1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Schuljahr. Zusatzmaterialien"

Transkript

1

2 Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation mit der Kindergartensituation Einkreisen, was man gerne machen würde KV 3, KV 4 FöKV 5, FöKV 6 Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben In der Schule, S. 8/9 Besprechen, was in den einzelnen Räumen geschieht Erkunden der eigenen Schule Ankreuzen, welche Räume in der eignen Schule vorhanden sind KV 7-KV 10 Bereich: 3.2 Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Beruf und Arbeit... erkunden und beschreiben verschiedene Berufe im Umfeld der Schule (z.b. Hausmeister) Schwerpunkt: Arbeit und Produktion... vergleichen Arbeitsbereiche von Frauen und Männern Arbeiten in der Schule, S. 10/11 Beschreiben der verschiedenen Arbeitsformen Besprechen der Regeln zu den Arbeitsformen Beurteilen der verschiedenen Arbeitsformen KV 11 Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben... führen Aufgaben, die ihnen die Klasse übertragen wurden, verantwortungsvoll durch Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 2 von 15

3 Raum, Umwelt und Mobilität Mensch und Gemeinschaft Zusammen in der Schule, S. 12 Bewerten von angemessenem und unangemessenem Verhalten der Kinder Vergleichen der Ergebnisse mit einem Partner Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben... führen Aufgaben, die ihnen die Klasse übertragen wurden, verantwortungsvoll durch Bereich: 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Umweltschutz und Nachhaltigkeit... sortieren die Abfälle in der Klasse und erstellen dazu eine Übersicht... ermitteln Möglichkeiten der Abfallvermeidung und erstellen dazu einen Ratgeber Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 3 von 15

4 Raum, Umwelt und Mobilität Raum, Umwelt und Mobilität Raum, Umwelt und Mobilität Raum, Umwelt und Mobilität Mein Schulweg Mein Schulweg, S. 13 Beschreiben und Einschätzen der eingekreisten Situationen Einkreisen weiterer gefährlicher und ungefährlicher Situationen Berichten über gefährliche und ungefährliche Situationen auf dem eigenen Schulweg Besprechen und Einzeichnen des sicheren Schulwegs von Nina und Tim KV 12 Bereich: 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Schule und Umgebung... erkunden Schulwege und Schulumgebung sowie wichtige Einrichtungen im Wohnort... orientieren sich mit Hilfe von Wege- und Lageskizzen und Hinweisschildern und beachten sie Unser Schulweg, S. 14 Feststellen der Beförderungssituation in der Klasse Erkennen und Einschätzen von Gefahren im Straßenverkehr KV 13 Bereich: 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Schulweg und Verkehrssicherheit... zeichnen und beschreiben ihren Schulweg mit Hilfe markanter Punkte... beobachten und dokumentieren Verkehrssituationen aus dem Schulbezirk Sicher über die Straße, S. 15 Beurteilen von richtigem und falschem Verhalten im Straßenverkehr Erarbeiten der Regeln beim Überqueren einer Straße FöKV 14 Bereich: 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Schulweg und Verkehrssicherheit... beobachten und dokumentieren Verkehrssituationen aus dem Schulbezirk... dokumentieren Verkehrszeichen, vergleichen sie, erklären ihre Bedeutung und beachten sie... erklären optische und akustische Zeichen und geltende Verkehrsregeln und wenden diese als Fußgänger im Straßenverkehr an (z.b. Verkehrszeichen, Ampeln, Warnsignale) Sichere Kleidung im Straßenverkehr, S. 16 Anmalen der Figuren in hellen bzw. dunklen Farben Beurteilen der Farben bezüglich ihrer Sichtbarkeit bei Dunkelheit Kennenlernen unterschiedlicher Reflektoren, Zuordnen zu den entsprechenden Körperteilen FöKV 15 Bereich: 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Schulweg und Verkehrssicherheit... untersuchen, reflektieren und beschreiben Merkmale sicherheitsorientierter Kleidung Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 4 von 15

5 Natur und Leben Natur und Leben Natur und Leben Natur und Leben Große Tiere, kleine Tiere Mein Tier, S. 17 Beschreiben verschiedener Vorstellungen zur Haltung von Tieren Malen der eigenen Vorstellungen zu einem Haustier Schreiben der eigenen Vorstellungen zum Haustier Beschreiben der eigenen Vorstellungen für einen Partner KV 16, KV 17 FöKV 18-FöKV erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse Tiere brauchen Pflege, S. 18 Zuordnen der artgerechten Pflegeutensilien KV 1, KV 24, KV 25 FöKV erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse Mein Tier und ich, S. 19 Beschreiben der unterschiedlichen Situationen Bewerten der unterschiedlichen Tätigkeiten KV erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse Haltung von Haustieren/Aufgaben von Hunden, S. 10 Erkennen und Beurteilen von artgerechter Haustierhaltung Beschreiben von unterschiedlichen Aufgaben von Hunden... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 5 von 15

6 und Kultur Mensch und Gemeinschaft und Kultur Mensch und Gemeinschaft Ich Du Wir Ich, S. 21 Eintragen des Namens Malen zur eigenen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung Schreiben zur einen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung KV 28 Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen Du, S. 22 Eintragen des Namens der Partnerin/des Partners Malen zur Partnerin/Partner: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung Schreiben zur Partnerin/Partner: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung Zusammen oder allein?, S. 23 Einordnen von Tätigkeiten, die man allein oder zusammen macht Vergleichen von Tätigkeiten, die man allein oder zusammen macht Erfassen der Interessen von Mädchen und Jungen in der Klasse Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: Ich und andere... beschreiben und vergleichen Gebräuche und Gewohnheiten von Menschen aus anderen Kulturen mit eigenen (z.b. Familien in anderen Ländern) Familien, S. 24 Beschreiben von verschiedenen Familien und deren Mitgliedern Darstellen der eigenen Familie Bezeichnen der Familienmitglieder Helfen in meiner Familie, S. 25 Entscheiden, welche Tätigkeiten Kinder übernehmen können Bewerten von Tätigkeiten in der Familie Darstellen und Bewerten weiterer Tätigkeiten KV 29 FöKV 30 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: Ich und andere... beschreiben und vergleichen Gebräuche und Gewohnheiten von Menschen aus anderen Kulturen mit eigenen (z.b. Familien in anderen Ländern) Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 6 von 15

7 Mensch und Gemeinschaft Miteinander füreinander, S. 26 Bewerten und Auswählen von Handlungssituationen Miteinander auf dem Schulhof, S. 27 Beschreiben der Schulhofsituationen und der einzelnen Situationen Bewerten des sozialen Verhaltens der Kinder Reflektieren des eigenen Verhaltens und des Verhaltens anderer Vergleichen von Einschätzungen mit einem Partner KV 31 FöKV 32 Schwerpunkt: Freundschaft und Sexualität... beschreiben positive und negative Gefühle in Situationen körperlicher Nähe Miteinander auf dem Schulhof, S. 28 Beschreiben der Ausgangssituation und Bewerten der Handlungsmöglichkeiten Erkennen von Handlungsfolgen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 7 von 15

8 Natur und Leben Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Von Kopf bis Fuß Körper sehen unterschiedlich aus, S. 29 Betrachten der Personen und Beschreiben der unterschiedlichen Körper Entscheiden und Begründen, welche Personen weiblich und männlich sind Entwickeln eines eigenen Körpergefühls Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Körperteile, S. 30 Benennen der Körperteile Benennen weiterer Körperteile Besprechen der Funktionen der Körperteile Gelenke, S. 31 Finden der Gelenke am eigenen Körper, Einzeichnen der Gelenke Erproben der Beweglichkeit des eigenen Körpers Beurteilen der Beweglichkeit durch einen Partner FöKV 33-FöKV 35 KV 36, KV 38 FöKV 37 Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Was ziehe ich an?, S. 32 Zuordnen von passenden Kleidungsstücken zu unterschiedlichen Wetterbedingungen Ich lebe gesund, S. 33 Erkennen und Beurteilen von gesund erhaltenden Verhaltensweisen Reflektieren eigener gesund erhaltender Verhaltensweisen KV 39-KV 41 FöKV 42, FöKV 43 Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit... erkunden und beschreiben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen Mein Schulfrühstück, S. 34 Darstellen des eigenen Schulfrühstücks Vergleichen des Schulfrühstücks FöKV 44 Gesunde Ernährung, S. 35 Erkennen und Zuordnen der unterschiedlichen Lebensmittelgruppen Schreiben von Lebensmitteln zu den Nährstoffgruppen KV 45 Obst und Gemüse, S. 36 Erkennen und Benennen von Obst- und Gemüsesorten KV 46 FöKV 47 Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 8 von 15

9 Mensch und Gemeinschaft Zähne, S. 37 Erkennen der unterschiedlichen Zähne im Milchgebiss und im Erwachsenengebiss Ermitteln der Anzahl der unterschiedlichen Zähne im Milchgebiss und im Erwachsenengebiss Vergleichen der beiden Gebisse Vom Milchzahn zum bleibenden Zahn, S. 38 Beschreiben eigener Erlebnisse beim Zahnwechsel Dokumentieren der Vorgänge beim Zahnwechsel Darstellen des richtigen Zahnputzverhaltens KV 48 FöKV 49 FöKV 50 Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 9 von 15

10 Natur und Leben Natur und Leben Natur und Leben Der Natur auf der Spur Tiere und Pflanzen im Garten, S. 39, 40 Erkennen und Benennen heimischer Pflanzen und Tiere Unterscheiden von Tieren und Pflanzen Erkunden von heimischen Tieren und Pflanzen im natürlichen Lebensraum Erkennen heimischer Tiere und Pflanzen und Kennenlernen typischer Merkmale Beschreiben typischer Merkmale in einem Steckbrief KV 51, KV 52 FöKV 53-FöKV 56 KV beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld) Der Löwenzahn, S. 41 Sachrichtiges Anmalen des Löwenzahns Benennen und Beschriften der Pflanzenteile Erkennen und Zuordnen von Entwicklungsstadien Vom Samen zur Pflanze, S. 42 Im Experiment untersuchen, wie Bohnen keimen Aufstellen von Hypothesen Erfassen des Versuchsergebnisses Zeichnerisches Darstellen des Keimlings KV 58 FöKV 59, FöKV beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld) Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Der Regenwurm, S. 43 Erkennen und Benennen typischer Merkmale des Regenwurms Beschreiben der Lebensbedingungen des Regenwurms Regenwürmer beobachten, S. 44 Beobachten der Lebensweise von Regenwürmern im Experiment KV 61 FöKV beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld) Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 10 von 15

11 Natur und Leben Jahreszeiten, S. 45, 46 Zuordnen typischer Naturerscheinungen zu den Jahreszeiten Beschreiben von Pflanzen, Tieren und Menschen zu den verschiedenen Jahreszeiten Das Jahr des Kastanienbaums, S. 47 Zuordnen typischer Erscheinungsformen des Kastanienbaums zu den Jahreszeiten Erkennen wiederkehrender Abläufe in der Natur KV 63, KV beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld) Das Jahr des Eichhörnchens, S. 48 Zuordnen typischer Erscheinungsformen des Eichhörnchens zu den Jahreszeiten Erkennen wiederkehrender Abläufe in der Natur KV 65 Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 11 von 15

12 Spielen Was spielst du gerne?, S. 49 Reflektieren des eigenen Spielverhaltens Vergleichen des Lieblingsspiels mit einem Partner KV 66, KV 68 FöKV 67 Miteinander spielen, S. 50 Bewerten von Auswahlmöglichkeiten zum Spielbeginn Auswählen von Lösungsmöglichkeiten für einen Konflikt Auswählen von Spielregeln FöKV 69 Beim Spielen, S. 51 Erkennen, Reflektieren und Bewerten, wie man sich in unterschiedlichen Spielsituationen verhält Notieren weiterer Verhaltensmöglichkeiten Plätze zum Spielen, S. 52 Erkennen und Bewerten unterschiedlicher Gefahrensituationen beim Spielen im Freien Beschreiben und Bewerten des eigenen Spielverhaltens Erkennen und Bewerten in welchen Situationen gespielt werden darf FöKV 70 Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 12 von 15

13 Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Wünsche Wünsche, S. 53 Nachdenken über eigene Wünsche Formulieren eines eigenen Wunsches Ausstellen der Wünsche in der Klasse Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse... formulieren eigenen Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zur Werbung... kennen die Bedeutung von Einkommen und Geld für die Erfüllung von Konsumbedürfnissen Wünschen, kaufen, brauchen, S. 54 Reflektieren der eigenen Wünsche Entscheiden, wie man sich eigene Wünsche erfüllen möchte Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten zum Geldsparen Nicht alles kann man kaufen, S. 55 Einfühlen in andere Personen Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten zu den Situationen Aufzählen weiterer nicht materieller Wünsche KV 71 FöKV 72 Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse... formulieren eigenen Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zur Werbung... kennen die Bedeutung von Einkommen und Geld für die Erfüllung von Konsumbedürfnissen Anderen Freude bereiten, Geschenkideen, S. 56 Umsetzen von Geschenkideen KV 73 Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse... formulieren eigenen Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zur Werbung... kennen die Bedeutung von Einkommen und Geld für die Erfüllung von Konsumbedürfnissen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 13 von 15

14 und Kultur und Kultur und Kultur Durch das Jahr Ein Schultag, S. 57 Beschreiben eines Schultags Erkennen von Regelmäßigkeiten im Ablauf eines Schultags KV 74-KV 76 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender) Quiesels Wochenplan, S. 58 Unterscheiden von Wochentagen und Wochenendtagen Kennenlernen und Anwenden verschiedener begriffe Kennenlernen und Anwenden verschiedener begriffe KV 1, KV 77 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender) Ein Jahr vergeht, S. 59 Benennen der Jahreszeiten und Beschreiben der typischen Merkmale Zuordnen von Festen zu den Jahreszeiten Beschreiben typischer Merkmale und Aktivitäten der Feste Nummerieren der Monate KV 78 FöKV 79, FöKV 80 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender)... beschreiben Feste und Feiern und ordnen sie dem Jahreskreis und den Jahreszeiten zu Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 14 von 15

15 und Kultur Was gehört in welche Jahreszeit?, S. 60 Zuordnen typischer Naturerscheinungen zu den Jahreszeiten Benennen typischer Merkmale der Jahreszeiten Zuordnen der Tageslängen zu den Jahreszeiten Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender) Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 15 von 15

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Teilvorabdruck. Arbeitsbuch Sachunterricht 1 Lehrermaterialien 1 Kopiervorlagen 1. Arbeitsbuch Sachunterricht

Teilvorabdruck. Arbeitsbuch Sachunterricht 1 Lehrermaterialien 1 Kopiervorlagen 1. Arbeitsbuch Sachunterricht Teilvorabdruck Arbeitsbuch Sachunterricht 1 1 Kopiervorlagen 1 Arbeitsbuch Sachunterricht 1 Lernerfolg. Garantiert. 2014 Praxiserprobtes Material für Ihren Sachunterricht. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Arbeitsplan Sachunterricht 2. Schuljahr: Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler vergleichen und untersuchen

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 S ACHUNTERRICHT Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte In der Schule (S. 4 7) Wandel des Tagesablaufs beim Wechsel

Mehr

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden Stoffverteilungsplan: Schlag nach 1/2, ISBN 978-3-7627-0486-7 Klasse 1: Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Schlag nach im Sachunterricht 1/2 1./2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-7627-0486-7 Handreichungen für den Unterricht

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Primarphase/6-10 Jahre

Primarphase/6-10 Jahre splanbezüge 1 _ Lehrplanbezüge Grund- 2 und 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.).

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Lehrplan Sachunterricht

Lehrplan Sachunterricht Lehrplan Sachunterricht Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 39 1.1 Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 39 1.2 Lernen und Lehren 39 1.3 Orientierung an Kompetenzen 40

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet ARBEITSPLA FÜR DAS FACH SACHUTERRICHT I DER GRUDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach achfrage gestattet Erstfassung: 27.9.2006 Grundlegende Überarbeitung: 02.07.2008 ochmalige Überarbeitung:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung 1. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Klasse 1/2. Schwerpunkt: Schule und Umgebung. Zeit/ Stufe

Klasse 1/2. Schwerpunkt: Schule und Umgebung. Zeit/ Stufe Grundschule Im Wiesengrund Klasse 1/2 Schwerpunkt: Schule und Umgebung Herbst Der verkehrssichere Schulweg Schüler erkunden Schulwege und Schulumgebung sowie wichtige Einrichtungen; (z.b. Spielplätze,

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Grundschule (außer Willi-Serie) Stand: Januar 2014 1 4601028 Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst 1986 GS 17 min. 2 4601029 Auf dem Bauernhof: Winter

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte Beispiele für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Unterrichtsmethoden Diagnose/

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Lernfortschrittsdokumentation Sprachförderkurs Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Klasse: Erstsprache: Sprachkompetenz zu Schuljahrsbeginn: (nach Sprachkompetenz-Screening, Sprachförderzentrum Wien)

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich Schulinterner Bildungsplan Sachunterricht Klassenstufe E Themenorientierung Wortschatzfestigung/erweiterung MENSCH und GEMEINSCHAFT Ich bin ich/ich und die Anderen Regeln kennen lernen und erarbeiten für

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr