U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N. PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N. PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin"

Transkript

1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin

2 Immunthrombozytopenie II. Symposium der nicht-malignen Hämatologie, Ulm, den 17. Dezember 2014

3

4 ITP Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch eine isolierte Thrombozytopenie (< 100 x 10 9 /l) Ausschluss anderer Erkrankungen, die mit einer Thrombozytopenie assoziiert sein können Rodeghiero et al Blood 113, 2386, 2009 McKenzie et al. Brit J Haematol Epub 163, 10, 2013

5 ITP Differentialdiagnose Differenzialdiagnose: Pseudothrombozytopenie (EDTA-Thrombozytopenie) Hereditäre Thrombozytopenie Medikamenten-induzierte Thrombozytopenie Zytostatika-induzierte Thrombozytopenie Virustatika-induzierte Thrombozytopenie Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Posttransfusionelle Purpura Schwangerschaftsassoziierte-Thrombozytopenie Lymphome Infektionen (Viren, Bakterien, Parasiten) Lebererkrankungen Alkoholabusus Sarkoidose Schwere Vitaminmängel (B12, Folsäure, auch schwerster Eisenmangel) Andere Autoimmunerkrankungen Evans-Syndrom Hämatologische Systemerkrankungen Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura und Hämolytisch Urämisches Syndrom von Willebrand Syndrom Typ IIb Verbrauchskoagulopathie Große Hämangiome (z.b. Kasabach-Merritt-Syndrom) Anamnese, typische Befunde 1-5 aller Blutproben --> Bestimmung der Thrombozytenzahl in Citrat- oder Heparin-Blut Familienanamnese, Untersuchung des Blutausstriches und MPV, ob sehr große (Makrothrombozytopenie) oder kleine Thrombozyten (Wiskott-Aldrich-Syndrom), etc. Anamnese, Testung auf Medikamenten-abhängige Thrombozyten-Antikörper. Anamnese Anamnese Anamnese und HIT-Labordiagnostik Kurz zurückliegende Bluttransfusionen Nur schwangere Patientinnen, meist über 80x109 Thrombozyten/l Anamnese, B-Symptome, Sonographie der Lymphknotenstationen, Milzgröße, evtl. Knochenmarkpunktion Serologie auf HIV, CMV, EBV, Röteln, Parvovirus B19, Hantaviren u.a. Bakteriologische Untersuchungen, Blutkultur bei V.a. Sepsis, Blutausstrich, bei V.a. Malaria Leberwerte, Hepatitis-Serologie, Sonographie ob Splenomegalie, Gaucher-Diagnostik Muss häufig gezielt erfragt werden. Pneumologische Diagnostik Labordiagnostik Labordiagnostik für Lupus eryth., Rheumatoide Arthritis, Antiphospholipid-Syndrom, Autoimmun-Thyreoiditis, u.a. Autoimmun-Syndrome. Anämie, positiver direkter Antiglobulin-Test Veränderung auch anderer Blutzellreihen und/oder der Serum-Immunglobuline, Knochenmarkpunktion evtl. mit Durchflusszytometrie und Zytogenetik. Meist weitere Symptome: Fieber, Hämolyse, Niereninsuffizienz, neurologische Symptome etc. Von Willebrand Faktor Analyse incl. Multimeranalyse Veränderung weiterer Gerinnungsparameter Klinisches Bild

6 ITP Epidemiologie Erwachsene Inzidenz: Prävalenz: 0,2-0,4 Neuerkrankungen pro /Jahr ca. 2 chron. ITP-Patienten pro Personen Kinder/Jugendlichen Inzidenz: 0,3 Neuerkrankungen pro /Jahr Prävalenz: chron. ITP sehr selten

7 ITP Stadien Neue ITP: Persistierende ITP: Chronische ITP: Diagnose 3 Monate 3 Monate 12 Monate > 12 Monate Schwere ITP: therapiebedürftige Blutungsneigung Akute ITP: V. a. bei Kindern Rodeghiero et al Blood 113, 2386, 2009

8 ITP Diagnose Auschlußdiagnose Anamnese Körperliche Untersuchung Blutbild Blutausstrich aktuelle und frühere Blutungen, Infektionen, Medikamente, Alkohol, Schwangerschaft, frühere Thrombosen, Familienanamnese, Berufsanamnese Blutungszeichen, Lymphknoten, Leber-, Milzgrösse, etc. EDTA und Citrat, zum Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie Begutachtung durch einen in der Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arzt

9 ITP Diagnose Auschlußdiagnose Anamnese Körperliche Untersuchung Blutbild Blutausstrich Gerinnungsparameter Blutgruppentestung Knochenmarkpunktion Weiteres aktuelle und frühere Blutungen, Infektionen, Medikamente, Alkohol, Schwangerschaft, frühere Thrombosen, Familienanamnese, Berufsanamnese Blutungszeichen, Lymphknoten, Leber-, Milzgrösse, etc. EDTA und Citrat, zum Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie Begutachtung durch einen in der Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arzt Thromboplastinzeit (Quick-Wert), aptt bei hohem Blutungsrisiko; auch für Notfall-Pass Ausschluss von anderen hämatologischen Erkrankungen; bei atypischen Befunden in der Basisdiagnostik empfohlen, insbesondere zu diskutieren bei älteren Patienten (> 60 Jahre) - Untersuchung auf irreguläre erythrozytäre Autoantikörper, insbes. bei gleichzeitiger Anämie - Haemoccult, Urinuntersuchung auf Blut - Blutzucker / Urinzucker zum Ausschluss eines subklinischen Diabetes mellitus

10 ITP sekundär bei ca. 20 % der Patienten mit ITP-Diagnose chronische Infektionen (z.b. Helicobacter pylori, HCV, HIV) Lymphoproliferative Erkrankungen Autoimmunerkrankungen (SLE, RA, APS) Cines et al. Blood 113, 6511, 2009 Arkfeld & Weitz Hematology/Oncology Clinics of North America, 6, 1239, 2009

11 ITP Diagnose Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP Diagnostik Begründung, Konsequenz Serum-Elektrophorese/Serum- Immunglobuline Autoimmundiagnostik (CCP-Antikörper, ANA, ANCA, anti-ds-dna, Antiphospholipid-AK, Lupus Antikoagulans) Thrombozytenglykoprotein-spezifische Autoantikörper Ausschluss von Immundefekt-Syndromen (z.b. Common Variable Immunodeficiency), eines Myeloms. Ausschluss einer sekundären ITP im Rahmen anderer Immunerkrankungen. Bei Patienten mit persistierender Thrombozytopenie, wenn Zweifel an der Diagnose ITP bestehen; der Wert dieser Diagnostik ist umstritten (nur hilfreich, wenn positiv). (

12 ITP Diagnose Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP MONOCLONAL ANTIBODY-SPECIFIC IMMOBLILIZATION OF PLATELET ANTIGENS PO-markierter Ziege-anti-human AK Maus anti-human GP MoAb GP Humaner Auto-AK Ziege anti-maus AK (Kiefel V. et al. Blood 187, 1722, 1987)

13 ITP Diagnose Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP Diagnostik Begründung, Konsequenz Serum-Elektrophorese/Serum- Immunglobuline Autoimmundiagnostik (CCP-Antikörper, ANA, ANCA, anti-ds-dna, Antiphospholipid-AK, Lupus Antikoagulans) Thrombozytenglykoprotein-spezifische Autoantikörper Multimeren-Analyse Ausschluss von Immundefekt-Syndromen (z.b. Common Variable Immunodeficiency), eines Myeloms. Ausschluss einer sekundären ITP im Rahmen anderer Immunerkrankungen. Bei Patienten mit persistierender Thrombozytopenie, wenn Zweifel an der Diagnose ITP bestehen; der Wert dieser Diagnostik ist umstritten (nur hilfreich, wenn positiv). Bei von Willebrand Syndrom Typ IIb können mäßige bis schwere Thrombozytopenien auftreten. Schilddrüsendiagnostik Bis zu 10% der ITP-Patienten haben Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und müssen ggf. behandelt werden. H. pylori-testung Mittels Atem- oder Stuhltest auch nicht-invasiv möglich. Ein Ansprechen der Thrombozytopenie auf eine H. pylori Eradikation ist auch bei Europäern beschreiben, allerdings nicht so häufig wie bei Asiaten. Hepatitis B, C, HIV-Serologie Sonographie, Röntgen Falls positiv, erhöhtes Risiko für immunsuppressive Therapie. Ausschluss solider Tumor, Lymphom u.a. hämatologische Erkrankung. (

14 ITP Pathogenese Autoantikörper Y Y (Houwerzijl EJ et al. Blood 103, 500, 2004) Harrington et al. J Lab Clin Med. 38, 1, 1951 Chang et al. Blood 102, 887, 2003 McMillan et al. Blood 103, 1364, 2004 Chow et al. Blood 115, 1247, 2010

15 ITP Pathogenese Autoantikörper Zelluläres Immunsystem Antigen präsentierende Zellen (APC) T-Zellen (CD4, CD8, T reg ) B-Zellen (B reg ) Zytokine (Th1/TH2, Th17) (McKenzie et al. Brit J Haematol 163, 10, 2013)

16 Pathogenese zelluläres Immunsystem 9 ITP-Patienten: 4 AKR Romiplostim 1 Eltrombopag (Bao et al. Blood 116, 4639, 2010)

17 ITP Pathogenese Struktur 332 Aminosäuren Glykoprotein 95 kda Isolierung Bartley TD, Cell 1994; 77:1117 Lok S, Nature 1994; 369:565 Kuter DJ, Proc Natl Acad Sci USA 1994; 91:11104

18 ITP Pathogenese (Nichol JL. Stem Cells. 1998;16(suppl 2): )

19 ITP Pathogenese Synthese Leberparenchymzellen konstante Syntheserate abhängig von Leberleistung Regulation keine negative Rückkopplung TPO-Spiegel ist abhängig von der Anzahl der Thrombozyten/Megakaryozyten

20 ITP Prognose Erwachsene: langfristig, chronischer Verlauf über mehrere Jahre/lebenslang 1/3 2/3 erreichen auch nach einem Jahr partielle oder komplette Remissionen auch nach Splenektomie! Größere Remissionsrate bei plötzlich auftretender ITP mit Blutungsneigung Risiko tödlich verlaufender Blutungen steigt ab dem 60. LJ Immunsuppressive Therapie erhöht Infektionsrisiko und Mortalität Kinder: selten chronischer Verlauf schwere Blutungen selten Cohen YC Arch Intern Med 160, 1630, 2000; Djulbegovic B et al. Blood 98, 2282, 2001; Sailer T et al. Haematologica 91, 1041, 2006; Andrès E et al. La Presse Medicale 41, e426, 2012

21 ITP Klinisches Bild

22 ITP Schweregrad (WHO/CTCAE) Grad 0 Grad I Grad II keine Transfusion erforderlich Grad III Transfusion erforderlich Grad IV Transfusion erforderlich Keine Blutungszeichen Petechien Kleine Hämatome, Ekchymosen (<10cm) Schleimhautblutungen (Mund, Nase) Epistaxis (<1hDauer,keine ärztliche Intervention notwendig) subconjunctivale Blutungen vaginale Blutung (unabhängig von Menstruation, nicht mehr als 2 Binden/Tag notwendig) Hämatome,Ekchymosen (>10 cm Durchmesser) Epistaxis (>1 h Dauer oder Tamponade notwendig) retinale Blutungen ohne Visusverminderung Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation, mehr als 2 Binden/Tag notwendig) Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie Blutungen aus Punktionsstellen Blutungen in Muskeln und Gelenke Epistaxis Schleimhautblutungen (Mund, Nase) Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation) Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie Blutungen aus Punktionsstellen Blutungen in Muskeln und Gelenke Retinale Blutungen mit Visusverminderung ZNS-Blutungen Andere Organblutungen,d ie die Funktion der betroffenen Organe(Gelenke, Muskulatur, Niere, Lunge usw.) gefährden Letale Blutungen (in den NCICTCAE auch als Blutungsgrad V bezeichnet)

23 ITP Therapie Ziel der Therapie: Vermeidung von Blutungskomplikationen Blutungsrisiko 0/nl 10/nl 30/nl 50/nl 100/nl Thrombozyten

24 ITP Schweregrad (WHO/CTCAE) Grad 0 Grad I Grad II keine Transfusion erforderlich Grad III Transfusion erforderlich Grad IV Transfusion erforderlich Keine Blutungszeichen Petechien Kleine Hämatome, Ekchymosen (<10cm) Schleimhautblutungen (Mund, Nase) Epistaxis (<1hDauer,keine ärztliche Intervention notwendig) subconjunctivale Blutungen vaginale Blutung (unabhängig von Menstruation, nicht mehr als 2 Binden/Tag notwendig) Hämatome,Ekchymosen (>10 cm Durchmesser) Epistaxis (>1 h Dauer oder Tamponade notwendig) retinale Blutungen ohne Visusverminderung Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation, mehr als 2 Binden/Tag notwendig) Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie Blutungen aus Punktionsstellen Blutungen in Muskeln und Gelenke Epistaxis Schleimhautblutungen (Mund, Nase) Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation) Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie Blutungen aus Punktionsstellen Blutungen in Muskeln und Gelenke Retinale Blutungen mit Visusverminderung ZNS-Blutungen Andere Organblutungen,d ie die Funktion der betroffenen Organe(Gelenke, Muskulatur, Niere, Lunge usw.) gefährden Letale Blutungen (in den NCICTCAE auch als Blutungsgrad V bezeichnet)

25 ITP Therapie nicht therapiebedürftig w & w ITP therapiebedürftig Steroide Blutung ( III/IV) IVIg/Anti-D Steroide Prednisolon: 1 2 mg/kg KG/d Dexamethason: 40 mg/d (4 Tage) IVIg: 0,4 g/kg/d für 4 Tage 1g/kg KG/d für 2 Tag Anti-D: 50 µg/kg i.v. Thrombozyten

26 Platelets (10 3 /µl) ITP Notfalltherapie # 1 (Splx) # hours platelet transfusion # 3 # 5 # post transfusion # 6 # 8 # 5 # 1 8 # 9 # 10 (Salama, Kalus, Movassaghi, Meyer. Thromb Haemost 100, 762, 2008)

27 Zweitlinientherapie Erstlinientherapie ITP Therapie nicht therapiebedürftig w & w ITP therapiebedürftig Steroide Blutung ( III/IV) IVIg/Anti-D Steroide Prednisolon: 1 2 mg/kg KG/d Dexamethason: 40 mg/d (4 Tage) IVIg: 0,4 g/kg/d für 4 Tage 1g/kg KG/d für 2 Tag Anti-D: 50 µg/kg i.v. Thrombozyten Keine/minimale Blutungen Keine Remission/Rezidiv Häufige/schwere Bltg. chronische ITP Blutungen persistierende ITP Rituximab: 375 mg/m 2 /Woche TPO-RA: Eltrombopag (25 75 mg/d) Romiplostim (1 10 µg/kg KG/Wo) w & w Splenektomie TPO-RA Rituximab TPO-RA Cyclphosphamid Rituximab Ciclosporin Azathioprin Mycophenolat Vincristin

28 Thrombozytopenie vor invasiven Eingriffen Zahnärztliche Zahnreinigung, Zahnsteinentfernung > /ml Zahnextraktion (einfach) > /ml Zahnextraktion (komplex, z.b.molar) > /ml Leitungsanästhesie bei Zahneingriff > /ml Lumbalpunktion > /ml Spinalanästhesie > /ml Epiduralanästhesie > /ml Gastrointestinale Endoskopie mit Biopsie > /ml Bronchoskopie/Bronchiallavage > /ml Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie > /ml Andere Organpunktionen/Biopsien > /ml Kleine Operation > /ml Größere Operation > /ml Neurochirurgischer Eingriff /ml Eingriffe am hinteren Augenabschnitt /ml (

29 Therapie TPO-Rezeptor-Agonisten Eltrombopag Revolade Romiplostim Nplate Zulassung: Erwachsene, splenektomierter Patienten mit chronischer ITP therapierefrakta r (z. B. Kortikosteroide, Immunglobuline). als Zweitlinien-Therapie fu r erwachsene, nicht splenektomierte Patienten in Betracht zu ziehen, fu r die eine Operation kontraindiziert ist. Wirkungsmechanismus:

30 Mediane Thrombozytenzahl (x10 9 /l) ITP Therapie Eltrombopag Revolade Cheng G et al. Lancet 2011;377: Romiplostim Nplate Placebo* Romiplostim* Studienwoche Kuter et al. Lancet 2008;371:

31 TPO-Rezeptor-Agonisten Offene Fragen Dauertherapie - Indikation - Thrombembolien unbedingt nötig? Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010) ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010)

32 Thromboembolische Komplikationen In den bisherigen randomisierten Studien keine erhöhte Thrombembolierate im Vergleich zu Plazebo Eltrombopag: 446 Patienten Patienten hatten mindestens einen zustäztlichen Risikofaktor (Ovulationshemmer, Rauchen, Immobilisation etc.) 20 Patienten hatten 27 TEEs Romiplostim: 292 Patienten Patienten hatten mindestens einen zustäztlichen Risikofaktor (art. Hypertonie, Diab. Mellitus, Hypercholesterinämie) 19 Patienten hatten 25 TEEs

33 TPO-Rezeptor-Agonisten Offene Fragen Dauertherapie - Indikation Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010) - Thrombembolien ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010) - Malignome (Ruggeri et al. J Thromb Haemost 12, 1266, 2014) - Myelofibrosen (NCT , NCT ) Dosierung Monitoring unbedingt nötig? - Intervall Verlängerung der Dosisintervalle? - Thrombozytenzahl vs. Blutungssymptomatik - Wirkungsverlust - Thrombozytosen Stabile Dosis vs. Dosisvariation?

34 Remissionen unter TPO-RA Autor Referenz n Zeit seit Diagnose Baxley AA et al. George JN & Terrell DR Biondo MD et al. Bussel JB et al. Carpenedo M et al. Ramos MD et al. J Clin Oncol 2012 (suppl 1; abstr e17001) ASCO abstract Haematologica 2008;93: th EHA Kongress; Topic 33. Platelets and thrombocytopenia Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) June 2011, Abstr Blood Transfusion 2012, Suppl.: 22nd National Congress of SISET; Abstr. OC th EHA Kongress; Topic 33. Platelets and thrombocytopenia 1 7 Monate (Refractory ITP) 4 38,75 Jahre* 2,3 Jahre* 14 Jahre 1 Monat 9 0,1 Jahre 0,6 Jahre 0,6 Jahre 0,8 Jahre* 1,3 Jahre* 3,3 Jahre 2,2 Jahre* 5,5 Jahre* Unbekannt 3 persistent ITP persistent ITP chronic ITP* 2 18 Monate 3 Monate Dauer der Remission Dauer der Nplate- Behandlung Bemerkungen 16 Monate 62 Monate only transient responses to high dose dexamethasone, intravenous immunoglobulin, rituximab, and splenectomy 17 Monate 19 Monate 10 Monate 21 Monate 18 Monate 8 Monate 10 Monate 11 Monate 6 Monate 39 Monate 21 Monate 29 Monate 36 Monate 19 Monate 15 Monate 11 Monate 1 Jahr 1 Jahr median time to response, 3.5 weeks (1-5) 55 Wochen 75 Wochen 75 Wochen 139 Wochen 37 Wochen 65 Wochen 129 Wochen 115 Wochen** 123 Wochen 16 Wochen 25 Wochen 17 Wochen 12 Monate 14 Monate * Splenektomiert All pts were receiving prednisone at the start of Romiplostim; all of them discontinued it at a median time of 14 weeks after response (5-21). * Splenektomiert ** 15µg/kg/Woche Nplate (zugelassen sind 10µg/kg/Woche) Romiplostim Second Line * Splenektomie Non-splenectomised

35 Remissionen unter TPO-RA Autor Referenz n Zeit seit Diagnose Iuliano F et al. Khellaf M et al. Newland A et al. Patkowska E et al. Perera M et al. Vlachaki E et al. Biagotti C et al. Blood 2012, 120 (21) ASH abstract 3 median time since ITP diagnosis 6,8 years (range, years) BLOOD, 2011, 118, Jahre (0.1-49) Haematologica; EHA Annual Meeting Abstracts June 2011, Abstr Hematologia (2): Ann Hematol 2012, 91 (9): pp Hematology Reports (3):e20 Haematologica 2013; 98(s1). Abstract 4476; 4 6,5 Jahre* 6,5 Jahre* 9 Jahre 49 Jahre* Dauer der Remission 3 patients who achieved early a stable platelet count despite the discontinuation of romiplostim maintain normal platelet count after 24 months of follow-up so far, no relapse has occurred after 9 and 17 months of follow-up 54 Monate 34 Monate 16 Monate 9 Monate Dauer der Nplate- Behandlung Patients received romiplostim for a median of 98 weeks (range, ) 14 und 22 Monate 24 Wochen** 20 Wochen** 234 Wochen 52 Wochen Bemerkungen 18 adult patients median of 4 (1 7) prior ITP therapies;, 10% had undergone splenectomy failure of successive previous treatment(s) with corticosteroids and/or IVIg, rituximab, splenectomy failure, or if splenectomy was not indicated. 1 Diagnose Monate??? Post splenectomy * Splenektomiert ** 15µg/kg/Woche Nplate (zugelassen sind 10µg/kg/Woche) 1 18 Monate 4 Monate 1 Jahr Pt non-splenectomized due to comorbidities 1 n.a. 1 Jahr 3 Wochen Here we describe a case of an elderly patient with severe ITP who presented complete remission after short-term use of romiplostim 4 n.a. 17 Monate 3 Monate 22 Monate 8 Monate n.a.

36 T.A.P.ER Anwendungsbeobachtung zur Beschreibung des Thrombozytenansprechens und der Remissionsrate nach Absetzen von Romiplostim (Nplate ) bei erwachsenen Patienten mit chronischer ITP

37 TPO-Rezeptor-Agonisten Offene Fragen Dauertherapie - Indikation Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010) - Thrombembolien ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010) - Malignome (Ruggeri et al. J Thromb Haemost 12, 1266, 2014) - Myelofibrosen (NCT , NCT ) Dosierung Monitoring - Intervall Verlängerung der Dosisintervalle? - Thrombozytenzahl vs. Blutungssymptomatik - Wirkungsverlust - Thrombozytosen Stabile Dosis vs. Dosisvariation? Outcome - Lebensqualität - Krankheitsverlauf unbedingt nötig?

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Charité Mitte Prof. Dr. A. Pruß Charitéplatz Berlin Tel.: axel.pruss@charite.de Campus Virchow-Klinikum Prof. Dr. A. Salama Augustenburger Platz Berlin Tel.: abdulgabar.salama@charite.de Campus Benjamin Franklin PD Dr. Oliver Meyer Hindenburgdamm Berlin Tel.: oliver.meyer@charite.de

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie en in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz en Definition Schädigung von körpereigenen Zellen oder Organsystemen durch das eigene

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Eine 28-jährige Frau, bisher gesund, präsentiert sich mit neu Schleimhautblutungen und Petechien an den Beinen. Ein grosses Blutbild wird angefertigt:

Eine 28-jährige Frau, bisher gesund, präsentiert sich mit neu Schleimhautblutungen und Petechien an den Beinen. Ein grosses Blutbild wird angefertigt: Eine 28-jährige Frau, bisher gesund, präsentiert sich mit neu Schleimhautblutungen und Petechien an den Beinen. Ein grosses Blutbild wird angefertigt: André Tichelli Thrombozyten 9 x10 9 /l 1. Besteht

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Thrombopenie. speziell ITP. Fragen bei Thrombopenie. Fragen bei Thrombopenie. Falsche Thrombopenie. Besteht eine echte Thrombopenie?

Thrombopenie. speziell ITP. Fragen bei Thrombopenie. Fragen bei Thrombopenie. Falsche Thrombopenie. Besteht eine echte Thrombopenie? Thrombopenie speziell ITP André Tichelli Eine 28-jährige Frau, bisher gesund, präsentiert sich mit neu Schleimhautblutungen und Petechien an den Beinen. Ein grosses Blutbild wird angefertigt: Thrombozyten

Mehr

Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal

Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung Informationen für medizinisches Personal Therapiebegleitung bei ITP Was können Sie tun? Erwartungen an den Vortrag Ihre Hauptaufgaben Nach der Diagnose

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Die Immunthrombozytopenie

Die Immunthrombozytopenie Die Immunthrombozytopenie U. Platzbecker Med. Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Dresden ImmunThrombozytopenische Purpura Thrombozyten sind durch Autoantikörper oder Immunkomplexe beladen und

Mehr

Secondlinetherapie bei ITP

Secondlinetherapie bei ITP Secondlinetherapie bei ITP Zuerst Rituximab - Thrombopoetinagonisten C. von Auer Secondlinetherapie These: Medikamentöse Therapie vor der operativentherapie.? 2 Neue Therapieoptionen bei ITP Gegen B-Zellen

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen Prognosescore für EPO + G-CSF bei MDS Variable Wert Score Wert Score Transfusions bedarf*

Mehr

Behandlung der Immunthrombozytopenie mit Rituximab: Ergebnisse einer klinischen Studie konsekutiver Patienten von September 2000 bis März 2010

Behandlung der Immunthrombozytopenie mit Rituximab: Ergebnisse einer klinischen Studie konsekutiver Patienten von September 2000 bis März 2010 Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Innere Medizin I Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Behandlung der Immunthrombozytopenie mit

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie Verlaufsformen: Akute ITP: das kommt im Kindesalter vor. Der Grossteil der Kinder heilt selbst. Chronische ITP (M.Werlhof): bei Erwachsenen

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

ITP für Profis To treat or not to treat

ITP für Profis To treat or not to treat ITP für Profis To treat or not to treat A. Matzdorff Caritasklinik St. Theresia Klinik f. Hämatologie, Onkologie, MVZ für Häm/Onk/Hämostaseologie Onkologisches Zentrum [zertif. DGHO] Saarbrücken Ein Fall

Mehr

Die Immun- Thrombozytopenie ITP

Die Immun- Thrombozytopenie ITP Die Immun- Thrombozytopenie ITP CME-Thema Prof. Dr. Axel Matzdorff Klinik für Hämatologie und Onkologie Caritasklinikum St. Theresia Saarbrücken Prof. Dr. Erhard Hiller Hämatologisch-onkologische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin SPIG 2012, LeiLi BÄK TK-Transfusion Herstellung von TK aus Apherese-

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Thrombozytopenie in der Schwangerschaft Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Modell der zellulären Hämostase X TF VIIa Xa II Va IIa XI

Mehr

Kniffliche Grenzfälle als Fallstrick in der pädiatrischen Hämatologie: Gratwanderung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Kniffliche Grenzfälle als Fallstrick in der pädiatrischen Hämatologie: Gratwanderung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Kniffliche Grenzfälle als Fallstrick in der pädiatrischen Hämatologie: Gratwanderung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Prof. Stefan Eber Schwerpunktpraxis München und Vorsitzender d. Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder Dr. med. Sixten Körper Rückfall Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Institut für Labormedizin IFLM eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Patientin 53 Jahre: Nach einer Wanderung 4 Wochen zuvor zunehmende Wadenschmerzen links (muskelkaterähnlich) mit Wadenkrämpfen

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie Immunthrombozytopenie und Autoimmunhämolytische Anämie

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie Immunthrombozytopenie und Autoimmunhämolytische Anämie 145 Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie Immunthrombozytopenie und Autoimmunhämolytische Anämie Autoimmune Diseases in Haematology Immune Thrombocytopenia and Autoimmune Haemolytic Anaemia Autoren

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Immunhämolyse DGHO Berlin 2010 Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS) Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS) Johannes Mann München München, Oktober 2011 Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) Klinische Trias: Mikroangiopath. hämolyt. Anämie Thrombocytopenie Akutes

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Erworbene Hämophilie

Erworbene Hämophilie Erworbene Hämophilie Ergebnisse der GTH Mitglieder Befragung Befragungszeitraum: 19.-29.06.2007 Angeschrieben: 583; davon Email-Adresse fehlerhaft: 61 Antworten: 84 (16 %), davon 73 (87 %) überwiegend

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Therapie thrombozytärer Blutung: Was können wir tun?

Therapie thrombozytärer Blutung: Was können wir tun? Therapie thrombozytärer Blutung: Was können wir tun? ABDULGABAR SALAMA, INSTITUT FÜR IMMUNHÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Thrombozyten stellen die Basis der primären

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Dr. med. S. Geisenhof Klinikum Dritter Orden, München Städtisches Klinikum München - Klinikum Schwabing 1 Portkatheter - Was ist das? Reservoir (Port) dauerhaft

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische Steckbrief Paraprotein 2. Pilatus-Symposium 9. November 2017 Diagnostik von Paraproteinämien Dr. Kornelius Arn, Oberarzt m.b.f. Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Luzern Abnormes Immunglobulin

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 01.12.2012 Dagmar Barz Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie Paraneoplastische Membranöse Nephropathie PD Dr. med. Andreas D. Kistler Nephrologische Abteilung, Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz andreas.kistler@stgag.ch www.nephrologie-thurgau.ch

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr