SCHRIFTLICHE PROJEKTARBEIT PAK LEITLINIEN DER LUZERNER WIRTSCHAFTS-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTLICHE PROJEKTARBEIT PAK LEITLINIEN DER LUZERNER WIRTSCHAFTS-"

Transkript

1 KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄTSPRÜFUNG EINJÄHRIGE KAUFMÄNNISCH PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHRIFTLICHE PROJEKTARBEIT PAK LEITLINIEN DER LUZERNER WIRTSCHAFTS- MITTELSCHULEN WMS Kantonsschule Willisau Wirtschaftsmittelschule Schlossfeldstrasse 4, 6130 Willisau Telefon: Telefax: WML Wirtschaftsmittelschule Luzern Hirschengraben 10, 6003 Luzern Telefon: Telefax: Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Mai 2007)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen Vorgehen / Zeitplan Formale und inhaltliche Vorgaben Grundsatz / Konzept Themeneingrenzung Aufbau und Umfang Titelblatt der schriftlichen Projektarbeit Inhaltsverzeichnis Management Summary Vorwort / Einleitung Hauptteil Nachbetrachtung / Ausblick Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang Zitate Allgemeines Wörtliche Zitate / Sinngemässe Zitate Abkürzungen Gestaltung / Stilistik / Rechtschreibung Deklaration der Verfasserin oder des Verfassers Beurteilung der schriftlichen Projektarbeit / Benotung Dokumentation/Engagement Formale Aspekte Inhaltliche Aspekte Notenskala Abzüge bei verspäteter Einreichung der Projektarbeit PAK Berufsmaturitätsnote PAK... 7 Anhang Antrag für die schriftliche Projektarbeit Dokument unter: download alle Kategorien WMS Praktikum 1 Jahr Projektarbeit Leitlinien Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Mai 2007)

3 1 Vorbemerkungen Die unten aufgeführten Luzerner Wirtschaftsmittelschulen haben die vorliegenden Leitlinien für ihre Berufsmatura-Kandidatinnen und - Kandidaten gemeinsam erarbeitet. Sie sollen den Kandidatinnen oder den Kandidaten, den praxisbetreuenden Lehrpersonen und den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in den Betrieben als verbindliche Grundlage für die schriftliche Projektarbeit im Rahmen der Kaufmännischen Berufsmaturitätsprüfung PAK dienen. WMW WML Kantonsschule Willisau, Wirtschaftsmittelschule Stadt Luzern, Wirtschaftsmittelschule Luzern 2 Vorgehen / Zeitplan Termine bis Montag, 19. November 2012 Montag 26. November 2012 Montag 10. Dezember 2012 Freitag 21. Dezember 2012 Abgabetermin Anzahl Exemplare Verteiler Die Kandidatin oder der Kandidat schlägt in Absprache mit seiner Berufsbildnerin oder seinem Berufsbildner ein zu bearbeitendes Thema vor (siehe Formular Antrag für die schriftliche Projektarbeit im Anhang). Im Einzelgespräch mit der Kandidatin oder dem Kandidaten und der praxisbetreuenden Lehrperson wird das Thema besprochen und genehmigt. Die Kandidatin oder der Kandidat legt der praxisbetreuenden Lehrperson den Projektrealisierungsplan und die Disposition des Berichts vor (max. 2 Seiten mit dem definitiven Titel, stichwortartigen Angaben zum Vorgehen bei der Erarbeitung und der geplanten Gliederung / Inhaltsverzeichnis). Im Einzelgespräch mit der Kandidatin oder dem Kandidaten und der praxisbetreuenden Lehrperson wird die Disposition besprochen und genehmigt. Die schriftliche Projektarbeit ist spätestens am Montag, 29. April 2013 abzugeben (Poststempel zählt). Die schriftliche Projektarbeit ist mindestens dreifach auszufertigen. Die Praktikantin / der Praktikant ist für die Verteilung zuständig: 1 Exemplar für die Berufsbildnerin / den Berufsbildner des Praktikumsunternehmens 2 Exemplare an die Schule (Schulische Betreuperson, Archiv) Die Praktikantin / der Praktikant erstellt für sich selber eine Kopie. Die Note für die schriftliche Projektarbeit muss vor Beginn der mündlichen Prüfung feststehen. Die mündliche Prüfungen finden vom 10. Juni bis 14. Juni 2013 statt. Die BM-Abschlussfeier findet voraussichtlich am Freitag nach dem 26. Juni 2013 statt. Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 1 -

4 3 Formale und inhaltliche Vorgaben 3.1 Grundsatz / Konzept Die schriftliche Projektarbeit muss folgende Merkmale aufweisen: Behandlung eines konkreten Problems im Praktikumsbetrieb Sorgfältige, systematische Analyse der Ausgangslage Dokumentation über die Umsetzung des Projektauftrages Terminplanung der Projektarbeiten (Projektrealisierungsplan mit Meilensteinen) 3.2 Themeneingrenzung Das Thema ist inhaltlich, umfangmässig, örtlich und zeitlich einzugrenzen: Worum geht es? Worauf wird nicht eingegangen? Wie umfangreich soll die Arbeit werden? Wo sind Schwerpunkte zu setzen? Wo tritt das bearbeitete Problem auf? Welche Organisationseinheiten sind vom Problem betroffen? Seit wann ist das Problem aktuell? Bis wann wird das Problem zurückverfolgt? Wird das Thema auf die heutige Situation beschränkt? Werden auch sich abzeichnende Veränderungen / Trends miteinbezogen? Für welchen Zeitrahmen gilt die Arbeit? 3.3 Aufbau und Umfang Die schriftliche Projektarbeit muss aus folgenden Elementen bestehen: Titelblatt der schriftlichen Projektarbeit Inhaltsverzeichnis Management Summary Vorwort / Einleitung (ca. 2 Seiten) Hauptteil (Problembearbeitung und Lösungsvorschläge, Resultate; 8 bis 11 Seiten) Nachbetrachtung / Ausblick / Selbstreflexion (max. 2 Seiten) Quellenverzeichnis evtl. Abbildungsverzeichnis (Abbildungen, Tabellen, Grafiken usw.) evtl. Anhang mit Inhaltsangabe Titelblatt der schriftlichen Projektarbeit Die Titelseite enthält: Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung Schriftliche Projektarbeit Projekttitel Vorname, Name, Betrieb Eingereicht: Ort, Datum Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gibt die endgültige Gliederung und den logischen Aufbau der Projektarbeit wieder. Die Projektarbeit ist in Haupttitel, Untertitel und allenfalls in Abschnittstitel mit Dezimalklassifikation (1, 1.1, 1.2 usw.) gegliedert. Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Überschriften, die im Text vorkommen und die entsprechende Nummerierung. Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 2 -

5 3.3.3 Management Summary Eine Kurzzusammenfassung der Projektarbeit, die dem eiligen Leser einen schnellen Überblick verschafft. Die Zusammenfassung, welche die bei der Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse enthält, darf keine Gedanken enthalten, die in der Arbeit nicht erwähnt sind (ca. eine A4-Seite). Für die Begriffserklärung Management Summary : Vorwort / Einleitung Folgende Inhaltspunkte sind enthalten: Vorwort, Hinführung zum Projektauftrag oder zur Problemstellung, Hinweise auf Besonderheiten oder Schwierigkeiten bei der Suche nach einer geeigneten Projektidee. Dieser Teil ist kurz zu fassen (ca. 2 Seiten) Hauptteil Der Hauptteil umfasst mindestens 8, höchstens 11 Textseiten (Grafiken, Tabellen und andere Abbildungen nicht eingeschlossen). Zur Gliederung der schriftlichen Projektarbeit kann beispielsweise der folgende Problemlösungsablauf übernommen werden: 1. Auftrag oder Zielsetzung des Projekts 2. Projektplanung, Realisierungsplan (Termine, Meilensteine etc.) 3. Analyse der aktuellen Situation (Ist-Zustand, Ausgangslage): Abklärungen, Erhebungen, Recherchen, Informationsbeschaffung 4. Auswertungen und Darstellen des Ist-Zustandes: Problemanalyse 5. Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten 6. Auswahl treffen: Sich für eine Lösungsvariante entscheiden 7. Umsetzen einer Lösungsmöglichkeit: Resultate oder Produkt erarbeiten Auf nichtssagende Grafiken, Tabellen oder Abbildungen ist zu verzichten. Solche Visualisierungen sind nur dort einzusetzen, wo dies einen Sachverhalt übersichtlicher oder verständlicher macht Nachbetrachtung / Ausblick Eine Nachbetrachtung und ein Ausblick schliessen die schriftliche Projektarbeit ab. Die Nachbetrachtung gibt Auskunft über Zielerfüllungsgrad, Abweichungen, Schwierigkeiten. Der Ausblick kann zum Beispiel Hinweise enthalten über die Weiterverfolgung der Ergebnisse der Arbeit. Dankadressen Quellenverzeichnis Das Quellenverzeichnis enthält eine Zusammenstellung der herangezogenen Quellen (Bücher, Zeitschriften, Internet u. a. m.). Es sind nur Quellen aufzuführen, die von der Verfasserin oder vom Verfasser tatsächlich gelesen und die für die Problembearbeitung genutzt wurden. Die Quellen müssen der Leserin oder dem Leser der Projektarbeit zugänglich sein. Die Quellen sind zu gruppieren und alphabetisch zu ordnen. Ein Quellenhinweis enthält neben Autor und Titel alle relevanten Angaben wie z.b. Verlagsname, Erscheinungsdatum, Ausgabe usw.). Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 3 -

6 3.3.8 Abbildungsverzeichnis Zwingend bei mehr als drei Abbildungen. Es enthält die Titel aller Grafiken, Tabellen und Abbildungen mit Seitenangaben Anhang Im Anhang können verschiedene Beilagen (z. B. Fragebogen, Tabellen, Muster) angefügt werden. Eine Inhaltsliste gibt über die nummerierten Beilagen des Anhangs Auskunft. Auch in der Arbeit kann auf diese Beilagen verwiesen werden. 3.4 Zitate Allgemeines Unter Zitaten versteht man den Verweis auf die als Quelle benutzte Literatur oder auf Arbeiten, aus denen man Gedanken wörtlich oder sinngemäss in die eigene Arbeit übernimmt. Es ist ein Gebot der Redlichkeit, gedankliches Eigentum Dritter durch genaue Angaben der Quellen nachprüfbar zu machen Wörtliche Zitate / Sinngemässe Zitate Wörtliche Zitate stehen in Anführungszeichen. Nimmt die Verfasserin oder der Verfasser Kürzungen vor, ist die ausgelassene Stelle durch Punkte (...) zu bezeichnen. Die zitierte Quelle muss in jedem Fall im Literaturverzeichnis enthalten sein. Beispiel wörtliches Zitat: Besonders fragwürdig ist die Strategie des Widerstandes, weil sie die Umweltproblematik verschärft. (Dubs, Umweltschutz, 11). Aber trotzdem sollte diese Strategie... Beispiel sinngemässes Zitat: Ein ungutes Gefühl hinterliess in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung zwischen dem Gesundheits- und Wirtschaftsamt der Stadt Zürich und den Ölbrenner- und Heizkesselfabrikanten, die Veröffentlichung von Messergebnissen über Feuerungsabgase gerichtlich zu verhindern vermochten (vgl. Meier, Messergebnisse, 33). 3.5 Abkürzungen Am besten überhaupt keine verwenden. Sind mehrere, nicht allgemein gebräuchliche Abkürzungen unumgänglich, ist ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen. 3.6 Gestaltung / Stilistik / Rechtschreibung Die schriftliche Projektarbeit ist mit einem Textverarbeitungsprogramm zu erstellen. Für den Text ist als Schriftart Arial, Schriftgrösse 11, Times New Roman, Schriftgrösse 12 oder eine vergleichbare Schriftart zu verwenden. Der Text ist mit Zeilenabstand 1 zu schreiben. Verwenden Sie Blocksatz und die automatische Silbentrennung. Lange Schachtelsätze sowie wenig bekannte Fachausdrücke und Fremdwörter sind zu vermeiden oder müssen erklärt werden. Kurze und prägnante Formulierungen sind gefragt. Der Text soll mehrmals durchgelesen werden, um Fehler zu eliminieren. Rechtschreibfehler, die ein Rechtschreibprogramm eliminieren würde, werden nicht toleriert. Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 4 -

7 3.7 Deklaration der Verfasserin oder des Verfassers Die schriftliche Projektarbeit ist von der Verfasserin oder vom Verfasser eigenhändig zu unterschreiben und mit folgender Erklärung zu versehen: Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig, ohne Mithilfe Dritter und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen verfasst habe, dass ich ohne die ausdrückliche Zustimmung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers und der verantwortlichen Lehrperson - keine Kopien dieser Arbeit an Dritte aushändigen werde, - diese Projektarbeit bzw. Teile oder Zusammenfassungen davon nicht veröffentlichen werde. Ort, Datum, Unterschrift Peter Muster Wichtig Für die formale Darstellung der schriftlichen Projektarbeit gelten die im IK-Unterricht gelernten Grundsätze an der WMS. Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 5 -

8 4. Beurteilung der schriftlichen Projektarbeit / Benotung In Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Berufsbildnerin oder dem verantwortlichen Berufsbildner beurteilt und bewertet die praxisbetreuende Lehrperson die schriftliche Projektarbeit mit einer Note. Dabei kommen folgende Beurteilungsraster und Notenskala zur Anwendung: 4.1 Dokumentation/Engagement 4 Präsentation ausserordentlich sorgfältig, anschaulich und übersichtlich 4 3 sorgfältig; klare Darstellung einzelne Nachlässigkeiten, Darstellung im Grossen und Ganzen befriedigend 1.5 unsorgfältig, unübersichtlich, nachlässig 0 Engagement überdurchschnittlicher Einsatz, reich an Eigenleistung guter Einsatz, angemessene Eigenleistung Einsatz befriedigend, Eigenleistung erkennbar Einsatz mangelhaft, geringe bis keine Eigenleistung 4.2 Formale Aspekte Gliederung klar und logisch aufgegebaut, gute Schwerpunktwahl, ausgewogen zweckmässige, klare Gliederung 3 nicht immer logisch und sachdienlich unlogisch und unübersichtlich 0 Vorgaben gemäss Leitlinien (L) / Termine (T) L: in allen Punkten korrekt T: perfekt L: wichtigste Punkte erfüllt T: meist eingehalten L: lückenhaft T: z.t. eingehalten 1.5 L: wichtige Punkte fehlen T: schlecht eingehalten Sprache gewandt und präzis im Ausdruck / grammatikalisch korrekt keine gröberen Mängel / Fehler verständlich, aber mangelhaft in Ausdruck und Korrektheit Verständnis erschwert, gravierende Mängel in Ausdruck und Korrektheit 4.3 Inhaltliche Aspekte Fragestellung und Methodenwahl präzis, zielgerichtet, sachgerecht, sinnvoll 10 klare Fragestellung und angemessene Methodik 7.5 Fragestellung oft unpräzis und methodisch z. T. unbeholfen Fragestellung diffus, Methodik unzweckmässig mangelhaft und ungenügend 0 Ergebnis der Projektarbeit sehr gute Resultate: reichhaltig, differenziert 10 überzeugend und nachvollziehbar erarbeitet 7.5 gute Ansätze erkennbar, als Grundlage geeignet 5 Ergebnis entspricht den Anforderungen nicht, 2.5 zu oberflächlich kein Ergebnis vorhanden 0 Themen- und Problemverständnis gute Kenntnisse und breites Verständnis vorhanden Kenntnisse und Verständnis vorhanden Kenntnisse und Verständnis nur teilweise erkennbar mangelhafte Kenntnisse und weitgehend fehlendes Verständnis Kenntnisse und Verständnis nicht vorhanden Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 6 -

9 4.4 Notenskala Punkte Note 50 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Abzüge bei verspäteter Einreichung der Projektarbeit PAK Gemäss Entscheid der BMK (Berufsmaturitätskommission des Kantons Luzern) werden nicht fristgemäss eingereichte Projektarbeiten mit Notenabzügen versehen. Abzug bei verspäteter Abgabe: bis zu einem Tag: erreichte Note minus 0.5 bis zu zwei Tagen: erreichte Note minus 1.0 bis zu drei Tagen: erreichte Note minus 1.5 bis zu vier Tagen: erreichte Note minus 2.0 bei mehr als vier Tagen: Projektarbeit wird nicht mehr angenommen: Note Berufsmaturitätsnote PAK Für das Bestehen des Berufsmaturitätsabschlusses gilt die Bestehensnorm der BMVO als Mindestanforderung. Die Note der Prüfung im Fach Praktische Arbeiten / Kenntnisse aus Betrieb und Branche (PAK) zählt doppelt. Bei der Bestimmung der Anzahl ungenügender Fächer und bei der Berechnung der Summe der Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 zählt die Note der Prüfung im Fach PAK jedoch einfach. Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006) Seite - 7 -

10 ANTRAG FÜR DIE SCHRIFTLICHE PROJEKTARBEIT Vorname und Name des Kandidaten/der Kandidatin Name, Adresse Tel. des Betriebes Name der Berufsbildnerin oder des Berufsbildners Name und Adresse der Schule Vorläufiger Titel der schriftlichen Projektarbeit Zielsetzung Angaben zum vorgesehenen Inhalt (stichwortartig) Ort und Datum: Unterschrift: Bestätigung der Berufsbildnerin oder des Berufsbildners Wir bestätigen, dass wir mit dem Vorschlag einverstanden sind, und dass dieses Thema in unserem Betrieb noch nicht bearbeitet worden ist. Ort und Datum: Unterschrift: Genehmigung durch die praxisbetreuende Lehrperson Ort und Datum: Unterschrift: Dokument unter: alle Kategorien WMS Praktikum 1 Jahr Projektarbeit Antrag LeitlinienProjektarbeit_11-12.doc Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006)

11 Aufbau, Inhalt, Beurteilung und Benotung (Juli 2006)

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender E-Government-Standards Seite 1 von 9 ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitekur

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Name, Vorname: Eingangsdatum: Berufliche Tätigkeit. Genaue Bezeichnung: Branche: Berufsabschluss:

Name, Vorname: Eingangsdatum: Berufliche Tätigkeit. Genaue Bezeichnung: Branche: Berufsabschluss: Fragebogen zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Name, Vorname: Eingangsdatum: Berufsabschluss: Berufliche Tätigkeit Genaue Bezeichnung: (zum Beispiel: Hauswirtschaftliche Hilfe)

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Solution Manager Kurzanleitung

Solution Manager Kurzanleitung Solution Manager Kurzanleitung Dokumentennummer 432 Version 1 Klassifizierung INTERN Status genehmigt Autor Ruth Hanno Gültigkeitsdauer (Jahre) 3 Zuletzt bearbeitet von Ruth Hanno Verantwortlicher Manager

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Ein Produkt von Google www.google.ch

Ein Produkt von Google www.google.ch Bildbearbeitung mit Ein Produkt von Google www.google.ch Einleitung Einleitung ist eine kostenlose Software von Google, die Ihnen Folgendes ermöglicht: Alle Fotos auf Ihrem Computer finden und organisieren.

Mehr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr