Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler"

Transkript

1 Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art Perle auf Schraubenlinie Perle auf spiralförige Draht Schiefe Ebene Atwoodsche Fallaschine Lagrange Gleichung 2. Art Rollpendel Abrutschendes Seil Abrollender Zylinder Atwoodsche Fallaschine

3 1 Quickies 1) Gegeben sei die Lagrange-Funktion L = 1 2 (R2 Θ2 + φ 2 R 2 sin 2 Θ) gr cos Θ. Welche Größe ist neben der Energie eine Erhaltungsgröße? a) φ ist eine zyklische Variable, weshalb für den zugehörigen kanonisch-konjugierten Ipuls p φ = dl d φ = R2 sin 2 Θ φ gilt. Soit ist p φ eine Erhaltungsgröße. 2 Lagrange Gleichung 1. Art 2.1 Perle auf Schraubenlinie d dt p φ = dl dφ = 0 (1) Eine Perle gleite reibungsfrei auf einer Schraubenline it Radius R. Die Gravitationskraft wirkt in negative z-richtung. Berechne den Bewegungsablauf und die Zwangskräfte. Die Lagrangefunktion und die zwei Zwangsbedingungen lauten in Zylinderkoordinaten L = 2 (ż2 + ṙ 2 + r 2 φ2 ) gz (2) r R = 0 (3) z aφ = 0 (4) z + g = λ 2 = Z z (5) r r φ 2 = λ 1 = Z r (6) r 2 φ + 2rṙ φ = aλ2 = Z φ (7) Einsetzen der Nebenbedingungen in die Bewegungsgleichungen liefert Aus den Gleichungen (8), (10) folgt: (a φ + g) = λ 2 (8) R φ 2 = λ 1 (9) R 2 φ = aλ2 (10) φ = ga a 2 + R 2 (11) λ 2 = gr2 a 2 + R 2 (12) Wir integrieren Gleichung (11) für die Anfangsbedingung φ(0) = 0: φ(t) = ga a 2 + R 2 t (13) und erhalten it Hilfe der Gleichung (9) ga λ 1 (t) = R( a 2 + R 2 )2 t 2 (14) 3

4 2.2 Perle auf spiralförige Draht Eine Perle der Masse gleite reibungsfrei auf einer 3-diensionalen Spirlae. Die Gravitation werde vernachlässigt. Stelle die Bewegungsgleichung auf. Die beiden Zwangsbedingungen und die Lagrangegleichung lauten: f 1 (z, r, φ) = φ az = 0, f 2 (z, r, φ) = r bz = 0 (15) L = T V = ( 2 )(ż2 + ṙ 2 + r 2 φ2 ) (16) z = aλ 1 bλ 2 = Z Z (17) r r φ 2 = λ 2 = Z r (18) d dt (r2 φ) = λ1 = Z φ (19) 2.3 Schiefe Ebene Eine Scheibe gleite reibungslos unter de Einfluss der hoogenen Schwerkraft F = ge z auf einer schiefen Ebene z = ax + by (20) a) Foruliere die Bewegungsgleichungen (Lagrange-Gleichungen 1. Art) unter dieser Zwangsbedingung. b) Bestie den Lagrange-Multiplikator λ als Funktion der Koordinaten und Geschwindigkeiten ittels der Bewegungsgleichungen und der Zwangsbedingung. c) Eliiniere λ aus den Bewegungsgleichungen und gib die Lösungen an. Die Zwangsbedingungen und die Bewegungsgleichungen lauten: f(x, y, z) = ax + by z = 0 (21) z = g + λ f z ẍ = λ f = λa (22) x ÿ = λ f y Unter Verwedung z = ax + by in der letzten Gleichung erhält an = λb (23) = g λ (24) z = aẍ + bÿ = (a 2 + b 2 )λ = g λ (25) g λ = 1 + a 2 + b 2 (26) 4

5 c) ga ẍ = 1 + a 2 + b 2 (27) gb ÿ = 1 + a 2 + b 2 (28) (29) ga t 2 x(t) = x(0) + ẋ(0) 1 + a 2 + b 2 2 (30) gb t 2 y(t) = y(0) + ẏ(0) 1 + a 2 + b 2 2 (31) z(t) = ax(t) + by(t) (32) 2.4 Atwoodsche Fallaschine 1 Berechne die Spannung des Seils, das über die Rolle it Masse 2 gelegt ist. Hinweis: Überlege zunächst, welche der vier Koordniaten x 1,.., x 4 zwangsäßig als unabhängig anzusehen sind. Grundsätzlich können wir it vier unabhängigen Variablen x 1 bis x 4 arbeiten. Zwangsbedingungen und Lagrangefunktion lauten: x 1 + x 2 = const (33) (x 3 x 2 ) + (x 4 x 2 ) = const (34) 4 L = ( i 2 ẋ2 i g i x i ) (35) i=1 Da die Fadenspannung des oberen Seils, die für die Zwangsbedingung (33) verantwortlich ist, nicht gefragt ist, können wir x 2 wegen Gleichung (33) als abhängige Variable ansehen und bzgl x 2 it de Lagrangeforalisus 2. Art arbeiten. Wir erhalten die Lagrangefunktion als Funktion der drei Koordinaten x 1, x 3, x 4 und ihrer Zeitableitungen: L = ẋ ẋ ẋ2 4 + g[( 1 2 )x x x 4 ] (36) Neben der Lagrangefunktion existiert jetzt nur noch eine Zwangsbedingung: Wir setzten die Zwangsbedingung (37) in Gleichung (40) ein: x 3 + x 4 + 2x 1 = const (37) ( )ẍ 1 g( 1 2 ) = 2λ (38) 3 (ẍ 3 g)) = λ (39) 4 (ẍ 4 g)) = λ (40) 4 (ẍ 3 + 2ẍ 1 + g) = λ (41) 5

6 Aus den Gleichugen (38), (39) und (41) folgt Die Spannung des Seils beträgt 3 Lagrange Gleichung 2. Art 3.1 Rollpendel ẍ 1 = 1 ( 2 + 4µ 34 ) 1 + ( 2 + 4µ 34 ) g itµ 34 = (42) λ = g 2 [( ) 1 ( 2 + 4µ 34 ) 1 + ( 2 + 4µ 34 ) ] (43) Der Aufhängepunkt 1 eines ebenen Pendels der Länge l und der Masse 2 rollt reibungsfrei auf der x-achse. Stelle die Bewegungsgleichungen auf. 3.2 Abrutschendes Seil L = T V = 1 2 ẋ (ẋ2 2 + ẏ2) 2 + gy 2 (44) x 2 = x 1 + l sin φ, y 2 = l cos φ (45) L = 1 2 ẋ (ẋ2 1 + l 2 φ2 + 2lẋ 1 φ cos φ) + gl cos φ (46) d L L = ( )ẍ l( dt ẋ 1 x φ cos φ φ 2 sin φ) = 0 1 (47) d L L dt φ φ = 2l(l φ + ẍ 1 cos φ + g sin φ) = 0 (48) Ein vollkoen biegsaes, hoogenes Seil (Gesatlänge l und Masse ρ pro Längeneinheit) hängt zu eine Teil der Länge a über die Kante eines Tisches. Es wird in dieser Lage zur Zeit t = 0 losgelassen und fängt an, unter de Einfluss des hoogenen Schwerefeldes g = ge x reibungsfrei über die Tischkante abzugleiten. a) Betrachte die hängende Länge des Seiles x(t) als generalisierte Koordinate und gib die potentielle und kinetische Energie des Seils an. Stelle die Lagrange-Funktion des Systes L (x, ẋ) auf. Die Tischoberfläche liege bei x = 0. b) Foruliere die Bewegungsgleichung für x(t) und gib die Lösung für den Fall x(0) = a, ẋ(0) = 0 an. c) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Seils, wenn das hintere Seilende die Tischkante ereicht hat? Hinweis: Es gilt cosh 2 x sinh 2 x = 1. 6

7 Sei ρ die Seilasse pro Längeneinheit. Dann gilt: V = ρg x 0 T = ρl 2 ẋ2 (49) x dx = ρ 2 gx2 (50) L = 2 (ẋ2 + g l x2 ) = 0 (51) ẍ g l = 0 (52) b) Die Lösung der Bewegungsgleichung ist x(t) = Ae λt +Be λt it λ = g l. Die Anfangsbedingungen x(0) = a undẋ(0) = 0 ergeben: Die Bewegungsgleichung für das abrutschende Seil kann direkt it der Bewegungsgleichung des haronischen Osillators x(t) = a cosh λt (53) ẍ = g l x (54) ẍ = k x (55) verglichen werden. Der wesentliche Unterschied ist das Vorzeichen auf der rechten Seite. Bei Oszillator zieht die Feder die Masse zurück in die Gleichgewichtslage, sodass eine Schwingung entsteht. Bei Seil zieht die Schwerkraft das Seil ier weiter und schneller von der Ausgnagslage weg. g x(t) = a cosh( t) (56) l c) Der Zeitpunkt t E, bei de das Seilende die Tischkante erreicht, ist gegeben durch g x(t E ) = a cosh( l t E) = l (57) Die Geschwindigkeit zu Zeitpunkt t E ist gegeben durch g g g g ẋ(t E ) = l a sinh( l t E) = l a cosh 2 ( l t E) 1 = 3.3 Abrollender Zylinder g l a l 2 a 2 (58) Zwei hoogene Zylinder it Massen 1, 2, Radien r 1, r 2 und Trägheitsoenten I 1 = 1 r1 2/2, I 2 = 2 r2 2 /2 sind it eine Faden uwickelt. Die Achse des Zylinders 1 ist reibungsfrei gelagert. Der Zylinder 2 fällt i Schwerkraftfeld senkrecht nach unten. Stelle die Bewegungsgleichungen auf und berechne die Fadenspannung. 7

8 Zwangsbedingung: x 2 = const + r 1 φ 1 + r 2 φ 2 L = 1r φ r φ 1 = φ (r 1 φ r 2 φ2 2 ) g(r 1 φ 1 + r 2 φ 2 ) (59) ( )r 1 φ1 + 2 r 2 φ2 2 g = 0 (60) 3 2 2r 2 φ2 + 2 r 1 φ1 2 g = 0 (61) 2 2 g ( )r 1 φ2 = 2 1 g ( )r 2 (62) Auf Zylinder 1 wirkt das Drehoent it F als Fadenspannung und I 1 = 1 2 r2 1 N = F r 1 = I 1 φ1 (63) 3.4 Atwoodsche Fallaschine 2 F = g (64) In eine Atwoodsche Fallaschine it zwei gleichen Massen, eine asselosen Seil der Länge L und einer asselosen Rolle it Radius R ist eine Feder it der Federkonstanten k und Gleichgewichtslänge l eingebaut. Die Massen können sich nur in der Vertikalen bewegen und sind de Schwerefeld ge z ausgesetzt. a) Stellen Sie die Lagrange-Funktion des Systes auf, wobei die Höhen der Massen gegenüber der Rollenachse it z 1 und z 2 bezeichnet werden. b) Geben Sie die Bewegungsgleichungen an und bestien Sie die allgeeine Lösung. c) Unter welcher Bedingung enthält die Bewegung beider Massen keinen oszillierenden Anteil? a) Die Länge der Feder ergibt sich zu s = z 1 z 2 + πr L (65) Die Spannenergie der Feder ist dait E F eder = k 2 (s l)2. Mit der neuen Konstanten L = L+l πr erhalten wir daher b) Die Euler-Lagrange Gleichungen lauten L = 2 ż ż2 2 gz 1 gz 2 k 2 (z 1 + z 2 + L ) 2 (66) d L = L dt ż i z i (67) z i = g k(z 1 + z 2 L ) (68) 8

9 Die Bewegungsgleichungen lauten in Matrixschreibweise it u = (z 1, z 2 ) t, f = ( g kl kl, g ( ) )t und A = k ü + Au = f (69) A hat die Eigenwerte 0 und it Eigenvektoren u 1 = 1 2 (1, 1)t und u 2 = 1 2 (1, 1)t. Dait erhalten wir für die Koordinaten u 1 = z 1+z 2 2 und u 2 = z 1 z 2 2 das entkoppelte Syste ü 2 + u 2 = g kl ü 1 = 0 (70) Eine partikuläre Lösung für u 2 erhält an durch den Ansatz u 2 = const, sodass sich als allgeeine Lösung ergibt (71) u 1 = c 1 + tc 2 (72) u 2 = g L 2 + c 3 cos( t) + c 4 sin( t) (73) Für die Koordinate z i ergibt sich dait z 1 = c 1 + tc 2 g L 2 + c 3 cos( t) + c 4 sin( t) (74) z 2 = c 1 tc 2 g L 2 + c 3 cos( t) + c 4 sin( t) (75) Die Integrationskonstanten c i it i 1,..., 4 ergeben sich aus den Anfangsbedingungen z (0) 1 = c 1 + c 3 g L 2 (76) z (0) 2 = c 1 c 3 g L 2 (77) ż (0) 1 = c 2 + c 4 (78) ż (0) 2 = c 2 + c 4 (79) insbesonder zu c 3 = z(0) 1 + z (0) 2 + g k + L 2 c 4 = (ż (0) 1 + ż (0) 2 ) 8k (80) (81) 9

10 c) Die Die Bewegung beider Massen enthält keinen oszillierenden Anteil, wenn C 3 = C 4 = 0 und soit, wenn gilt z (0) 1 z (0) 2 = g k + gl (82) ż (0) 1 = ż (0) 2 (83) was anschaulich klar ist. Die Feder uss genau die Gleichgewichtslänge i Schwerefeld haben und beide Massen üssen sich it der selben Geschwindigkeit längs der Fallaschine bewegen. 10

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 3

Lösung zu Übungsblatt 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik. Ebenes Pendel (*) Lösung zu Übungsblatt 3 Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen Man betrachte ein ebenes Doppelpendel

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Vorkurs Matheatik-Physik, Teil 8 c 26 A. Kersch Dynaik. Newton sche Bewegungsgleichung Reaktionsgesetz F geändert Der Bewegungszustand eines Körpers wird nur durch den Einfluss von (äußeren) Kräften F

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ).

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ). PD Dr. S. Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 5 WS 8/9.. 8. Strecke auf Zylinder. Bestimmen Sie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf Pkt.) dem Zylinder.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 2

Lösung zu Übungsblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsblatt konservative Kräfte, Vielteilchensystee und ausgedehnte Körper 1. Potential der Gravitationskraft

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 17. Mai 1 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Helholtz-Spulen 1 a) agnetische Feldstärke.............................. 1 b) hoogenes Feld..................................

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens ein. Unterwirft

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) *** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) In manchen Problemen sind nicht alle möglichen Funktionen als Lösung erlaubt, sondern nur Funktionen, die zusätzliche Bedingungen erfüllen.

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II Institut für Theoretische Teilchenphysik Prof. Dr. U. Nierste, Dr. R. Ziegler, Simon Kast https://www.ttp.kit.edu/courses/ss2017/theob/start Klassische Theoretische Physik II Erste Klausur Sommersemester

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 6 Dr. P. P. Orth bgabe und Besprechung 6.12.213 1. Vektoranalysis I (2

Mehr

Bestimmen Sie die Rayleigh sche Dissipationsfunktion, stellen Sie die Lagrange-Funktion. dv v = 3πrηv 2. (1) z + D (3)

Bestimmen Sie die Rayleigh sche Dissipationsfunktion, stellen Sie die Lagrange-Funktion. dv v = 3πrηv 2. (1) z + D (3) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Huel Blatt 4 WS 2008/2009 4.11.2008 1. TeilcheninHonig.EineKugelitMasseundRadiusrfälltineineGefäß,dasit 4Pkt.) Honig gefüllt ist und

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser Hamilton-Mechanik Simon Filser 4.9.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls 1 3 Hamiltonfunktion und kanonische Gleichungen 4 Die Hamiltonfunktion als Energie und

Mehr

15. Vorlesung Sommersemester

15. Vorlesung Sommersemester 15. Vorlesung Soerseester 1 Kontinuusgrenzfall der Bewegungsgleichungen Was wird aus den Bewegungsgleichungen i Kontinuusgrenzwert? I diskreten Fall sind diese η j = kη j+1 η j + η j 1 1 und an führt wieder

Mehr

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional Christina Schindler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 13 A 1 Variationsrechnung 1.1 Lagrange. Art Wir führen die Überlegungen von gestern fort und wollen nun die Lagrangegleichungen.

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Übungen R. Kirschner, ITP, Univ. Leipzig 1-1 1. Betrachten Sie ein System aus 4 Massenpunkten, ( r i,m i ),i = 1,2,3,4, das sich in trivialer geradlinig-gleichförmiger Bewegung befindet.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Blatt 05.2: Green sche Funktionen

Blatt 05.2: Green sche Funktionen Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 05 Dozent: Jan von Delft Übungen: Katharina Stadler, Frauke Schwarz, Dennis Schimmel, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5t/

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Lagrange sche Bewegungsgleichungen Kapitel 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. HS 014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Rotierende Masse. Eine Punktmasse m rotiere reibungslos auf einem Tisch (siehe Abb. 1). Dabei ist sie durch einen Faden der Länge

Mehr

Fachschaft Physik Stand: Januar 2008

Fachschaft Physik Stand: Januar 2008 Fachschaft Physik Stand: Januar 2008 Liebe Physik-Studis, hier haltet ihr nun endlich eine Klausursammlung für TP I Mechanik in den Händen. Lange hat es gedauert, sie zu erstellen. Wir möchten uns bei

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 5 15.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nenad Balanesković Die Lagrange Methode zweiter und erster Art 1. g l 1 y P ϕ l 3 l x m Gegeben ist eine

Mehr

Blatt 05.3: Green sche Funktionen

Blatt 05.3: Green sche Funktionen Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 06 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_mechanik/

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010 Fachhochschule München FK06 Soerseester 2010 Prüfer: Prof. r. Maier Prüfung aus Physik III (PHB3) onnerstag 8. Juli 2010 Zugelassene Hilfsittel: Forelsalung (Bestandteil der Prüfung), Taschenrechner (nicht

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation Kapitel Lagrangesche Mechanik Hier entwickeln wir eine elegante und einfache Betrachtungsweise der Newtontheorie, die eine Verallgemeinerung für quantenmechanische und relativistische Systeme ermöglicht..1

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr KIT SS 15 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung. September 15, 1-14 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen (3+4+1+1 Punkte (a Die erhaltenen Größen und evtl.

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

PHYSIK I. Sommersemester 2007

PHYSIK I. Sommersemester 2007 Testprüfung, Musterlösung 1. Einfache Mechani Die Perle hat nur einen Freiheitsgrad, sie ann sich nur entlang des Drahtes bewegen. Wir bezeichnen den Abstand der Perle von der Drehachse it r. Auf die Perle

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 4

Lösung zu Übungsblatt 4 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 4 Starrer Körper, Hamilton-Formalismus 1. Ring mit Kugel (*) Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 213 Übung 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Schräger Wurf Ein Massepunkt der Masse m werde mit der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 3: Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Zusammenfassung Theoretische Mechanik

Zusammenfassung Theoretische Mechanik Zusammenfassung Theoretische Mechanik Grundlage: Skript von Dirk-Gunnar Welsch Mario Chemnitz 6. Juli 007 1. Krummlinige Koordinatensysteme Definition kovariante Basisvektoren: Definition kontravariante

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Fachschaft Physik Stand: Mai 27 Liebe Physik-Studis, hier haltet ihr die Klausursammlung für das Modul Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Mehr

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009 Lagrangesche Mechanik. September 009 Teil II. Lagrangesche Mechanik. Einführung in die Lagrange-Regeln.Art.. Generalisierte Koordinaten, Freiheitsgrade und Zwangsbedingungen In der Newtonschen Mechanik

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 B sskizzen B.1 sskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Aufgabe 1 (Zeitabhängige Beschleunigung) Ein geladenes Teilchen (Ion) bewegt sich im Vakuum kräftefrei mit der Geschwindigkeit v x0 längs der x-achse.

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Christopher Bronner, Frank Essenberger FU Berlin 21.Oktober.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Compton-Effekt 1 2 Bohrsches Atommodell 2 2.1 Effektives Potential..........................

Mehr

Anwendungen des Lagrange-Formalismus an Beispielen der Oberstufenphysik

Anwendungen des Lagrange-Formalismus an Beispielen der Oberstufenphysik Anwendungen des Lagrange-Formalismus an Beispielen der Oberstufenphysik Florian Unglaub 18. August 003 Facharbeit am Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Inhaltsverzeichnis Vorwort iii Einleitung 1 1 Theoretische

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr