Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner"

Transkript

1 Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Knowledge Library

2 Knowledge Library Anwendung und Ausführung des eboosters von BorgWarner Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter, dem ebooster, ergänzt BorgWarner konventionelle Aufladungskonzepte. I m unteren Drehzahlbereich sorgt er für mehr Ladedruck und damit ein besseres Anfahrverhalten. Daraus resultieren eine gesteigerte Leistung und ein niedrigerer Verbrauch aufgrund eines geringeren Gegendrucks sowie ein reduzierter Anfettungsbedarf unter Volllast. Von Dr. Hermann Breitbach, Leiter Entwicklung Aufladung Pkw, BorgWarner Turbo Systems GmbH, Dietmar Metz, Projektleiter Entwicklung ebooster, BorgWarner Turbo Systems GmbH, Dr. Sascha Weiske, Bereich Vorentwicklung Thermodynamik Aufladung, BorgWarner Turbo Systems GmbH und Gerd Spinner, Bereich Vorentwicklung elektrische Antriebe, BorgWarner Turbo Systems GmbH Elektrisch unterstützte Aufladung wird attraktiv Im Automobilbau werden seit den 1 960er- Jahren Turbolader in Serie im Pkw verwendet, zunächst bei Ottomotoren, dann mit großem Erfolg bei Dieselmotoren. Die Drehmomentund die Leistungssteigerung erlaubten Downsizing und Downspeeding. Damit wurde das Ansprechverhalten der Turbolader eine H e- rausforderung. N eben Verbesserungen der Lader selbst wurden alternative Konzepte untersucht, etwa die Kombination von Turbolader und mechanischem Lader, mehrere Turbolader in Reihen- oder Parallelschaltung oder auch elektrisch unterstützte Turbolader [1 ]. tromotortechnik ein hohes Trägheitsmoment. Die Antriebsleistung wurde in transienten Vorgängen weitgehend in der Beschleunigung des Laufzeugs aufgebraucht. Gleichzeitig war die aus dem Bordnetz zur Verfügung stehende Energie geringer als heute. Mit zunehmender Elektrifizierung, besserer Leistungselektronik, kompakteren Elektromotoren und leistungsfähigeren Mikroprozessoren zur Ansteuerung sind nun durchaus Antriebsleistungen von 2,5 kw bei 1 2 V und 5 kw bei 48 V denkbar. Die elektrisch unterstützte Aufladung wird damit wieder attraktiv, insbesondere elektrisch angetriebene Verdichter [3]. Der Einsatz von elektrisch unterstützten Aufladeaggregaten ist seit den 1 990er-Jahren wiederholt untersucht worden. Mit einem 1 2-V- Bordnetz und dem damaligen Entwicklungsstand von Leistungselektronik und Mikroprozessoren wurden Antriebsleistungen um 2 kw dargestellt [2]. In elektrisch unterstützten Turboladern hat die Kombination aus Verdichter, Turbine, Welle und damals eingesetzter Elek- Einsatz des elektrisch angetriebenen Verdichters am Motor BorgWarner hat einen elektrisch angetriebenen Verdichter, den ebooster, entwickelt, um im unteren Drehzahlbereich Ladedruck und Anfahrverhalten zu verbessern, und zwar ohne negative Rückwirkung auf den Ladungswechsel, da kein Aufstauen des Abgases durch eine zusätzliche Turbine erfolgt. Dies ist bei klopf- 1

3 begrenzten Ottomotoren ein entscheidender Vorteil. Die Entkopplung des eboosters von der Abgasseite erlaubt eine flexible Positionierung, bietet gegenüber mehrstufiger Turboaufladung Vorteile im Aufheizen der Abgasnachbehandlung und bei der Wärmeabstrahlung in den Motorraum. Die bevorzugte Position des eboosters ist hinter dem Turboladerverdichter. Hier ist die Leistungsaufnahme durch das verringerte Druckverhältnis geringer, ebenso die erforderliche Kennfeldbreite. So kann über einen größeren Drehzahlbereich elektrisch aufgeladen werden. Die Anordnung vor ATL kann zudem die effektiv nutzbare Kennfeldbreite des ATL- Verdichters verringern, da durch geänderte Eintrittsbedingungen eine Betriebspunktverschiebung in Richtung Pumpgrenze erfolgt. Der ebooster kann bei gleicher Leistung, also gleichem Turbolader, das Anfahrverhalten verbessern. Alternativ kann das Anfahrverhalten konstant gehalten und eine Turbine mit geringerem Aufstauverhalten gewählt werden. Daraus ergeben sich eine Leistungssteigerung und ein Verbrauchsvorteil aufgrund des geringeren Gegendrucks sowie ein geringerer Anfettungsbedarf in der Volllast. Tabelle 1. Gegenüberstellung der Motorkonzepte Der folgende Vergleich zeigt das Potenzial eines 1 2-V-eBoosters mit 2 kw Leistung an einem Dieselmotor. Basis ist ein 2, 0-l-Motor mit einstufigem ATL, der über eine variable Turbinengeometrie (VTG) verfügt. Gegenübergestellt werden zwei leistungsgleiche 1, 6-l-Motoren mit VTG-Turbolader und nachgeschaltetem ebooster sowie zweistufiger Aufladung, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Aufladung wurde für jede Konfiguration optimiert, wie in Bild 1 veranschaulicht. Der 1,6-l-Motor hat einen nach ATL (5) und vor Ladeluftkühler (1 ) verbauten ebooster (6). Beim sogenannten R2S -System (regulated two-stage) ist die Hochdruckstufe (5) als VTG ausgeführt. Bild 1. 2,0-l-Basismotor (oben), 1,6-l-Downsizingkonzept mit R2S (links) sowie VTG und ebooster (rechts) 2

4 Das R2S-System erreicht ebenfalls das Zieldrehmoment, allerdings entnimmt die Hochdruckstufe aus dem Abgasstrom etwa doppelt so viel Energie wie der ebooster elektrisch aufnimmt, wie in Bild 3 (oben) zu sehen ist. Stammt die elektrische Energie aus Rekuperation, ist dies in der Gesamtbilanz vorteilhaft für den ebooster, sonst für die R2S-Aufladung. Bild 2. Volllastvergleich der Motorkonzepte (oben) und zusätzliche Motorleistung über der elektrischen Leistung des eboosters (unten) Das Ansprechverhalten der Konzepte wurde mit Lastsprüngen bei 1 500/min bewertet, wie in Bild 3 (unten) dargestellt. Die VTG-Schaufeln bleiben weitgehend geschlossen (Öffnung erst bei 5 % Dynamikabstand zur Pumpgrenze), die ebooster-drehzahl wird auf den Zielladedruck geregelt. Die Drehmomentkurven zeigen zunächst den Vorteil des 2, 0-l-Motors. Mit Einsatz des eboosters steigt der Drehmomentgradient, Bild 2 (oben) zeigt das Drehmomentdefizit des 1,6-l-Motors mit VTG ohne ebooster, da der Lader zur Leistungserreichung für höheren Ladedruck an der Volllast ausgelegt wurde und damit in der Teillast die Pumpgrenze schneller erreicht. Mit dem ebooster kann das fehlende Drehmoment kompensiert werden. Die dazu jeweils aus dem Bordnetz erforderliche elektrische Leistung ist in Bild 2 (oben) angegeben. Bild 2 (unten) zeigt bei 1 400/min die Steigerung der Motorleistung über der elektrischen Leistung des eboosters. Es ergibt sich ein Verstärkungsfaktor von etwa sieben bis zehn durch die zusätzliche Verbrennungsluft. Mit erhöhtem Luftmassenstrom steigt auch die Turbinenleistung, die VTG-Schaufeln können weiter geöffnet werden, der Turbinenwirkungsgrad steigt, die Ladungswechselverluste sinken, was sich verbrauchsmindernd auswirkt. Bild 3. Vergleich der Antriebsleistung R2S- Turbine gegenüber ebooster (oben) und Lastsprung bei 1 500/min aus 25 Nm Startdrehmoment (unten) 3

5 das Volllastmoment wird gegenüber dem 2,0-l-Motor und sogar dem 1,6-l-Motor mit der R2S-Aufladegruppe schneller erreicht. Die R2S-Aufladegruppe kann die hohen Ladedrücke allerdings auch stationär halten, was mit dem ebooster nicht möglich ist. Bild 4 (oben) zeigt einen FTP-75-Fahrzyklus mit Leistungsaufnahme des eboosters, berechnet mit einem Längsdynamikmodell für ein Oberklassefahrzeug mit einem Leistungsgewicht von 1 3kg/kW und Sechsganggetriebe. Der ebooster wird mit 2 kw und einer Leerlaufdrehzahl von 6000/min betrieben. Im Zyklus werden im Mittel circa 21 0 W elektrische Leistung benötigt. Der ebooster ist etwa die Hälfte der Zeit im Leerlauf. Wird er stattdessen abgeschaltet, werden rund 1 3 W eingespart. Mit dem ebooster werden höhere Niederdruck-AGR-Anteile gefahren und es ergeben sich Ladungswechselvorteile. Es werden 4 % Verbrauchsvorteil erreicht, mit nur leichten Nachteilen bei den NO x -Emissionen gegenüber der R2S-Variante. Leichte Vorteile bei der Partikelemission werden erwartet, die Verweildauer des Luftverhältnisses an der Rußbegrenzung wurde um circa 5 % gesenkt. Anforderungen an den elektrisch angetriebenen Verdichter Aus der ebooster-funktion ergeben sich klare Anforderungen für die Gestaltung: - minimiertes Trägheitsmoment des Antriebsmotors - geringe elektrische und mechanische Verluste - Motor muss robust gegen Wärmebelastung sein - integrierte Leistungselektronik - effiziente Leistungselektronik (bei 5 kw Leistung bedeutet jedes Prozent Wirkungsgradverlust 50 W Wärme) - ebooster-varianten sind modular für 1 2 und 48 V darzustellen - NVH muss im Konzept berücksichtigt sein. Bild 4. FTP-75-Zyklus mit elektrischer Leistung des eboosters (oben) und Hochlauf des eboosters aus Grunddrehzahl und Halten (unten) 4

6 Gestaltung des elektrisch angetriebenen Verdichters Die oben genannten Anforderungen bestimmen die Konzeptentscheidungen zum ebooster. Als Antrieb wurde ein bürstenloser Permanentmagnetmotor gewählt, weil er effizienter als ein Asynchronmotor oder eine Switched-Reluctance- Maschine ist. Für lange Einschaltzeiten muss der Motor temperaturrobust sein, daher wurden Samarium-Kobalt-Magnete ausgewählt, die bis über 300 C magnetisch stabil sind. Gleichzeitig benötigt dieser Motortyp keine Magnetisierungsleistung von der Leistungselektronik, was sich positiv auf deren Baugröße und Verlustleistung auswirkt. Bei der Auslegung des Motors wurde ferner darauf geachtet, dass das Drehmoment über die Motorumdrehung gleichmäßig ist, Rastmomente und damit auch die vom Motor ausgehende hochfrequente Geräuschanregung sind gering. Bild 4 (unten) zeigt das schnelle Hochlaufen des Motors aus einer Leerlaufdrehzahl von 6000/min und aus einer Halteposition im Stand. Aus dem Leerlauf sind nach 230 ms 90 % der Zieldrehzahl erreicht, aus dem Stand nach etwa 250 ms. Elektronik und Lagerung sind so ausgelegt, dass der ebooster dauerhaft im Leerlauf betrieben oder stillgelegt werden kann. Bei der Auslegung der Betriebsdrehzahl ist zu beachten, dass die Energie eines Rotors quadratisch mit der Drehzahl steigt. Es war also eine Optimierung vorzunehmen zwischen einem großen, schnell hochlaufenden Motor mit niedriger Drehzahl in Kombination mit einem großen Verdichter und einem kleinen, hochdrehenden Motor mit kleinem Verdichter und längerer Hochlaufzeit. Der Kompromiss wurde mit /min so gewählt, dass insgesamt ein kompaktes Package mit etwa gleichem Durchmesser von Motor- und Verdichterseite erreicht wird. Der 48-V-eBooster ist insgesamt nur circa 1 70 mm lang (inklusive Verdichterstutzen), bei einem Durchmesser der Spirale von 1 35 mm. Tabelle 2. Produktspezifikationen des eboosters 5

7 Der Stator wurde ebenfalls für die Anforderung hoher Verfügbarkeit und langer Einschaltzeiten durch hohe Kupferfüllungsgrade und eine gute Wärmeabfuhr an das Gehäuse thermisch optimiert. Für eine geringe Wärmeentwicklung wurde die Leistungselektronik mit Bauelementen niedrigster Widerstandsklassen und hocheffizienten Kondensatoren bestückt, die CAN- Schnittstelle ist integriert. Eine gute Anbindung der Platine an das Gehäuse sorgt für eine effiziente Wärmeabfuhr. Zur Bauteilkühlung wurden Luft- und Wasserkühlung untersucht. Für eine einfache Fahrzeugintegration ist eine Luftkühlung vorzuziehen. Allerdings reicht die Luftkühlung nur für den 1 2-V-eBooster, bei 48 V war nur eine Wasserkühlung zielführend. Mit diesen Konzeptansätzen wurden schließlich hervorragende Eigenschaften des eboosters erreicht. Die in Tabelle 2 aufgezeigten Werte zu Einschalt- und Betriebszeiten sind typische Werte, die je nach Kühlwasser- und Lufttemperatur sowie den Umgebungstemperaturen im Fahrzeug variieren können. Bei insgesamt günstigen Betriebsbedingungen sind beim 48-V-eBooster Dauerleistungen von circa 2 kw darstellbar. Zusammenfassung Der ebooster von BorgWarner ergänzt die konventionelle Aufladung. Schon bei niedrigen Motordrehzahlen kann Ladedruck in sehr kurzer Zeit bereitgestellt werden, das transiente Ansprechen des Motors wird verbessert. Der ebooster eröffnet damit auch ein Potenzial zur Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors. Bei entsprechender Auslegung des Gesamtsystems aus ebooster und Turbolader sind eine Verbrauchs- und vor allem beim Dieselmotor eine Schadstoffminderung darstellbar. Literaturhinweise [1 ] Arnold, S. et al.: Design and Development of e-turbo for SUV and Light Truck Applications. DEER-Konferenz, 2004 [2] Münz, S. et al.: Der ebooster Konzeption und Leistungsvermögen eines fortgeschrittenen elektrisch unterstützten Aufladesystems. 7. Aufladetechnische Konferenz, Dresden, 2002 [3] Spinner, G. et al.: BorgWarner s ebooster the new generation of electric assisted boosting Aufladetechnische Konferenz, Dresden, Um in der Fahrzeugapplikation sicherzustellen, dass der ebooster immer verfügbar ist, wenn er angefordert wird, hat BorgWarner eine Simulation entwickelt, die die Temperatur und Verfügbarkeit des eboosters sicher vorhersagt. Auf deren Basis kann ein Lastmanagement erfolgen. Die niedrigere Stromaufnahme ist ein Vorteil des 48-V-eBoosters. Für hubraumstärkere Motoren sowie um größere Vorteile im Anfahrverhalten und im Verbrauch darzustellen, wird die höhere ebooster-leistung benötigt. Ü ber Simulation kann der Energiebedarf ermittelt werden, sodass der Fahrzeughersteller seine elektrische Infrastruktur frühzeitig prüfen kann. Kontakt technology@borgwarner.com Weitere Informationen unter borgwarner.com 6

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Lernziel: Um die notwendige Effizienz unter Einhaltung den gesetzten Emissionsvorschriften zu realisieren, stellt die Turboaufladung eine wesentliche Technologie

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S Di e M o t ro n i k E l e kt ro n i k T u r b o l a d e r M o t o rü b e rh o l u n g Zyl i n d e rko p f T u rb o

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000 Drehmomentstarke Twincharger TSI-Motoren gibt es für Golf, Golf Plus, Jetta und Touran. Das weltweit erste Automobil mit dem TSI an Bord ist der Golf GT. Aber auch der Golf, sein großer Bruder der Golf

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Wie funktioniert... Turboaufladung

Wie funktioniert... Turboaufladung Wie funktioniert... Turboaufladung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft,

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 K24.2/7000 K24.2 2470 GGA 6.13 GBARK S2... 5 K24/7200 K24 2672 GGCAA 6.12 GBARK RS2... 7 ATL-Auslegung-1...

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Knowledge Library Knowledge Library Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Um der steigenden Nachfrage nach geringerem Kraftstoffverbrauch

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren Academy 1. Anforderungen an zukünftige PKW- Dieselmotoren Die für die nächsten Jahre zu erwartenden Höchstwerte

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen 26.06.2013 ZAPI-Group ZAPI ZIVAN Best Motor ZTP Schabmüller Inverters & Controllers von 12V bis 600V High Freq. Batterieladegeräte/ DC/DC

Mehr

Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt.

Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt. Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt. Wohin die Reise auch wir liefern die Antriebs Ob effizienter Verbrennungsmotor, intelligenter Hybrid oder modernster Elektroantrieb BorgWarner

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Energieeffiziente Antriebssysteme Vorstellung des neuen Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Gliederung 1. Einführung 2. Verbrennungskonzept 3. Abgassystem und Turbolader 4. Volllast-Performance

Mehr

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Motortechnologie Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Autoren: Dr. Johannes Kech Leiter Entwicklung Aufladung und Fluidsysteme Ronald Hegner Teamleiter Konstruktion Aufladesysteme

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke Die DIVE-Turbine ist eine kompakte Turbinen-Generator-Einheit für Wasserkraftanlagen. Das System erfüllt alle Anforderungen einer

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER EMPA CLEVER Status RB-Arbeiten Motorsteuerung Steuergeräte Auslegung für GDI- und CNG-Turbo-Betrieb (mit jeweils passendem Programmstand) Einbindung zusätzlicher Sensoren und Aktuatoren für CNG-Betrieb

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Vorteile des indirekten Kühlsystems bei schweren Nutzfahrzeugen Hannover, September 2014 Indirekte Kühlsysteme finden sich bislang überwiegend im Pkw-Sektor. Beim Nutzfahrzeug

Mehr

Leidenschaftlich anders

Leidenschaftlich anders Überblick Leidenschaftlich anders Nachhaltige Steigerung von Effizienz, Umweltverträglichkeit und Fahrvergnügen Ganzheitliche Optimierung von Motoren, Getrieben, Karosserien und Fahrwerken Innovationen

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke Wir produzieren eine Serie von neuen hochenergieeffizienten, scheibenförmigen, dreiphasigen, Axial Flux Permanent Magnet Generatoren (AFPMG) mit

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus Off-Road Industriemotoren Off-Road Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen MAN Engines A Division of MAN Truck & Bus Inhaltsverzeichnis Dieselmotoren für Land- und Baumaschinen...

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Effizientere Motoren durch Variabilität im Ventiltrieb Lösungen für einen optimierten Ladungswechsel Stuttgart, September

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007033575A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 033 575 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 033 575.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Von Peter Schwerdtmann Bisher war der Dieselmotor nur Hoffnungsträger, jetzt wird er auch als Risiko diskutiert.

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Mit der Markteinführung der neuen Druckluft B/C Reihe hat SUHNER sein Druckluft- Programm um insgesamt 21 Maschinen erweitert. Modularer Aufbau Der

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Innovation aus Tradition. Seit mehr als 100 Jahren spielt MAN eine führende Rolle im Motorenbau. Eine Tradition, die zurückreicht

Mehr

KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB

KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB industrie HYBRIDANTRIEB KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB Ein elektrisch angetriebener Kompressor, ein riemengetriebener Starter-Generator und eine Turbine zur Rück gewinnung der

Mehr

Motoren der Omni -Serie

Motoren der Omni -Serie DREHMOMENT Motoren und Aktoren PRODUKTDATENBLATT Motoren der Omni -Serie Direktantriebe mit geringer Bauhöhe für die Maschinen und Roboter der Welt Die Omni-Serie ermöglicht es Erstausrüstern, zuverlässige,

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax / Servomotoren Black Panther EGK xx-xx NR 0,6-5,9 Nm Hochdynamischer AC-Servomotor der neusten Generation Technische Highlights der Black-Panther -Reihe extrem hohe Leistungsdichte sehr hohe Dynamik sehr

Mehr

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Schaltgeräte IE3 ready IE3-Motoren werden ab 1. Januar 2015 Pflicht! Seite 2 Wie wird die Norm interpretiert Annahmen zu IE3/IE4 Heute: IE2-Motoren nur noch mit Frequenzumrichter! Ja, ab 2015 für IE2-Motoren

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Kolbentechnologie für moderne Verbrennungsmotoren Frankfurt, September 2013 In modernen Otto- und Dieselmotoren nimmt die thermische und mechanische Belastung der Kolben,

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

466 PS/740 Nm. Wiesmann GT und Roadster MF4. Wiesmann-Tuning «made by dähler»

466 PS/740 Nm. Wiesmann GT und Roadster MF4. Wiesmann-Tuning «made by dähler» 466 PS/740 Nm Wiesmann GT und Roadster MF4 Wiesmann-Tuning «made by dähler» Wiesmann-Fahrzeuge, die Sportwagen aus der Manufaktur der Individualisten, sind ohne Zweifel bereits von Hause aus faszinierende

Mehr

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Die PDC-Umrichter sind im Maschinen- und Anlagenbau universell einsetzbare, voll digitale Geräte. Sie bieten dem Maschinen- und Anlagenbauer einen großen Funktionsumfang

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf

Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf Eigentlich bräuchte man in modernen Automobilen drei Motoren, je einen für Stadt, Landstraße und Autobahn. 1. In der Stadt reicht ein kleines, sparsames Motörchen

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Marc Daniels & Jan-Philip Beck Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu 1 Inhaltsübersicht Kurzfassung Ziele des neuen

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Komatsu stellt den weltweit ersten Hybridbagger vor

Komatsu stellt den weltweit ersten Hybridbagger vor Komatsu stellt den weltweit ersten Hybridbagger vor Intermat 2009 Im Juni 2008 führte Komatsu Ltd. den PC200-8 Hybridbagger, die weltweit erste Hybrid-Baumaschine, auf dem japanischen Markt ein. Das Unternehmen

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems. Academy. Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw

Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems. Academy. Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw Dipl.-Ing. P. Hoecker, Dr. J.-W. Jaisle, Dr. S. Münz Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw Academy 1. Einleitung Durch die Nutzung fossiler Energieträger

Mehr

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung Einflügelvakuumpumpen zur Unterdruckerzeugung Mechanische Einflügelvakuumpumpe Zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bedienkomforts werden bei Pkw und leichten Lkw pneumatisch wirkende Bremskraftverstärker

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität ünchen Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung. Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung. Betrachte das Problem und untersuche verschiedene Möglichkeiten es zu lösen. Andere Geräte verbrauchen mehr Strom das ist die naheliegende Lösung.

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr