Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal"

Transkript

1 Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

2 Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen der Körperzusammensetzung Missverhältnis zwischen Bedarf und Zufuhr - Körpermagermasse (Eiweiss,Muskulatur) - Körperfettmasse (Lipide,, Fettgewebe) - Mikronährstoffe (Mineralien, Vitamine, Spurenelemente)

3 Mangelernährung Kwashiorkor (akut) - Hypoalbuminämie - Fettleber - Ödeme Marasmus - chronisch - Verlust des subkutanen Fettes - Muskelschwund Marasmus-Kwashiorkor

4 Ernährungszustand in Liestal Patienten der Medizinischen Klinik 87 Männer, 79 Frauen Mittleres Alter 68 Jahre (28J-96J) Manifeste Mangelernährung: 18% Risiko für Mangelernährung: 20% Übergewicht: 11%

5 Mangelernährung in Schweizer-Spitäler Spitäler N= Patienten (Mai 03-Mai 04) Mangelernährt 1843 (18%) Mangelernährung nimmt mit dem Alter zu (11%<64J, 21.5%<84J, 27.5%>85J) Nur 60% hatten eine Ernährungstherapie Imoberdorf,, Meier et al, Clin Nutr , A 04-LB LB-1080-ESPEN

6 Prävalenz der Mangelernährung in hospitalisierten Patienten Wyszynski * Kyle Geriatrie Larsson Füllöp Contans Sullivan Shaver x * >60 J: 50; > 70 J: 53, > 80 J: 77 %

7 Mangelernährung

8 Metabolische Veränderungen - Fettoxidation - Glucosetoleranz - Proteinsynthese Appetitverlust Erkrankungen - Schluckstörungen - Malabsorption - Maldigestion - Infekte - Tumore Ernährungsstatus Hospitalisation Individuelle Prädisposition - Gene Sozio-ökonomische Situation

9 Spital als Risikofaktor Einnahme und Verschwendung Verschwendung Einnahme in % Kcal Energie Stephen et al % 42% 70-75% 75% Edwards & Nash % - Howard % Boyle % Gall et al %

10 Erfassung des Ernährungszustandes Gewichtsabnahme / Zeit BMI Anthropometrie Labor Nutritional Risk Score (NRS) Mini Nutritional Assessment (MNA)

11 Parameter der Mangelernährung Gewichtsverlust: > 10% in 6 Monaten > 5% in 1 Monat

12 Parameter der Mangelernährung BMI (K Gewicht: K Grösse 2 ) < 17.5 schwere Mangelernährung mittelschwere Mangelernährung

13 Biometrische Patientendaten in der Medizin (Medizin Liestal) 100% 100% 80% 60% Gew icht Größe BMI 80% 60% Gew icht Verlauf Gew icht 40% 40% Größe BMI 20% 20% 0% 0% Krankengeschichte (Ärzteschaft) Kardex (Pflege) N = 140, Oktober 2005

14 Parameter der Mangelernährung Anthropometrie - Trizepshautfalte,, MOAU - BIA

15 Anthropometrische Abklärungen Oberarm-Umfang Mass für Muskelreserven des Patienten

16 Anthropometrische Abklärungen Trizeps-Hautfalte autfaltendicke Mass für Fettreserven des Patienten

17

18 Parameter der Mangelernährung Laborparameter Mangelernährung gering schwer Serumalbumin g/l < 30 g/l (T1/ Tg) Serumtransferrin < 1.5 g/l Präalbumin (T1/2 2 Tg) Lymphozyten < 100 mg/l < 1 500/mm 3

19 Das Serumalbumin ist ein guter Prädikator für den Verlauf und reflektiert die Krankheitsaktivität ist aber ein schlechter Marker für den Ernährungsstatus

20 Serum Albumin und Mortalität (Spitaleintritt) 38.6% Mortality p< % < 3.3 gr/dl >3.3gr/dl albumin D'Erasmo E et al, Amer J Med Sciences, 1997

21 Albumin und Verlauf beim Schlaganfall 1.0 Albumin > 34g/l Ueberleben 0,5 Albumin < 34g/l Zeit Hosp. bis Tod (Tg( Tg) Garibella et al, J Clin Nutr,, 1998

22 30 Tage Mortalität and Morbidität Präoperative Albumin Spigel Gibbs et al. Ann Surg 1999; 134:36-42.

23 ESPEN Nutritional Risk Score Ernährungstatus Gewichtsverlust in % pro Zeit (Score 0-3) 0 Schwere der Krankheit leicht bis schwer (Score 0-3) 0 Ueber 70 Jahre plus 1 Punkt Wenn der Score 3 und mehr ist, ist eine Ernährungstherapie nötig

24 NRS ( Nutrition Risk Score ) Mangelernährungs- Risiko Screening- Tool Veschlechterung des Ernährungszustand Ernährungszustand normal Grad 1 ( leichte Verschlechterung ) Gewichtsverlust > 5% in 3 Monaten oder Während der letzten Woche etwas weniger gegessen ( 50-75% ) * Grad 2 ( mässige Verschlechterung ) Gewichtsverlust > 5% in 2 Monaten oder BMI 18.5 bis reduzierter AZ oder Während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen ( 25-50% ) * Grad 3 ( schwere Verschlechterung ) Gewichtsverlust > 5% in 1 Monat oder BMI < reduzierter AZ oder Während der letzten Woche praktisch nicht gegessen ( 0-25% ) * Score Zwischentotal Score A? Kondrup J, Rasmussen HH, Hamberg O, Stanga Z. Clin Nutr 2003

25 NRS ( Nutrition Risk Score ) Mangelernährungs- Risiko Screening- Tool Schwere der Erkrankung (Stressmetabo) Keine Erkrankung Grad 1 ( leicht ) Hüftfraktur, chronische Patienten mit akuten Komplikationen: Zirhhose, COPD Chronische Hämodialyse, Diabetes, maligne onkologische Krankheiten Grad 2 ( mässig ) Grosse Bauchoperationen Cerebrovaskuläre Insulte Schwere Pneumonie, maligne hämatologische Krankheiten Grad 3 ( schwer ) Schädel-Hirn-Trauma Polytrauma Knochenmarkstransplantationen Intensivpflegepatienten ( APACHE Score > 10 ) Score Zwischentotal Score B? Kondrup J, Rasmussen HH, Hamberg O, Stanga Z. Clin Nutr 2003

26 Validiert für Altersgruppe grösser 65 Jahre

27 Folgen der Mangelernährung Allgemein Höhere Mortalität Vermehrte Hospitalisationen Im Spital Mehr Komplikationen Längere Hospitalisationszeit Höhere Hospitalisationskosten Höhere Mortalität Clintec,, Metaanalyse,1996

28 De Groot et al, Clin Geriatr Med 2002 Ueberleben und Gewichtsverlauf SENECA-Study Study Anteil Überlebender % stabil erhöhung > 5 kg verminder >5kg Überlebenszeit (Tage)

29 EuroOOPS-Studie Studie 12 Europäische Länder 26 Kliniken Risiko-Patienten N=1312 Nicht Risiko-Patienten N=2848 Risiko 32%

30 Komplikationen und ME Komplikationen % Patienten mit Risiko Patienten ohne Risiko Nicht-Inf. 17% Inf. 14% Nicht-Inf. 7%* Inf. 5%* *P< EuroOOPS,, 2005

31 Spitalaufenthalt und ME < 27 Tag Spitaldauer Tag Patienten mit Risiko 8 (5-13) Patienten ohne Risiko 6 (3-10)* *p< EuroOOPS,, 2005

32 Mortalität und ME Mortalität % Patienten mit Risiko 12 % Patienten ohne Risiko 1 %* *p< EuroOOPS,, 2005

33 Mangelernährung: Konsten Spitalkosten % Gallagher-Alred CR, J Am Diet Assoc,, 1996

34 Screening Assessment - Ernährungstherapie PatientIn Spitaleintritt Screening Assessment Kein Risiko für Mangelernährung Hoher Risiko für Mangelernährung Ernährungszustand stabil Re-Screening wöchentlich Hohes Risiko für Mangelernährung Verschlechterung des Ernährungszustandes Evtl. ambulante Nachbetreuung Austritt Planung Beendigung der Therapie Erstellung eines Ernährungsplanes Durchführen der Ernährungstherapie Patient- Überwachung Ernährungszustand stabil oder verbessert

35 oral enteral parenteral Natürliche Ernährung Künstliche Ernährung Diät Supplemente Formeldiäten nährstoffdefiniert chemisch definiert Infusionslösungen Glukose Aminosäuren Fettemulsionen Mikronährstoffe

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Fortbildung SIGUP Corinne Rosenberger dipl. Ernährungsberaterin HF Inhalt 1. Mangelernährung Definition Prävalenz Folgen 2. Ernährungszustand

Mehr

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung Malnutrition im Spital Diagnose Prävention - Therapie Ernährungskonzept für die klinische Ernährung reinhard.imoberdorf@ksw.ch Mangelernährung - Das Problem Grösste Bedrohung weltweit nach WHO Krankheitsbezogene

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Ernährung fürs Leben Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Prävalenz und ökonomische Relevanz der Mangelernährung Wo tritt Mangelernährung gehäuft auf? Mangelernährung ist besonders bei onkologischen

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend Standardisierte Erfassung der Mangelernährung als Diagnose: elektronische Systemlösung sung am KSW Aktuelles zu DRG und Ernährung 2014 Symposium 29. Januar 2014 Maya Rühlin maya.ruehlin@ksw.ch Ernährungsberatung,

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Ernährung 2007 6. Dreiländertagung der AKE, DGEM und GESKES Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2007 Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi Universitätsspital

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Malnutrition in den Spitälern: Prävalenz, Ursachen, Vermeidung - Resolution des Europarates. R. Stocker Zürich

Malnutrition in den Spitälern: Prävalenz, Ursachen, Vermeidung - Resolution des Europarates. R. Stocker Zürich Malnutrition in den Spitälern: Prävalenz, Ursachen, Vermeidung - Resolution des Europarates R. Stocker Zürich Ausgangslage Mangelernährt können Personen mit Unter-, Normal- und Übergewicht sein, wenn ausgewogene

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Unter Malnutrition versteht man jede Störung des Ernährungszustandes durch mangelnde Aufnahme oder

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002

Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002 T. Schütz 1 L. Valentini 1 Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002 M. Plauth 2 Nutritional Screening According to the ESPEN Guidelines 2002 Einleitung Die Identifizierung von Patienten,

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

MALNUTRITION IM ALTER - URSACHEN UND BEHANDLUNG WENN ESSEN IM ALTER ZUM PROBLEM WIRD FACHTAGUNG DER LVGFSH FACHHOCHSCHULE FLENSBURG,

MALNUTRITION IM ALTER - URSACHEN UND BEHANDLUNG WENN ESSEN IM ALTER ZUM PROBLEM WIRD FACHTAGUNG DER LVGFSH FACHHOCHSCHULE FLENSBURG, K. WEIL MALNUTRITION IM ALTER - URSACHEN UND BEHANDLUNG WENN ESSEN IM ALTER ZUM PROBLEM WIRD FACHTAGUNG DER LVGFSH FACHHOCHSCHULE FLENSBURG, 28.08.14 KLINIK FÜR GERIATRIE UND FRÜHREHABILITATION MALTESER

Mehr

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN?

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? Priv.-Doz. Dr. med. Peter Rittler Facharzt für Chirurgie /

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun?

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Klinfor 2011 Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Workshop D, 11.11.2011, 14.00-15.30 Uhr Andrea Wegmann, dipl. Ernährungsberaterin HF Sarah Sigrist, Oberärztin Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Mangelernährung & DRG

Mangelernährung & DRG Mangelernährung & DRG Nick Vonzun Leitender Ernährungstherapeut Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer 8.5.2015 Beispiel Fallpauschale: Haarschnitt Mann: 40.- sfr. Diagnosen Prozeduren Geburtsgewicht

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Lösungsansatz bei Mangelernährung? Empowerment bei Tumorpatienten ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN Leiterin Pflegedienst Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie Patientensituation, Herr Ajredini

Mehr

PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (5):

PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (5): PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (5): 307 315 307 Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung 1, Klinik für Allgemeine Innere Medizin 2, Universitätsspital Bern 1 M.S. Leuenberger,

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Sven Reuther, MScN Rebecca Palm, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Erfolgreiche Umsetzung der Mangelernährungstherapie. Dr. med. Thomas Reinbold

Erfolgreiche Umsetzung der Mangelernährungstherapie. Dr. med. Thomas Reinbold Erfolgreiche Umsetzung der Mangelernährungstherapie Dr. med. Thomas Reinbold The German Hospital Malnutrition Study 27,4% der Patienten waren mangelernährt 43% 70 Jahre, aber nur 7,8% 30 Jahre Geriatrie:

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Screening auf Mangelernährung

Screening auf Mangelernährung und nun? Ernährung in Onkologie und Geriatrie, 31.01.2012 Dr. Tina Bräutigam Ernährungsteam >>> Ziel: Vermeidung von Mangelernährung Unser Team 6 Ärzte (1 Ärztin 12h/Woche nur ET) 1 Diätologin 1 DGKS 1Pharmazeutin

Mehr

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008

Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008 Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Leiter Klinische Ernährung Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & klinische Ernährung Universitätsspital Zürich Messung

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Mangelernährung trotz permanenten Essens. Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien

Mangelernährung trotz permanenten Essens. Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien Mangelernährung trotz permanenten Essens Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien Methoden zur Gewichtsreduktion Ernährung Bewegung Verhalten Medikamente Bariatrische Chirurgie Realität prä

Mehr

Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese

Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese In medizinischen Institutionen wie Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie bei der Betreuung von pflegebedürftigen Personen zu Hause ist

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen?

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Dr. med. Matthias J. Kaiser Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bayern Waltherstr. 2,

Mehr

CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE

CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE Prof. Zeno Stanga, Ernährungsmedizin Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) Treiber

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zum supportiven Einsatz von Trinknahrung in der ambulanten Versorgung von erwachsenen Patienten Entwicklung: angekoppelt an DGEM S3-Leitlinienaktualisierung

Mehr

Ernährungstherapie bei oraler Mukositis nach Radiochemotherapie

Ernährungstherapie bei oraler Mukositis nach Radiochemotherapie Fallbericht Zertifikatskurs Klinische Ernährung Ernährungstherapie bei oraler Mukositis nach Radiochemotherapie Rahel Diriwächter Kantonsspital Aarau Rahel Diriwächter Ernährungsberatung Kantonsspital

Mehr

Treiber der Mangelernährung bei CP

Treiber der Mangelernährung bei CP Fäkale Fettexkretion ( g/d ) CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE Treiber der Mangelernährung Pankreaslipase Bikarbonat-Produktion Mizellen-Bildung Gallensäuren-Präzipitation

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Deutsches IDPE-Register Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an:

Deutsches IDPE-Register Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an: Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an: 0361-749 99003 ID-Nr. (wird zentral vergeben):... Alter (Jahre)... männl. / weibl. Größe...cm Einverständnis liegt vor von Patient/ Betreuer Vorerkrankungen,

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Mangelernährung. Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege. - in der ambulanten und stationären Pflege. - in der Klinik

Mangelernährung. Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege. - in der ambulanten und stationären Pflege. - in der Klinik Mangelernährung Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege - in der ambulanten und stationären Pflege - in der Klinik 1 Mangelernährung europaweit Mangelernährung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Ernährungsprobleme bei neurologischen Frührehabilitations- und Intensivpatienten. DGNR-Jahrestagung, Bremen Dr. Marion Mertl-Rötzer

Ernährungsprobleme bei neurologischen Frührehabilitations- und Intensivpatienten. DGNR-Jahrestagung, Bremen Dr. Marion Mertl-Rötzer Ernährungsprobleme bei neurologischen Frührehabilitations- und Intensivpatienten DGNR-Jahrestagung, Bremen 4.11.2010 Dr. Marion Mertl-Rötzer Generelle Problemstellung Ein Großteil der Patienten kommt mangelernährt

Mehr

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wertes AKE-Mitglied! Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE) hat

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Kongress Duisburg Malteser Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Duisburg, 9. September 2016 Cornel Sieber Lehrstuhl Innere Medizin (Geriatrie) an der FAU Chefarzt Klinik für

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA Better Aging PD Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

Mehr

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld Ernährung 2012 11. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung

Mehr

Ernährungstherapie in der Geriatrie

Ernährungstherapie in der Geriatrie 2. AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH Ernährungstherapie in der Geriatrie 11. Februar 2015 Klinikum Augsburg Dorothee Volkert Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Mangelernährung Ein stark unterschätztes Problem

Mangelernährung Ein stark unterschätztes Problem CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 36 5. September 2001 887 Mangelernährung Ein stark unterschätztes Problem P. E. Ballmer a, P. Steffen b, R. Imoberdorf a der Kostensteigerung im Gesundheitswesen. Es ist

Mehr

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Klinik für Akutgeriatrie Zürich Daniel Grob, Dr.med. MHA Innere Medizin spez. Geriatrie FMH Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma Marc E. Martignoni AKE-Dialog 2013 Wien, 28. November 2013 median weight [kg] Pankreaskarzinom & Operation N=242 90 80 cachexia no cachexia 70 60 50 stable weight

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr