen 20

21 Publikationen Dr. Beatrice Fabry Co-Autor des Beitrags "Vergaberecht", in: Eiding-Hoeppel (Hrsg.): Formularbuch Verwaltungsrecht, Nomos-Verlag, 1. Auflage 2013 Autor des Beitrags "Kommunale Unternehmen", in: Eiding-Hoeppel (Hrsg.): Formularbuch Verwaltungsrecht, Nomos-Verlag, 1. Auflage 2013 Co-Autor des Buches Fabry/Meininger/Kayser, Vergaberecht in der Unternehmenspraxis, Gabler-Verlag, 2. Auflage 2013 Mitherausgeber und Co-Autor des Buches Fabry/Augsten, Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, Nomos-Verlag, 2. Auflage 2011 Co-Autor des Leitfadens "PPP und Mittelstand in Baden-Württemberg" im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, 2. Auflage 2007 Beitrag zum Thema Servicegesellschaften im Managementlehrgang Umstrukturierung von Krankenhäusern von Euroforum, 4. Auflage 2007 Leitfaden Kooperationen und Fusionen in der Wasserwirtschaft im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg, 2004 Co-Autor der Studie zum Thema Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt, Nomos-Verlag,

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Leiter des Instituts für Angewandte Forschung und Direktor des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Professor Dr. Martin Burgi Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht Juristische Fakultät

Professor Dr. Martin Burgi Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht   Juristische Fakultät Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht www.rub.de/burgi Juristische Fakultät 2. Berliner FIW-Kolloquium Wettbewerb und Rekommunalisierung 10. Mai 2012 Rekommunalisierung,

Mehr

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Rettungsdienstleistungen Vergabe von Rettungsdienstleistungen Rechtsanwalt Dr. Martin Ott Hamburger Vergabetag 2013 31. Januar 2013 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret?

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Bayerischer Gemeindetag 44. Fachtagung für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft www.innenministerium.bayern.de Interkommunale Zusammenarbeit

Mehr

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts 18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht 2014 Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt

Mehr

National (Rderl. IM v ) StGB NRW 2010 Folie 1. Kommunale Grundstücksverkäufe

National (Rderl. IM v ) StGB NRW 2010 Folie 1. Kommunale Grundstücksverkäufe Öffentliche Auftraggeber Europaweit ( 98 GWB) 1. Gebietskörperschaften (einschl. deren Verbände) 2. Andere jur. Personen, die a) mit dem Zweck gegründet sind, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht

Mehr

Vergaberechtsfreiheit interkommunaler Zusammenarbeit bei gemeinsamer Aufgabenwahrnehmung

Vergaberechtsfreiheit interkommunaler Zusammenarbeit bei gemeinsamer Aufgabenwahrnehmung Vergaberechtsfreiheit interkommunaler Zusammenarbeit bei gemeinsamer Aufgabenwahrnehmung Im nachfolgend dargestellten Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 09.06.2009 (C-480/06) ging es um die Zusammenarbeit

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 26 Bedeutung und Praxisrelevanz der EuGH- Entscheidung Stadtreinigung Hamburg Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/ 26

Mehr

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 28 EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Dr. Corina Jürschik, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Vollzugsfragen des ÖPNV-Rechts,

Mehr

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Dr. Sönke E. Schulz 20.06.2014 18. Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht OVG Schleswig 1 Agenda Einführung Rechtssetzungsverfahren

Mehr

Vergaberechtliche Anforderungen und Grenzen für Kooperationen öffentlicher Krankenhausträger auf dem Gebiet von Apothekendienstleistungen

Vergaberechtliche Anforderungen und Grenzen für Kooperationen öffentlicher Krankenhausträger auf dem Gebiet von Apothekendienstleistungen Vergaberechtliche Anforderungen und Grenzen für Kooperationen öffentlicher Krankenhausträger auf dem Gebiet von Apothekendienstleistungen Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2013 des Bundesverbands klinik-

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Quasi-in-house-Vergabe SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Verfahrensarten Ablauf des Vergabeverfahrens

Mehr

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe Vortrag zur Praxismesse 2015 Seite 1 Übersicht 1. Fallkonstellationen 2. Problemstellung 3. Europarechtlicher Kontext 4. DAI 5.

Mehr

In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen Aktuelle Entwicklungen und verbleibende Spielräume für Auftraggeber

In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen Aktuelle Entwicklungen und verbleibende Spielräume für Auftraggeber In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen Aktuelle Entwicklungen und verbleibende Spielräume für Auftraggeber Hamburger Vergabetag 2014, Hamburg, 31.01.2014 Dr. Daniel Soudry, LL.M. Themenübersicht

Mehr

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Wasserversorgung in Österreich kleinräumige Organisation, vorwiegend auf kommunaler bzw interkommunaler Ebene organisiert.

Mehr

Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben

Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben 12. Vergaberechtsforum West 12. + 13. Dezember 2018 Köln Rechtsanwalt FACHANWALT

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Einführung Lässt sich das kostspielige Ausschreibungsverfahren ganz vermeiden? Welche ist die Rolle der subjektiven

Mehr

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Hamburger Vergabetag 2013 Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Agenda 1. PPP-Transaktionen (Grundmodell) 2. Veräußerung eines kommunalen Grundstücks a) Überblick

Mehr

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor Gliederung 1. Struktur und allgemeine Grundlagen 2. Klassisches

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION 1 Agenda Rechtsrahmen der interkommunalen - Rahmen des Vergaberechts - Inhouse-Beschaffung - Interkommunale im engeren

Mehr

Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor

Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor 1. Struktur und allgemeine Grundlagen Gliederung 2. Klassisches (einfach-vertikales)

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Veranstaltung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung in NRW mit Blick auf das neue Rahmenprogramm für Forschung

Mehr

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? 10. Rettungsdienstsymposium DRK-Landesverband Hessen 11./12. November 2010 Ansgar Lottermann, Referatsleiter Rettungsdienst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Aachen, den 30.08.2016 MR Eckhard Grah Ausgangslage Die Landesdienststellen in Nordrhein-Westfalen, sowie einige Beihilfestellen der Kommunen

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Reventlouallee 2-4, 24105 Kiel B E S C H L U S S Az.: VK-SH 21-27/08 und VK-SH 28-34/08 In den Vergabenachprüfungsverfahren

Mehr

Aktuelle steuerliche und rechtliche Fragestellungen der Kommunalwirtschaft Teil 3: Zweckverband und interkommunale Kooperation

Aktuelle steuerliche und rechtliche Fragestellungen der Kommunalwirtschaft Teil 3: Zweckverband und interkommunale Kooperation Aktuelle steuerliche und rechtliche Fragestellungen der Kommunalwirtschaft Sehr geehrte Damen und Herren, interkommunale Kooperationen erfreuen sich einer großen Nachfrage, da zunehmend die Notwendigkeit

Mehr

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf

Mehr

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 1 Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 2 Vor OLG Düsseldorf Vergaberecht anwendbar, wenn öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Deckblatt. Susanne Hanebuth

Deckblatt. Susanne Hanebuth 1 Deckblatt E-Government in medias res Forum 6 Bremen Vereinbarkeit mit dem Datenschutz- und Vergaberecht 3 Agenda Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Besondere Form der Notwendigkeit Vereinbarkeit

Mehr

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten - Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten - Referent: Sebastian Berwig MIK, Referat 33 Tel. 0331/866-2337 email: sebastian.berwig@mik.brandenburg.de 1 2 Privatrechtliche Formen der Zusammenarbeit

Mehr

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Tina Bergmann Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil: Übersicht über die verschiedenen Privatisierungsformen 19 A. Allgemeines

Mehr

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner Grenzen der Rekommunalisierung im Energiebereich Analyse der aktuellen Rechtsprechung und Spruchpraxis Dr. Mathias Mantler Rechtsanwalt, Partner Berlin, 21.06.2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Modelle 3 Konzessionsvergabe

Mehr

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Sachstandsbericht. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Sachstandsbericht. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Sachstandsbericht Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Unionsrecht Art. 9 Abs. 1 MwStSystRL: Steuerpflichtiger ist, wer eine wirtschaftliche

Mehr

Vergaberecht. Interkommunale Zusammenarbeit ist kein Ausnahmefall vom. Vergaberecht. RA Dr. Christian Kokew

Vergaberecht. Interkommunale Zusammenarbeit ist kein Ausnahmefall vom. Vergaberecht. RA Dr. Christian Kokew Vergaberecht Interkommunale Zusammenarbeit ist kein Ausnahmefall vom Vergaberecht RA Dr. Christian Kokew kokew@lutzabel.com Das Oberlandesgericht Koblenz hat in seiner Entscheidung vom 03.12.2014 (Az.:

Mehr

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht NRW. Vergaberechtliche Fragen der Flüchtlingsunterbringung

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht NRW. Vergaberechtliche Fragen der Flüchtlingsunterbringung Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht NRW Vergaberechtliche Fragen der Flüchtlingsunterbringung Themen Übersicht 1. zentrale Themenkreise 2. wichtige Einzelheiten zur Unterbringung Kompetenz

Mehr

9. Interkommunale Kooperation und Vergaberecht

9. Interkommunale Kooperation und Vergaberecht 78 9. Interkommunale Kooperation und Vergaberecht Die kommunale Zusammenarbeit ist in jüngster Zeit immer stärker ins Visier vergaberechtlicher Entscheidungen geraten. Dadurch wird die verfassungsrechtlich

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Forum Recht der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft Alleine oder gemeinsam? Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit

Forum Recht der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft Alleine oder gemeinsam? Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit Forum Recht der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft 28.09.2010 ------ Alleine oder gemeinsam? Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit Notar Rechtsanwälte Dr. Marcus Arndt Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Betrieb - Erneuerung - Vergabe 26.

Mehr

Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht

Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht 38 Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht Eine Untersuchung zu Kollisionen und Lösungen zwischen deutscher kommunaler Selbstverwaltung

Mehr

House-Seminar Wasser Tirol

House-Seminar Wasser Tirol In-House House-Seminar Wasser Tirol 20.04.2007 PPP-Modelle in der Wasserwirtschaft Kooperation mit Wasser Tirol/Tätigkeitsschwerpunkte MMag.. Dr. Eduard Wallnöfer 1 www.law- Person MMag.. Dr. Eduard Wallnöfer,

Mehr

Arbeitshilfe Wer muss Vergaberecht anwenden?

Arbeitshilfe Wer muss Vergaberecht anwenden? Arbeitshilfe Wer muss Vergaberecht anwenden? Öffentliche Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers des 99 GWB kommt nur ab den EU- Schwellenwerten zur Anwendung.

Mehr

Vergabe von Contracting-Leistungen

Vergabe von Contracting-Leistungen Vergabe von Contracting-Leistungen 8. Contracting-Kongress 2014 Forum 1 Rechtsanwältin Dr. Beatrice Fabry 14. Mai 2014 Die Kanzlei: 10 Jahre Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige,

Mehr

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Neuerungen in NRW 31.01.2012, Düsseldorf Veränderungen / Neuigkeiten Veränderungen / Neuigkeiten Vorschriften Rechtsprechung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Inhouse Vergabe: Alle Details

Inhouse Vergabe: Alle Details P/S/R INSTITUT Fachbeitrag 02/2013 Inhouse Vergabe: Alle Details Herausgeber: P/S/R INSTITUT Autor: Mag. Birgit Mitterlehner Bakk.phil. MA Datum: 22. Mai 2013 Der Europäische Binnenmarkt hat den Wettbewerb

Mehr

KomFIT 2011 am 19. September 2011 Dr. Martin Schellenberg Rechtsanwalt, Partner

KomFIT 2011 am 19. September 2011 Dr. Martin Schellenberg Rechtsanwalt, Partner Aktuelle Entwicklungen im IT-Vergaberecht 5 Entscheidungen, die Sie kennen sollten KomFIT 2011 am 19. September 2011 Dr. Martin Schellenberg Rechtsanwalt, Partner Fall 1 Freiräume bei der Produktwahl OLG

Mehr

1. Urteilstenor: Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

1. Urteilstenor: Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer den Österreichischen Gemeindebund den Österreichischen

Mehr

ANFORDERUNGEN DER REFORM DES VERGABERECHTS AN DIE INDUSTRIE ALS BIETER IN VERGABEVERFAHREN

ANFORDERUNGEN DER REFORM DES VERGABERECHTS AN DIE INDUSTRIE ALS BIETER IN VERGABEVERFAHREN 28. Juni 2016 ANFORDERUNGEN DER REFORM DES VERGABERECHTS AN DIE INDUSTRIE ALS BIETER IN VERGABEVERFAHREN PRESENTED BY WOLFGANG FRISCH MEDTRONIC GMBH ÜBERBLICK 3 Neue Richtlinien (vom 26. Februar 2014)

Mehr

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien 30.10.2014 Prof. Dr. Michael Breitenfeld 1 INHALTSVERZEICHNIS die neuen Richtlinien Umsetzung ausgewählte inhaltliche Aspekte Die neuen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/873 17. Wahlperiode 2010-09-20 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung allgemeiner unterer

Mehr

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner Strukturkonzepte

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2038 16. Wahlperiode 13.05.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Finanzministerium

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft

Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft R. Andreas Kraemer & Nadine Herbke Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik Berlin - Brüssel 21. / 22.04.2005 - ÖWAV-Forum

Mehr

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen Berlin, 13. Mai 2013 ver.di, 16. Betriebs- und Personalrätekonferenz Wasserwirtschaft vom 13.-15.05.2013 Markt und Wettbewerb in der Wasserwirtschaft?! Betriebs- und Personalräte streiten für gute Arbeitsbedingungen

Mehr

Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit

Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit 1 Gegenstand der kommunalen Zusammenarbeit Aufgaben und Befugnisse der kommunalen Körperschaften im eigenen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

Regieren in Kommunen durch interkommunale Zusammenarbeit

Regieren in Kommunen durch interkommunale Zusammenarbeit Regieren in Kommunen durch interkommunale Zusammenarbeit Rita Hartmann Zusammenfassung Zur Erfüllung kommunaler Aufgaben und insbesondere zur Bewältigung demografischer und finanzwirtschaftlicher Herausforderungen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, 9-07-2003 C(2003)1999fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 644/E/2002 - Deutschland Ausbau der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der

Mehr

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Michaela Hogeweg Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A. Einleitung 19 B. Entwicklungslinien 22 I. 1. Weltkrieg, DGO, heutige europarechtliche Vorgaben

Mehr

Prof. Dr. M. Wolf Fachbereich Rechtswissenschaft. Vergaberechtlicher Rahmen für In-House-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit

Prof. Dr. M. Wolf Fachbereich Rechtswissenschaft. Vergaberechtlicher Rahmen für In-House-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Prof. Dr. M. Wolf Fachbereich Rechtswissenschaft Vergaberechtlicher Rahmen für In-House-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit I. Problemstellung In-House-Vergabe und interkommunale Zusammenarbeit:

Mehr

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule

Mehr

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt GEMISCHTE VERTRÄGE 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April 2017 Dr. Justus M. Bartelt ABGRENZUNG (1) Die 110-112 GWB regeln die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Bietergemeinschaftsvertrag

Bietergemeinschaftsvertrag Bietergemeinschaftsvertrag Fassung August 2011 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hinweise für die Anwendung: Dieser Bietergemeinschaftsvertrag

Mehr

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen am in Berlin RA Dr. Holger Weiß Vorstellung Wurster Weiß Kupfer

Mehr

Wettbewerb und Rechtsschutz im revidierten Beschaffungsrecht

Wettbewerb und Rechtsschutz im revidierten Beschaffungsrecht Wettbewerb und Rechtsschutz im revidierten Beschaffungsrecht 15. MORGENSEMINAR VEREINIGUNG FÜR DAS ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNGSWESEN PROF. DR. NICOLAS DIEBOLD 24. APRIL 2018 Übersicht 1 Revision: Rückblick

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Ausnahmen vom Vergaberecht SS 2016 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Ausnahmen vom Vergaberecht SS 2016 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) vom Vergaberecht SS 2016 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5. UE

Mehr

Änderungen des NKomVG

Änderungen des NKomVG Öffentliches Recht Änderungen im NKomVG Seite 1 von 5 Änderungen des NKomVG Bitte beachtet, dass es einige Änderungen im NKomVG gab. Examensrelevant wird dies, ab der Neuauflage von Götz/Stark. Denkbar

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein 2b UStG Gesetzliche Neuregelung im Steueränderungsgesetz 2015 vom 2. November 2015 Ersatz des

Mehr

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft? Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft? Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Berlin, Rechtsanwältin Jana Siebeck Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991.

Mehr

Referat: Inhouse-Vergaben. Arbeitsunterlagen

Referat: Inhouse-Vergaben. Arbeitsunterlagen Referat: Inhouse-Vergaben Arbeitsunterlagen 1.) Einleitungstext Professor Säcker 2.) Gesetzestext 108, 109 GWB mit Amtlicher Begründung 3.) Art. 12-14 der Vergaberichtlinie 4.) Art. 17 der Konzessionsrichtlinie

Mehr

Rechtssichere kommunale Grundstücksverkäufe im Rahmen der Investorenansiedlung? Strategien unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung

Rechtssichere kommunale Grundstücksverkäufe im Rahmen der Investorenansiedlung? Strategien unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung Rechtssichere kommunale Grundstücksverkäufe im Rahmen der Investorenansiedlung? Strategien unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Struktur

Mehr

Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich. Dr. Oliver Esch 22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe

Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich. Dr. Oliver Esch 22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich Dr. Oliver Esch 22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe Überblick Rechtslage nach SGB V Entwicklung der Rechtsprechung

Mehr

Neue Vergaberichtlinien (neue Konzessions-RL sowie Neuerungen in der klassischen Vergabe-RL und Sektoren-RL)

Neue Vergaberichtlinien (neue Konzessions-RL sowie Neuerungen in der klassischen Vergabe-RL und Sektoren-RL) Berlin, den 27.01.2014 (neue Konzessions-RL sowie Neuerungen in der klassischen Vergabe-RL und Sektoren-RL) Das EU-Parlament hat am 15.01.2013 den geänderten/neuen vergaberechtlichen Richtlinien zugestimmt.

Mehr

GWB - Vergabekammern

GWB - Vergabekammern 15. 104 GWB - Vergabekammern Vergabekammern (1) Die Nachprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge nehmen die Vergabekammern des Bundes für die dem Bund zuzurechnenden Aufträge, die Vergabekammern der Länder

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

Kontinuität im Wandel Interkommunale Zusammenarbeit im Abwasserbereich

Kontinuität im Wandel Interkommunale Zusammenarbeit im Abwasserbereich Kontinuität im Wandel Interkommunale Zusammenarbeit im Abwasserbereich Vorstellung Fabian Müller 2 Was brauche ich für interkommunale Zusammenarbeit? Gemeinsame Herausforderung 2 + x Kommunen Vereinbarung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Prozessoptimierungen und Gestaltung von Ausschreibungen im Gesundheitsbereich. Infonachmittag Krankenhausrecht und Krankenhausmanagement

Prozessoptimierungen und Gestaltung von Ausschreibungen im Gesundheitsbereich. Infonachmittag Krankenhausrecht und Krankenhausmanagement Prozessoptimierungen und Gestaltung von Ausschreibungen im Gesundheitsbereich Infonachmittag Krankenhausrecht und Krankenhausmanagement Dr. Bettina Meyer-Hofmann Dr. Hans Arnold Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012 Dr. Mathias Dierkes GELSENWASSER AG - Leiter Recht - Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209/708-347 Fax: 0209/708-707 TU Berlin / Europolis Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen

Mehr

Vergaberecht IT. Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame

Vergaberecht IT. Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame Vergaberecht IT rechtliche Vorgaben für den Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame Beschaffungen SGB II-FACHTAGUNG der con_sens Consulting für Steuerung

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 6: Vergaberecht aktuell Interkommunale Zusammenarbeit im Lichte der Vergaberechtsmodernisierung

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 6: Vergaberecht aktuell Interkommunale Zusammenarbeit im Lichte der Vergaberechtsmodernisierung Teil 6: Vergaberecht aktuell Interkommunale Zusammenarbeit im Lichte der Vergaberechtsmodernisierung Sehr geehrte Damen und Herren, interkommunale Kooperationen erfreuen sich angesichts der anhaltenden

Mehr

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin 11. Dezember 2009 BETREFF Kriterien

Mehr