schulkonzert.ard.de Livestream unter concert.arte.tv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schulkonzert.ard.de Livestream unter concert.arte.tv"

Transkript

1 schulkonzert.ard.de Fortbildung: Komponieren und Experimentieren in der Klasse György Ligetis Concert românesc, Teil (br, München) und (wdr, Köln), jeweils Uhr Livestream unter concert.arte.tv

2 das gershwin experiment ein ard-konzert macht schule donnerstag, uhr george gershwin rhapsody in blue györgy ligeti concert românesc für orchester symphonieorchester des bayerischen rundfunks denis matsuev klavier mariss jansons dirigent herkulessaal der residenz münchen live auf allen ard-kulturwellen, im bayerischen fernsehen und als video-livestream von arte

3 Dokumentation/Begleitmaterial Teil II: Komponieren und Experimentieren zu Ligetis Concert românesc Referenten: Fraser Trainer (Komponist/Musikvermittler), Marije Grevink (Violine, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks), Christiane Hörr (Viola, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) Autorin: Julia Schölzel (BR) 1. Einleitende Gedanken Vorbereitung Warming up Komponieren und experimentieren zu György Ligetis Concert românesc mit melodischem Material mit rhythmischem Material mit melodischem und rhythmischem Material mit melodischem und rhythmischem Material sowie eigenen Improvisationen und komponierten Passagen

4 1. Einleitende Gedanken We make and invent music. In diesem Teil des Materials finden Sie Anregungen dazu, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schülern praktisch, also musizierend, auf die Aufführung von György Ligetis Concert românesc vorbereiten können: die Schüler erfinden und spielen gemeinsam in der Gruppe eine musikalische Antwort auf das Werk. Grundlage ist die aus Großbritannien stammende Response -Methode, die einen kreativ-künstlerischen Zugang zu Musik ermöglicht, also das künstlerische Schaffen der Teilnehmer in den Vordergrund stellt. Dazu werden z.b. melodische und rhythmische Bausteine aus dem Stück exemplarisch herausgenommen und als Ausgangspunkt für das eigene Experimentieren verwendet. This is not about abilities, it s about resources. Ein Grundsatz dieses Konzepts ist die Ermöglichung von Teilhabe und Zugang. Musikalische Vorkenntnisse sind für Teilnehmer an einem solchen kreativen Musikprojekt daher nicht nötig. 2

5 2. Vorbereitung Als Lehrkraft werden Sie zum Spielleiter, der/die den musikalischen Prozess im Fluss hält. Ihre Aufgabe ist es, im Rahmen einer Komponierwerkstatt den Verlauf spielerisch zu gestalten und auf der Basis des Zuhörens schnelle Entscheidungen zu treffen oder herbeizuführen. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Resultate: Alles, was geschieht, können Sie konstruktiv positiv deuten oder umwandeln. Bereiten Sie sich als Spielleiter gründlich vor, damit Sie spontan auf die Bedürfnisse der Gruppe eingehen und ohne Manuskript die Übungen führen können. Achten Sie dabei auch auf Ihr eigenes musikalisches Gespür, um die Spielanregungen für Ihre Gruppe ggf. zu modifizieren. Eventuell kann es sinnvoll sein, für eine Unterteilung der Gruppe jeweils wieder Spielleiter auszuwählen. Bitte planen Sie genügend Zeit ein, damit die Schülergruppe in einen kreativen Prozess eintauchen kann. Sinnvoll sind Einheiten von mind. 90 Minuten. Jede Einheit sollte mit einem Warming up (Bsp. s. Abschnitt 3) beginnen und mit einem Ergebnis, einem musikalischen Erlebnis, enden (auch wenn es nur 10 Sekunden sind). Eine kontinuierliche Anwesenheit der Schüler ist Voraussetzung. Jede der unten erläuterten praktischen Spielanregungen gliedert sich in 4 Abschnitte: a) in der Gruppe eine Spielanweisung/Aufgabe kennenlernen b) Kenntnisse vertiefen c) Spielanweisung/Aufgabe kreativ erweitern d) neu Gefundenes anwenden und zu einem Ergebnis fügen Über das Stück sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. 3

6 3. Warming up a) Die Gruppe steht locker im Kreis, Stühle sind zur Seite geschoben: Handflächen langsam und schnell gegeneinander reiben; sich schütteln, Schultern kreisen, mehrmals tief durchatmen, Beine und Füße schütteln Namensspiel (vor allem sinnvoll bei Gruppen, in denen sich nicht alle Mitglieder kennen, oder deren Mitglieder der/die Spielleiter/in nicht alle kennt): Alle nennen nacheinander ihren Namen; dann einzeln der Reihe nach, unterstützt von entsprechenden Gesten: Mein Name ist und das ist (rechter Nachbar) Mein Name ist, das ist (rechter Nachbar) und das ist (linker Nachbar) Mein Name ist, das ist (rechter Nachbar), das ist (linker Nachbar) und das ist (eine beliebige Person aus der Gruppe) b) Die Gruppe steht so im Kreis, dass ein O (von oben betrachtet) entsteht: die Gruppe formiert sich zu beliebigen Buchstaben und zweistelligen Zahlen Sprechen zunächst erlaubt dann ohne Sprache, so nonverbal wie möglich Fragen: Wer führt? Wer trifft Entscheidungen? Was braucht die Gruppe, um diese Aufgabe zu erfüllen? à Es geht um das Erspüren der nonverbalen Kommunikation und Interaktion in der Gruppe. c) Die Gruppe steht im Kreis, mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Mitgliedern: Klatscher (= einmal in die Hände klatschen) herumreichen, ohne Rhythmus, frei; wie zuvor, langsam beginnen und schneller werden (accellerando) leise beginnen und lauter werden und umgekehrt möglichst schnell: dazu Knie beugen, Energie in den Körper schicken, Richtung wechseln; Blickkontakt Sch (stimmlos wie in Schule ) im Kreis herumschicken leise beginnen und lauter werden und umgekehrt; Tempo und Dynamik pro Kreisdurchgang variieren 4

7 Sch so herumschicken, dass sich jeweils 2 Nachbarn mit sch überschneiden; das Geräusch soll nicht abreißen sch sch Sch absichtlich mit großen Lücken herumschicken Sch in die eine Kreisrichtung schicken, Klatscher in die andere Kreisrichtung schicken; Tempo variieren; Richtungen wechseln; Kreis vergrößern mit geöffneten, dann mit geschlossenen Augen durchführen Gesprächsrunde: Was ist passiert? Was war unterschiedlich mit offenen, mit geschlossenen Augen? à Es geht um die subjektive Wahrnehmung und um ein tieferes Zuhören. d) Die Gruppe steht locker aber aktiv im Kreis. Metrum schnippen, 4/4 Takt, Viertel = MM; Das Metrum /Schnippen während der gesamten Übung durchlaufen lassen, keine Stopps einbauen oder zulassen. Der/die Gruppenleiter/in beginnt jeweils mit den neuen Übungsteilen, bevorzugt nur durch Vormachen, die Gruppe imitiert dann. Evtl. sind kurze Erklärungen nötig. Metrum in den Körper lassen, Knie mitschwingen, Füße stampfen; immer in Bewegung, im Rhythmus bleiben = metrisches Ostinato als Basis Aufhören zu schnippen, Füße bleiben in Viertelmetrum; dann Schnippen wieder einsetzen Füße bewegen sich im Metrum (nicht stampfen, sondern dynamisch auf der Stelle gehen); dazu kommt ein Call and response : Hände klatschen verschiedene Rhythmen; eine/r macht reihum vor, die Gruppe macht nach den ganzen Körper miteinbeziehen (Brust, Oberschenkel, Füße etc.) Jeder im Kreis erfindet der Reihe nach eigenes Rhythmussolo, die Gruppe macht es nach Zusätzlich Mundgeräusche, Laute, kurzes Rufen integrieren (gerne auch Nonsens, Comicsounds etc.) Deutliches Zeichen für das Ende der Übung geben und gemeinsam das 4/4Ostinato beenden (am besten fulminantes Finale, ist gut für die Lachmuskeln und macht Spaß) 5

8 4. Komponieren und experimentieren zu György Ligetis Concert românesc 4.1 mit melodischem Material Grundlage ist eine rumänisch anmutende Melodie aus dem 4. Satz in vereinfachter Form (in der Partitur: Buchstabe M, ab Takt 291) a) Folgende Skala auf einem Instrument vorspielen (das kann auch ein Schüler übernehmen) und gemeinsam aufwärts und abwärts auf den Silben do re mi fa so la ti do mitsingen (bis die Gruppe die Skala beherrscht): c d e fis g a b c do re mi fa so la si do b) Darauf basierend folgende Melodie (= A) gemeinsam einstudieren, ggf. in Abschnitten von jeweils 2 Takten: Ligeti-Notenmaterial erhältlich im Schott Verlag, c) Gruppe in zwei Untergruppen teilen und räumlich trennen Aufgabe: jede Gruppe erfindet passend zu Melodie A eine Antwortphrase, deren Töne ausschließlich aus der zuvor erlernten Skala stammen; ca. 15 Min Zeit geben; dazu gerne auch Unterstützung mit Instrument Spielregeln für Antwortphrase: Sie soll im 2/4 Takt stehen, insgesamt 8 Takte lang sein; der Schlusston darf nicht so (=g) sein! 6

9 Gruppen wieder zusammenführen und die zwei erfundenen Antwortphrasen (= Melodie B und C) gegenseitig vorsingen d) Alle drei Melodieteile A-B-C kombinieren; dabei mit der Form spielen und Mut zum Ausprobieren haben. zum Beispiel: A A B B A C A C A A Erweiterungen: Dynamik miteinbeziehen in jedem Formteil Ausdruck/Artikulation etc. variieren à Ist die Gruppe sehr groß, kann man sie auch in drei Untergruppen aufteilen, entsprechend mehr Antwortphrasen entstehen und das Formenspiel in d) wird variantenreicher und komplexer 4.2. mit rhythmischem Material Die Gruppe steht im Kreis. a) Zu Beginn ein kurzes Warming up machen b) Rhythmusspiel, das auf Ligetis wechselnden 2er- und 3er-Rhythmen basiert, sich aber aus der Zusammensetzung der Gruppe ergibt: Lehrkraft/Gruppenleiter/in erfindet einen Rhythmus, der aus folgenden Elementen besteht: Einmal Klatschen ( Zweimal Klatschen ( Die Elemente 1 und 2 werden dabei heimlich anhand der Kreisaufstellung kombiniert: z.b. jedes Mädchen = Element 1, jeder Junge = Element 2 Weitere mögliche Kriterien: z.b. Brille/keine Brille, Haarfarbe (blond, dunkel) / Kleidung (Jeans, Nichtjeans) / Schuhe (Turnschuhe, Sandalen) Fragen an Schüler: In welche Elemente lässt sich mein Rhythmus unterteilen? Wie sortieren sich diese Elemente? Wenn die Regeln herausgefunden wurden, den Rhythmus gemeinsam klatschen = Element 1) = Element 2) à Wichtig: Schüler sollen selbst darauf kommen, welche Regeln hinter diesem Rhythmusspiel stehen 7

10 c) Nachdem die Regeln des Rhythmusspiels bekannt sind, gemeinsam im Kreis neue Parameter suchen und ausprobieren die Notation sind die Personen im Kreis, in der Dynamik variieren Kreisrichtung variieren an einer anderen Stelle im Kreis beginnen Schüler umstellen = ein neues Muster entsteht = ein neuer Rhythmus entsteht Kreis in zwei Gruppen aufteilen: Gruppe A klatscht in Richtung 1, Gruppe B klatscht in Richtung 2 d) Erweiterung Aus Rhythmusspiel c) einen Abschnitt (= Pattern 1/ P 1) von Person A bis Person B (ca. 4 5 Personen) auswählen und im Loop klatschen; musikalisch kann dabei bspw. Folgendes entstehen: //: :// analog dazu einen zweiten Abschnitt (= Pattern 2/ P 2) auswählen und im Loop klatschen beide Abschnitte, Pattern 1 und Pattern 2, auf ein gemeinsames Metrum setzen (das können auch krumme Takte wie 5/4 oder 9/4 etc. sein) P 1 und P 2 nacheinander im Metrum klatschen Kreis in zwei Gruppen teilen: Gruppe 1 klatscht P 1, Gruppe 2 klatscht P 2; nacheinander und gleichzeitig P 1 und P 2 im Metrum klatschen vereinbaren, bei welcher Person von P 1 und bei welcher Person von P 2 immer gestampft wird 4.3 mit melodischem und rhythmischem Material Die Erfahrungen und das Material aus 4.1 und 4.2 werden kombiniert; die Schüler sitzen mit ihren Instrumenten im Kreis a) Skala aus 4.1 gemeinsam spielen; aufwärts und abwärts b) für das Pattern 1 gemeinsam Töne aus der Skala wie folgt zuordnen und spielen: für Element 1 = einen Ton der Skala bestimmen außer c 8

11 für Element 2 = zwei Töne Ton der Skala bestimmen außer c c) wie bei b) gemeinsam für Pattern 2 Töne aus der Skala zuordnen und spielen, bereits gewählte Töne dürfen nicht noch einmal verwendet werden; c ist ebenfalls ausgeschlossen d) Jeder entscheidet sich für ein Pattern Jedes Pattern wird mit den in b) gefundenen Tönen einstudiert und geprobt (bitte darauf achten, dass es Freude macht!); evtl. gruppenweise einzeln üben beide Pattern zusammenspielen: synchron nacheinander aufhören nacheinander einsetzen für jedes Pattern unterschiedliche Tonhöhe und Klangfarbe finden für jedes Pattern unterschiedliche Artikulation und Dynamik finden (z.b. P1 ganz hoch, pp, staccato, ängstlich; P2 tief, mf, legato, entspannt) à Hier ist es wichtig, gemeinsam aufmerksam zuzuhören, um an der Qualität der eigenen Musik zu feilen und sie zu optimieren e) Die Gruppe je nach Pattern in zwei Untergruppen aufteilen und räumlich trennen Aufgabe: jeder Gruppe erfindet passend zu ihrem Pattern eine Melodie (evtl. lange Notenwerte, womöglich zweistimmig), die zu dem jeweiligen Pattern dazu gespielt werden kann; ca. 20 Min Zeit geben Gruppen kommen wieder zusammen und spielen sich gegenseitig ihre Melodien (= M 1 und M 2) vor Jetzt gemeinsam mit unterschiedlichen Kombinationen der Elemente experimentieren: Gruppe 1 Gruppe 2 M1 P2 P2 M2 P1 M2 M1 P1 auch hier wieder in Tonhöhen, Artikulation, Instrumentengruppe, Klangfarbe (alle Bläser, alle Streicher etc.) und Dynamik variieren Formverlauf festlegen Evtl. improvisieren einzelne Schüler dazu 9

12 f) Schlussimprovisation Finde auf Deinem Instrument einen feinen, zarten Klang oder Ton aus der Skala von B), p oder pp Gemeinsam wird daraus ein Klangfeld aufgebaut, evtl. kann der einzelne die Tonhöhe verändern (Bild: Wir sind mitten im schwarzen Wald in Rumänien) Ca Klangfeld spielen Über das Klangfeld werden der Reihe nach im Kreis Soli gespielt, die sich aus dem Tonmaterial der Skala aus 4.1 speisen; jeder Solist muss Anfang und Ende seines Solos klar definieren, damit nicht gesprochen werden muss (Bild: in dem dunklen Wald in Rumänien kommen einzelne Tiere/Wesen/Phantasiegestalten etc. vorbei) à Hinweis für die Schlussimprovisation allgemein: Es können andere Bilder/Szenen gewählt werden: Wiese, Dorf, Stadt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! 4.4 mit melodischem und rhythmischem Material sowie eigenen Improvisationen und komponierten Passagen a) Verschiedene Bausteine aus B), C) und C) als Formteile kombinieren und zu einem Stück (z.b min lang) zusammenbauen; b) Evtl. Zitate aus dem Concert românesc einbauen c) Eigene Partitur schreiben; diese muss nicht auf Notenpapier notiert sein, sondern kann sehr unkonventionell sein (Symbole, Pfeile, grafische Notation, Bilder etc.) d) Neues Stück gemeinsam proben, konzertant aufführen und evtl. aufzeichnen 10

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Singen und Musizieren

Singen und Musizieren Inhaltsverzeichnis SINGEN UND MUSIZIEREN... 2 VIELFALT DER MUSIK... 3 TIPPS BEIM LEITEN... 4 MUSIKINSTRUMENTE BASTELN... 4 GRIFFE FÜR GITARRE UND UKULELE... 13 ANFORDERUNGEN... 18 Singen und Musizieren

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik-Praxis Beitrag 29 1 Neun für die ersten Unterrichtsstunden in einer

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Inhaltsbezogene in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 Musik zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1)

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

4. Einen Rap erfinden und gestalten

4. Einen Rap erfinden und gestalten 4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band 1. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band 1. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Boomwhackers How To Start! Sehr geehrte

Mehr

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Hatschi-Patschi Reaktionsschnelligkeit Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Durchführung Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind geht vor die Tür und ein Kind im Stuhlkreis erhält den Namen "Hatschi-Patschi".

Mehr

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: TANZ TROMMEL Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: 22.10.2017 Die Produktion TANZ TROMMEL wurde 2014 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

Pulsation mit den Groovie Bags

Pulsation mit den Groovie Bags Pulsation mit den Groovie Bags Grovie bags (folgend GB) sind runde, mit Mais gefüllte Stoffplätzli in verschiedenen Farben von 10 cm Durchmesser. Um im Musizieren rhythmisch sicher zu sein, ist die Pulsation

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) 13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Musikunterrichts (vgl. Lehrplan/ Aufgaben und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand: Gassentanz Stand: 02.11.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung

Mehr

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen: Löwenjagd Man kann die Stationen auch von den Kindern erfinden lassen. Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung Musikalische Früherziehung 23. Stunde Ablaufplan 1. Lied Traurig-Fröhlich Alle sitzen am Boden im Kreis. Die Lehrkraft erinnert die Kinder nochmal an die verschiedenen Stimmungen ( traurig, fröhlich, wütend,

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper Festigung des Wortschatzes der Nomen zum Thema Körper Einführung passender Verben der Bewegung Verstehen und Anwenden des erlernten Wortschatzes in spielerischen

Mehr

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Jetzt geht s los! (1) Uli Führe Ostinati von J. Wörgötter Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Instrumentenvorschlag: Jetzt geht s los (2) 2 Paar Klangstäbe, 2 Schellenringe, 2 Trommeln, 1 Bass-Xylophon

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 5. November 2010, 20 Uhr Material für die Oberstufe Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Komposition eines Themas nach Regeln der Zwölftontechnik

Mehr

Welche Rolle spielt der Lehrer?

Welche Rolle spielt der Lehrer? sie arbeiten miteinander sie hören aufeinander sie achten aufeinander sie helfen sich gegenseitig sie wetteifern miteinander sie erkennen, dass es unterschiedliche Begabungen gibt sie lernen voneinander

Mehr

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unsere Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen differenziert in Worte fassen Die eigenen

Mehr

Muster musikalisch umsetzen

Muster musikalisch umsetzen Muster musikalisch umsetzen Lernchancen - Muster erkennen und fortsetzen - Muster von einer Darstellungsform in eine andere übertragen - Muster erlebbar/ fühlbar machen - Verbindung der Fächer Musik und

Mehr

Musikalische Früherziehung 21. Stunde Ablaufplan

Musikalische Früherziehung 21. Stunde Ablaufplan Musikalische Früherziehung 21. Stunde Ablaufplan 1. Stimmungen besprechen Alle sitzen am Boden im Kreis. Die Lehrkraft zeigt den Kindern eines der vier Kärtchen mit den Stimmungen traurig fröhlich wütend

Mehr

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kinder wachsen in einer Welt auf, die sie täglich, vermittelt

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dieser Kuckuck, der mich neckt (1. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dieser Kuckuck, der mich neckt (1. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 1 Ulrike Matheis Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz:

Mehr

Ideen zum Musizieren mit Steinen

Ideen zum Musizieren mit Steinen Ideen zum Musizieren mit Steinen Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort. 1. Steinspiellied Steinspillied (aus 10 wildi

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen Schüler/in Aufgabe 12: Rhythmen LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest den rhythmischen Figuren passende Texte zu und sprichst die Texte rhythmisch vor. Du hast mindestens 6 von 9 richtig (Auftrag 1).

Mehr

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil)

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil) Musik in der Küche (I/1 4) Übersicht Vorgehen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Für die Systematik erforderliche Schritte Klassenpuls mit binären und ternären Achtelnoten Rhythmus der Pausenbegleitung

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur Musiklehrer Gerhard Steinhöfel, Mitglied des Akkordeon-Clubs Koblenz e.v., DHV-Vertreter Bezirk Rheinland/Westerwald

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Dance0 Street L Tanzkombination lernen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmische Bewegungskombinationen erwerben - Bewegungen anwenden und gestalten - Begeisterung fürs Tanzen

Mehr

Wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Lehrbuch Früh übt sich vorstellen zu können.

Wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Lehrbuch Früh übt sich vorstellen zu können. FRÜH ÜBT SICH DIE MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG FÜR DAS SCHLAGWERK Hallo liebe Schlagzeugkollegen und Freunde der musikalischen Früherziehung, jetzt ist es da! Wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Lehrbuch

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke L A N G B A N K Musik 1: Big Girl / Mika - Gehen frei in der Halle, TN begrüssen sich. - Frontaufstellung: Mobilisieren - Sonne = rechter Arm zeichnet gegen aussen einen grossen Kreis, dito linker Arm.

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Inhalt Seite Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen 4 1 3 Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Rhythmustraining 9 Body Talk 10 Einheit 3: Notenschrift, Viertelnote und Viertelpause, Staccato 12 5 6 Einheit

Mehr

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Ausprobieren, Erfahren & Entdecken Das Musikmachen auf selbstgebauten Instrumenten ist

Mehr

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Protokoll TAP-Wochenende 16.-18.05.2014 Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Freitag, 16.05., 19.-21.30 Uhr Aufwärmen: 1. Raumlauf, jeder für sich 2. nach und nach auf verschiedene Körperteile konzentrieren,

Mehr

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Ich hoffe Du hast Dich Schritt für Schritt mit den Grundlagen des Notensystems in der 1. Lektion beschäftigt und auch ganz praktisch Noten geschrieben. Es

Mehr

Bewegungsspiele zu Musik (S. 59)

Bewegungsspiele zu Musik (S. 59) Spielpläne 1 Ergänzungsmaterial Bewegungsspiele zu Musik (S. 59) 1 Hört den Pausensamba. Dann werdet ihr schnell ver ste hen, worum es geht. Ihr habt jeweils vier Takte. I, 37 2 Wenn ihr einmal angefangen

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs HÖREN MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Musikalischer Grundkurs SINGEN SPRECHEN BEWEGEN GRUPPE HÖREN Singen, Sprechen: MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Mit

Mehr

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8 Training 1: Rhythmuskarten B 1-8 Inhalt: Rhythmusfiguren mit 4 Impulsen (Serie 4) ohne Instrument sprechen und klatschen: ede Figur wiederholt mit Loop-Playback trainieren: nach Gehör und nach Noten üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Winter"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - Dein Körper macht Musik im Winter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Winter" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Musikalische

Mehr

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1 NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 1 Mit diesen ersten Grundlagen wirst Du den Aufbau des gesamten Notensystems verstehen. Neben etwas Wissen wirst Du vor allem aber auch erste Übungen machen. Statistisch

Mehr

Musikgrundschule Klasse

Musikgrundschule Klasse HÖREN Inneres Hören entwickeln Sensibilisieren für Tonsysteme (Dur, Moll, Pentatonik, Tonsysteme aus anderen Kulturen) Unterscheiden von Geräuschen und Klängen Hörendes Erleben von hoch mittel - tief,

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion WM-Special Fußball und Musik? Manch einer denkt da vielleicht an die Nationalhymne oder die allgegenwärtigen Olé-olé-olé-Gesänge. Für die Grundschule erweist sich diese Verbindung jedoch als viel weit

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1) lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus durch Verwendung der Klänge, die wir mit unseren Mündern und Körpern erzeugen können, beibringen. lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Reihe 10 S 1 Verlauf Material Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen Mit einfachen Dreiklangsfolgen

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst uns singen und verschiedene Stimmen oder Musikstile imitieren (nach dem Hören einer Aufnahme oder Karaoke). Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

4. Energizer (Spielerische Übungen)

4. Energizer (Spielerische Übungen) 4. (Spielerische Übungen) Diese spielerischen Übungen dienen als Bewegungselement in der sehr bewegungsarmen Schule. Bei diesen Übungen dürfen die Schüler ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen. Alle können

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

Zahlenlied Wo ist mein Freund?

Zahlenlied Wo ist mein Freund? Dorothea Book Zahlenlied Wo ist mein Freund? Ein Lied in zwei Sprachen: Chinesisch und Deutsch Marlies Krause und Zhonghua Zheng Endlich Ferien! Endlich Urlaub! Viele freuen sich darauf zu verreisen. Sie

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Ideen für den Unterricht... Seite 4 7 (Redaktion: Peter Joas) Seite 3

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden Sprechgesang, Text, Rap Stimme variieren, Singen von Liedern Jahrgang: 1/2 Bereich: Singen singen aktuelle und überlieferte Lieder aus verschiedenen Themenbereichen singen mit unterschiedlicher Stimme

Mehr