Herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! 8. Dezember bis ca Uhr

2 Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit / Festlegung der Tagesordnung 2. OLEC : Rückblick und Status Quo 3. OLEC ab 2012: Ausblick 4. Abstimmung über die Beitragsordnung 5. Verschiedenes anschließend Get together mit Fingerfood und netten Gesprächen

3 OLEC begrüßt vier neue Mitglieder: Notus Operations GmbH & Co. KG Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft BNW Korte Dierkes Künnemann & Partner Harald Meyer Brandschutz GmbH

4

5 OLEC : Rückblick und Status Quo 5

6 OLEC Stark wachsendes Netzwerk : 21 Gründungsmitglieder 2008: 33 Mitglieder 2010: 51 Mitglieder 2011: 54 Mitglieder 2014: 65 Mitglieder? 0 Mitgliederentwicklung

7 OLEC-Mitglieder Stand 2008 (33)

8 OLEC-Mitglieder Stand 2011 (54)

9 OLEC-Mitglieder Erweiterungsperspektive Nordwesten 2014 (mind. 65)

10 OLEC-Kooperationen

11 Was ist 2011 passiert? Ganzjährige Vorbereitung der OLEC-Finanzierung nach 2011 Intensive Vorstandsarbeit zur weiteren Strategie und Finanzierung, u.a. drei Strategieworkshops mit weiteren Mitgliedern Gespräche mit MU, MW und NBank Ganzjährig intensive Projekt- und Aufbauarbeit HEC Lobbyarbeit: politische Gespräche u.a. mit Ministerien und Abgeordneten, Vertreten bei Fachtagungen: u.a. Energietag Jade- Weser, Evangelische Akademie Loccum OLEC-Jahrestagung: 80 Teilnehmer Niedersächsischer Gemeinschaftsstand Hannover Messe Vorbereitung einer Regionalkonferenz Entwicklung eines neuen OLEC-Logos, Slogans und Designs

12 Gute Beispiele aus dem Netzwerk AG Elektromobilität : Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für OL; beteiligt sind EWE, ARSU, Uni Oldenburg, Nordwest-Assekuranz, Bremer Landesbank u.a. Lobbyarbeit für die Region und enge Verbindung zum Bundesverband Erneuerbare Energien als Fördermitglied CO 2 -Fußabdruck Intensives Standortmarketing für die Energieregion Nordwest und seine Unternehmen, z.b. durch Messepräsenz auf der Hannover Messe NL-Kooperation seit 2005 Kooperation mit der Bundeswehr

13 Kooperation NL (Energy Valley) OLEC seit 2005 Seit 2010 Interreg-Projekt Hansa Energy Corridor (HEC) Aufbau einer Energie-Exzellenz-Region europäischen Maßstab Schaffung nachhaltiger Strukturen zur grenzüberschreitenden Kooperation Zusammenarbeit mit Ems-Achse, Uni Oldenburg, Energy Valley, Provinz Groningen und anderen Zielrichtung des Projektes: Enge Einbindung der KMUs Oldenburg erstmalig in Fördergebiet des Interreg IVa-Programms aufgenommen Inhaltliche Zusammenarbeit in den Energiezukunftsthemen Von OLEC initiiert: Studie über Energieregion Nordwest HEC Beiratsgründung am

14 Status Quo Kontinuierliche Weiterentwicklung von OLEC OLEC gut vernetzt in der Region und darüber hinaus Gute Kontakte zu Landesministerien und Verbänden Weichen für neue Förderperiode sind gestellt

15 OLEC ab 2012: Ausblick

16 Zukunft des Netzwerkes Aufstellung als Dialogplattform für die Energiewende in Niedersachsen Wahrnehmung der Verantwortung als einziges technologieübergreifendes Energienetzwerk in Norddeutschland: zentraler Ansprechpartner in allen Fragen der zukünftigen Energieversorgung inkl. Akzeptanzproblematik für die Stadt Oldenburg für die Metropolregion Bremen-Oldenburg für das Land Niedersachsen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen Weiterentwicklung des bestehenden Netzwerkes Qualitatives Wachstum Kontakte zu anderen deutschen und internationalen Netzwerken Ausbau der Kontakte zur Landesregierung und zur Metropolregion

17 Zukunft des Netzwerkes Einreichung eines neuen Förderantrags auf die modifizierte Richtlinie Management von Innovationsnetzwerken ; Projekttitel: OLEC : Innovationsnetzwerk für die Energiewende Vorab Begleitung durch die NBank Signal MW, MU und NBank: OLEC wird weiterhin gefördert

18 Dialogplattform für die Energiewende Inhaltliches Rahmenkonzept OLEC (Entwurf)

19 Vorbemerkung Die Arbeit des Oldenburger Energieclusters OLEC wird derzeit mit Mitteln der EU auf der Basis einer Landesrichtlinie kofinanziert. Die Förderung des dreijährigen Projekts läuft zum aus. Es besteht die Option einer dreijährigen Nachfolgeförderung für OLEC für den voraussichtlichen Zeitraum bis (eine erwartete Anpassung der Richtlinie Management von Innovationsnetzwerken durch das Land vorausgesetzt). Hierfür wird ein neuerlicher Förderantrag gestellt, der u.a. ein neues inhaltliches Rahmenprogramm für die nächsten drei Jahre enthalten wird. Für diese dreijährige Anschlussfinanzierung wird eine Erweiterung des Netzwerks gefordert hinsichtlich seiner Inhalte, Dienstleistungen und/oder der Mitgliederentwicklung. Das wird auch eine Gegenüberstellung des bisher Erreichten im Rahmen des auslaufenden Projekts und der angestrebten neuen Qualitätsstufe für OLEC ab dem Jahr 2012 beinhalten. Neben der erhofften Förderung wird das geplante 3-Jahres-Rahmenprogramm jedoch vor allem den OLEC- Mitgliedern selbst als Richtschnur für die zukünftige Arbeit und Entwicklungsperspektive des Netzwerks dienen. Nachfolgend dargestellt ist der Vorschlag für einen inhaltlich-konzeptionellen Rahmen für die OLEC- Clustertätigkeit in den nächsten drei Jahren. Mit erfolgter Annahme dieses Rahmens durch den OLEC-Vorstand und die Mitgliederversammlung folgt eine detaillierte inhaltliche Ausarbeitung inklusive der weiteren Bestandteile des Förderantrags (Cluster-Status, Zielsetzungen, Maßnahmen, Kostenplan, Finanzierungsplan, Politische Einordnung). Angestrebt wird die Einreichung des Förderantrags/Rahmenprogramms bei der NBank im Dezember 2011, damit möglichst (ggf. auf Basis eines sog. vorzeitigen Maßnahmebeginns ) eine nahtlose Weiterführung der Clusterarbeit ab dem gewährleistet werden kann.

20 Neue Aufgaben für OLEC OLEC hat sich von Anfang an auf zwei Qualitätsmerkmale in seiner Clusterentwicklung konzentriert: Ausrichtung auf eine zukunftsorientierte Energieversorgung Cluster-Mix aus den verschiedenen Erneuerbaren Energieträgern Über seine Mitglieder bespielt OLEC heute nahezu alle Themen einer zukunftsorientierten Energiewirtschaft und der damit verbundenen Dienstleistungen. Von den klassischen Feldern Wind, Solar und Biomasse über Energiemanagement, IT-Lösungen und Speichertechnologien bis hin zur Elektromobilität oder Finanzierungsfragen verfügt der Cluster über ausgewiesene und anerkannte Kompetenzen. Mitglieder von OLEC sind große Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen von nationalem und internationalem Rang, ebenso wie innovative Kleinunternehmen und Kommunen. Das gemeinsame Interesse aller Akteure ist es, über den Wachstumsmotor Erneuerbare Energien Arbeitsplätze, Ausbildung und Wertschöpfung für die Region zu generieren und Energieinnovationen für die Zukunft zu entwickeln. Im zunehmenden energiepolitisch-gesellschaftlichem Dialog wird OLEC aktiver Partner und Vordenker sein bei der Entwicklung neuer Lösungen für die Energieversorgung von morgen. Die heute deutlich(er) formulierte Energiewende wird einen weiteren Schub für die Arbeit und die Notwendigkeit des Clusters geben. Auch wenn OLEC damit nicht erst auf den Zug Energiewende aufspringen muss vielmehr verkörpert OLEC die Energiewende quasi im Kleinen wird OLEC diese offensiv aufgreifen und sie in den Mittelpunkt der zukünftigen Arbeit stellen. Über die Erneuerbaren wird der Cluster in den nächsten drei Jahren um so mehr auf die Entwicklung und Verbreitung integrierter, intelligenter und dezentraler Energielösungen abzielen und sich als Innovationsmotor, Berater und allgemein als Dialogplattform für die Energiewende positionieren.

21 Dialogplattform für die Energiewende (Konzept) Innovationen für die Energiewende Neue Qualifikationen für die Energiewende Information und Sensibilisierung für die Energiewende Starke Kooperationen für die Energiewende Energiewende Internationale Zusammenarbeit für die Energiewende Neue Dienstleistungen für die Energiewende Erweiterung des Clusters für die Energiewende

22 Innovationen für die Energiewende Die Umsetzung der Energiewende und die Integration der Energieträger bedeuten neue Herausforderungen und erfordern verstärkte Innovationstätigkeiten; dabei stehen Themen wie Dezentrale Energieversorgung, Intelligente Netze, Mobilität, Speichertechnologien, Smart-Home-Lösungen im Mittelpunkt OLEC-Kompetenzmix prädestiniert für Innovationsentwicklung und Zusammenführung von Know-how, ergänzt durch externe Impulse Maßnahmen: Etablierung des Formats von vier geplanten OLEC-Arbeitskreisen aus Wirtschaft und Wissenschaft mit den Zielen Know-How-Transfer, Projektentwicklung und ggf. Antragstellung (z.b. im Rahmen ZIM-Programm): 1) Fortsetzung Arbeitskreis Elektromobilität, 2) Entwicklung Arbeitskreise Speichertechnologien und 3) Smart Energy, 4) Vorbereitung Arbeitskreis x (Festlegung innerhalb Projektlaufzeit) Veranstaltungsformat OLEC-Innovationsdialoge: Neue Technologien für die Energiewende (2012, 2013, 2014); je bis 50 Teilnehmer; aktive Weiterentwicklung der Dialogergebnisse durch OLEC

23 Information und Sensibilisierung für die Energiewende Trotz allgemeiner Öffentlichkeit für die Energiewende häufig nur geringe Kenntnis und Sensibilität über neue technologische und systemische Herausforderungen einer veränderten Energieversorgung bei relevanten Stellen Zielgruppen: Unternehmen im Energiebereich und anderen Branchen, Banken, Versicherungen, Kammern, Bildungsträger, Kommunen im Nordwesten Maßnahmen: Messetätigkeit: Teilnahme am Gemeinschaftsstand des Landes bei Hannover-Messe (2012, 2013, 2014) mit Informationen über Energiewende, Darstellung von Innovationen und Innovationsfähigkeit der OLEC-Mitglieder und Marketing für Cluster Gezielte Dialoge mit o.g. Zielgruppen Präsentation OLEC(-Kompetenz) für Energiewende bei externen Veranstaltungen Fachveröffentlichungen zu spezifischen Themen der Energiewende durch Mitglieder in einheitlichem OLEC-Format

24 Starke Kooperationen für die Energiewende Lobbying und Kooperationen führen zu fachlichem Mehrwert, strategischem Bedeutungszuwachs und Unterstützung für neue Markterschließungen OLEC als Dialogpartner für Energiewende in Niedersachsen und Deutschland Maßnahmen: Treiber und Nucleus für Profilierung der Energieregion Nordwest ; hierfür Kooperation mit Nachbar-Clustern Energie Ems-Achse (Koordinator Lk Aurich) und WAB (Bremen) Fachliche Beratung durch OLEC bei Umsetzung Energiewende in Niedersachsen und zukunftsorientierter strukturpolitischer Fragestellungen im Energiebereich Organisation Erfahrungsaustausche mit anderen Energieclustern in Deutschland Steigerung bzw. Verstetigung Kooperationsintensität zu Kommunen, Fachverbänden (vor allem Bundesverband Erneuerbare Energien), Einrichtungen der Wirtschaftsförderung i.w.s. (teilweise Abschluss von Kooperationsvereinbarungen angestrebt) Verbindlichere Hochschulkooperation (inkl. Vermittlung BA-Arbeiten, Praktika)

25 Neue Qualifikationen für die Energiewende Neue Formen der Energiegewinnung und Integration der Systeme erfordern zusätzliche Qualifikationen: a) Spezialisierungen und b) Systemisches Know-how Weiterbildungsbedarfe der Branche teilweise intransparent Personalentwicklung zunehmend wichtiges Thema für Mitgliedsunternehmen, auch im Hinblick auf gezielte Fach- und Nachwuchskräftegewinnungsstrategien Maßnahmen: Analyse Weiterbildungsbedarfe Energiebranche (bereits im auslaufenden Projekt geplant, konnte noch nicht umgesetzt werden) Beteiligung an Job- und Bildungsmesse Zukunftsenergien Nordwest (OLEC als Co- Partner der Messe und Aussteller) OLEC-Stammtisch Personalentwicklung (Personalverantwortliche der OLEC- Mitglieder, Impulsvorträge teilweise durch Externe) Entwicklung eines Modell-Curriculums Freiwilliges ökologisches Jahr Technik

26 Internationale Zusammenarbeit für die Energiewende Erste Formen internationaler Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Erfahrungen im auslaufenden Projekt; gezielte Aktivitäten in neuer Projektphase Besondere Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Norden der Niederlande, insbesondere vor dem Hintergrund steigender strukturpolitischer Möglichkeiten und geplantem Invest und Forschungsdrang von niederländischer Seite Chancen im Europäischen Forschungsraum ; Energie als das Topthema der EU Maßnahmen: Verstetigung Zusammenarbeit mit Energy Valley/NL (HEC-Projekt endet Dez. 2012) Erschließung neuer Märkte für OLEC-Mitglieder, z.b. Türkei und Südafrika, auch durch Teilnahme/Vermittlung Delegationsreisen (des Landes) Prüfung Mehrwert europäischer Kontakte (Fokus primär Nordseeraum) und möglicher Mitwirkung in EU-Netzwerken

27 Neue Dienstleistungen für die Energiewende Vor dem Hintergrund der Energiewende werden Bedarfe und Möglichkeiten für neue Dienstleistungen in Zusammenhang mit Energie-Investitionen entstehen Systemische Zusammenführung der Kompetenzen der OLEC-Mitglieder im Hinblick auf neue Marktmöglichkeiten Dreijährige Projektdauer soll genutzt werden, um für OLEC neue Dienstleistungen zu entwickeln und pilothaft zu erproben (u.a. zur nachhaltigen Sicherung des Clusters nach Projektende) Maßnahmen: Entwicklung und modellhafte Erprobung integrierter systemischer Beratungsmodelle für Unternehmen (neue Energiearchitektur, CO 2 -Fußabdruck, inkl. Qualifizierung, umsetzungsorientiert, durch OLEC-Teams, keine reinen Komponentenlösungen) Entwicklung Bewertungsverfahren Energie-Investitionen, Beitrag Repowering-Börse Modellprojekt zur Optimierung der Energieeffizienz von Bundeswehr-Liegenschaften

28 Erweiterung des Clusters für die Energiewende OLEC mittlerweile etabliert mit teilweise bundesweiter und grenzübergreifender Ausstrahlung; Bedeutung und Stellenwert ist weiter auszubauen Positive Mitgliederentwicklung soll fortgesetzt werden; räumliche Ausdehnung in den Nordwesten; zusätzliche Akquisition großer Partner und Unterstützer Maßnahmen: Aktive Mitgliedergewinnung (unter Wahrung der hohen OLEC-Beitrittsanforderungen) Aktualisierung bzw. Neuentwicklung Printmedien, Werbematerialien und Infobrief OLEC Weiterentwicklung OLEC-Website mit Special zur Energiewende Regionalkonferenzen Energiewende mit überregionaler Bedeutung in Kooperation mit Metropolregion Oldenburg/Bremen im Nordwesten (2012, 2013, 2014) Allgemeines Cluster-Management: Mitgliederverwaltung, Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen, Finanzmanagement, Berichterstattung, Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie für eigenständige Fortführung des Clusters nach Projektende

29 Prioritäten: Einsatz von Mitteln und Kapazitäten Innovationen für die Energiewende 20% Information und Sensibilisierung für die Energiewende 15% Starke Kooperationen für die Energiewende 10% Neue Qualifikationen für die Energiewende 15% Internationale Zusammenarbeit für die Energiewende 10% Neue Dienstleistungen für die Energiewende 10% Erweiterung des Clusters für die Energiewende 20% 100%

30 Kostenplanung Kosten- und Finanzierungsplanung OLEC Planungsgröße: ( p.a.) Kostenkalkulation ist vorzunehmen nach: 1. Inhalten/Handlungsfeldern (entsprechend Prioritäten erkennbar) 2. Kostenarten: Personalkosten, Fremdkosten, Sachkosten 3. Jahren: 2012, 2013, Kostenträgern: voraussichtlich nur OLEC e.v. (Geschäftsstelle), ggf. zusätzlich Stadt Oldenburg Detail-Kostenkalkulation nach erfolgtem Beschluss über inhaltlichen Rahmen Nach Kostenarten: Personalkosten Sachkosten Fremdkosten Gesamt

31 Kosten- und Finanzierungsplanung OLEC Finanzierungsplanung Herkunft Fördersatz p.a. gesamt Erläuterungen EU 30,0 % RTB-EFRE-Budget für Stadt Oldenburg Stadt OL 35,7% OLEC 30,5% Sonderbeiträge 3,8 % bereits zugesagt gesamt: 100% RTB-Eigenanteil der Stadt Oldenburg; davon Personalmittel Mitgliedsbeiträge (Stand heute) neue Mitglieder, weitere Sonderbeiträge

32 Beschlussfassung über die erneute Förderantragstellung OLEC : Innovationsnetzwerk für die Energiewende (gemäß Vorlage) Beschluss: Der Verein beauftragt den Vorstand und das OLEC-Management, auf Basis des vorliegenden inhaltlichen Rahmenkonzepts (Stand: ) einen neuen Förderantrag auszuarbeiten und bei der NBank zeitnah (möglichst noch im Dezember 2011) einzureichen, um eine nahtlose Fortführung der Netzwerkarbeit zu gewährleisten. Damit das Management rasch agieren kann, stimmen die Mitglieder zu, dass eine erneute Abstimmung über den fertigen Förderantrag vor Einreichung nicht erforderlich ist.

33 Abstimmung über die vorgeschlagenen Kosten- und Finanzierungspläne (gemäß Vorlage) Beschluss: 1. Der Vorstand und das OLEC-Management reichen den Förderantrag mit den vorliegenden, im Detail noch anzupassenden Kosten- und Finanzierungsplänen ein, um eine nahtlose Fortführung der Netzwerkarbeit zu gewährleisten. 2. OLEC verpflichtet sich, für den Zeitraum vom bis einen Betrag von insgesamt EUR als Kofinanzierung in das Projekt OLEC : Innovationsnetzwerk für die Energiewende einzubringen (entspricht 30,5 %).

34 Abstimmung über die Beitragsordnung

35 Beschluss: Abstimmung zur Beibehaltung der bestehenden Beitragsordnung (gemäß Vorlage) Die Beitragshöhe wird wie in der gültigen Beitragsordnung beschrieben für die Dauer von mindestens einem Jahr beibehalten. Eine Reduzierung der Beitragshöhe wird während der Laufzeit des geplanten Projektes nicht vorgenommen. Unternehmen mit weniger oder gleich 10 MitarbeiterInnen (inkl. Auszubildende) sowie Einrichtungen/Organisationen/Vereine der Bildung, Forschung, Hochschulen zahlen einen Beitrag in Höhe von 700 Euro. Unternehmen mit mehr als 10, aber weniger als 100 MitarbeiterInnen (inkl. Auszubildende) zahlen einen Beitrag in Höhe von 900 Euro. Unternehmen mit mehr als 100 MitarbeiterInnen (inkl. Auszubildende) sowie Kommunen und kommunale Unternehmen/Organisationen zahlen einen Beitrag in Höhe von Euro.

36 Verschiedenes

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Dialogplattform für die Energiewende - Regionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen

Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Dialogplattform für die Energiewende - Regionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Dialogplattform für die Energiewende - Regionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen Cluster Dialogue International - Energy, Hannover, 10 April 2013 Oldenburger

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern 54 Unternehmen 7 Städte 3 Industrie- und Handelskammern 1 Vision UNSERE VISION: Mitteldeutschland zählt im Jahr 2020 zu den attraktivsten und innovativsten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregionen

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

1. Niedersächsische EFRE-Messe

1. Niedersächsische EFRE-Messe 1. Niedersächsische EFRE-Messe Praxis 2007 bis 2013: Innovationsförderung in Unternehmen und Regionen Burkhard Germeyer Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Rahmensetzung Gleiche

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke Innovationsförderung in Niedersachsen Dr.-Ing. Stefan Franzke Themen + Innovationsverständnis der Landesregierung + Instrumente der Innovationsförderung in Niedersachsen + Innovationsförderprogramm Forschung

Mehr

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Antrag der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung 25. Juni 2015, Bonn Hintergrund und Ziele der Mobilitätscharta I/II Ziele von Erasmus+ den Europäischen Bildungsraum weiter stärken die Wirkung des Programms

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung 28.10.2016 Umwelt Bildung Bremen 1 10.00 Begrüßung Programm 10.10 Vorstellung des Projektes und der bisherigen

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Vortrag auf der Informationsveranstaltung Strategien für kommunale Zukunftsaufgaben am 20. Oktober 2009 Dr. Christoph Dickmanns Eigenbetrieb

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die relevanten Förderprogramme der Österreichischen Energieagentur: Intelligente Energie Europa (IEE) Andrea Jamek Wien, 10. Mai 2011 Austrian Energy Agency 11.05.2011 Seite 1 IEE

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Wir geben dem Grünland eine Adresse Bremischer Landwirtschaftsverband e.v. Landkreis Wesermarsch Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. Landwirtschaftskammer

Mehr

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Fazit GLIEDERUNG AMIKA Aktiv mit Kind am Arbeitsmarkt Manage it Berufsabschluss

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Projektvorstellung und Umsetzung von assistierter Ausbildung als tragfähigem Konzept zur Fachkräftesicherung Elise Bohlen und Julia Schad IN VIA Deutschland e.v. 17.

Mehr

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. 10.11.2017, ATW Jahresversammlung Jena Jana Liebe, Geschäftsführerin 1 Gliederung 1 Branchenüberblick 2 Vereinsstrukturen 3 Unsere Aufgaben 4 Veranstaltungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt Die Impulsgeber 26.06.08 Seite 0 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt 26.06.08 Dr. M. Meilwes 26.06.08 Seite 1 EU-Strukturpolitik Mittelverteilung

Mehr

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Hanse Parlament Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Tenth Hanseatic Conference Dr. Jürgen Hogeforster Hamburg 20.01.2015 Herausforderungen Hoher

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die Fortführung des Förderfonds in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e. V. Artikel

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik, Energieversorgern

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Eckdaten des Projekts Projekttitel Projektcode Lead Partner Projektteilnehmer 2 OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung AB84 Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Kanzlei Rothkopf Datum der Antragseinreichung

Mehr

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion Status quo Weltweites Wachstum der Städte Menschliches Handeln in den Städten als Hauptursache für die Klimaproblematik

Mehr

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015 Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH Gliederung 1. Das Fachkräftebündnis Nordwest 2. Regionale Fachkräftesituation 3. Regionale Fachkräftestrategie 4. Regionale Agenda Projektgebiet mit Teilregionen

Mehr

Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA)

Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA) Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA) Info-Veranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen 08.09.2015 1 2 Schwerpunkte der Förderung Berufliche Qualifizierung

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie

Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie 05. April 2017, Abschlusskonferenz Entwicklung Qualifizierungsstandards, Kiel Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie Dr. Stephanie Wehkamp, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 05.04.2017,

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW Aktueller Sachstand zur Diskussion Jahrestagung 2016 der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Gliederung Hintergrund Idee zur Marke STARTERCENTER

Mehr

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW Aktueller Sachstand zur Diskussion Jahrestagung 2016 der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Gliederung Hintergrund Idee zur Marke STARTERCENTER

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE Gründerinitiative für die Green Economy WIR BRAUCHEN EINE NEUE GRÜNDERZEIT: DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE PROF. DR. KLAUS FICHTER, BORDERSTEP INSTITUT UND UNIVERSITÄT OLDENBURG BERLIN, 27.11.2013,

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen 14.01.2015 C. Malik (BMWi), A.-K. Schröder (Stifterverband) ǀ Seite 2 DAS ZIEL Study and Work ist

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25.0.206 Vorlage Nr. 9/07-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 0.02.206 Mitgliedschaft Land Bremen im Automotive Nord e.v. Ausnahme

Mehr

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT 2007-2013 Auftaktveranstaltung INTERREG IV, LSTP Karl Hren - KWF Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung Amt der Kärntner LR Wulfengasse 13 T (++43-463) 536-32001

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung 6. Mittelhessisches Klimaschutzforum Energieeffizienz 29. November 2011 Spilburg Wetzlar Markus Porth Referent Referat Klimaschutz und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» Kundenstimme Aktuelle Vertriebsweiterbildung 2012/2013 - speziell für kleine und mittlere Unternehmen Kundenstimme aus dem Vorgängerprojekt «Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» IHK-Zertifizierung

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker Fördermittel für die IKT-Branche Martin Wohlfart IGZ Bamberg, 21.10.2015 Physiker Übersicht Haus der Forschung und Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer beim Weitere bayerische 21.10.2015 Martin

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr