Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016"

Transkript

1 Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016 Lab.Med.Inst.Uni.Pécs

2 Wasserhaushalt 2

3 Wasserkompartimente des Körpers 3

4 Intrazelluläre Flüssigkeit 40% (28L) Volumen und Verteilung des Wassers in einem gesunden jungen Mann. Blutplasma 5% (3.5L) Interstitial Flüssigkeit 15% (10.5L) Des Gesamtkörperwasser befindet sich in den Wasserkompartimenten des Organismus, die in IZR und EZR unterteilt werden. Der EZR setzt sich aus dem Interstitialraum, dem Intravasalraum (Blutplasma) zusammen. Extrazellulärraum (EZR) 20% des Körpergewichtes Intrazellulärraum (IZR) 40% des Körpergewichtes 4

5 Elektrolytkonzentrationen der Flüssigkeitsräume EXTRAZELLULÄRE FLÜSSIGKEIT INTRAZELLULÄRE FLÜSSIGKEIT 5

6 Elektrolyte Bestimmungs- Referenzbereich Präzision (+SD) methoden Erwachsene (mmol/l)* * Referenzbereiche gelten nur für die untersuchte Population und können eine gewisse Schwankung aufweisen. 6

7 Klinisch-chemische Kenngröße die zur Plasmaosmolalität im wesentlichen Beitragen 7

8 Durchschnitt-Wasserzufuhr-und Ausscheidung bei Erwachsenen in Großbritannien Wasserzufuhr ml Wasserausscheidung ml Getrunkenes Wasser 1500 Harnvolumen 1500 Wasser in der Speise 750 Wassergehalt des Stuhles 50 Wasser durch Metabolismus 250 Wasserverlust durch Ausatmung und Schwitzen 950 Gesamtzufuhr 2500 Gesamtausscheidung

9 Major Mediators of Sodium and Water Balance Angiotensin II Aldosterone Antidiuretic hormone (ADH) 9

10 Renin-Angiotensin-Aldosterone Axis Angiotensin II 1. Stimulates production of aldosterone 2. Acts directly on arterioles to cause vasoconstriction 3. Stimulates Na + /H + exchange in the proximal tubule Aldosterone 1. Stimulates reabsorption of Na + and excretion of K + in the late distal tubule 2. Stimulates activity of H + ATPase pumps in the late distal tubule 10

11 Hypophysenhinterlappenhormon ADH Antidiuretisches Hormon Adiuretin Vasopressin AVP Arginin Vasopressin (Hypothalamus Neurohypophysis) 11

12 Role of ADH (antidiuretic hormone) Synthesized in the hypothalamus and stored in the posterior pituitary Released in response to plasma hyperosmolality and decreased effective circulating volume Actions of ADH 1. Increases the water permeability of the collecting tubule 2. Mildly increases vascular resistance 12

13 Diabetes Insipidus Results from loss of action of AVP due to: Deficiency of the hormone secretion Inability of the hormone to act appropriately in the kidneys Increased clearance of AVP Causes excretion of large volume of dilute urine (hypotonic polyuria) Urine volume > ml/kg/d Urine osm < 300 mosm/kg Urine specific gravity < Central DI Hypophysectomy, Suprasellar surgeries, Idiopathic, Familial, Tumors and cysts, Histiocytosis, Granulomas, Infection, Autoimmune, Infarction Nephrogenic DI Chronic renal disease, Hypokalemia, Protein starvation, Hypercalcemia Sickle cell anemia, Sjögren s syndrome, Familial, Drugs lithium, Cholchicine, Congenital Polydipsic DI Excess water drinking 13

14 Lab Differences in Diabetes Insipidus Lab Tests Central Nephrogenic Polydipsic Plasma Osm High High Normal or low Urine Osm Low Low Low Urine Osm with water deprivation Urine Osm after DDAVP No change No change Higher High No change High AVP level Low Normal or high Low 14

15 15

16 Ursachen Wasserdefizit Klinische Symptome Erhöhte Verluste über: Nieren: Renale Tubulopathien Diabetes insipidus erhöhter osmotischer Druck verursacht durch DM, osmotische Diuretika oder erhöhte Proteinzufuhr Haut: Schwitzen, Fieber Lungen: Hyperventilation Darm: Diarrhöen Verminderte Zufuhr Kindheit Im Alter Unbewusstsein Beschränkung der oraler Zufuhr Klinische Symptome Zeichen Durst Probleme beim Schlucken Schwäche Verwirrtheit Gewichtsverlust Trockenheit der Schleimhaut Verminderte Speichelsekretion Vermindertes Harnvolumen 16

17 Developmental Differences Infants & young children Four areas of immature functioning 1. Increased fluid intake and output relative to size Total body fluid is 20% more than adults 2. Greater surface area relative to size: > water loss through skin 3. Increased metabolic rate up to 2 years 4. Immature kidney function requires more fluid to excrete wastes 17

18 Natrium 18

19 Natrium Kompartimente des Körpers 19

20 Hyponatriämie

21 Natriumdefizit Ursachen Klinische Symptome Exzessive Verluste über Symptome Nieren: Haut: Darm: Diuretische Phase der Akuten-tubulären Nekrose Diuretische Therapie Mineralocorticoidmangel Überproduktion von ADH Andere Salzverlustumstände Erhöhtes Schwitzen Zystische Fibrose Weitverbreitete Dermatitis Verbrennungen Fistel Ileus Intestinale Obstruktion Erbrechen, Diarrhöe Schwäche Apathie Schwindelgefühl Synkope Zeichen Gewichtsverlust In Zusammenhang mit vermindertem Plasmavolumen Tachykardie Hypotension Oligurie In Zusammenhang mit verminderter Interstitialflüssigkeit verminderte Hautturgor verminderter Intraokulärerdruck 21

22 Algorithm for hyponatraemia hyponatraemia measure plasma osmolality increased hyperglycaemia mannitol increased Na & water excess: CCF liver failure nephrotic normal pseudohyponatraemia normal water excess excessive intake impaired excretion SIADH decreased assess ECF volume decreased Na depletion renal GI skin 22

23 Man with a cough 66 year old, who has smoked cigarettes for 44 years, complains of cough, weight loss, fatigue. PE: B/P 120/80 pulse 78 Lab: Na+ 126 mmol/l Plasma Osm 270 mosm/kg ( ) Urine Osm 680 mosm/kg XRAY: Chest XRAY shows lung mass 23

24 SYNDROME OF INAPPROPRIATE ADH SECRETION (SIADH) Inappropriately high AVP for the plasma osmolality. Water retention with normal water intake resulting in hyponatremia and hypoosmolality. Urine inappropriately concentrated. Urinary sodium excretion usually > 20 mmol/day Overall sodium balance is normal Euvolemia no CHF, renal failure, cirrhosis 24

25 Causes of SIADH Malignant lung disease Nonmalignant lung disease TB, pneumonia Other tumors brain, lymphoma, pancreas, prostate, thymus Drugs clofibrate,chlorpropramide, thiazides,phenothiazines,vincristine, etc. Adrenal insufficiency, myxedema, anterior pituitary insufficiency 25

26 26

27 Allgemeine Ursachen der Hyponatriämie Ursachen Mechanismen EZF Volumen Diuretische Therapie Natriumdefizit und Wasserretention vermindert Non-spezifisch ( sick cell syndrome )Natriumdefizit und Wasserretention normal Congestive cardiac failure Natrium und Wasserretention erhöht Bronchuskarzinom Wasserüberschuss normal Hyperglykämie, parenterale Isotonische Wiederverteilung normal Nahrungszufuhr 27

28 Hypernatriämie 28

29 Falsch Wasser Defizit +Durst Hypernatriämie Na Giftung Wasser Defizit -Durst 29

30 Sampling error Contamination Evaporation Diabetes Ins. Confusion Immobility Hypernatriämie Oral Parenteral Essential Hypernatraemia 30

31 Ursachen Natriumüberschuss Klinische Symptome Erhöhte Zufuhr Exzessive parenterele Behandlung Absorption von salzgehältigen Emetika Vermiderte Ausscheidung: Verminderte glomeruläre Filtraton: akutes und chronisches Nierenversagen Erhöhte tubuläre Resorption: Klinische Symptome Periphäres Ödem Dyspnoe Pulmonales Ödem Venöse Stauungen Hypertension Effusions Gewichtszunahme primärer Mineralocorticoidüberschuss: Cushing s Syndrome Conn s Syndrome sekunderer Mineralocorticoidüberschuss nephrotisches Syndrom hepatische Zirrhose mit Aszites 31

32 Kalium 32

33 33

34 Klinische Symptome der Hypokaliämie Ätiologie Symptome Neuromuskuläre Müdigkeit Verstopfung (Ileus) Hypotonie Depression Verwirrtheit Herzerkrankungen Arrhythmie Digoxin Toxizität EKG Veränderungen: Abflachung der T-welle ST-Senkung T-U-Verschmelzungswelle Renale gehindertes Konzentrationsvermögen Polydipsie Metabolische Alkalose 34

35 Ursache der Hypokaliämie Verminderte K + Zufuhr Orale (Selten) Parenterale Transzelluläre K +- Bewegung Alkalose Insulin Verebreichnung ß Adrenergic-Agonista Rapide zelluläre Proliferation Erhöhte K+ Ausscheidung Renale: Diuretika Diuretische Phase des akuten Nierenversagens Mineralocorticoidüberschuss Primärer Aldosteronismus Cushing s Syndrom Renale tubuläre Azidose Extrarenal: Diarrhöe Missbrauch von Purgativa Rectum Adenom Erbrechen, gastrische Aspiration Fistel Übermäßiges Schwitzen 35

36 Hyperkaliämie Anamnäse Erhöhte Zufuhr Normale Zufuhr Gewebeschädigung Renale Funktion, Säure- Basen-Stoffwechsel Zustand Endokrine Untersuchung Nierenversagen Addison Krankheit Azidose, Ketoazidose 36

37 Ursache der Hyperkaliämie Pseudohyperkaliämie Verminderte K + -Exkretion Hemolyse Akutes Nierenversagen Verzögerte Trennung des Blutes Chronisches Nierenversagen Kontamination K + -sparende Diuretika ACE - Hemmer Erhöhte K + - Zufuhr Mineralocorticoidmangel Orale (selten) Parenterale Infusion Transfusion eines gespeicherten Blutes Transzelluläre K + - Bewegung Gewebebeschädigung Katabolische Zustände Systemische Azidose Insulinmangel 37

38 38

39 Characteristic ECG changes in hyper- and hypokalaemia. Each sinus discharge produces atrial depolarization (P wave) followed by ventricular depolarization (QRS complex) and ventricular repolarization (T wave). A shallow U wave, of unknown cause, is present in many normal ECGs. 39

Klinische Biochemie (II) 2017

Klinische Biochemie (II) 2017 Klinische Biochemie (II) 2017 Labordiagnostik der Störungen des Wasser-, Na+,K+ Haushaltes Lab.Med.Inst. Uni. Pécs Wasseraufnahme 0,5-5 l/tag Verteilung im Körper 42 l Renale Verluste Schweiß Atmung unbewusster

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Definition Elektrolyt

Definition Elektrolyt Elektrolytstörungen Dr. med. Nilufar Mohebbi Nilufar.mohebbi@usz.ch Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich und Physiologisches Institut und Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Copeptin. Research Lunch Bettina Winzeler und Nicole Nigro Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

Copeptin. Research Lunch Bettina Winzeler und Nicole Nigro Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Copeptin Research Lunch 25.03.2014 Bettina Winzeler und Nicole Nigro Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Heutiges Programm Was ist Copeptin? Studien Copeptin bei Hyponatriämie -

Mehr

Antidiuretisches Hormon

Antidiuretisches Hormon Antidiuretisches Hormon 47 Antidiuretisches Hormon Synonym/Abkürzung Arginin-Vasopressin, Adiuretin, Vasopressin, AVP, ADH Indikation Laborwerte Störung des Wasserhaushaltes. Unklare Hyponatriämie. Polyurisch-polydiptisches

Mehr

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Kaliumchlorid-Lösung

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % DELTAMEDICA Infusionslösungskonzentrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe:

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen Aus der Medizinischen Klinik IV und Poliklinik Endokrinologie und Nephrologie Bereich Endokrinologie und Diabetes (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Oelkers) Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Elektrolyte: Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) synlab.vet Elektrolyte Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) Als Elektrolyte

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie Appel LJ et al, NEJM 2010 Jürg Schifferli Innere Medizin In den Vereinigten Staaten: -3gr => -70 000 Herzinfarkte, -50 000 Strokes, etc. => -250 000 QUALYs => -15x10 9 $ Zelle 28 L H 2 O K 140 meq/l Na

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Fallvorstellung Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Vivantes am Urban R. Broermann, G. Nohe, M. Bustamante, A. Schwickert Anamnese Übernahme der 28-

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

Fachinformation. Kalium Verla 20 mmol Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Fachinformation. Kalium Verla 20 mmol Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Kalium Verla 20 mmol Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Kaliumcitrat 1 Beutel

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Elektrolyte im Urin Warum sollten wir Harnelektrolyte beachten? D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Wann Harnelektrolyte messen? 1. Abklärung von Elektrolytstörungen

Mehr

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien.

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien. Hypernatriämie Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien Ludwig.kramer@meduniwien.ac.at Sofort Na S bestimmen Was diese Präsentation vermitteln soll... Identifizierung klinisch relevanter

Mehr

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität.

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität. Elektrolythaushalt Natrium Natrium und Wasserhaushalt: Da Störungen des Wasser- oder Natriumhaushaltes praktisch nie isoliert auftreten und sich zudem über den osmotischen Druck und die Regelmechanismen

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Symposium 2004 Vereinigung Zürcher Internisten. Salz - ein kulturhistorischer und medizinischer Streifzug

Symposium 2004 Vereinigung Zürcher Internisten. Salz - ein kulturhistorischer und medizinischer Streifzug Symposium 2004 Vereinigung Zürcher Internisten Salz - ein kulturhistorischer und medizinischer Streifzug Handout stark gekürzte Fassung ( Fälle) Dr. med. Michael Möddel Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Natriumhydrogencarbonat-Lösung 8,4 % DELTAMEDICA Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Mengen- und Spurenelemente

Mengen- und Spurenelemente ELEKTROLYTE Mengen- und Spurenelemente Mengenelemente -> 25 1000 g im Körper Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlor Spurenelemente -> 1 mg 5 g im Körper Eisen, Kupfer, Selen, Zink,

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau Wasser- und Elektrolythaushalt Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau H 2 O Dichte von 1000kg/m 3 Einfach zu bilanzieren mit der Waage Elektrischer Bipol Höchste Oberflächenspannung Höchste Wärmekapazität

Mehr

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Perioperatives Volumenmanagement Stadtspital Triemli Zürich, 12. März 2009 PD Dr. Michael Ganter Institut für Anästhesiologie UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik

Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik Thomas J. Neuhaus Universitäts-Kinderkliniken Zürich und Kinderspital Luzern thomas.neuhaus@luks.ch / www.luks.ch Ziele Bezug herstellen

Mehr

Was ich über Kalium wissen sollte

Was ich über Kalium wissen sollte Was ich über Kalium wissen sollte Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Kalium-Homöostase Gesamtkalium: 50-55 mmol/kg KG; ECR: 2% (= 4mmol/l) ICR: 98% (= 140 mmol/l) Na

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. 1 Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Isotonische Natriumchlorid-Lösung ad us. vet. Bernburg 9,0 g / l Elektrolythaltige Lösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (FACHINFORMATION)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (FACHINFORMATION) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (FACHINFORMATION) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kochsalz "Braun" 0,9 % - Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Diabetes insipidus. Symptome

Diabetes insipidus. Symptome Krankheitsbild, bei dem durch manelnde hypophysäre Ausschüttun des antidiuretischen Hormons (ADH, Vasopressin) oder fehlende renale Ansprechbarkeit auf ADH die tubuläre Wasserrückresorption estört ist

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes 1 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes J.H.H.Ehrich 24.3.1 Grundlagen 24.3.2 Wasser, Dehydratation, Hyperhydratation 24.3.2.1 Exsikkose 24.3.2.2 Überwässerung 24.3.3 Elektrolyte, Hypertonizität,

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyperkaliämie

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyperkaliämie Hyperkaliämie PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Normal K + 3.5 5.0 meq Hyperkaliämie K + > 5.5 meq/l Hypokaliämie K + < 3.5 meq/l 5% des Kaliums

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie Hyponatriämie PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Normal: Plasma-Na + 135 150 meq Hypernatriämie: Plasma-Na + > 150 meq/l Hyponatriämie: Plasma-Na

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Unerhörte Hypernatriämie. Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft

Unerhörte Hypernatriämie. Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft Unerhörte Hypernatriämie Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft Ein 6-jähriges Mädchen wird eingeliefert wegen Müdigkeit und Bewusstseinsstörungen, aber ohne Durstempfindung Produkt einer normalen Schwangerschaft.

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Natriumchlorid-Lösung 0,9 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Mehr

Ketoazidotisches Koma

Ketoazidotisches Koma Ketoazidotisches Koma Entstehung, Klinik, Therapie Dr. Anita Guggenberger Oktober 2018 KH Gmunden Notaufnahme Chirurgie 3h NACHTS 38 J Weiblich Keine Vorerkrankungen AKUTES ABDOMEN ANAMNESE Venflon Piritramid

Mehr

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz Wasser und Elektrolytstörungen rungen K-H. Smolle Klinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Graz Unterscheidung zwischen Volumen-/Osmoregulation Volumenregulation Osmoregulation Angestrebtes

Mehr

Trinkverhalten und Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme

Trinkverhalten und Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND NEUROLOGIE ZENTRUM FÜR NERVENHEILKUNDE MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE Trinkverhalten und Steuerung

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Natriumchlorid 0,9 % w/v Viaflo, Infusionslösung Wirkstoff: Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Isotonische Kochsalzlösung Injektionslösung

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Isotonische Kochsalzlösung Injektionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS, 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml enthalten: Natriumchlorid 0,9 g Na + Cl - 0,154 mmol/ml 0,154 mmol/ml Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile,

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regulation of the renal Na+/H+ exchanger by factors associated with diabetes mellitus

Regulation of the renal Na+/H+ exchanger by factors associated with diabetes mellitus DISS. ETH NO. 15132 Regulation of the renal Na+/H+ exchanger by factors associated with diabetes mellitus A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology, Zurich, Switzerland for the

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien Refeeding Syndrom Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Ein Fall in Korea Lee et al. KCJ 2013; 43:569-572 72 a Frau, progressive Atemnot, generalisierte Ödeme, Hyperventilation, in der letzten

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Fachinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care

Fachinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml Infusionslösung enthalten: Wirkstoff(e):

Mehr