Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern"

Transkript

1 Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand

2 Wir wollen die Photovoltaik; ich halte sie eindeutig für eine Zukunftstechnologie, nein für eine Gegenwartstechnologie mit starken Exportchancen, aber sie muss, was Kostenbelastung und auch Verträglichkeit mit der Netzstabilität anbelangt, in einem vernünftigen Rahmen wachsen, darum besteht Handlungsbedarf, um die Photovoltaik zu erhalten. Wir schlagen ein Marktintegrationsmodell vor, das darin besteht, dass nicht mehr wie bislang jede produzierte Kilowattstunde bezahlt wird, unabhängig davon, ob diese Kilowattstunde irgend ein Mensch braucht, ( ) Originalton Röttgen: Hervorhebung durch den SVF Diese Mängel lassen sich beseitigen: 2

3 Tagesgang der Sommerlastkurve Bei der dargestellten Sommerlastkurve handelt es sich um einen Tagesgang, wie er für Haushaltsendkunden im Niederspannungsnetz an einem Feiertag auftreten könnte. Typisch ist der niedrige Stromverbrauch in den frühen Morgenstunden, die hohe Lastspitze infolge Zubereitung des Mittagsessens und die weitere Lastspitze zum Abendbrot hin. 3

4 Solarstrom kommt scheinbar genau zur Entlastung der mittäglichen Lastspitze Tagesgang der Sommerlastkurve Bei der dargestellten Sommerlastkurve handelt es sich um einen Tagesgang, wie er für Haushaltsendkunden im Niederspannungsnetz an einem Feiertag auftreten könnte. Typisch ist der niedrige Stromverbrauch in den frühen Morgenstunden, die hohe Lastspitze infolge Zubereitung des Mittagsessens und die weitere Lastspitze zum Abendbrot hin. 4

5 Steigert man den Ausbau der Solarenergie, so verkehrt sich die Entlastung in ihr Gegenteil Tagesgang der Sommerlastkurve 5

6 Leistungsspitze bzw. Solare Mittagsspitze Um die Mittagszeit gibt es bald mehr Solarstrom, als zu diesem Zeitpunkt im Niederspannungsnetz überhaupt benötigt wird Lastspitze (Verbrauchsspitze) 6

7 Um die Mittagszeit gibt es bald mehr Solarstrom, als zu diesem Zeitpunkt im Niederspannungsnetz überhaupt benötigt wird 7

8 Da die meisten Solaranlagen im Niederspannungsnetz installiert sind, drängen schon heute an sonnigen Tagen um die Mittagszeit summarisch weit über 10 Gigawatt aus den Nieder- in die Mittelspannungsnetze 8

9 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Volt K-Strom Anspruchsvolle Aufgabe: Kann man die stromintensive Industrie mit Solarstrom versorgen? 9

10 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Volt K-Strom Der Ausbau der Solarenergie erfolgt (grob gegliedert) in drei Stufen Niederspannung 230 Volt 10

11 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Volt K-Strom Erste Stufe Solarausbau Private Endkunden versorgen sich selbst und ihre Nachbarn in Sonnenstunden mit Solarstrom 11

12 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Volt Solarstrom K-Strom Zweite Stufe Solarausbau Solarstrom fließt in der solaren Mittagsspitze rückwärts bis zur stromintensiven Industrie. K-Strom wird dort mittags nicht mehr benötigt 12

13 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Volt Solarstrom K-Strom Zweite Stufe Solarausbau Solarstrom fließt in der solaren Mittagsspitze rückwärts bis zur stromintensiven Industrie. K-Strom wird dort mittags nicht mehr benötigt Die Stromnetze reichen zumeist für die Übertragung der notwendigen Leistung aus. 13

14 Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau 14

15 Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert 15

16 Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Ganztags Solarstrom für die energieintensive Dritte Industrie Stufe ist Solarausbau unser Ziel 16

17 Zwischenspeicherung ist unumgänglich Solare Energiemengen reichen aus Bei weiterem Ausbau der Solarenergie in der dritten Ausbaustufe können (ggf. unter Zuhilfenahme von Freiflächenanlagen) nahezu beliebige Energiemengen solar bereit gestellt werden. An sonnigen Tagen würden sie zur Versorgung des ganzen Landes (einschließlich der energieintensiven Industrie) mehr als ausreichen. Siehe dazu 17

18 Zwischenspeicherung ist unumgänglich Die Frage lautet: Erst zwischenspeichern und dann durch das Stromnetz zum Verbrauchsort übertragen, oder erst übertragen und dann zwischenspeichern? Antwort: Zur vollständigen Übertragung einer elektrischen Energiemenge muss der Leitungsquerschnitt für die höchste Leistungsspitze dimensioniert sein. Zur Übertragung einer im Pufferspeicher geglätteten Leistung genügt ein dünneres Kabel. Deshalb erst zwischenspeichern, dann übertragen. Speicher in die Nähe der Solaranlagen! 18

19 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern 19

20 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern Die solare Mittagsspitzenleistung wird auf 24 Stunden verteilt. Die maximale Netzbelastung sinkt damit auf etwa ein Drittel. Netzausbau wird eingespart. 20

21 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Die solare Mittagsspitzenleistung wird auf 24 Stunden verteilt. Die maximale Netzbelastung sinkt damit auf etwa ein Drittel. Netzausbau wird eingespart. Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern Die Energieverbraucher oder der Netzbetreiber entscheiden über die erforderliche Speichergröße. Größere Speicher kommen zum Einsatz. Skaleneffekte machen die Speicherung billiger. 21

22 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Die solare Mittagsspitzenleistung wird auf 24 Stunden verteilt. Die maximale Netzbelastung sinkt damit auf etwa ein Drittel. Netzausbau wird eingespart. Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern Die Energieverbraucher oder der Netzbetreiber entscheiden über die erforderliche Speichergröße. Größere Speicher kommen zum Einsatz. Skaleneffekte machen die Speicherung billiger. Diese Lösung würde durch die Solaranlagenbetreiber selbst vorangetrieben. 22

23 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Die solare Mittagsspitzenleistung wird auf 24 Stunden verteilt. Die maximale Netzbelastung sinkt damit auf etwa ein Drittel. Netzausbau wird eingespart. Diese Lösung würde durch die Solaranlagenbetreiber selbst vorangetrieben. Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern Die Energieverbraucher oder der Netzbetreiber entscheiden über die erforderliche Speichergröße. Größere Speicher kommen zum Einsatz. Skaleneffekte machen die Speicherung billiger. Nur wenige Netzbetreiber sind an dieser Lösung interessiert 23

24 Wer soll Solarstrom zwischenspeichern? Beim Anlagenbetreiber zwischenspeichern Die solare Mittagsspitzenleistung wird auf 24 Stunden verteilt. Die maximale Netzbelastung sinkt damit auf etwa ein Drittel. Netzausbau wird eingespart. Diese Lösung würde durch die Solaranlagenbetreiber selbst vorangetrieben. Die Zwischenspeicherung beim Anlagenbetreiber bringt die Energiewende voran Beim Netzbetreiber oder beim Verbraucher zwischenspeichern Die Energieverbraucher oder der Netzbetreiber entscheiden über die erforderliche Speichergröße. Größere Speicher kommen zum Einsatz. Skaleneffekte machen die Speicherung billiger. Nur wenige Netzbetreiber sind an dieser Lösung interessiert Bei Wahl dieser Lösung kann die Stromwirtschaft die Energiewende beliebig hinauszögern 24

25 Kann Netzausbau die Zwischenspeicherung beim Anlagenbetreiber überflüssig machen? Erhöhung der Kabelquerschnitte, Blindstromkompensation und regelbare Transformatoren im Niederspannungnetz könnten den Abtransport höherer Solar-Spitzenströme ermöglichen 25

26 Erhöhung der Kabelquerschnitte, Blindstromkompensation und regelbare Transformatoren im Niederspannungnetz könnten den Abtransport höherer Solar-Spitzenströme ermöglichen Aber Die vorgelagerten Netze müssten dann ebenfalls ausgebaut werden. Und 26

27 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Wer will den Spitzenstrom zur Mittagszeit überhaupt haben? 27

28 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Schematische Darstellung Verbrauch in allen Hochspannungsnetzen Verbrauch in allen Mittelspannungsnetzen Verbrauch in allen Niederspannungsnetzen 28

29 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Export? Schematische Darstellung Verbrauch in allen Hochspannungsnetzen Verbrauch in allen Mittelspannungsnetzen Verbrauch in allen Niederspannungsnetzen 29

30 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Export? Schematische Darstellung Export ist nur möglich, so lange die Nachbarn selbst zu wenig Solaranlagen haben 30

31 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Zwischenspeicherung in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken? Schematische Darstellung An sonnigen Tagen Solarenergie mit zukünftig vielleicht über 300 Gigawattststunden bis nach Norwegen zu übertragen, um sie dann am Abend und in der Nacht geglättet nach Deutschland zurückzuholen, verlangt einen extremen Ausbau von Nieder-, Mittel-, Hochspannungs- und Höchstspannungsnetzen. 31

32 Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Wohin damit? Schematische Darstellung Die künftige Entwicklung ist absehbar. Wenn trotz Verbrauchsmanagements die Leistung aller Solarstromanlagen zur Mittagszeit die gleichzeitige Lastspitze aller Verbraucher übersteigt, muss die nicht verwendbare solare Mittagsspitze im eigenen Land zwischengespeichert und auf die sonnenarmen und sonnenlosen Folgestunden verteilt werden. 32

33 Pufferung von Solaranlagen Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Schematische Darstellung Wenn man mit dieser Umstellung der Technik wartet, bis die solare Mittagsspitze aus ungepufferten Solaranlagen tatsächlich nicht mehr abgenommen werden kann, kommt es zu einer dramatischen Verzögerung des weiteren Ausbaus Später einspeisen Version 34 33

34 Pufferung von Solaranlagen Blick in die Zukunft (dritte Ausbaustufe) Schematische Darstellung Wenn man mit dieser Umstellung der Technik wartet, bis die solare Mittagsspitze aus ungepufferten Solaranlagen tatsächlich nicht mehr abgenommen werden kann, kommt es zu einer dramatischen Verzögerung des weiteren Ausbaus Später einspeisen denn Version 34 34

35 Pufferung von Solaranlagen Schematische Darstellung Die Umstellung auf gepufferte Solaranlagen benötigt erhebliche Vorbereitungszeit Später einspeisen Version 34 35

36 Pufferung von Solaranlagen Schematische Darstellung Die Umstellung auf gepufferte Solaranlagen benötigt erhebliche Vorbereitungszeit Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen erstellt werden. Ein Markteinführungsprogramm fehlt Später einspeisen Version 34 36

37 Pufferung von Solaranlagen Schematische Darstellung Die Umstellung auf gepufferte Solaranlagen benötigt erhebliche Vorbereitungszeit Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen erstellt werden. Ein Markteinführungsprogramm fehlt Technische Entwicklungs- und Erprobungsarbeit ist erforderlich Später einspeisen Version 34 37

38 Pufferung von Solaranlagen Schematische Darstellung Die Umstellung auf gepufferte Solaranlagen benötigt erhebliche Vorbereitungszeit Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen erstellt werden. Ein Markteinführungsprogramm fehlt Technische Entwicklungs- und Erprobungsarbeit ist erforderlich Massenproduktion der Wechselrichter, Steuergeräte und Speicher muss anlaufen Später einspeisen Version 34 38

39 Ein Anfang ist bereits gemacht Für Neuanlagen unter 30 kwp ist eine Drosselung auf 0,7 der Peakleistung oder der Einbau einer Vorrichtung zur Leistungsabregelung gesetzlich*) vorgeschrieben *) 6 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b EEG 2012 Schreibt als mögliche Alternative zu einer Abregelung der Solaranlagen vor: ( oder müssen) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen Später einspeisen 39

40 Genügt Begrenzung der Einspeiseleistung auf 70%? Begrenzung auf 70% Einspeiseleistung genügt nicht Denn für eine Zwischenspeicherung von jährlich etwa 10 kwh/kwp (Gegenwert etwa 3 Euro) lohnt keine Speicherinstallation Später einspeisen 40

41 An wieviel Tagen werden die 0,7 * Peakleistung überschritten? Diese Regelung hätte im Jahr 2011 für Anlagen im PLZ-Bereich 20 an 80 Tagen zu Verlusten geführt. 80 Die Höchstleistung einer 1 kwp-anlage liegt etwa bei 1000 kwh/jahr 0,7 Höchstleistung in Bruchteilen der Peakleistung Daten bei SMA 41

42 Energie- Verlust in kwh/kwp und Jahr Wieviel Solarenergie wäre im Jahr 2011 im PLZ-Bereich 20 bei einer Drosselung der Einspeisehöchstleistung auf 0,7 * Peakleistung verloren gegangen? Die Verluste hätten im Jahr 2011 pro kwp eine Höhe von 10 kwh erreicht 10 0,7 Höchstleistung in Bruchteilen der Peakleistung Die Höchstleistung einer 1 kwp-anlage liegt etwa bei 1000 kwh/jahr Daten bei SMA 42

43 Begrenzung der Einspeiseleistung SFV-Vorschlag: Begrenzung auf 30% Bei einer Begrenzung auf 30 Prozent der Peakleistung müssten jährlich etwa 30% des Jahresertrages zwischengespeichert werden. Speicherinstallation lohnt dann zwar energietechnisch, benötigt aber finanziell einen zusätzlichen Anreiz 30% Später einspeisen 43

44 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung K-Strom Die Stromnetze reichen für die Stromversorgung durch konventionell erzeugten Strom (K-Strom) aus. Stromversorgung von oben nach unten 44

45 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung Solarstrom Strom kann auch in umgekehrter Richtung fließen, Versorgung von unten nach oben 45

46 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung K-Strom Die Summe der Spitzenlasten in den Mittelspannungsnetzen (braune Pfeile) ist größer als die von der stromintensiven Industrie im Hochspannungsnetz benötigte Spitzenleistung (schwarzer Pfeil). 46

47 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung K-Strom Die energieintensive Industrie könnte somit ohne weiteren Netzausbau aus den Niederspannungsnetzen von unten nach oben versorgt werden, wenn unten genügend Energie rund um die Uhr zur Verfügung stünde. 47

48 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung K-Strom Rund um die Uhr bedeutet -> Solaranlagen müssen Zwischenspeicher erhalten, sofern sie noch keine haben. 48

49 Zur stromintensiven Industrie Hochspannung K-Strom Rund um die Uhr bedeutet -> Solaranlagen müssen Zwischenspeicher erhalten, sofern sie noch keine haben. Wenn das überall geschehen ist, ist die dritte Ausbaustufe abgeschlossen. 49

50 Im weiteren Fortgang der Energiewende müssen ggf. auch Niederspannungsnetze weiter ausgebaut werden, wenn dort nicht einmal mehr gepufferte Solaranlagen angeschlossen werden können. Das wird besonders dort notwendig werden, wo bereits viele ungepufferte Solaranlagen angeschlossen sind 50

51 Die Lösung: Wir verkleinern die solare Mittagsspitze direkt an der Quelle, indem wir die mittägliche Solarleistung durch Zwischenspeicherung auf den Abend, die folgende Nacht und den Morgen verteilen. Wir bereiten die Invasion des Stromnetzes von unten her vor: In sonnigen Wochen verdrängen wir mit Solarstrom nicht nur am Tage, sondern auch nachts den gesamten Kohle-, Atom- und Erdgasstrom 51

52 Die Lösung: Wir verkleinern die solare Mittagsspitze direkt an der Quelle, indem wir die mittägliche Solarleistung durch Zwischenspeicherung auf den Abend, die folgende Nacht und den Morgen verteilen. Wir bereiten die Invasion des Stromnetzes von unten her vor: In sonnigen Wochen verdrängen wir mit Solarstrom nicht nur am Tage, sondern auch nachts den gesamten Kohle-, Atom- und Erdgasstrom Dazu verwenden wir aufladbare Batterien in Kombination mit Solaranlagen 52

53 Warum brauchen wir schon jetzt ein Markteinführungsprogramm für PV- Anlagen-integrierte Speicher zur Reduzierung der Spitzenleistung? Drei wichtige Gründe: Jede Solaranlage, die ohne Begrenzung der Spitzenleistung ans Netz geht, nimmt zukünftigen Solaranlagen Netzanschlusskapazität weg und erschwert so deren Anschluss ans Stromnetz. Die gleichzeitig auftretende hohe Spitzenleistung der Solaranlagen um die Mittagszeit erschwert die Anpassung des Stromangebots an die Nachfrage und verursacht erhebliche technische Probleme. Die gerätetechnische Umstellung bedarf einiges Entwicklungs- und Erprobungsaufwandes. Sie wird nur erfolgen, wenn ersichtlich ist, dass ein Markteinführungsprogramm besteht und zuverlässige Investitionsanreize bietet. Wir müssen deshalb vorsorglich schon jetzt die technischen Forderungen aufstellen, damit ein Förderprogramm (Markteinführungsprogramm) überhaupt beschlossen werden kann. 53

54 Fordern wir keinen Ausbau der Speicher durch die Betreiber der Stromnetze? Doch, wir fordern auch das. Zwei Änderungsvorschläge (in roter Schrift) für das EEG: 9 (1) EEG: Netzbetreiber sind auf Verlangen der Einspeisewilligen verpflichtet, unverzüglich ihre Netze entspechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen und Stromspeicher zu integrieren, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Ferner 3 Nr. 7 EEG: "Netz" (ist) die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung. Diese notwendigen Änderungen im EEG ersetzen jedoch nicht unsere Forderung zur Einführung von PV-Anlagen mit obligatorischen Stromspeichern, sondern werden zusätzlich erforderlich, da bei weiterem Ausbau der Energieversorgung mit den Erneuerbaren Energien Sonne und Wind der Speicherbedarf weit überproportional zum Ausbau der Solar- und Windanlagen ansteigen wird. 54

55 Excurs: Warum nehmen wir keine Pumpspeicherkraftwerke? 55

56 Excurs: Warum nehmen wir keine Pumpspeicherkraftwerke? Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 56

57 1 kwh speichern Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Excurs: Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 2 Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken Bleibatterien sind hier nur als Beispiel für einen preiswerten, stationären Stromspeicher mit gutem Wirkungsgrad anzusehen 57

58 Anforderung an die Speicher Kurzer Verbindungsweg zum Stromerzeuger Geringes Volumen (Hohe Speicherdichte) Guter Wirkungsgrad Hohe Zyklenfestigkeit Denkbar wären z.b. Bleibatterien Lithium-Ionenbatterien Natrium-Schwefel-Batterien (Für Großanlagen) 58

59 Anforderung an die Speicher Kurzer Verbindungsweg zum Stromerzeuger Geringes Volumen (Hohe Speicherdichte) Guter Wirkungsgrad Hohe Zyklenfestigkeit Ausgeschlossen sind für PV-integrierte Speicher Pumpspeicherkraftwerke zu weit entfernt und zu großes Volumen Schwungrad- oder Gewichtsspeicher Volumen erheblich zu groß Power to Gas wg. hoher Energieverluste bei jedem Zyklus nicht für die hohe Zyklenzahl bei PV-Anlagen geeignet Methanol aus CO2 der Atmosphäre wg. schlechtem Wirkungsgr. n. f. hohe Zyklenzahl bei PV 59

60 Anforderung an die Speicher Geringes Volumen (Hohe Speicherdichte) Guter Wirkungsgrad Hohe Zyklenfestigkeit Denkbar wären z.b. SFV legt sich auf keinen Speichertyp fest Bleibatterien Lithium-Ionenbatterien Natrium-Schwefel-Batterien (Für Großanlagen) 60

61 Unser Vorschlag: Überschuss wird zwischengespeichert Freiwillige Beschränkung : 61

62 Überschuss wird zwischengespeichert Freiwillige Beschränkung : Einspeiseleistung (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Verminderte Direkteinspeisung 62

63 Überschuss wird zwischengespeichert Und wird später eingespeist Freiwillige Beschränkung : Einspeiseleistung (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Verminderte Direkteinspeisung 63

64 Überschuss wird zwischengespeichert Und wird später eingespeist Freiwillige Beschränkung : Einspeiseleistung (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Verminderte Direkteinspeisung Kleiner als ca. 0,3 der Peak-Leistung darf die Einspeiseobergrenze nicht sein. Sonst kann Überschussenergie nach sonnigen Tagen bis zum nächsten sonnigen Tag nicht vollständig eingespeist werden 64

65 Überschuss wird zwischengespeichert Und wird später eingespeist Freiwillige Beschränkung : Einspeiseleistung (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Verminderte Direkteinspeisung Kleiner als ca. 0,3 der Peak-Leistung darf die Einspeiseobergrenze nicht sein. Sonst kann Überschussenergie nach sonnigen Tagen bis zum nächsten sonnigen Tag nicht vollständig eingespeist werden Größer als 0,3 der Peak-Leistung : Die Energie für die sonnenlosen Stunden ist zu gering 65

66 Überschuss wird zwischengespeichert Und wird später eingespeist Freiwillige Beschränkung : Einspeiseleistung (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Zwischenspeicherung und Verzicht auf volle Direkteinspeisung müssen durch höhere Vergütung ausgeglichen werden. Gegenzurechnen sind Einsparungen bei Spitzenlastkraftwerken Gegenzurechnen sind Einsparungen beim Netzausbau Gegenzurechnen ist bessere Ausnutzung der PV-Investition 66

67 An etwa 240 Tagen wäre eine Leistung von 0,3 der Peakleistung überschritten worden. Nach Daten von SMA aus dem Jahr ,3 Einspeiseobergrenze in Bruchteilen der Peakleistung 67

68 Einspeiseobergrenze = In das Stromnetz In das Stromnetz 68

69 Einspeiseobergrenze = Beliebige Einspeiseprofile aus der Batterie ins Netz sind zulässig In das Stromnetz In das Stromnetz 69

70 Fall 1 Betrieb bei wenig Sonnenschein speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Entladetiefe Batterie wird möglichst wenig entladen Restladung 70

71 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 71

72 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 72

73 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 73

74 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 74

75 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 75

76 speichern Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufladen Version 37 76

77 Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Batterie aufgeladen Version 37 77

78 Fall 1 Am nächsten Tag ist wenig Sonne zu erwarten Zur Minimierung der Speicherverluste gleichmäßig mit möglichst geringer Leistung in das Stromnetz einspeisen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 78

79 Fall 1 Am nächsten Tag ist wenig Sonne zu erwarten Zur Minimierung der Speicherverluste gleichmäßig mit möglichst geringer Leistung in das Stromnetz einspeisen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 79

80 Fall 1 Am nächsten Tag ist wenig Sonne zu erwarten Zur Minimierung der Speicherverluste gleichmäßig mit möglichst geringer Leistung in das Stromnetz einspeisen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 80

81 Fall 1 Am nächsten Tag ist wenig Sonne zu erwarten Zur Minimierung der Speicherverluste gleichmäßig mit möglichst geringer Leistung in das Stromnetz einspeisen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen 81

82 Fall 2 Betrieb bei viel Sonne 82

83 Fall 2 Am nächsten Tag ist viel Sonne zu erwarten In der Batterie muss Platz geschaffen werden Direkt einspeisen Batterie aufgeladen Version 37 83

84 Fall 2 Am nächsten Tag ist viel Sonne zu erwarten Einspeiseobergrenze ausnutzen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 84

85 Fall 2 Am nächsten Tag ist viel Sonne zu erwarten Einspeiseobergrenze ausnutzen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 85

86 Fall 2 Am nächsten Tag ist viel Sonne zu erwarten Einspeiseobergrenze ausnutzen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Version 37 86

87 Fall 2 Am nächsten Tag ist viel Sonne zu erwarten Einspeiseobergrenze ausnutzen Einspeiseobergrenze (AC) = 0,3 Peak-Leistung (DC) Direkt einspeisen Nicht völlig entladen! 87

88 Direkt einspeisen Nicht völlig entladen! Version 37 Entladetiefe Die Lebensdauer von Bleibatterien würde bei vollständiger Entladung erheblich verkürzt 88

89 Solargenerator MPP-Regler zieht die maximale Leistung Ungeregelte Solarstromanlage Wechselrichter Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 89

90 Solargenerator Messung der Einspeiseleistung Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht ggf. nicht die maximale Leistung Abregelung bei 0,7 der Peakleistung ohne Zwischenspeicherung Führt zu Energieverlusten Wechselrichter Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 90

91 Solargenerator Begrenzung der Einspeisung auf 0,3 Peakleistung MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Unser Vorschlag Überschuss wird zwischengespeichert Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 91

92 Solargenerator Bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze wird im Einspeise-Obergrenz-Regler. die Energiezufuhr aus dem MPP-Regler verringert. Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Unser Vorschlag Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 92

93 Solargenerator Bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze wird im Einspeise-Obergrenz-Regler. die Energiezufuhr aus dem MPP-Regler verringert. Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 93

94 Solargenerator Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 94

95 Solargenerator Bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze wird im Einspeise- Obergrenz-Regler zuerst die Energiezufuhr aus der Batterie gestoppt und dann ggf. die Energiezufuhr aus dem MPP-Regler verringert Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 95

96 Solargenerator Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Batterie Haushalt wird im Regelfall direkt aus dem öffentlichen Netz versorgt Haushalt Stromverbraucher Verbrauchs Zähler Öffentliches Netz Ein- speise- Zähler 96

97 Solargenerator Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Wechselrichter Überschuss Optional und bei Stromausfall Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Verbrauchs Ein- speise- Batterie Zähler Zähler Öffentliches Netz 97

98 Solargenerator Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Überschuss Einspeise- Obergrenz Regler Dokumentation der Maximalleistung einmal im Sommerhalbjahr Wechselrichter Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Verbrauchs Ein- speise- Batterie Zähler Zähler Öffentliches Netz 98

99 Solargenerator Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Batterie Maximumzähler Dokumentation der Maximalleistung Haushalt Damit wird kontrolliert, ob Stromverbraucher der Betreiber die Batterie funktionsfähig erhält Der Nachweis wird nur einmal und nur im Sommerhalbjahr verlangt, weil nur an sehr sonnigen Tagen die Batterie soviel Solarüberschussenergie aufgenommen hat, dass sie mit der vollen zulässigen Einspeise- Höchst-leistung von 0,3 * Peakleistung Version ins Stromnetz 44 einspeist. Verbrauchs Zähler Öffentliches Netz Ein- speise- Zähler 99

100 Solargenerator Bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze wird im Einspeise- Obergrenz-Regler zuerst die Energiezufuhr aus der Batterie gestoppt und dann ggf. die Energiezufuhr aus dem MPP-Regler verringert Signal bei Überschreitung der Einspeiseobergrenze MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Einspeise- Obergrenz Regler Wechselrichter Überschuss Dokumentation der Maximalleistung Optional und bei Stromausfall Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Steuergerät Batterieentnahme Verbrauchs Ein- speise- Batterie Zähler Zähler Öffentliches Netz 100

101 Überlegungen zum Eigenverbrauch Eigenverbrauch in unserem Modell soll nicht verboten sein. Er wird allerdings nicht mit einer zusätzlichen Prämie belohnt. Die gesetzliche Regelung ( 33 Abs.(2) EEG 2012) besagt bisher, dass auch Strom, der selbst verbraucht wird, trotzdem eine kleine Eigenverbrauchsvergütung erhält, obwohl er nicht eingespeist wurde. Diese zusätzliche Regelung wird in der Novelle voraussichtlich abeschafft. Wir gehen davon aus, dass das der Fall sein wird. Zukünftig wird sich Eigenverbrauch sich finanziell nur noch lohnen, solange der ins Netz eingespeiste Strom eine geringere Einspeisevergütung erhält als der Stromverbrauch aus der Steckdose (der Steckdosenstrompreis) kostet. Das ist wegen der schlechten Einspeisevergütung und den steigenden Steckdosenstrompreisen teilweise schon jetzt der Fall. Den Unterschied bezeichnen wir als "Delta(direkt)". Der Zusatz "direkt" deutet an, dass eine direkte Entnahme aus dem Solargenerator ohne Batterie erfolgt. Delta(direkt) = Steckdosenpreis - Einspeiseverg. Wenn jemand versucht, seinen Eigenverbrauch dadurch zu steigern, dass er Batterien einsetze, um auch den Abend- oder Nachtverbrauch durch Solarstrom zu decken, dann verringert sich das Delta, denn die Batteriekosten müssen mit berücksichtigt werden. Dieses Delta nennen wir wegen der indirekten Solarstromnutzung aus der Batterie "Delta(ind.)". Die Batteriekosten beziehen wir auf die aus der Batterie entnommene Strommenge und nennen sie Batterieant. Wegen des Batteriewirkungsgrades von 75 Prozent muss dieser noch mit 1,33 = 1 / 0,75 multipliziert werden Delta(ind.) = Steckdosenpreis - Einspeiseverg. - 1,33 * Batterieant. Selbst optimistische Schätzungen des Batterieanteils liegen bei 20 Cent/kWh. Das Delta(ind.) wird deshalb noch auf Jahre hinaus negativ bleiben. Das heißt, wer seinen Eigenverbrauch über eine Batterie vergrößern will, handelt nicht aus finanziellen Motiven. Einen Anreiz zur Verwendung von Batterien gibt es für Neuanlagen nicht. Bei unserem Modell sehen wir dagegen für den Batterieeinsatz eine Zusatzvergütung vor. Auch insofern ist unser Modell ein Fortschritt. 101

102 Quelle: Abbildung aus technischer Information der SMA 1 2 Eigenverbrauchsoptimierung durch Zwischenspeicherung 102

103 Quelle: Abbildung aus technischer Information der SMA 1 2 Eigenverbrauchsoptimierung durch Zwischenspeicherung Kommentar des SFV: Zur Zeit der öffentlichen Lastspitze 12:00 Uhr (hoher Bedarf) wird nur wenig Leistung ins Netz eingespeist (roter Pfeil 1) Zur Zeit geringerer öffentlicher Lastspitze (geringer Bedarf) wird vergleichsweise viel eingespeist (roter Pfeil 2) Die Speicherung entlastet das Netz keinesfalls Im Gegenteil! Die Batterie ist dafür zu klein dimensioniert 103

104 Keine finanzielle Prämie für Eigenverbrauch Wir lehnen die Optimierung des Eigenverbrauchs ab, denn sie steigert nicht den Anteil der Solarenergie an der Energieversorgung des Landes und entlastet nicht die Netze Dagegen ermöglicht unser Vorschlag einen höheren Beitrag der Solarenergie zur Energieversorgung des Landes. Wir vergleichmäßigen das Solarstromangebot und leisten damit einen Beitrag zur Minimierung des Netzausbaus und zur Minimierung der notwendigen Spitzenlastkraftwerke bzw. Spitzenlastspeicher 104

105 Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Unter dem Link können Interessenten ein Programm aufrufen, mit dem sie die Auswirkungen unterschiedlicher Einspeiseleistungs-Obergrenzen und Speicherdimensionierungen am Beispiel der Solareinstrahlung des Jahres 2011 im Raum Frankfurt anschaulich darstellen können. 105

106 Netzbelastung im Niederspannungsnetz Tatsächlicher Solarleistungsverlauf wie im PLZ-Bereich 52 am Werte nach SMA Jedoch mehr Solaranlagen. Solare Tageserzeugung sei gleich dreifache Tageslast Ohne Reduzierung der Einspeiseleistung Netzbelastung Solarleistung Sommer-Lastkurve Abzuführende Leistung Verbrauchte Leistung 106

107 Verminderung der Netzbelastung nach SFV-Vorschlag Tatsächlicher Solarleistungsverlauf wie im PLZ-Bereich 52 am Werte nach SMA Jedoch mehr Solaranlagen. Solare Tageserzeugung sei gleich dreifache Tageslast Einspeiseobergrenze = 0,3 * kwp mit Zwischenspeicheung Netzbelastung Einspeisung aus Batterie wird in dieser Skizze nicht dargestellt Solarleistung - gekappt Sommer-Lastkurve Abzuführende Leistung Verbrauchte Leistung 107

108 Tatsächlicher Solarleistungsverlauf wie im PLZ-Bereich 52 am Werte nach SMA Jedoch mehr Solaranlagen. Solare Tageserzeugung sei gleich dreifache Tageslast Ohne Reduzierung der Einspeiseleistung Einspeiseobergrenze = 0,3 * kwp mit Zwischenspeicheung Netzbelastung Vergleich Solarleistung Sommer-Lastkurve Abzuführende Leistung Verbrauchte Leistung 108

109 Bestimmung der Speichergröße Am , dem Tag mit dem höchsten Solarertrag des Jahres ergab sich nach Messungen von SMA ein Solarertrag von 6,52 kwh/kwp. Eine Auswertung des Tagesganges ergab: Es hätten bei einer Einspeiseobergrenze von 0,3 ziemlich genau 3 kwh/kwp gespeichert werden müssen. ca. 46 % des höchsten gemessenen Solar- Tagesertrages 109

110 In der Wahl der Technologie legt sich der SFV nicht fest. Eine Möglichkeit wäre Bleibatterien. Diese sind erprobt. Als Westberlin noch vom Stromnetz der DDR und der BRD abgetrennt war, wurden Bleibatterien zur Spitzenlastdeckung der Stadt eingesetzt. Bleibatterien sind schwer, deshalb kommen sie als Traktionsbatterien für leichte Straßenfahrzeuge nicht in Frage. Im Keller ist ihr Gewicht hingegen unproblematisch. Die Recyclingquote für Bleibatterien liegt bei nahezu 100 Prozent Bleibatterien sind im Vergleich zu Lithiumbatterien derzeit noch deutlich kostengünstiger. Batterieschrank Benötigt werden VRLA Batterien (Valve Regulated Lead Acid) Sie unterscheiden sich nach Bauart in - Gel-Batterie - AGM Absorbent Glass Mat (Vliesbatterie) 110

111 Bleibatterien brauchen zum Erreichen der von den Herstellern angegebenen Gebrauchsdauer von 10 Jahren ein Batteriemanagementsystem wie es auch in Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse eingesetzt wird. Bei richtiger Dimensionierung und richtigem Management muss die Batterie bis zum nächsten Vormittag um etwa 9 Uhr so weit entladen sein, dass die nächste Solarspitze voll aufgenommen werden kann, ohne dass die zulässige Ladeendspannung überschritten wird, da es sonst zum Gasen und Flüssigkeitsverlust kommt. Die Überwachung der Ladeendspannung hat somit die Funktion einer Notbremse Zum Erreichen der Gebrauchsdauer von 10 Jahren dürfen Bleibatterien nur halb entladen werden. Deshalb benötigt man für eine Solaranlage mit 1 kwp Leistung eine Speicherkapazität nicht von 3 kwh, sondern von 6 kwh. Die Energieverluste beim Entladen sind am geringsten, wenn der Entladestrom gering und gleichmäßig ist. Batterieschrank Eine geringere Entladetiefe wirkt sich auf die Gebrauchsdauer positiv aus. Das Batteriemanagementsystem könnte also z.b. dafür sorgen, dass die Restladung im Winter höher, bzw. die Entladetiefe geringer angesetzt wird, so dass die Batterie bis zum nächsten Vormittag nur so weit entladen wird, dass gerade Platz verbleibt für den im Winter maximal möglichen Energiebetrag. 111

112 Batteriesysteme werden in 12 Volt oder 24 Volt-Technik ausgeführt. Auch 48 Volt-Systeme sind für größere Anlagen möglich. Akkus können sehr hohe Ströme liefern. Deshalb ist ein Akku-Schrank unerlässlich. Die einschlägigen VDE-Vorschriften müssen beachtet werden. Batterieschrank 112

113 Hier fehlt noch ein vorschriftsmäßiger Batterieschrank 113

114 Gleichgültig ob direkt oder indirekt eingespeist wurde 114

115 Stromnetz 115

116 So kann der Betreiber von vornherein abschätzen, wie hoch seine zusätzlichen Speicherbonuseinnahmen sein werden 116

117 Beispiel: Die vom SFV empfohlene Drosselung der Einspeiseleistung auf 0,3 der Peakleistung hätte im Jahr 2011 für Anlagen im PLZ-Bereich 20 Überschussleistungen in Höhe von 200 kwh/kwp von insges. 900 kwh/kwp erbracht, die man speichern und im Lauf der folgenden Stunden dosiert ins Netz einspeisen hätte einspeisen können. kwh/kwp Im PLZ-Bereich 80 wären es etwa 330 kwh/kwp von insges kwh/kwp gewesen ,3 Einspeiseobergrenze in Bruchteilen der Peakleistung 117

118 Im Jahr 2011 hätte sich ergeben PLZ 20 PLZ 80 Eingespeist jährlich direkt ca. 700 kwh 770 kwh über Batterie indirekt ca. 200 kwh 330 kwh Abzug der Batterie Verluste (25%) - 50 kwh - 83 kwh Eingespeist insgesamt 850 kwh 1017 kwh Jede eingespeiste kwh (gleichgültig ob direkt oder über den Speicher) erhält den Speicherbonus 118

119 Eingespeist insgesamt 850 kwh 1017 kwh Jede eingespeiste kwh (gleichgültig ob direkt oder über den Speicher) erhält den Speicherbonus Grob-Abschätzung der Kosten für eine 1 kwp-anlage: Batterie 6 kwh (zweimal in 20 Jahren) macht 12 kwh Schrank, Wechselrichter Steuergerät Installation ergeben zusätzliche Kosten von 4000 bis 8000, In 20 Jahren amortisieren 200 bis 400 jährlich Kostendeckende Zusatzvergütung liegt irgendwo zwischen Weitere Recherche ist notwendig 20 ct/kwh bis 47 ct/kwh 119

120 Größere PV-Anlagen benötigen größere Batterien. Die Batteriekosten wachsen proportional an. Die Kosten für den Schrank, den Wechselrichter, das Steuergerät und die Installation wachsen jedoch nicht proportional. Auch werden sich Batteriewechselrichter und Solarwechselrichter sowie der MPP-Tracker und das Batteriesteuergerät in einer gemeinsamen Konstruktion vereinigen lassen, wobei weitere Kostenersparnisse zu erwarten sind. Wir entscheiden uns deshalb vorläufig für den niedrigsten Wert: Zusatzvergütung 20 Cent/kWh Schließlich wird die Massenproduktion zu Preissenkungen führen. Wir schlagen deshalb für Anlagen, die später ans Netz gehen, vor: Degression der Zusatzvergütung von 5 Prozent jährlich 120

121 Änderungen im EEG (Diskussionsvorschlag Stand ) 1. Reduzierung der Einspeiseleistung wird verpflichtend für alle Neuanlagen Solarstromanlagen mit Inbetriebnahmedatum nach Tabelle 1 erhalten eine Vergütung nach EEG nur unter der Bedingung, dass ihre Einspeisewirkleistung am Verknüpfungspunkt mit dem aufnahmepflichtigen Netz durch eine technische Einrichtung auf einen Bruchteil der Peakleistung nach Tabelle 1 reduziert ist Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 121

122 2. Reduzierung der Einspeiseleistung auch für zwischengespeicherte Energie Die verpflichtende Reduzierung der Einspeiseleistung gilt für den gesamten aus diesen Anlagen in das Versorgungsnetz eingespeisten Strom einschließlich zwischengespeicherten Solarstroms Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 122

123 3. Zuatzvergütung für Zwischenspeicherung erhält nur, wer einen Speicher einbaut Für Zwischenspeicherung von Solarstrom wird eine Zusatzvergütung nach Tabelle 1 gewährt. Der Anlagenbetreiber muss dazu das Vorhandensein eines funktionstüchtigen Stromspeichers durch einen verplombten Maimalleistungszähler am Speicherausgang mit automatischer Rückstellung zum 1. März einmal im Sommerhalbjahr nachweisen. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 123

124 4. Einfache Abrechnung Die Zusatzvergütung wird für den in das aufnahmepflichtige Netz eingespeisten Solarstrom gezahlt, gleichgültig ob er direkt oder nach Zwischenspeicherung eingespeist wurde. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 124

125 5. Freiwilliger Speichereinsatz vor dem Verpflichtungstermin wird belohnt Die Zusatzvergütung wird auch für Solarstrom aus Anlagen mit einem früheren Inbetriebnahmedatum als nach Tabelle 1 gewährt, wenn die Reduzierung der Einspeiseleistung auf 0,3 der Peakleistung und der Einsatz der Speicherbatterie früher vorgenommen und dies dem vergütungspflichtigem Netzbetreiber vorher mitgeteilt wird. Die Zusatzvergütung erhöht sich dann um 0,5 Cent/kWh für jeden vollen Monat vorgezogenen Speichereinsatz Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 125

126 6. Degression der Zusatzvergütung Für jedes volle Kalenderjahr, welches das Inbetriebnahmedatum später als der liegt, vermindert sich die Zusatzvergütung für die gesamte Vergütungsdauer um 5 Prozent. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 126

127 7. Andere Einspeiseprofile in Absprache mit Netzbetreiber sind möglich Der aufnahmepflichtige Netzbetreiber kann zu von ihm bestimmten Tageszeiten höhere Einspeiseleistungen als nach Tabelle 1 zulassen, wenn er diese gesondert vergütet und der Anlagenbetreiber sich dazu vertraglich verpflichtet. Die Zusatzvergütung nach Tabelle 1 für das Betreiben eines Speichers bleibt dabei jedoch erhalten. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 127

128 8. Eigenverbrauch ist möglich, wird aber nicht gesondert vergütet Eine zusätzliche Prämie für selbst verbrauchten Solarstrom entfällt Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 128

129 9. Zahlungsmodus Die Zusatzvergütung ist durch die Verteilnetzbetreiber zusammen mit der Solarstromvergütung auszuzahlen Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 129

130 10. Zusatzvergütung dient d. Netzstabilität daraus folgt Kostentragungsmodus Die Zusatzvergütung wird durch den Verteilnetzbetreiber auf die Netzgebühr umgelegt. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d. Speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 130

131 Änderungen im EEG (Diskussionsvorschlag des SFV) 1. Solarstromanlagen mit Inbetriebnahmedatum nach Tabelle 1 erhalten eine Vergütung nach EEG nur unter der Bedingung, dass ihre Einspeisewirkleistung am Verknüpfungspunkt mit dem aufnahmepflichtigen Netz durch eine technische Einrichtung auf einen Bruchteil der Peakleistung nach Tabelle 1 reduziert ist. 2. Die verpflichtende Reduzierung der Einspeiseleistung gilt für den gesamten aus diesen Anlagen in das Versorgungsnetz eingespeisten Strom einschließlich zwischengespeicherten Solarstroms. 3. Für Zwischenspeicherung von Solarstrom wird eine Zusatzvergütung nach Tabelle 1 gewährt. Der Anlagenbetreiber muss dazu das Vorhandensein eines funktionstüchtigen Stromspeichers durch einen verplombten Maimalleistungszähler am Speicherausgang mit automatischer Rückstellung zum 1. März einmal im Sommerhalbjahr nachweisen. 4. Die Zusatzvergütung wird für den in das aufnahmepflichtige Netz eingespeisten Solarstrom gezahlt, gleichgültig ob er direkt oder nach Zwischenspeicherung eingespeist wurde. 5. Die Zusatzvergütung wird auch für Solarstrom aus Anlagen mit einem früheren Inbetriebnahmedatum als nach Tabelle 1 gewährt, wenn die Reduzierung der Einspeiseleistung auf 0,3 der Peakleistung und der Einsatz der Speicherbatterie früher vorgenommen und dies dem vergütungspflichtigem Netzbetreiber vorher mitgeteilt wird. Die Zusatzvergütung erhöht sich dann um 0,5 Cent/kWh für jeden vollen Monat vorgezogenen Speichereinsatz. 6. Für jedes volle Kalenderjahr, welches das Inbetriebnahmedatum später als der liegt, vermindert sich die Zusatzvergütung für die gesamte Vergütungsdauer um 5 Prozent. 7. Der aufnahmepflichtige Netzbetreiber kann zu von ihm bestimmten Tageszeiten höhere Einspeiseleistungen als nach Tabelle 1 zulassen, wenn er diese gesondert vergütet und der Anlagenbetreiber sich dazu vertraglich verpflichtet. Die Zusatzvergütung nach Tabelle 1 für das Betreiben eines Speichers bleibt dabei jedoch erhalten. 8. Eine zusätzliche Prämie für selbst verbrauchten Solarstrom entfällt 9. Die Zusatzvergütung ist durch die Verteilnetzbetreiber zusammen mit der Solarstromvergütung auszuzahlen. 10. Die Zusatzvergütung wird durch den Verteilnetzbetreiber auf die Netzgebühr umgelegt. Tabelle 1 (Zahlenwerte werden noch überarbeitet) Inbetriebnahme Einspeiseobergrenze Zusatzvergütung Mindestkapazität in Bruchteilen d. Peakleistg. für den Speicher d.speicherbatterie Ab ,7 3 Cent/kWh 1,0 kwh/kwp Ab ,6 5 Cent/kWh 1,5 kwh/kwp Ab ,5 10 Cent/kWh 2,0 kwh/kwp Ab ,4 15 Cent/kWh 2,5 kwh/kwp Ab ,3 20 Cent/kWh 3,0 kwh/kwp 131

132 Weiterhin zwei Änderungsvorschläge (in roter Schrift) für das EEG: 9 (1) EEG: Netzbetreiber sind auf Verlangen der Einspeisewilligen verpflichtet, unverzüglich ihre Netze entspechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen oder Stromspeicher zu integrieren, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Ferner 3 Nr. 7 EEG: "Netz" (ist) die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung 132

133 Erste Regel: Um Leitungsausbau zu sparen, Stromspeicher in der Nähe der Solaranlagen z.b. im Keller 133

134 Zweite Regel: Elektrische Energie Erzeugen und Speichern gehören zusammen Solaranlagen, Windanlagen, Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher und Verbraucher gehören zusammen 134

135 Im Katastrophenfall: haben wir eine Selbstversorgungsfähige Energie-Insel Solaranlagen, Windanlagen, Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher und Verbraucher gehören zusammen 135

136 Aber wir brauchen keine neuen Fernübertragungsleitungen für die Solarenergie 136

137 137

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 1 Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Mehr

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 01.04.2012 1 Wir wollen die

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität) Kennzahlen einer Solarbatterie Was zeichnet eine gute Solarbatterie aus? Auf welche technischen Daten kommt es bei einer Solarbatterie an? Da Batteriespeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, haben

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Erfahrungen und Problemstellungen aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung (SFV) Umweltverein und bundesweite Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Euro-Cent / kwh Strompreisentwicklung für die nächsten 20 Jahre (Prognose) 2020 70,00 66,38 Cent 60,00 50,00 53,41 Cent 40,00

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Das Energiespeichersystem

Das Energiespeichersystem Das Energiespeichersystem POWER FOR NEW ENERGIES Aktion bis 0.09.0 sparen Sie bis zu.000,- mit Köpfchen Wind- & SolarStrom Bodensee GmbH Ihr Partner für erneuerbare Energien! Q_BEE das Energiespeichersystem

Mehr

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG ANWENDUNG VON SPEICHERN IM PRIVATBEREICH: EFFIZIENTE NUTZUNGS UND MESSKONZEPTE IM AKTUELLEN RECHTSRAHMEN 21. Feb. 2017 Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Entwicklung bei Speichersystemen

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Dipl.-Ing. Jonathan Blanz, Dipl.-Ing. Martin Rothert, Dipl.-Ing. Volker Wachenfeld SMA

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung 5. Solartagung Rheinland-Pfalz voltwerk electronics GmbH Dr. Armin U. Schmiegel Gliederung Vorstellung voltwerk electronics GmbH Eigenstromnutzung Was ist

Mehr

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. Warum nicht Sonne rund um die Uhr? Die IBC SOLAR Speicherlösung im Überblick Aus diesen Komponenten bestehen die Komplettsets

Mehr

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) Fronius Deutschland GmbH Sparte Solar Energy Am Stockgraben 3 36119 Neuhof-Dorfborn www.fronius.de Fronius Symo: Dynamische

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher SEMS Sonnenstrom zu jeder Zeit Stromspeicher Mehr Unabhängigkeit - weniger Stromkosten Klimafreundlicher Solarstrom von der eigenen Photovoltaikanlage kostet nur noch einen Bruchteil von dem, was Ihr Energieversorger

Mehr

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. Dies ist die Druckversion dieses Artikels. zurück zur normalen Artikelansicht vom 07.02.2006, aktualisiert am 31.01.2014, SFV: Solarstrom-Vergütungen im Überblick

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite Willkommen auf der Sonnenseite strom erzeugen, speichern, ansparen und unbegrenzt nutzen Profitieren Sie von unserer innovativen Komplettlösung 100 % des eigenen stroms nutzen 100 % Versorgungssicherheit

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de Solarstrom rund umd die Uhr Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Solar lohnt sich immer PV-Strom selber speichern Solarstrom lohnt sich immer Angesichts der sich laufend

Mehr

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE Die Powerwall ist der ultimative Stromspeicher für die Energiewende direkt bei Ihnen Zuhause. Sie speichert den überschüssigen Solarstrom während des Tages und gibt ihn

Mehr

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus BauHolzEnergie Messe 2014 Michael Graf Betriebswirtschafter NDS HF Leiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Warum Solarstrom speichern? Herausforderungen

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG) Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2015 Netzbetreiber: GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG) Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000495 Netznummer der

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach Martin Amberger 26.06.2017 Öffentlich Die Stadtwerke München in der neuen Energiewelt Die Stadtwerke München Gestalter der Energiewende Größtes deutsches Stadtwerk

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): WSW Netz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001781 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale)

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale) Photovoltaik Repowering Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale) Gebrauchtwagen? Photovoltaik 2001 Photovoltaik bis 2012 Photovoltaik ab 2012 Batterie 3 Eigenverbrauchs Steckdosen Solar

Mehr

speichern heisst sparen!

speichern heisst sparen! speichern heisst sparen! mit dem rew solarspeicher sonnenenergie dauerhaft festhalten www.rewsolar.de sonnenstrom speichern mit dem rew solarspeicher Perfekte balance von energieerzeugung und verbrauch.

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT UNABHÄNGIG, FLEXIBEL, EINFACH: DAS SUNPAC LION Freuen Sie sich auf eigenen Solarstrom rund um die Uhr. Auf ein Speichersystem, das sich Ihren

Mehr

Die Speicherlösung StorEdge

Die Speicherlösung StorEdge Die Speicherlösung StorEdge Ermöglicht Energieunabhängigkeit Unterstützte Batterien Die Speicherlösung StorEdge Mithilfe der Speicherlösung StorEdge, einer Kombination aus bahnbrechender SolarEdge PV-Wechselrichtertechnologie

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung Energieforum 2017 Session 3 Mieterstrommodell Einführung Thomas Schomerus Tallinn, 3 July 2017 Das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom vom 17. Juli 2017 trat am 25. Juli 2017 in Kraft. Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Die Lösung für mehr eigene Energie

Die Lösung für mehr eigene Energie SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme Die Lösung für mehr eigene Energie SOLENERGY STORAGE AC Speichersystem zur Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme SOLENERGY

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht An: SSW Netz GmbH, Marienstr. 1, 66606 St. Wendel Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Photovoltaik Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Photovoltaik Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 24.04.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher

Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 1. für dezentrale Langzeitspeicher für 4 Wochen ohne Wind und Sonne 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher

Mehr

SIRIO POWER SUPPLY. Energiespeicherlösungen.

SIRIO POWER SUPPLY. Energiespeicherlösungen. SIRIO POWER SUPPLY Energiespeicherlösungen Sirius Power Supply (SPS) ist ein neu entwickeltes System, das sowohl die Funktionsweise einer On-grid- Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter von AROS Solar

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung... Wasserkraft in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach 01.08.2014 2015 Inhalt 1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung... 1 1.1 Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

Mehr

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber 1 Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber Speicher und EEG 26. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 22.02.2017 BSW-Solar Speicher rechtliche Definition? Keine eindeutige

Mehr

Die Speicherlösung StorEdge

Die Speicherlösung StorEdge Die Speicherlösung Ermöglicht Energieunabhängigkeit Kompatibel mit Die Speicherlösung Mithilfe der Speicherlösung, einer Kombination aus bahnbrechender SolarEdge PV-technologie und führenden speichersystemen,

Mehr

Photovoltaik Neuheiten 2012

Photovoltaik Neuheiten 2012 Photovoltaik Neuheiten 2012 Nutzen auch Sie Bayerns stärkste Energiequelle! Landratsamt Starnberg 29.2.2012 Dipl. Geo Martin Lehmann-Dannert Sen. Projektleiter Photovoltaik Elektro Saegmüller GmbH, Starnberg

Mehr

Unabhängigkeit durch Speicherung.

Unabhängigkeit durch Speicherung. Intelligente Speicherlösungen von IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. Warum nicht Sonne rund um die Uhr? Allein 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 360.000 Solaranlagen installiert.

Mehr

vorrangig an Halle Netz Einleitung

vorrangig an Halle Netz Einleitung Bericht gemäß 777 Abs. 1 Gesetz Nach dem EEG ist der Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung E von Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Anlagen) Der Strom wird entweder an den Netzbetreiber (1a)

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Helmut Godard. Technische Aspekte bei der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen

Herzlich willkommen zum Vortrag. Helmut Godard. Technische Aspekte bei der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen Herzlich willkommen zum Vortrag Helmut Godard ENERGOSSA GmbH Christaweg 6 79114 Freiburg-Haid Tel. 0761/479763-0 www.energossa.de post@energossa.de Anlagenbestandteile: Solargenerator Gleichstromleitungen

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1 Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1 ALL-IN-ONE SPEICHERLÖSUNG WECHSELRICHTER, BATTERIE UND MANAGEMENTSYSTEM DAS Q CELLS Q.HOME+ ESS-G1 ENERGIESPEICHERSYSTEM ERMÖGLICHT ES IHNEN, DIE VON DER SONNE

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht MVV Netze GmbH Team Einspeiser Luisenring 49 68159 Mannheim Telefon: 0621 / 290-2662 Telefax: 0621 / 290-2994 E-Mail: einspeiser@mvv-netze.de Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen

Mehr

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. Ich mach mein eigenes Ding. Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. PowerRouter love your energy love your energy Weil Solarstrom mehr kann. In Ihren vier Wänden zu Hause sind Sie Ihr eigener Herr. Warum sind

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

// Selbstverbrauch von Solarstrom

// Selbstverbrauch von Solarstrom // Selbstverbrauch von Solarstrom Hinweis: Diesem Merkblatt liegen die Änderungen der EEG-Novelle 2010 zugrunde. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 01.01.2009 hatte der Gesetzgeber

Mehr