Business Prozess Management mit SAP XI/Netweaver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Prozess Management mit SAP XI/Netweaver"

Transkript

1 FHTW Berlin Belegarbeit im Fach Projekt Betriebswirtschaftliche Anwendungen Prof. Dr. Courant SS 2008 Business Prozess Management mit SAP XI/Netweaver Anatoli Bogajewski S

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BESCHREIBUNG DES GESCHÄFTSSZENARIOS VORAUSSETZUNGEN HTTP-CLIENT WEB SERVICE BROWSER WEBSERVICES BUSINESS SYSTEME VORBEREITUNG HINWEIS ZUR NAMENSGEBUNG SAP EXCHANGE INFRASTRUCTURE SOFTWAREPRODUKT UND DESSEN ZUORDNUNG ZUM BUSINESS SYSTEM EINRICHTEN DER SOFTWARE-KOMPONENTENVERSION INTEGRATION BUILDER: DESIGN (INTEGRATION REPOSITORY) KONFIGURATIONSOBJEKTE Übersicht Message- und Datentyp Externe Definitionen Interfaces Mappings INTEGRATIONSPROZESS INTEGRATION BUILDER: KONFIGURATION (INTEGRATION DIRECTORY) INTEGRATIONSPROZESS BUSINESS SYSTEME KOMMUNIKATIONSKANÄLE NACHRICHTENSTRECKEN Strecke #1: Vom http-client zum Business Prozess Strecke #2: Vom Business Prozess zu MATERIALEXISTENCEInterface Strecke #3: Vom Business Prozess zu SAVEDATAInterface Strecke #4: Vom Business Prozess zu GOODSMVTInterface TEST... 43

3 1 Beschreibung des Geschäftsszenarios Das beschriebene Szenario orientiert sich an einem vereinfachten Geschäftsprozess der Materialzugangerfassung im Unternehmen. Hierbei soll exemplarisch die Prinzipien einer SOA Architektur demonstriert werden. Die Bestandzugänge werden am Lagerort durch ein dediziertes System (Warenwirtschaft) vom Lagerpersonal erfasst. Um die Aktualität der Materialdaten im zentralen Datenbestand des Unternehmens zu gewährleisten, müssen diese Bestandzugänge an das ERP System übermittelt werden. Die Daten müssen jedoch zunächst transformiert und in unterschiedlicher Art und Weise (neues Material oder bereits erfasst) behandelt werden. Die Middleware-Funktion wird im Prozess von einem SAP XI/Netweaver System übernommen, welches mit den vom SAP Backend bereitgestellten Webservices über das SOAP Protokoll kommuniziert. Abbildung 1:Business Szenario

4 Ausgangspunkt für das Szenario sind hierbei folgende Daten (blau markiert), die in Form einer XML-Nachricht vorliegen. Diese Nachricht wird im ersten Schritt vom Lager- an das XI-System über das http-protokoll versendet. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <ns0:mmeingangmsg xmlns:ns0=" <MATERIAL> </MATERIAL> <NAME>Material XI/BPM Test</NAME> <QUANTITY>1</QUANTITY> <PLANT>1000</PLANT> <STORAGE>0001</STORAGE> </ns0:mmeingangmsg> Legen Sie eine XML-Datei mit diesem Inhalt an. 2 Voraussetzungen 2.1 http-client Für das Testen des Szenarios wird ein http-client benötigt. Hierbei ist auf die Kompatibilität des Clients mit der verwendeten Browser-Version zu achten. 2.2 Web Service Browser Im Backend System ist der Web Service Browser verfügbar. 2.3 Webservices Das Backend System stellt folgende Webservices bereit: Z_BAPI_GOODSMVT_CREATE Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA 2.4 Business Systeme Alle beteiligten Business und technischen Systeme sind ordnungsgemäß konfiguriert.

5 3 Vorbereitung 3.1 Hinweis zur Namensgebung Passen Sie die Namensgebung ggf. in Absprache mit dem System Betreiber/Dozenten Ihren Erfordernissen an. 3.2 SAP Exchange Infrastructure Die Konfiguration des Szenarios funktioniert fast ausschließlich über die Web-Seite der XI-Tools. Sie gelangen zu dieser mittels des Aufrufs der Transaktion SXMB_IFR oder dem direkten Einstieg über die URL gemäß folgender Abbildung. 3.3 Softwareprodukt und dessen Zuordnung zum Business System Wechseln Sie zum System Landscape Directory. Zunächst müssen Sie ein Software Produkt anlegen und einem Business System zuordnen. Die ordnungsgemäße Konfiguration der Business Systeme wird hier vorausgesetzt. Rufen Sie anschließend den Menüpunkt Produkte innerhalb des Bereichs Softwarekatalog auf.

6 Legen Sie nun eine Neue Produktversion an und vervollständigen Sie die erforderlichen Angaben, wobei Sie die Namensgebung gemäß Abschnitt 3.1 anpassen. Fügen Sie in den Folgedialogen eine neue gleichnamige Software-Einheit und fügen Sie diese zu Ihrem Produkt hinzu. Nach Abschluss werden Sie Ihr Produkt und die zugeordnete Software-Einheit im Software-Katalog wieder finden können. Wechseln Sie anschließend zur Startseite vom System Landscape Directory und rufen Sie die Auflistung der technischen Systeme auf.

7 Wählen Sie das SAP Backend System aus der Liste aus und fügen Sie dem System ein neues Produkt hinzu, wie in der Abbildung dargestellt. Wählen Sie aus der Liste Ihr zuvor konfiguriertes Produkt und die Komponentenversion aus, betätigen Sie die Installiert Checkbox und sichern Sie Ihr Ergebnis. Die Softwareversion ist jetzt Ihrem Business System zugeordnet. 3.4 Einrichten der Software-Komponentenversion Kehren Sie nun zur Startseite der XI-Tools und rufen Sie das Integration Repository auf. Wählen Sie im Menüpunkt Werkzeuge unter Aus System Landscape Directory übernehmen Software-Komponentenversion importieren Wählen Sie die von Ihnen angelegte Version aus und Importieren Sie diese.

8 Wählen Sie Ihre Software-Komponentenversion in der Baumansicht aus und editieren Sie anschließend diese. Die folgende Abbildung zeigt die zu hinterlegenden Parameter. Von Bedeutung ist in diesem Szenario vor allem die Namensraum- Konfiguration.

9 4 Integration Builder: Design (Integration Repository) 4.1 Konfigurationsobjekte Übersicht Zur Konfiguration des Szenarios werden unterschiedliche Objekte benötigt. Einen Überblick über alle in diesem Abschnitt anzulegenden Konfigurationsobjekte soll der folgende Screenshot bieten. Vergleichen Sie nach Abschluss dieses Kapitels Ihre Konfiguration mit der vorliegenden Abbildung. Die Beziehung der Konfigurationsobjekte untereinander und den logischen Pfad der Nachrichtenverarbeitung stellt die Abbildung 2. detailliert dar.

10 MMEingangInterface _Abstract MMEingangInterface MMEingangMsg MMEingang_Abstract_to_ MATERIALEXISTENCE_Request_Abstract MATERIALEXISTENCE Interface_Request_Abstract MATERIALEXISTENCE Interface_Response_Abstract Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECKInput MATERIALEXISTENCE Interface_Abstract MATERIALEXISTENCE Interface SAVEDATA Interface_Request_Abstract SAVEDATA Interface_Response_Abstract Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA Input SAVEDATA Interface_Abstract SAVEDATA Interface GOODSMVT Interface_Abstract Z_BAPI_GOODSMVTInput GOODSMVTInterface MMEingang_Abstract_to_ SAVEDATA_Request_Abstract Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA Output Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECKOutput MMEingang_Abstract_to_ GOODSMVT_Abstract MMEingangMsg MMEingangMsg Konfigurations-Objekte Integrationsprozess Message-Interface Datentyp Message-Typ Interface-Mapping Message-Mapping Empfangen Senden Tranformation Integrationsprozess Abbildung 2: Szenario-Konfiguration

11 4.1.2 Message- und Datentyp Den ersten Schritt zur Abbildung Ihres Geschäftsprozesses im XI-System stellt die Konfiguration des Daten- und Messagetypen für die eingehende XML-Nachricht (Siehe Beschreibung des Geschäftsszenarios). Hierbei gilt für Konfigurationsobjekte die folgende Hierarchie. MMEingangMsg MMEingangMsg MMEingang Abbildung 3: Konfiguration Message- und Datentypen Der tatsächlichen Nachricht im XML Format entspricht die Konfiguration eines Nachrichtentypen. Dieser greift wiederum auf einen hierzu definierten Datentypen. Starten Sie das Integration Repository und erstellen Sie über das Kontextmenü des Knotens Datentypen innerhalb Ihrer Produktversion und des Namensraumes einen neuen Datentyp. Wählen Sie einen für die Eingangsmessage geeigneten Namen und orientieren Sie sich bei der Struktur- und Elementdefinition an dem Inhalt der XML- Datei.

12 Sichern Sie den angelegten Datentyp und legen Sie analog einen neuen Messagetyp. Wählen Sie hierzu einen geeigneten Namen und wählen Sie als verwendeter Datentyp den soeben angelegten Datentyp. Aktivieren Sie die Änderungsliste.

13 4.1.3 Externe Definitionen Die Definition von Messagetypen an den Schnittstellen zu dem SAP-Backend System kann durch den Import von wsdl-service-definitionen erfolgen. Um die wsdl-definition herunterzuladen verwenden Sie den Web Service Browser. Rufen Sie den Web Service Browser des Backend-Systems unter der folgenden URL auf. Passen Sie ggf. hierbei die aufgerufene URL in Hinsicht auf die Besonderheiten Ihres Szenarios an. Das Webservice Repository bietet Ihnen die Möglichkeit die definierten Services des Backend Systems einzusehen und die Definition herunterzuladen. Lassen Sie sich den Quelltext für die Definition der folgenden für das Szenario relevanten Dienste anzeigen und speichern Sie diese lokal für weitere Verwendung. Z_BAPI_GOODSMVT_CREATE Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA Legen Sie anschließend für jeden der drei Webservices je ein neues externes Definition-Objekt an. Wählen Sie hierbei einen sprechenden Namen für das Konfigurationsobjekt an und importieren Sie im Anschluss an die Erstellung des Objekts die WSDL Definitionen mittels Eingabehilfe.

14

15 Überprüfen Sie nach dem Import, inwieweit die in der WSDL-Datei enthaltenen Definitionen für die Request- und Response-Message Typen vom System ordnungsgemäß erkannt wurden. Aktivieren Sie die Standard-Änderungsliste Interfaces Sie müssen nun die Interface-Objekte für die Inbound und Outbound kommunikationstrecken anlegen. Ein Outbound Interface referenziert hierbei den sendenden Kommunikationsendpunkt des Fremd-Systems (hier: http-client); Ist somit für das Empfangen von Nachrichten im XI von Nöten. Inbound Interfaces hingegen nehmen Nachrichten vom XI entgegen. Sogenannte Abstract Interfaces besitzen keine Richtung und stellen die logischen Verarbeitungspunkte in einem Integrationsprozess dar. Die folgenden Tabellen charakterisieren alle innerhalb dieses Szenarios notwendigen Interface-Objekt die nun angelegt werden müssen. Outbound Kommunikation (http Client) Name Kat. Modus Message MMEingang Out Async. MMEingangMsg Interface bound MMEingang Interface_Abstract Abstract Async. MMEingangMsg

16 Inbound Kommunikation (SAP Backend Webservices) Name Kat. Modus Input Message Output Message GOODSMVT Interface GOODSMVT Interface_Abstract MATERIAL EXISTENCE Interface MATERIAL EXISTENCE Interface_Abstract MATERIAL EXISTENCE Interface_ Request_Abstract MATERIAL EXISTENCE Interface_ Response_Abstract SAVEDATA Interface SAVEDATA Interface_Abstract SAVEDATA Interface_ Request_Abstract SAVEDATA Interface_ Response_Abstract Inbound Sync. Z_BAPI_GOODSMVT_ CREATEInput Z_BAPI_GOODSMVT_ CREATEOutput Abstract Async. Z_BAPI_GOODSMVT_CREATEInput Inbound Sync. Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECK Input Abstract Sync. Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECK Input Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECK Output Z_BAPI_MATERIAL_ EXISTENCECHECK Output Abstract Async. Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Input Abstract Async. Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Output Inbound Sync. Z_BAPI_MATERIAL_ SAVEDATAInput Z_BAPI_MATERIAL_ SAVEDATAOutput Abstract Sync. Z_BAPI_MATERIAL_ Z_BAPI_MATERIAL_ SAVEDATAInput SAVEDATAOutput Abstract Async. Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATAInput Abstract Async. Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATAOutput Legen Sie alle Message-Interface-Objekte gemäß den hier aufgeführten Charakteristika wie folgt an. Aktivieren Sie nach Abschluss der Tätigkeiten die Standard-Änderungsliste.

17 4.1.5 Mappings Mapping-Objekte übersetzen die Messagefelder der Eingangsmessage in das jeweilige Format der SAP-Webservices. Die folgende Abbildung soll zunächst einen Überblick über die anzulegenden Transformationen geben. Message-Mappings setzen hierbei auf die Datentypen auf, Interface-Mappings auf die Interface- Definitionen, wobei als Transformationsprogramm wiederum die Message- Mappings zum tragen kommen. Da die Transformationen in einem Integrationsprozess eingekapselt sind, werden abstrakte Interfaces referenziert. Abbildung 4: Message- und Interface-Mappings

18 Legen Sie nun für jede dieser drei Transformationen je ein gleichnamiges Messageund Interface-Mapping. Mapping #1: MMEingang_Abstract_to_MATERIALEXISTENCE_Request_Abstract Legen Sie zunächst ein neues Messagemapping für die Transformation der Eingangsmessage zur Request-Nachricht der Materialexistenz-Abfrage. Bennen Sie dieses Objekt in Anlehnung an die verwendeten Datentypen und wählen Sie die Quell- und Zieldefinition. Ziehen Sie anschließend das MATERIAL Feld der Eingangs- auf das MATERIAL Feld der Request-Nachricht per Drag-and-Drop. Im Ergebnis muss die eingerichtete Verknüpfung im unteren Editor-Bereich angezeigt werden. Für diese Transformation sind keine weiteren Zuordnungen notwendig, da die Angabe der Materialnummer ausreicht um die Existenz eines solchen zu überprüfen. Das eingerichtete Mapping lässt sich mittels des Reiters Test überprüfen, wie die nachfolgende Abbildung verdeutlicht.

19 Anschließend legen Sie ein gleichnamiges Interface-Mapping an. Wählen Sie Ihre abstrakten Interfaces als Ausgang und Ziel und lassen Sie diese auslesen. Die Ausgangs- und Ziel-Message müssten ordnungsgemäß eingetragen sein. Wählen Sie als Mapping-Programm das zuvor erstellte Message-Mapping mittels Eingabehilfe aus. Sie haben die erste der drei im Szenario erforderlichen Transformationen erfolgreich erstellt.

20 Mapping #2: MMEingang_Abstract_to_GOODSMVT_Abstract Legen Sie das Message-Mapping für die Transformation der Eingangs- in die Buchungsnachricht für den Materialbeleg. Die Felder der Ein- und Ausgangsnachricht müssen wie folgt übersetzt werden. Hierzu ist einerseits die einfache Drag-and-Drop Zuordnung einiger Felder von Nöten, andererseits müssen Sie einige im unteren Bereich des Editors zur Verfügung stehende Funktionen (Constant und CurrentDate) verwenden.

21 Die Anlage des Objekts für das Interface-Mapping erfolgt analog zum #1. Mapping #3: MMEingang_Abstract_to_SAVEDATA_Request_Abstract Legen Sie das Message-Mapping für die Transformation der Eingangs- in die Request-Nachricht bei der Anlage des Materialstammes.

22 Der aufzurufende Dienst für die Anlage des Materialstammes ist komplex, so dass, hier diverse Zuordnungen durchgeführt werden müssen. Da es im Rahmen dieses Tutorials vor allem die Methode relevant ist, werden für viele Felder Platzhalter verwendet. Für eine vergleichbare Implementierung im Rahmen eines produktiven Betriebes empfiehlt sich eine gründliche Auseinandersetzung mit der dem Webservice zugrundeliegenden BAPI. Testen Sie in Anschluss an Ihre Implementierung eine erfolgreiche Umwandlung der XML-Eingangsnachricht in das Zielformat. Die Erstellung des Interface-Mappings erfolgt analog zu #1 und #2.

23 Aktivieren Sie im Anschluss an die Implementierung Ihre Änderungsliste. 4.2 Integrationsprozess Im Rahmen der Erstellung des Integrationsprozesses werden Sie Ihre bislang erstellten Konfigurationsobjekte in eine logische Ablaufstruktur bringen. Sie werden die drei von Ihnen angelegten Transformationen referenzieren, den Aufruf von Webservices (das Senden an Interfaces) durchführen und die Weitergabe bzw. die Behandlung der Ein- und Ausgangsnachrichten konfigurieren. Legen Sie einen neuen Integrationsprozess an, den Sie sprechend benennen. Der vollständig konfigurierte Prozess wird hierbei die in der folgenden Abbildung dargestellte Struktur aufweisen.

24 Integrationsprozess Design Beginnen Sie Ihre Arbeit zunächst damit, dass Sie im unteren rechten Bereich des Prozesseditors die für den Prozess relevanten Container definieren. Diese stellen eine Referenz auf die Konfigurationsobjekte für die abstrakten Interfaces dar. Im Rahmen der Erstellung der einzelnen Elemente des Integrationsprozesses werden Sie die Container wieder verwenden. Erforderliche Business Prozess Container Starten Sie die Erstellung des Integrationsprozesses indem Sie das erste Element Empfangen aus der Toolleiste per Drag-and-Drop zwischen die Elemente für den Beginn und Ende des Prozesses ziehen und dort platzieren. Definieren Sie die Eigenschaften für den Message-Empfang wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Empfangen http-message

25 Ziehen Sie anschliessend weitere Elemente nach Bedarf aus der Toolleiste des Prozess-Editors in das Bild um das eingangs dargestellte Ablaufbild zu erhalten. Definieren Sie hierbei die Eigenschaften der Elemente wie in den weiteren Abbildungen dargestellt. Verwenden Sie nach Möglichkeiten stets die Eingabehilfen. Transformation in Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Format Kommunikation mit dem Z_BAPI_MATERIAL_EXISTENCECHECK Webservice Die Definition der Mehrfachbedingung schließt den Vergleich zwischen der Antwort des Webservices für die Abfrage der Materialexistenz mit einer Konstante ein. Im Klartext bedeutet es, dass bei einem Erfolg der Abfrage (Materialstamm ist vorhanden) der Dienst eine Nachricht vom Typ Success zurückliefert. Das Feld RETURN/TYPE der Response-Message lautet S. Ist der Materialstamm nicht vorhanden, findet sich in dem Feld ein E. Mit diesen Informationen müssen die Objekte sachgemäß angeordnet werden, wozu es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten gibt. Im konkreten Beispiel wurde die Implementierung so durchgeführt, das die Mehrfachverzweigung im If -Zweig weitere Elemente beinhaltet. Ist also der Materialstamm nicht vorhanden, werden eine weitere Transformation und der Aufruf des Services für die Anlage eines neuen Materialstammes durchgeführt. Verwenden Sie für die Konfiguration der Bedingung die Eingabehilfe wie in den folgenden Abbildungen dargestellt.

26 Mehrfachbedingung Vervollständigen Sie Ihren Prozess durch die Konfiguration weiterer Elemente. Transformation in Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA Format

27 Kommunikation mit dem Z_BAPI_MATERIAL_SAVEDATA Webservice Transformation in Z_BAPI_GOODSMVT_CREATE Format Kommunikation mit dem Z_BAPI_GOODSMVT_CREATE Webservice Nach Abschluss der Prozesserstellung sollte die Richtigkeit mittels des Menüpunktes Prozess prüfen im Menü Integrationsprozess geprüft werden. Die Hinweise, dass die Containerelemente für die Response-Interfaces nicht verwendet werden können hierbei ignoriert werden.

28 5 Integration Builder: Konfiguration (Integration Directory) Im Integration Directory werden Sie die für die Kommunikation erforderlichen Nachrichtenstrecken konfigurieren. Diese bestehen aus den verwendeten Kommunikationsendpunkten, den Kommunikationskanälen und in Abhängigkeit vom Kommunikationstyp aus unterschiedlich vielen Objekten zur Empfänger-/Interfaceermittlung und Sender- /Empfängervereinbarung. Einen Überblick über die im aktuellen Szenario zu implementierenden Kommunikationspfade gibt die Folgende Abbildung. Business System HTTP-Client Integrationsprozess Business System SAP Backend MMEingangInterface MMEingang Interface_ Abstract MATERIALEXISTENCE Interface_ Abstract SOAP_ MATERIALEXISTENCE MATERIALEXISTENCE Interface SAVEDATA Interface_ Abstract SOAP_ SAVEDATA SAVEDATA Interface GOODSMVT Interface_ Abstract SOAP_ GOODSMVT GOODSMVT Interface Abbildung 5: Konfiguration der Kommunikationsstrecken Zunächst ist die Erstellung eines neuen Szenarios von Nöten. Wählen Sie dazu aus dem Menüpunkt Objekt Neu aus. Wählen Sie eine geeignete Namensgebung in Anlehnung an Ihre verwendete Produktversion und legen Sie das Objekt an.

29 Im Einzelnen werden Sie in diesem Szenario die folgenden Objekte konfigurieren. Allerdings wird die Konfiguration durch die Verwendung eines Assistenten vereinfacht, wie im Weiteren beschrieben.

30 5.1 Integrationsprozess Legen Sie über das Kontextmenü von Navigationsknoten Integrationsprozess ein neues Prozess-Objekt an und importieren Sie den Repository-Prozess.

31 5.2 Business Systeme Fügen Sie die beteiligten Business Systeme (http Client und SAP Backend System) zu Ihrem Szenario hinzu. 5.3 Kommunikationskanäle Erstellen Sie für jeden der Webservice Ihres Backend Systems einen neuen Kommunikationskanal. Benennen Sie die Kommunikationskanäle entsprechend Ihrer Funktion. Für jedes Objekt sind folgende Parameter zu konfigurieren: Name und Service (Business System) Adaptertyp: SOAP / Empfänger Ziel-URL des Webservices Benutzerauthentifzierung: Benutzer und Kennwort im Backendsystem

32

33 Das Business System http-client benötigt hingegen kein Kommunikationskanal.

34 5.4 Nachrichtenstrecken Sie benötigen die Konfiguration von insgesamt 4 Nachrichtenstrecken. Starten Sie über das Menü Werkzeuge den Konfigurations-Assistent für Interne Kommunikation Strecke #1: Vom http-client zum Business Prozess

35 Sie benötigen innerhalb dieses Kommunikationpfades keine weiteren Angaben und können folgende Dialoge mit Weiter bestätigen: Sendervereinbarung, Empfängerermittlung, Interfaceermittlung und Empfängervereinbarung Anschließend fügen Sie die Konfigurationsobjekte zu Ihrem Szenario hinzu.

36 5.4.2 Strecke #2: Vom Business Prozess zu MATERIALEXISTENCEInterface Bestätigen Sie die Dialoge mit Weiter : Sendervereinbarung, Empfängerermittlung und Interfaceermittlung Geben Sie den zuvor konfigurierten Kommunikationskanal für den Webservice MATERIALEXIST bei der Empfängervereinbarung an.

37 Fügen Sie die generierten Objekte zu Ihrem Szenario hinzu und stellen Sie den Assistenten fertig.

38 5.4.3 Strecke #3: Vom Business Prozess zu SAVEDATAInterface Bestätigen Sie die Dialoge mit Weiter : Sendervereinbarung, Empfängerermittlung und Interfaceermittlung

39 Fügen Sie die generierten Objekte zu Ihrem Szenario hinzu und stellen Sie den Assistenten fertig.

40 5.4.4 Strecke #4: Vom Business Prozess zu GOODSMVTInterface Bestätigen Sie die Dialoge mit Weiter : Sendervereinbarung, Empfängerermittlung und Interfaceermittlung

41 Fügen Sie die generierten Objekte zu Ihrem Szenario hinzu und stellen Sie den Assistenten fertig.

42 Vergessen Sie nicht, die Standard- Änderungsliste abschließend zu aktivieren. Sie haben die Konfiguration des Szenarios abgeschlossen!

43 6 Test Ihre Ergebnisse können Sie nun überprüfen. Verwenden Sie den http-clients um die XML-Nachricht über den Bestandszugang im Lager an das XI-System zu senden. Wählen Sie hierzu nach Ihrem Wunsch entweder eine im System bereits vorhandene Materialnummer oder eine, die noch nicht erfasst ist. Das erfolgreiche Versenden der Nachricht an das XI-System wird vom http-client mit der Angabe der URL und einer entsprechenden Status-Meldung quittiert. Die Message-Verarbeitung können Sie im XI-System überprüfen. Wechseln Sie zur Startseite der XI-Tools und rufen Sie Integration-Monitoring auf. Wechseln Sie zum Message-Monitoring und lassen Sie sich die Nachrichten für einen vertretbaren (z.b. letzte Stunde) Zeitraum anzeigen. Für den Fall der erfolgreichen Nachrichtenübermittlung und Verarbeitung eines bereits bestehenden Materials wird sich Ihnen in etwa folgendes Bild bieten.

44 Ein anderes Tool zur Überwachung der XML-Nachrichtenverarbeitung ist die Transaktion SXMB_MONI Ihres XI-Systems. Für denselben, wie oben angezeigten, Fall liefert diese den folgende Übersicht. In dem dargestellten Fall wurden Nachrichten zunächst ordnungsgemäß entgegen genommen, an den Integrationsprozess und an die Webservices des Backend- Systems versendet. Vollständigkeitshalber soll hier auch die Verarbeitung der Nachricht mit einem noch nicht im System erfassten Material demonstriert werden.

45 Letztendlich liefert nur die Anzeige des Materialstammsatzes für das neu angelegte Material bzw. die Suche und das Anzeige des Materialbelegs für den Bestandzugang die absolute Gewissheit, dass das Szenario Wunsch- und ordnungsgemäß implementiert wurde.

46

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2: Serviceorientierte Anwendungsintegration Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Umrechnung von Währungen Steffen Dorn, Sebastian Peilicke,

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Aufgabenstellung und Zielsetzung

Aufgabenstellung und Zielsetzung Aufgabenstellung und Zielsetzung In diesem Szenario werden Sie eine Bestellung, vorliegend im XML-Format, über einen Web-Client per HTTP zum XI- System senden. Dort wird die XML-Datei mittels eines HTTP-Interfaces

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Integration von Email in den Bestellprozess

Integration von Email in den Bestellprozess BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration Integration von Email in den Bestellprozess vorgelegt von: Michael Kurtz Grabbeallee 48 13156 Berlin Matrikel-Nr:517696 vorgelegt bei: Prof. Dr. Jörg Courant

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Tutorial: Wie lege ich Postfächer an? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Sie können E-Mails vom Server Ihres E-Mail-Providers

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Windows Live Mail Konfiguration IMAP Windows Live Mail Konfiguration IMAP Einrichten eines IMAP-Kontos unter Windows Live Mail zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Windows Live Mail ist der Nachfolger

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

XI JDBC/IDOC Szenario

XI JDBC/IDOC Szenario XI JDBC/IDOC Szenario Implementierung eines Szenarios zum Verteilen von Kreditorenstammdaten mit dem JDBC-Adapter und dem IDOC- Adapter Agenda Verteilungsszenario Eigenschaften JDBC Adapter Eigenschaften

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

E-mail-Konto Einrichtung. Webmail. Outlook Express. Outlook

E-mail-Konto Einrichtung. Webmail. Outlook Express. Outlook E-mail-Konto Einrichtung Webmail Outlook Express Outlook 1 Allgemeines Sobald ein E-mail-Konto vom VÖP-Büro eingerichtet und bestätigt wurde steht der Zugang Web - Mail zu Verfügung. Im Zuge der Einrichtung

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Betroffene Produkte Outlook 2010 Lösung 1. Starten Sie bitte Ihr Outlook, um Ihre Daten aus dem alten Outlook-Profil

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung.

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung. für Android 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Deutschen Telekom Root CA 2 2. Konfigurieren der Verbindung 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An der Beuth-Hochschule für

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf E-Mail-Konto erstellen...

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf E-Mail-Konto erstellen... Outlook Express Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versand von E-Mails über den E-Mail-Server unter Microsoft Outlook Express 5.0.6 und höher, da

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail...

Mehr

Erste Einstellungen im Alumni System

Erste Einstellungen im Alumni System Alumni Client Anmelden Seite 1 von 8 Erste Einstellungen im Alumni System Nachdem Sie das CAS Alumni-System installiert haben, sollten Sie einige grundsätzliche Einstellungen vornehmen. 1. Starten von

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr