Projektarbeit. - FAQ s - Mit freundlichem Dank für die gute Zusammenarbeit an die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektarbeit. - FAQ s - Mit freundlichem Dank für die gute Zusammenarbeit an die"

Transkript

1 Projektarbeit - FAQ s - Mit freundlichem Dank für die gute Zusammenarbeit an die Mit Klick auf die Frage erreichen Sie die passende Antwort mit Klick auf Top kommen Sie wieder zurück zu den Fragen. 1. Warum müssen wir überhaupt eine Projektarbeit schreiben? 2. Projektprüfung Was ist das? Welche Bedeutung hat sie für meinen Abschluss? 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Referat und einer Projektarbeit? 4. Welche Teile umfasst die Projektarbeit? 5. Wie viele Schüler dürfen an einer Projektarbeit arbeiten? 6. Welche Aufgaben (WAS) muss ich in welcher Form (WIE) und zu welchen Terminen (WANN) erledigen? 7. Wie bekomme ich eine Idee für ein Projektthema? 8. Welche Beispiele für Projektthemen gibt es? 9. Wer legt das Thema fest? 10. Wann beginnt das Projekt? 11. Wer betreut mich im Projekt? 12. Inwieweit besteht Anwesenheitspflicht während des Projektes? 13. Welche Phasen des Projekts werden während der 6 - Wochen durchlaufen? 14. Was steht im Vordergrund? Das Produkt oder die Methode? 15. Was kann das Handlungsprodukt sein? 16. Welchen Umfang sollte die schriftliche Projektdokumentation haben? 17. Welche Pflichtinhalte hat die schriftliche Dokumentation der Projektarbeit? 18. Was muss ein Deckblatt enthalten? 19. Wie sieht die Gliederung aus? 20. Welche Formalien muss ich beachten? 21. Welche Unterlagen gehören in den Anhang? 22. Warum müssen Zitate gekennzeichnet werden? 23. Wie zitiert man? 24. Wie erstellt man Fußnoten? 25. Was passiert, wenn ich die Unterlagen nicht rechtzeitig abgebe? 26. Wie wird die Projektarbeit bewertet? 27. Was ist die schriftliche Präsentation? 28. Wie laufen die mündliche Präsentation und das Kolloquium ab? Seite 1 von 14

2 29. Wie werden Abbildungen, Tabellen und Karten im Text aufgenommen? 30. Wie werden Interviews/ Gespräche aufgenommen? 31. Wie kann mit Abkürzungen gearbeitet werden? 32. Was muss noch beachtet werden? (Orthografie /Grammatik / Stil) 33. Welche Verzeichnisse müssen angelegt werden? 34. Was ist mit der Erklärung gemeint? Seite 2 von 14

3 1. Warum müssen wir überhaupt eine Projektarbeit schreiben? Gemäß 10 (1) der Landesverordnung für die Höhere Berufsfachschule muss von den Schülern im Lernbereich Abschlussprojekt" eine Projektarbeit frühestens 6 Monate vor Beendigung des Bildungsganges angefertigt werden. In diesem Projekt sollen sie zu einer Aufgabe aus dem jeweiligen beruflichen Handlungsfeld praxisgerechte Lösungen planen, die zur Realisierung notwendigen Maßnahmen durchführen und das Ergebnis selbst beurteilen, dokumentieren sowie präsentieren. Die Projektarbeit soll berufliche Handlungskompetenz verdeutlichen und im Fach BBU lernbereichsübergreifend angelegt sein. Sie baut auf den im Verlauf des Bildungsganges abgeschlossenen Lernbereichen auf und steht zu den Lernbereichen, die zur Projektarbeit zeitgleich unterrichtet werden, in einem fachlichen Zusammenhang. Die Projektarbeit ist zu dokumentieren. 2. Projektprüfung Was ist das? Welche Bedeutung hat sie für meinen Abschluss? 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Referat und einer Projektarbeit? 4. Welche Teile umfasst die Projektarbeit? Die Projektarbeit ist ein Teil der Abschlussprüfung. Sie umfasst das Anfertigen einer Projektarbeit und die Präsentation der Ergebnisse. Im Rahmen eines Kolloquiums müssen Sie dann Rede und Antwort stehen. Es werden Ihnen Fragen gestellt und das Ergebnis muss kritisch beleuchtet werden. Aus der Gesamtleistung ergibt sich dann eine Note, die zu einem Drittel in die BBU-Note einfließt. Ein weiteres Drittel stellt die Vornote dar eine Note, in die die Noten aller Lernbereiche eingehen, wobei die Lernbereiche, die im zweiten Jahr unterrichtet wurden, stärker gewichtet werden. Eigentlich eine gute Sache, da Sie mit der Projektarbeit und der Vornote schon erheblich auf Ihre BBU-Note Einfluss nehmen können. Das letzte Drittel ergibt aus der Note der schriftlichen Prüfung in BBU ( 11(1) LVO HBF. Falls eine mündliche Prüfung stattfindet, ist die dort festgestellte Note zunächst mit der Note der Prüfungsarbeit zu einer Note für die Prüfung zusammenzuführen ( 11 LVO HBF). In die Berechnung der Endnote für das Fach BBU fließen somit immer drei Teilnoten ein: Vornote, Note der Projektarbeit und Note der Prüfung Lesen Sie hierzu Ihre Unterrichtsmaterialien aus der Unterstufe der HBF. Dort wurde der Unterschied klar herausgearbeitet. Das Projekt in der Höheren Berufsfachschule besteht aus: einer schriftlichen Ausarbeitung (Umfang siehe Frage 16) einem Handlungsprodukt (siehe Frage 15) einer schriftlichen Präsentation (siehe Frage 27) und einer mündlichen Präsentation mit anschließendem Kolloquium (siehe Frage 28). Seite 3 von 14

4 5. Wie viele Schüler dürfen an einer Projektarbeit arbeiten? Projektarbeiten können im SJ 2012/12 nur von einer Person durchgeführt werden. Seite 4 von 14

5 6. Welche Aufgaben (WAS) muss ich in welcher Form (WIE) und zu welchen Terminen (WANN) erledigen? Was? Wie? Wann? Entwicklung einer Idee für die Projektarbeit Erfahrungen/ Kontakte aus dem Praktikum BBU-Unterricht Projektmanagement Mit der Entwicklung einer Idee sollten Sie bereits im Praktikum beginnen. Abgabe der Projektidee Bekanntgabe des Themas, der Bearbeitungszeit und des Abgabetermins Durchführung des Projekts Abgabe der schriftlichen Unterlagen (Ausarbeitung, Handlungsprodukt, Präsentation) Präsentation und Kolloquium Bekanntgabe der Ergebnisse Projektantrag Eventuell können Sie schon vorbereitende Maßnahmen treffen. Klassenlehrer/in Projektbetreuer/in Projektauftrag wird vom Klassenlehrer schriftlich gegen Unterschrift vergeben Terminplanung mit betreuenden Lehrern/innen absprechen und einhalten Jeweils in einfacher Ausfertigung Power Point, Plakat, Modell, Folien usw. Klassenlehrer/in und Betreuer/in geben die Noten bekannt. Die Projektidee muss bis spätestens am letzten Montag im November eingereicht werden. Mitte Januar geht es los. Dann erfahren Sie das endgültige Thema. Hoffentlich wurde Ihre Idee umgesetzt. Achten Sie darauf, dass sie den Strukturplan nach einer Woche bereits vorlegen müssen. Dies ist verbindlich. In einem Zeitraum von 6 Wochen stehen jeweils zwei Tage zur Projektbearbeitung zur Verfügung. am von 7:45 bis 8:15 Uhr im Sekretariat (PAB) am bis 08:15 Uhr im Sekretariat (Präsentation) Die Bekanntgabe der Note für die Projektarbeit erfolgt unmittelbar nach der Präsentation und dem Kolloquium durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Seite 5 von 14

6 Seite 6 von 14

7 7. Wie bekomme ich eine Idee für ein Projektthema? evtl. im Unterricht bei der Bearbeitung eines Lernbereiches (z. B. absatzwirtschaftliche Prozesse Distribution eines neuen Produktes) im Praktikum in Zusammenarbeit mit den Praktikumsbetrieben im Alltag (z. B. durch irgendeine Vereinstätigkeit), durch Rücksprache mit Eltern, Freunden, Bekannten durch die Fachlehrer Anmerkung: Ziel soll eine Projektarbeit in Zusammenarbeit mit einem Betrieb sein 8. Welche Beispiele für Projektthemen gibt es? 9. Wer legt das Thema fest? 10. Wann beginnt das Projekt? Prozessoptimierung Eine Produkteinführung Entwicklung eines Werbeträgers Planen einer Veranstaltung Wenn Sie eine eigene Idee einbringen wollen, legen Sie Ihre Projektidee bis zum letzten Montag im November den betreuenden Lehrern/innen vor. Hierzu formulieren Sie schriftlich den Projektantrag (z. B. warum die Projektidee eine Projektarbeit ist und kein Referat, in welchen Lernbereichen die Projektarbeit angesiedelt werden kann). Die betreuenden Lehrer/innen unterstützen Sie bei der Formulierung Ihrer Projektthemen. Diese werden Ende November bei der Schulleitung eingereicht. Die Schulleitung legt in Zusammenarbeit mit den betreuenden Lehrern/innen das endgültige Thema fest. Die Ausgabe der Projektunterlagen erfolgt am 20. Januar 2012, die Durchführungsphase des Projektes beginnt am 23. Januar Seite 7 von 14

8 11. Wer betreut mich im Projekt? Während der Bearbeitungsphase können Sie wie während des regulären Stundenplans von den einzelnen Fachlehrern/innen betreut werden. Eine Arbeit zu Hause oder in der betreuenden Firma ist nach Absprache mit dem Projektbetreuer möglich. Die 4 verpflichtenden Besprechungen mit dem Projektbetreuer werden individuell vereinbart. 12. Inwieweit besteht Anwesenheitspflicht während des Projektes? Sie können sich für Arbeitsphasen außerhalb der Schule abmelden. Auch hierfür müssen Sie jederzeit telefonisch erreichbar sein (Telefonnummer muss auf der Klassenliste hinterlegt werden). Wichtig: Während der Bearbeitungsphase muss jede Woche 1 Termin vereinbart werden, an denen alle Schüler/innen zu einer kurzen Reflexion zusammen kommen. Ferner sind mindestens drei Besprechungstermine mit den betreuenden Lehrern/innen zu vereinbaren und zu dokumentieren. Der Französischunterricht findet laut Stundenplan statt! 13. Welche Phasen des Projekts werden während der 6 - Wochen durchlaufen? 14. Was steht im Vordergrund? Das Produkt oder die Methode? 15. Was kann das Handlungsprodukt sein? Grundsätzlich umfassen die sechs Wochen Projektarbeit sämtliche Phasen eines Projektes, wobei nur noch einzelne Tätigkeiten in der Definitionsphase liegen werden. Der Schwerpunkt wird zwangsläufig in der Planungs- und Durchführungsphase liegen. Bei der Projektarbeit steht die Vorgehensweise/die Herangehensweise an das Projektthema im Vordergrund. Eine Projektarbeit, die ein nicht zu realisierendes Produkt in der vorgeschriebenen Form ausführlich dokumentiert und kritisch reflektiert, wird von der Notenbewertung gleich behandelt. Sie sollen also unter Beweis stellen, dass die gelernte Methodik angewendet wird. Die Projektarbeit kann durchaus eine gute Note erhalten, auch wenn kein konkretes Projektergebnis vorliegt. Dennoch ist ein Handlungsprodukt immer erstrebenswert. Das Produkt ist je nach Thema in digitaler oder Printform, wenn möglich in herausnehmbarer Form in den Anhang der Dokumentation einzubinden. Das Handlungsprodukt ist abhängig vom Projektthema und der Zielsetzung. Oft ist es eine Konzeption (z. B. für ein Event oder einen Werbeplan). Es kann auch etwas Gegenständliches sein, wie z. B. ein Modell vom Schulhof. Ein anderes Beispiel wäre eine Homepage. oder zurück zu 4. Seite 8 von 14

9 16. Welchen Umfang sollte die schriftliche Projektdokumentation haben? 17. Welche Pflichtinhalte hat die schriftliche Dokumentation der Projektarbeit? 18. Was muss ein Deckblatt enthalten? Der Text umfasst mindestens 10, höchstens 14 Seiten (ohne Deckblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis usw. und Anhang). Mit Anhang kann die Arbeit insgesamt einen Umfang von ca Seiten haben. oder zurück zu 4. Für den Projektabschlussbericht (PAB) liegt eine Vorlage im VC. Hieraus ergeben sich die vorgeschriebenen Inhalte und Kapitel. Die erste Seite der PAB-Vorlage (Formblatt für Noten und Unterschriften) MUSS als erste Seite des PAB noch vor der Deckseite eingebunden werden. Die Projektarbeit muss eine ausgewogene und angemessene Gewichtung der einzelnen Sachverhalte und Kapitel vorweisen, vollständig sein, kurz und prägnant formuliert sein, eine sinnvolle Gliederung und Ordnung besitzen. Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Achten Sie darauf, dass trotz aller Kreativität ein Bezug zu Ihrem Thema zu erkennen ist. (Bitte beachten Sie, dass vor das Deckblatt die erste Seite der PAB-Vorlage kommt.) Es enthält folgende Pflichtangaben: Name der Schule Name der Schulform (Bildungsgang) Bezeichnung der Klasse Schuljahr Themenstellung der Projektarbeit (Projekttitel wie im Projektantrag formuliert!) Name der Projektbearbeiterin/des Projektbearbeiters Name der betreuenden Lehrkraft Abgabetermin 19. Wie sieht die Gliederung aus? logischer Aufbau Anwendung des Dezimalklassifikationssystems Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben und Punkten als Füllzeichen beim Tabulator Quellenverzeichnis ohne Kapitelnummer und mit Seitenzahl Anhang ohne Kapitelnummer und ohne Seitenzahl Seite 9 von 14

10 Allgemeines Beispiel: Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (falls vorhanden) Tabellenverzeichnis (falls vorhanden) Kartenverzeichnis (falls vorhanden) Seite 1 Einleitung 2 Titel des zweiten Kapitels 2.1 Titel der Gliederungsebene l - Kapitel Titel der Gliederungsebene l - Kapitel Titel der Gliederungsebene l- Unterkapitel Titel der Gliederungsebene l - Unterkapitel 2 (weitere Kapitel, z. B. 3,.4 etc.) Kritische Reflexion Quellenverzeichnis Anhang (falls vorhanden) Erklärung 20. Welche Formalien muss ich beachten? Format: A 4, einseitig bedruckt Schriftart: Arial, Schriftgröße: 12 pt, Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: links 3,0 cm, rechts 4,0 cm, oben und unten 2,0 cm Text: Blocksatz mit Silbentrennung Seitenzahlen: über dem Text, in einer Kopfzeile, von Seite 2 bis zur letzten Seite des letzten Kapitels. Zitate: längere Zitate, einzeilig, 11 pt Kapitelüberschriften: Fettdruck, Schriftgröße 14 pt Abstände: zwischen Kapitelüberschriften und Text eine Leerzeile, zwischen zwei Kapiteln zwei Leerzeilen, zwischen Absätzen eine Leerzeile Text: Blocksatz mit Silbentrennung Ziffern: arabisch (sofern nicht andere Notwendigkeiten vorliegen) Seite 10 von 14

11 Kopfzeile: zur Aufnahme des Namens des/der Projektbearbeiter/in, eines Kurztitels und der Seitenzahl Fußzeile: evtl. zur Aufnahme von Bemerkungen u. ä. 21. Welche Unterlagen gehören in den Anhang? Der Projektarbeit müssen bzw. können folgende, aus dem Fach Projektmanagement bekannten Unterlagen, als Anhang beigefügt werden: Projektsteckbrief, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Arbeitspakete, ggfs. auch Terminplan, Kosten- und Ressourcenplan, Protokolle, Aktennotizen und Handlungsprodukt In den Anhang werden außerdem alle Materialien, die dem Verständnis bzw. der Nachvollziehbarkeit der Projektarbeit dienen, eingestellt (z. B. Prospekte, Karten, Vorgangsliste). Die Auswahl muss angemessen sein (wie beim Quellenverzeichnis). 22. Warum müssen Zitate gekennzeichnet werden? 23. Wie zitiert man? Ein Zitat ist ein Gedanke, der von anderen übernommen wird. Jedes Zitat muss durch die jeweilige Quelle belegt werden. Wer einen fremden Gedanken nicht zitiert, macht sich des Diebstahls von geistigem Eigentum (Plagiat) schuldig. Zitate von kompetenten Personen oder aus einschlägigen Werken lockern einen Text auf, belegen die Richtigkeit von Gedanken, vermitteln Fakten und beweisen, dass vielseitige Kenntnisse zu einem Thema gesammelt wurden. In einer Projektarbeit können längere Zitate im Block übernommen werden. Der Anteil an Zitaten sollte jedoch in einem angemessenen Verhältnis zum eigenen Text stehen. Die Arbeit darf sich nicht im Aneinandereihen von Zitaten erschöpfen. Wird ein kurzes Zitat in einen Satz eingefügt, so muss der/die Verfasser/in den eigenen Text so formulieren, dass er grammatikalisch zu dem Zitat passt. Wörtlich übernommene Zitate müssen durch Anführungszeichen kenntlich gemacht und dürfen nicht verändert werden. Hinter das abschließende Anführungszeichen ist die Fußnote anzubringen. 1 Auslassungen werden durch drei Punkte in eckigen Klammern [ ] gekennzeichnet. Hinzugefügtes wird in eckige Klammern gesetzt, z. B. Jeder neue [allgemeingültige] Gedanke Fremde Gedanken können auch in Form einer Paraphrasierung (sinngemäße Übernahme) wiedergegeben werden. Diese ist ebenfalls mit einer hochgestellten Ziffer 2 zu versehen und erhält in der Fußnote den Zusatz vgl. (siehe Frage 24). Weitere Hinweise finden sich auf unserer webseite im download-bereich (Zitierrichtlinien). Seite 11 von 14

12 24. Wie erstellt man Fußnoten? Die in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis erforderlichen Angaben sind je nach Art der Literatur unterschiedlich. Für die Anfertigung von Projektarbeiten gelten die Kurzzitier-Regeln. Die Fußnoten sind am Ende der jeweiligen Seite anzubringen. Alle restlichen Angaben stehen im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit (Näheres zum Literaturverzeichnis siehe Frage 32). Fußnote: Autor mit Nachname, Vorname, Veröffentlichungsjahr und Seitenangabe Beispiele: 1 Müller, Ingo (1999), S. 12 wörtliche Zitate 2 Vgl. Mut, Peter (1988), S sinngemäße Übernahme 25 Was passiert, wenn ich die Unterlagen nicht rechtzeitig abgebe? 26. Wie wird die Projektarbeit bewertet? Wenn bis zum geforderten Zeitpunkt die oben geforderten Unterlagen nicht abgegeben wurden, werden diese Teilbereiche mit ungenügend bewertet. Unvollständig abgegebene Unterlagen werden, wie vorgelegt, bewertet. Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung des Aufwands, des Schwierigkeitsgrads und des gezeigten Maßes an Kreativität. Für die Bewertung der Projektarbeit gilt folgende Gewichtung: inhaltliche Bewältigung 40 % methodische Durchführung 15 % formale Anforderungen 5 % Präsentation und Kolloquium 40 % Das Bewertungsraster kann gerne eingesehen werden bzw. kann im Download-Bereich der Homepage heruntergeladen werden. 27. Was ist die schriftliche Präsentation? 28. Wie laufen die mündliche Die schriftliche Präsentation ist die Grundlage für die mündliche Präsentation ( Hand Out ). Dabei ist darauf zu achten, dass die Präsentation zum Corporate Design des Unternehmens passt. Die schriftlichen Präsentationen bzw. die Gliederungen derselben müssen je nach Art der gewählten Präsentationsform in einfacher Ausfertigung in gedruckter und digitaler Form am zwischen 7:00 und 8:15 Uhr in Sekretariat abgegeben werden. Die abgegebenen Ausdrucke/Papiere müssen mit einem Heftstreifen zusammen geheftet werden, die digitale Form wird wiederum mit einer Klebetasche befestigt. oder zurück zu 4. Die mündliche Präsentation ist zum angekündigten Zeitpunkt zu halten. Jeder Prüfling ist alleine für die verwendeten Präsentationsmaterialien verantwortlich und muss diese selber mitbringen. Die Präsentationen pro Seite 12 von 14

13 Präsentation und das Kolloquium ab? Projektarbeit sollen maximal 15 Minuten lang sein. An die Präsentation schließt sich ein ca minütiges Prüfungsgespräch (Kolloquium) an. Die Bekanntgabe der Note für die Projektarbeit erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Präsentation und dem Kolloquium durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Das Kolloquium findet öffentlich statt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit Abgabe der Präsentationsunterlagen dagegen schriftlich Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch soll im Sekretariat abgeben werden. Grundsätzlich soll die Präsentation zeigen, dass Sie die Durchführung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Präsentationstechniken positiv darstellen können. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrags und die Nutzung von Präsentationstechniken als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre eigene Arbeit und die Projektergebnisse kritisch reflektieren. Zeigen Sie Verbesserungsmöglichkeiten auf. Im Kolloquium werden Sie in einem vertiefenden Fachgespräch zur Durchführung und zu den Ergebnissen der Projektarbeit, aber auch fachlich zu den der Projektarbeit zugeordneten Lernbereiche im Fach BBU befragt. oder zurück zu Wie werden Abbildungen, Tabellen und Karten im Text aufgenommen? 30. Wie werden Interviews/ Gespräche aufgenommen? Abbildungen, Tabellen und Karten sind fortlaufend zu nummerieren (z. B. Abbildung 1:, Abbildung 2:...). Für Abbildungen, Tabellen und Karten ist ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen (siehe Frage 32). Einfügung in den Text mit einer Leerzeile Abstand zum Text Die Nummer, der Titel sowie die Quellenangabe sind unter der Abbildung, Tabelle oder Karte zu erfassen (z. B. Abbildung 01: Lage des Untersuchungsgebietes Quelle: eigene Erhebung). Bei Farbabbildungen, Darstellungen mit Rastern, Gitternetzen oder Schraffuren auf Kopierbarkeit achten! Bei Karten: Angabe von Legende, Maßstab und Nordpfeil. Wichtig: Jede Abbildung, Tabelle, Karte (auch solche, die sich im Anhang befinden) muss im Text erwähnt und zumindest kurz erläutert werden. Andernfalls sind diese überflüssig. Die Quellenangabe ist obligatorisch. Bei einigen Themen kann es sinnvoll sein, Informationen in Gesprächen mit Praktikern oder sonstigen Personen einzuholen, z. B. über die Umsetzung eines Verfahrens in der Praxis. Wenn Gespräche geführt werden, müssen grundsätzlich Protokolle angefertigt werden. Gesprächsprotokolle/Gesprächszusammenfassungen gehören in den Anhang. Die Interviews und Gespräche sind in ein gesondertes Gesprächsverzeichnis am Ende des Literaturverzeichnisses aufzunehmen. Seite 13 von 14

14 31. Wie kann mit Abkürzungen gearbeitet werden? 32. Was muss noch beachtet werden? (Orthografie / Grammatik / Stil) 33. Welche Verzeichnisse müssen angelegt werden? Sollen Abkürzungen gemäß den Regeln im Duden verwendet werden, sind die abzukürzenden Bezeichnungen (Bez.) immer zuerst ausgeschrieben aufzuführen. Unter Umständen ist ein entsprechendes Abkürzungsverzeichnis zu erstellen. Dieses ist vor das Inhaltsverzeichnis zu stellen. aktuelle Rechtschreibregelung korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung Korrekturlesen (durch andere Personen wird empfohlen!) Absätze zur logischen Untergliederung verwenden klare eindeutige Formulierungen verwenden inhaltliche Widersprüche vermeiden knappe, kurze aber auch vollständige Sätze bilden korrekte Fachsprache verwenden umgangssprachliche Redewendungen, Plattheiten und phrasenhafte Beschreibungen vermeiden verstärkende Adverbien, z.b. einzig richtig, unglaublich falsch, leicht ersichtlich, natürlich, selbstverständlich usw. vermeiden Angstwörter, z.b. wohl, fast, irgendwie, an und für sich, gewissermaßen vermeiden wichtige Begriffe eindeutig definieren und die Definitionen über den Rest der Arbeit beibehalten Annahmen und Prämissen nennen positiv statt negativ formulieren oder zurück zu 24. oder zurück zu Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Ein Tabellenverzeichnis muss dann aufgestellt werden, wenn eine größere Anzahl von Tabellen im Text und im Anhang verwendet wird. Dies gilt auch dann, wenn häufig auf Tabellen verwiesen wird, die sich in verschiedenen Abschnitten des Textes oder im Anhang befinden. Die Tabellen werden fortlaufend nummeriert und mit einem den Inhalt beschreibenden Titel versehen. Nummerierung und Titel müssen im Tabellenverzeichnis unter Angabe der Seitenzahl aufgeführt werden. Diese Regelungen gelten analog auch für Abbildungen und das Abbildungsverzeichnis. Beispiele: Abbildungsverzeichnis Seite Seite 14 von 14

15 Abbildung 1: Fertigungsprozess als Regelkreis 2 Abbildung 2: Kreditarten 3 Abbildung 3: Modulsystem 8 Abbildung 4: Darstellung der optimalen Losgröße 10 Tabellenverzeichnis: Seite Tabelle 1: Strukturplan Großserienherstellung 5 Tabelle 2: Zeitplan Großserienherstellung 6 2 Quellenverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind alle Quellen aufzuführen, die im Textteil oder Anhang zitiert wurden (wörtlich und sinngemäß). Quellen, die man zwar gelesen, aber nicht zitiert hat, gehören nicht in das Literaturverzeichnis. Die Quellen sind alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren zu sortieren. Erfassung der Quellen ist abhängig von der Art der Quelle:. 2.1 Fachbücher und Lehrbücher: Autor/en mit Nachname, Vorname des Autors: Titel des Buches, Aufl., Verlagsort/e Erscheinungsjahr. Beispiel: Müller, Ingo: Wettbewerbspolitik, 6. Aufl., Stuttgart Werke, die einen/mehrere Herausgeber haben: Autor/en mit Nachname, Vorname des Autors (Hrsg.): Titel des Buches, Aufl., Verlagsort/e Erscheinungsjahr. Beispiel: Hinderer, Walter (Hrsg.): Geschichte der deutschen Lyriker. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart Fachzeitschriften: Autor(en) mit Nachname(n)/Vorname(n): Titel des Beitrags, in: Titel der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Datum, Anfangsseite Endseite des Beitrags. Beispiel: 2.4 Webseiten: Gerke, Michael: Ausgestaltung von Werbestrategien, in: Die Bank, 32. Jg., Nr. 4, 01. Dezember 2008, S Name der Institution (Datum). Titel der Webseite, unter: Internet - Adresse und Datum. Beispiel: Deutsche Börse AG ( ): Deutsche Börse Indizes, unter: am Weitere Informationen können Sie gegebenenfalls von Ihren Fachlehrern/innen für Deutsch erhalten. Bitte beachten Sie, dass Quellangaben verbindlich sind! Seite 15 von 14

16 34. Was ist mit der Erklärung gemeint? Folgende Erklärung ist nach dem Quellenverzeichnis und vor dem Anhang als letzte Seite der Projektarbeit abzugeben. Die Erklärung ist mit Ort und Datum zu versehen und eigenhändig zu unterschreiben. Erklärung (eidesstattliche Versicherung) Ich versichere, dass ich die vorliegende Projektarbeit in allen Teilen selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Quellen wurden als solche kenntlich gemacht wurden. Die Projektarbeit ist noch nicht als eine solche vorgelegt worden. Mir ist bekannt, dass Verstöße gegen diese Anforderungen zu einer Bewertung der Projektarbeit mit der Note ungenügend führen. (Ort, Datum) (Unterschrift) 35. Eigene Fragen: Seite 16 von 14

Thema und inhaltliche Bewältigung

Thema und inhaltliche Bewältigung 1 Thema und inhaltliche Bewältigung Das Thema der Projektarbeit sollte einen Bezug zum Berufsbezogenen Unterricht haben und im Idealfall in Zusammenarbeit mit einem Betrieb (z.b. einem Praktikumsbetrieb)

Mehr

Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler

Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler Die Projektarbeit stellt eine wissenschaftliche Leistung dar. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen sind daher bei deren

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Anforderungsprofil. der Projektarbeit. für Schülerinnen und Schüler

Anforderungsprofil. der Projektarbeit. für Schülerinnen und Schüler Berufsbildende Schule Wirtschaft II Ludwigshafen Bismarckstraße 39, 67059 Ludwigshafen Tel. 0621-504-4009-10, Fax: 0621-504-4009-98 Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Inhaltliche Bewältigung (40%) (40%) skriterien: Sinnvolle Gliederung und Ordnung (Inhaltsverzeichnis) Vollständigkeit (Vorwort / Problemstellung / Zielsetzung / Durchführung / Kritische Reflexion / Anhang u. Quellen) Angemessene Gewichtung

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie An den Vorsitzenden der Promotionskommission der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg Regensburg, den. Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie Name, Vorname

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Bewerbungsbedingungen für Stipendien Bewerbungsbedingungen für Stipendien 1. Wer kann sich bewerben? Jede Familie, die mit Ihrem Kind die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein Stipendium. 2. Wer

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Die Abiturprüfung ist eine staatliche Prüfung es gelten besondere Regeln! Rücktritt von der Abiturprüfung (1) Eine Schülerin oder

Mehr