Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik"

Transkript

1 Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik

2 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

3 Gibt es Neues? Bildquelle:

4 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

5 Durch einen undichten Filter

6 Der Filter: Das Glomerulum Tryggvason et al in NEJM 2007 (354): ; Moeller MJ et al in Nat. Rev.Nephrol 2013; 9:

7 Endothel-Basalmembran-Podozyten Moeller MJ et al in Nat. Rev.Nephrol 2013; 9: ; Mathieson PW in Clin Science 2004 (107):

8 Die physiologische Proteinurie Albumin Transferrin IgG Retinolbindendes Protein α-1-mikroglobulin MG Dickson LE et al in JASN 2014; 25: ; Russo LM et al in Kid Int 2007;71:504; Wagner MC et al in JASN, 2015; 27

9 Nicht alles was filtriert wird, kommt unten raus peritubuläre Kapillaren Tubulus

10 Proteine werden tubulär rückresorbiert (degradiert oder in toto zurückgeführt) K A PI L L A R E N K A PI L L A R E N Tubuli/Interstitium Lumen Tubuli/Interstitium kleinerer Teil sezerniert und ausgeschieden Dickson LE et al in JASN 2014; 25:

11 Pysiologisch: Proteinurie von 40 bis 80 mg/tag, davon ca. 10 mg Albumin

12 TED-Frage zur Proteinurie: Welche Aussage ist richtig: 1. Es besteht eine Kreatininabhängigkeit: Je mehr Kreatinin wir ausscheiden, desto höher die Proteinurie. 2. Bei Diabetikern ist das erste Screening auf Albuminurie ab dem 40 Ljr. empfohlen. 3. Einer Proteinurie liegt immer ein glomerulärer Schaden zu Grunde. 4. Patienten mit Morbus Parkinson haben ein erhöhtes Risiko für eine orthostatische Proteinurie. 5. Eine tubuläre Proteinurie kann Folge einer Paraproteinurie sein.

13 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

14 Mögliche Einteilungen Quantitativ Qualitativ

15 Quantitative Einteilung der Proteinurie Gramm/d Proteinurie im nephrotischem Bereich mit oder ohne nephrotisches Syndrom mit Symptome 1 (Makro)albuminurie overt proteinuria mg/d Albumin Mikroalbuminurie moderate proteinuria physiologisch Screening ohne Symptome KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management ot CKD. Kind Int Suppl. 2013;3(1):1-50

16 Qualitative Einteilung der Proteinurie 3 Typen der pathologischen Proteinurie Glomeruläre Proteinurie Tubuläre Proteinurie Paraproteinurie (Overflow Proteinurie) oder Kombination der 3 Typen

17 Glomeruläre Proteinurie Diabetische Nephropathie MG Albumin 67 Russo LM et al in AJKD 2002;39:

18 Tubuläre Proteinurie MG Interstitielle Nephritis α-1-mikroglobulin 33 Retinolbindendes Protein 21 Rosano C et al in Biochim Biophys Acta 2005; 1753:85-91; Akerstrom B et al in Biochim Biophys Acta 2000; 1482:

19 Paraproteinurie (Overflow Proteinurie) Paraproteine

20 Etwas vergessen? HWI (hämorrhagische Zystitis) Menstruation Nephrolithiasis Tumoren

21 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

22 Standard: Streifentest misst Albumin, keine anderen Proteine Spezifität gut: andere Proteine werden verpasst positiv ab Albuminuria von ca mg/l Sensitivität gering: Mikroalbuminurie wird verpasst Comper WD et al in Adv Chronic Kidney Dis 2005; 12:170: Quelle:

23 Problem der Quantifizierung mittels Streifentests: Konzentration ist volumenabhängig Patient A 1 Liter/24h Patient B 2 Liter/24h Protein 1000 mg 1000 mg 500mg/L 1000mg/L 500mg/L Konzentration 2 : 1 Streifentest ++ + = 1000mg/2L Schwab SJ et al in Diabetes Care 192;

24 Goldstandard der Quantifizierung = 24 Stundenurin Mühsam: Steht und fällt mit korrekter Sammlung Dank an Andreas Prüstel, Berlin Fehlerhaft:

25 Mehr als eine Alternative: Protein-/Kreatinin oder Albumin-/Kreatinin-Ratio 10 ml Spoturin: Beispiel: Albumin 430 mg Kreatinin 5 mmol L L = 86 mg/mmol Umrechnung von mg/mmol in mg/g (Krea): mg/mmol mg/g x mg/g mg/mmol :

26 86 mg Albumin / 1 mmol Kreatinin Wieviel Kreatinin scheiden wir pro Tag aus? r e w h c s e i W? r i w sind s? u a t e idkgkg/ µmol/ d e h c s Wer µmol/ kgkg/ d 150 µmol x 70 = µmol/d 10 mmol Krea/d 86 mg mmol x 10 = 860 mg/d mmol d siehe auch Ginsberg JM et al in NEJM 1983; 309:1543; KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management ot CKD. Kind Int Suppl. 2013;3(1):1-50

27 Welcher Urin eignet sich für den Spoturin? Empfohlen: 1. Morgenurin (2. Morgenurin) aber: besser ein Urin als kein Urin Spoturin zu jeder Tageszeit akzeptabel Lambers Heerspink HJ et al in JASN 2010; 21: 1355; National Kidney Foundation: K/DOQI clinical parctice guidelines for chronic kidney disease: Evaluation, classification and stratification. AJKD 2002; 39 (Suppl):S1; Rovin BH in KDIGO Clinical Practice Guidelines for the Evaluation and Management of CKD. Kid Int Supll. 2013;3(1):1-50; Bildquelle: /halb-voll-oder-halb-leer/

28 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

29 Drei Gründe Screening Diagnostik «I don`t know what these dots are but ya mind if I connect`em?» Monitorisierung Bildquellen:

30 Kein ungezieltes Screening Boulware LE et al in JAMA 2004; 291: ; Hallan SI et al in BMJ 2006; 333: ; Bildquelle:

31 Screening gezielt bei Diabetes Hypertonie Alter > (55)-60 Jahren 1. Erkennen des kardio-/renovaskulären Risikos 2. Frühzeitiger Beginn mit ACE-Inhibitoren/ATII-Antagonisten Boulware LE et al in JAMA 2004; 291: ; Hallan SI et al in BMJ 2006; 333: ; Viazzi F et al in NDT 2014; 29:

32 Wann Screenen bei Diabetes? Albumin/Kreatinin-Ratio im Spoturin DM I: 1. Screening nach 5 Jahren (Dauer bekannt) DM II: 1. bei Erstdiagnose (Dauer unbekannt) - + Kann man sich schenken, wenn Patient eh schon mit ACE-Inh/ARB behandelt ist Screening 1 x jährlich Bestätigung: 2 weitere Messungen innert 3-6 Monaten Sacks DB et al in Diabetes Cae 2011; 34:e61; KDIGO. Definition and classification of CKD. Kid Int Suppl 2013; 3:19; K/DOQI Clinical Practice Guidelines and Clinical Practice recommendations for diabetes and chronic kidney disease. AJKD 2007;49 (Suppl2): S17; Hovind et al in BMJ 2004; 328:1105-

33 Adaptiert nach Adler AI in KidInt 2003; 63:225-32; Rossing K et al in Kid Int 2004; 66:1596; de Boer ICH et al in JASN 2014; 25: Hyperfiltration Warum Screenen? Stopp der Progression!! GFR ESRD** Jahre Proteinurie Mikroalbuminurie Verlauf der diabetischen Nephropathie **ESRD: end stage renal disease

34 Diagnostik gezielt bei «I don`t know what these dots are but ya mind if I connect`em?» Niereninsuffizienz glomerulärer Hämaturie morphologischen Pathologien (Grössendifferenz, Einnierigkeit ) Wichtiges Puzzle in der Zuordnung der Erkrankung bezüglich Ätiologie, Therapie und Prognose

35 Monitoring gezielt bei bekannter Proteinurie zur Therapiekontrolle

36 Alb/Krea mit guter Reproduzierbarkeit zur Beurteilung des Therapieerfolges 41 jähriger Patient mit IgA-Glomerulonephritis Bx. Prednison 45mg jeden 2.Tag Enalapril 20 mg 40 mg Urin Albumin/ Kreatinin (mg/mmol) Monat

37 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

38 Benigne Ursache Ursache der Proteinurie: Handelt es sich um.? Orthostatische Proteinurie Kontamination Transiente Proteinurie Häufig Zufallsbefund

39 Ausschluss einer benignen Ursache Transiente Proteinurie Kontamination Persistierende Proteinurie Fieber akute Erkrankungen Anstrengung Menstruation HWI/Zystitis Orthostatische Proteinurie Wiederholung Nachweis/Ausschluss

40 Orthostatische Proteinurie: lageabhängig Proteinurie: 1-2 gr/d Keine Proteinurie Proteinurie der jungen Menschen (< 30 Jahre) Prognose gut keine Therapie Normales Nierengewebe Robinson in Kid Int ; 18: , Springberg et al in Ann Intern Med 1982; 97: , Rytand et al in NEJM 1981; 305: ; Bildquellen: ;

41 Diagnostik: gesplittete Urinsammlung Proteinurie: 1-2 gr/d Keine Proteinurie

42 ca. 2 Stunden ruhen 24-06h Tagurin (Sammeldauer: 7h) Nachturin (Sammeldauer: 6h) 6h 13h

43 1. Spoturin: Nacht 22-24h 24-06h 1. Spoturin: Nacht 2. Spoturin: Tag

44 Orthostatische Proteinurie = völliges Verschwinden der Proteinurie im Liegen Robinson in Kid Int. 1980; 18: , Springberg et al in Ann Intern Med 1982; 97: , Rytand et al in NEJM 1981; 305: ; 29 jähriger Patient mit Proteinurie bei check-up 60 mg/mmol = ca. 600 mg/d Gesplitteter Spoturin: 1. Morgenurin Nachmittagsurin

45 Wie weiter bei Albuminurie/Proteinurie? Benigne Pathologisch häufig Pathologisch selten? Orthostatische Proteinurie Kontamination Transiente Proteinurie Diabetes Hypertension Glomerulonephritiden Vaskulitiden Häufig Zufallsbefund Screening oder Zufallsbefund mit/ohne Symptome

46 Anamnese und Klinik: Bestätigung der Verdachtsdiagnose Diabetes ja/nein art. Hypertonie ja/nein Seit wann? Sekundärkomplikationen? (Retinopathie, KHK,PAVK,CVI) andere kardiovaskuläre Risikofaktoren? (Alter, Adipositas, HC, Nikotin)

47 Anamnese und Klinik: Ausschluss einer anderen Aetiologie Urinsediment (Entzündung) Klinik + Labor Systemerkrankungen (immuno-/hämatologisch) Klinik + Labor (Verlauf perakut ) Sonographie (Strukturelle Anomalien) Nierenbiopsie! - Glomeruläre Erythrozyten/ - Zelluläre Zylinder (Ec/Lc) - B-Symptome - Vaskulitis: Haut, Lunge, Nerven - unklare - itis : CRP, BSR, BB - Rasch Krea - Rasch Proteinurie - u./o. nephrotisches Syndrom - Nierengrösse/-konfiguration - Einnierigkeit - Obstruktion/Restharn Bildquelle:

48 Passt zusammen, was wir messen? 71 jähriger Patient Streifentest Proteindifferenzierung in mg/mmol Tubuläre Proteinurie? = ca. 0.4 g/d? wieviel Albumin? = ca. 0.5 gramm/d = ca. 3.5 gramm/d Es fehlen immer noch 2 gramm Protein! Streifentest erfasst nicht: Mikroalbuminurie tubuläre Proteine Paraproteine

49 Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Bei wem eine Proteinurie suchen? Welche Krankheiten liegen einer Proteinurie zugrunde? Wie die Proteinurie behandeln?

50 Ziele Proteinurie (< 0.5 bis 1g) Blutdruck <130/80 mmhg (140-90) Progression der Nephropathie Kardiovaskuläres Risiko Je höher die Proteinurie, desto strenger die BD- Einstellung* (*Cave: nicht zu tief: < /75 mmhg)

51 Renin-Inhibitoren Angiotensinogen Angiotensin I Renin Sympathikus β-blocker Angiotensin II ACE-Inhibitoren ARB Juxtaglomeruläre Zellen Afferente Arteriole Sammelrohr Inhibierung des RAAS NN Aldosteron Angiotensin rezeptor Proximaler Tubulus K + - Na + K + Na + Aldosteronrezeptor Aldosteronrezeptorblocker Adaptiert nach Palmer in NEJM 2004; 351:585-92

52 Je höher die Proteinurie, desto sinnvoller verbesserte Die Die Autoregulation renale Hämodynamik bei BD ACE-inh/ARB-Therapie Inhibierung des RAAS: Systemische Blutdrucksenkung + Störung der Angiotensin vermittelten Vasokonstriktion Vas afferens Glomerulum Vas efferens P Reduktion des intrakapillären Widerstandes: Filtrationsdruck (P) + Renale Blutfluss (RBF) ACE-Hemmer, ARB, Renin- Inhibitoren

53 Salz Empfehlung: 5-6 gramm/d Bildquelle: Bakris GL et al in Arch Intern Med 2000; 160:685; Kotchen TA et al in NEJM 2013; 368:2531; Strom BL et al in JAMA 2013; 310:31; McMahon et al in JASN 2013; 24: , Kwakernaak AJ et al in Lancet Diab Endo 2014; 2:385-95

54 Therapeutische Richtlinien 2015: Nicht diabetische Nephropathie Qualität der Nephropathie Zielwerte Proteinurie Zielwerte Blutdruck Therapie mit Proteinurie (> 500 mg/d) ohne Proteinurie (< 500 mg/d) < gr/d oder Reduktion um > 50% < 130/80 mmhg* ACE oder ARB + spezifische/kausale Therapie falls indiziert 140/90 mmhg* ACE oder ARB + spezifische/kausale Therapie falls indiziert * Cave: nicht tiefer 120 mmhg systolisch ACE: ACE-Inhibitoren, ARB: Angiotensin-Rezeptoren-Antagonisten James PA et al. JNC 8. JAMA 2014; 311:507; Ruzicka M et al. Canadian Society of Nephrology commentary on the 2012 KDIGO clnical practice guideline for the management of blood pressure in CKD. AJKD 2014; 63:869; Weiner DE et al in JASN 2007; 18:960; Stevens PE et al in Ann Intern Med 2013; 158:

55 Diabetische Nephropathie: DM II Qualität der Nephropathie mit schwerer Proteinurie (> 300 mg/d) m./o. Hypertonie mit mässiger Proteinurie (< 300mg/d) m./o. Hypertonie ohne Proteinurie (< 30 mg/d) mit Hypertonie ohne Proteinurie ohne Hypertonie Zielwerte Proteinurie < gr/d oder Reduktion um > 50% Regression * Cave: nicht tiefer 110/75 mmhg Zielwerte Blutdruck Therapie < 130/80 mmhg* ARB oder ACE < 130/80 mmhg* ARB oder ACE 140/80 mmhg* ARB oder ACE Jährliches Screening auf Albuminurie ACE: ACE-Inhibitoren, ARB: Angiotensin-Rezeptoren-Antagonisten James PA et al. JNC 8. JAMA 2014; 311:507; Ruzicka M et al. Canadian Society of Nephrology commentary on the 2012 KDIGO clnical practice guideline for the management of blood pressure in CKD. AJKD 2014; 63:869; Weiner DE et al in JASN 2007; 18:960; Stevens PE et al in Ann Intern Med 2013; 158:

56 Qualität der Nephropathie mit schwerer Proteinurie (> 300 mg/d) m./o. Hypertonie mit mässiger Proteinurie (< 300mg/d) mit Hypertonie ohne Proteinurie (< 30mg/d) mit Hypertonie mit mässiger Proteinurie (< 300mg/d) ohne Hypertonie ohne Proteinurie ohne Hypertonie Diabetische Nephropathie: DM I Zielwerte Proteinurie < gr/d oder Reduktion um > 50% Zielwerte Blutdruck Therapie < 130/80 mmhg* ACE oder ARB Regression < 130/80mmHg* ACE oder ARB Regression 140/90mmHg* * Cave: nicht tiefer 110/75 mmhg ACE oder ARB ACE/ARB oder Monitorisierung (Spontanregression?) und ACE bei Progression jährliches Screening auf Albuminurie James PA et al. JNC 8. JAMA 2014; 311:507; Ruzicka M et al. Canadian Society of Nephrology commentary on the 2012 KDIGO clnical practice guideline for the management of blood pressure in CKD. AJKD 2014; 63:869; Weiner DE et al in JASN 2007; 18:960; Stevens PE et al in Ann Intern Med 2013; 158:

57 Vorsicht mit RAAS - Doppelblockade ACE- Inhibitor ARB Renin- Inhibitor Fried LF et al in NEJM 2013; 369: (VA Nephron-D); Parving HH et al in NEJM 2012; 367: (Altitude); Tobe SV et al in Circulation 2011; 123: ;

58 TED-Frage zur Proteinurie: Welche Aussage ist richtig: 1. Es besteht eine Kreatininabhängigkeit: Je mehr Kreatinin wir ausscheiden, desto höher die Proteinurie. 2. Bei Diabetikern ist das erst Screening auf Albuminurie ab dem 40 Ljr. empfohlen. 3. Einer Proteinurie liegt immer ein glomerulärer Schaden zu Grunde. 4. Patienten mit Morbus Parkinson haben ein erhöhtes Risiko für eine orthostatische Proteinurie. 5. Eine tubuläre Proteinurie kann Folge einer Paraproteinurie sein.

59 Zusammenfassung Konventioneller Streifentest nur bedingt hilfreich Alb/Krea im Spoturin optimal (24-h-Sammlung unnötig) Screening auf Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus, Hypertonie oder Alter > Jahren Die Ursache der Proteinurie immer hinterfragen, passt alles zusammen (Albumin, tubuläre Proteine, Paraproteine, Dauer Diabetes, art. HT, kardiovaskuläre RF etc )? Bei unklarer Konstellation: Nierenbiopsie

60 Zusammenfassung RAAS Blockade im Zentrum der Therapie senkt den BD senkt die Proteinurie verzögert die Progression der Niereninsuffizienz Reduziert Morbidität und Mortalität bei Patienten mit chronischer Herzkrankheit Keine Doppelblockade

61 Danke fürs Zuhören und eine schöne MedArt Woche

62 Fotheringham J et al in Am J Kidney Dis. 2014; 63(3):405-14; Abdelmalek JA et al in Am J Kidney Dis. 2014;63(3): Kalkulator: uptodate; Bildquellen: http// de.toonpool.com/cartoons/alter%20sack_ Geschätzte Albumin-Exkretionsrate Berücksichtigt die Variabilität der Kreatininexkretion Alter 75 Proteinurie 430 mg/l 860 mg/d Krea: 10 mmol/d U-Kreatinin 5 mmol/l Geschlecht female Eiweissausscheidung/Tag 851mg/d 1027mg/d Krea: 9.8 mmol/d Krea: 11.9 mmol/d 1315mg/d Krea: 15 mmol/d 673mg/d Krea: 7.8 mmol/d

63 Fotheringham J et al in Am J Kidney Dis. 2014; 63(3):405-14; Abdelmalek JA et al in Am J Kidney Dis. 2014;63(3): Kalkulator: uptodate; Bildquellen: http// de.toonpool.com/cartoons/alter%20sack_ Geschätzte Albumin-Exkretionsrate Berücksichtigt die Variabilität der Kreatininexkretion Alter 75 Proteinurie 430 mg/l 860 mg/d Krea: 10 mmol/d U-Kreatinin 5 mmol/l Geschlecht male Eiweissausscheidung/Tag 851mg/d 1027mg/d Krea: 9.8 mmol/d Krea: 11.9 mmol/d 1315mg/d Krea: 15 mmol/d

64 Fotheringham J et al in Am J Kidney Dis. 2014; 63(3):405-14; Abdelmalek JA et al in Am J Kidney Dis. 2014;63(3): Kalkulator: uptodate; Bildquellen: http// de.toonpool.com/cartoons/alter%20sack_ Geschätzte Albumin-Exkretionsrate Berücksichtigt die Variabilität der Kreatininexkretion Alter 75 Proteinurie 430 mg/l 860 mg/d Krea: 10 mmol/d U-Kreatinin 5 mmol/l Geschlecht female Eiweissausscheidung/Tag 1023mg/d 1114mg/d Krea: 11.8 mmol/d Krea: 12.9 mmol/d 1398mg/d Krea: 16.2 mmol/d 479mg/d Krea: 5.5 mmol/d

65 Laborblatt: glomeruläre Proteinurie Glomerulär Albumin Dank an: Axel Regeniter

66 Laborblatt: tubuläre Proteinurie alpha-1-microglobulin Tubulär Dank an: Axel Regeniter

67 und bitte nicht vergessen: auch ein tubulärern Schaden kann zu einer Proteinurie führen.

68 Fotheringham J et al in Am J Kidney Dis. 2014; 63(3):405-14; Abdelmalek JA et al in Am J Kidney Dis. 2014;63(3): Kalkulator: uptodate; Bildquellen: http// de.toonpool.com/cartoons/alter%20sack_ Geschätzte Albumin-Exkretionsrate Berücksichtigt die Variabilität der Kreatininexkretion Alter 75 Geschlecht female Annahme: Kreatininausscheidung von 10 mmol/d Proteinurie 430 mg/l U-Kreatinin 5 mmol/l 5 mmol/l 860 mg/d Krea: 10 mmol/d Eiweissausscheidung/Tag 673mg/d Krea: 7.8 mmol/d = 86 mg/mmol 86 mg/mmol x 10 = 860 mg/d

69 Fotheringham J et al in Am J Kidney Dis. 2014; 63(3):405-14; Abdelmalek JA et al in Am J Kidney Dis. 2014;63(3): Kalkulator: uptodate; Bildquellen: http// de.toonpool.com/cartoons/alter%20sack_ Geschätzte Albumin-Exkretionsrate Berücksichtigt die Variabilität der Kreatininexkretion Alter 30 Proteinurie 430 mg/l U-Kreatinin 5 mmol/l 860 mg/d Krea: 10 mmol/d Geschlecht male Eiweissausscheidung/Tag 673mg/d Krea: 7.8 mmol/d 1315mg/d Krea: 15 mmol/d

70 Qualitative Einteilung der Proteinurie 3 Typen der pathologischen Proteinurie Glomeruläre Proteinurie Tubuläre Proteinurie Paraproteinurie (Overflow Proteinurie) oder Kombination der 3 Typen

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

Durch ein Leck im Filter Welche Arten von Proteinurie gibt es?

Durch ein Leck im Filter Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Bei wem eine Proteinurie

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Fragen Wie kommt es zur? Welche rten von gibt es? Wie misst man die? Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Warum eine suchen? Welche Ursachen liegen einer zugrunde?

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

NEPHROLOGISCHE SYNDROME. Jürg Steiger

NEPHROLOGISCHE SYNDROME. Jürg Steiger NEPHROLOGISCHE SYNDROME Jürg Steiger Nephrologische Syndrome 1. Nephro@sches Syndrom Proteinurie 2. Nephri@sches Syndrom Hämaturie 3. Orthosta@sche Proteinurie 4. Renovaskuläre Hypertonie 5. Hypertonie

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Risikobeurteilung Nephroprotektion

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97:

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97: PRAXIS Praxis 2008; 97: 811 818 811 ist ein relativ häufiger Befund anlässlich einer Routineuntersuchung. Es gilt, die häufigen harmlosen Ursachen von den selteneren, schwerwiegenden Ursachen abzugrenzen.

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB 2 1. Hypertonie 2. Diabetische 3. RAAS 4. ACEI oder ARB 5. Fallbeispiel 3 Hypertonie und Diabetische 1. Hypertonie: -Endokrin: 1 Hyperaldosteronismus

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 09.09.2017 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg). Keine

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie Diabetesprävalenz 2010 vs. 2030 International Diabetes Federation Definition Diabetes (WHO) Diabetesinzidenz UK Julia Hippisley-Cox.Predicting risk of

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR! Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens! Pathologischer Urinstatus / Sediment! Bildgebend pathologische Niere! Eingeschränkte Nierenfunktion! GFR < 6 ml/min/1.73m2! Während mindestens 3 Monaten! Weltweit:!

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Das metabolische Syndrom und die Niere Die metabolische Patientin DIAna BETES aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Besonderheiten in der Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik.

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. NR. 3 SEPTEMBER 2014 www.labor-rothen.ch PROTEINURIE Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. INTERVIEW Prof. Andreas Zeller gibt Auskunft, wie die Proteinurieabklärung

Mehr

Proteinurie bubble makers are trouble makers

Proteinurie bubble makers are trouble makers Proteinurie bubble makers are trouble makers Medizinische Universitätskinderklinik Warum ist Proteinurie so wichtig zu diagnostizieren? Proteinurie ist assoziiert mit progressiver Nierenkrankheit Cameron

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Na-Ausscheid Sediment o.b. Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär vaskulär Nierenarterien stenose (NAST) tubulär Sono! nephrotisch glom-prot.

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Telmisartan in der antihypertensiven Therapie Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Bochum (22. November 2007) Herz Kreislauf Krankheiten sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins und letztendlich

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Antihypertensiva Antidiabetika - Urikostatika Prof. Dr. Thomas Benzing Berlin, 04.12.2015, Akademie Niere Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit

Mehr

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Diab etes Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Hausarzt Medizin Eine gute Blutzuckereinstellung schützt vor Nierenfunktionsverlust das ist durch Studien für Typ-2-Diabetes nicht bewiesen. Studien zeigen

Mehr

Nephroprotektion bei Diabetes

Nephroprotektion bei Diabetes Nephroprotektion bei Diabetes Neuigkeiten und Stand 2015 Johannes Mann, München VBI Kongress, 17.10.15, 14 14:30 Structural changes in the progression of diabetic nephropathy to ESRD Normal glomerulus

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR!

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR! Nephrologische Untersuchungsziele Nur wenige Nierenerkrankungen sind schmerzhaft! Liegt überhaupt eine Nierenerkrankung vor? Erkrankung akut oder chronisch? Erkrankung lokalisiert oder generalisiert? Erkrankung

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr